Berufsinformationen einfach finden. Assistent/in - Betriebsleitung im Gartenbau

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Sportverwaltung u. -org.

Berufsinformationen einfach finden

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Gärtner/Gärtnerin. ! Baumschule! Friedhofsgärtnerei! Garten- und Landschaftsbau! Gemüsebau! Obstbau! Staudengärtnerei!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformation zur Ausbildung als Kaufmann/-frau für Bürokommunikation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsinhalte Berufsschule Berufsaussichten

Ausbildung. Kauffrau für Büromanagement/ Kaufmann für Büromanagement. Referat Personal, Ausbildung Allgemeine Rechtsangelegenheiten.

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Bürstenherstellung

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Versicherung

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Bürsten- und Pinselmacher/in - Pinselherstellung

Stadtverwaltung Pirmasens

Industriekaufmann (IHK).

Bewerbung. Lebenslauf

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Qualität in Schülerfirmen

Restaurantfachfrau/-mann

Willkommen zur Infoveranstaltung

Wir suchen für Mainova, VGF und Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

Berufsinformationen einfach finden

Industriekaufmann/-frau

Berufsinformationen einfach finden

Altenpfleger*in. Erreichbares Gehalt Monatlich brutto

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig.

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker für Bürokommunikation/Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Einkauf/ Purchase Department

Berufsinformationen einfach finden

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Umschulung Kaufmann für Büromanagement IHK (m/w)

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

WIR SCHAFFEN PERSPEKTIVE LEHRE

Stundenverrechnungssatz nach Anfrage. Zuschläge gemäß AGB

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Jobs der Woche. In Zusammenarbeit mit den ARGEn Dortmund, Duisburg, dem Arbeitgeber-Service Bochum und dem JobCenter Hamm (20 bis 26.

Berufsinformationen einfach finden

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Berufsinformationen einfach finden. Pferdewirtschaftsmeister/in - Reitausbildung

Berufsinformationen einfach finden

Einstiegsqualifizierung

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau

PENKE HEINZE KETTERL

Kaufmännische Berufe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildungsrahmenplan für Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation. Sachliche Gliederung -

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen

Berufsinformationen einfach finden. Beamt(er/in) - Sozialversicherung (höh. Dienst)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

-Werker/in im Gartenbau- in NRW. Martin Bietenbeck, LWK-NRW

Transkript:

Assistent/in - Betriebsleitung im Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im übernehmen Aufgaben des mittleren Managements in betrieben. Sie planen und optimieren Arbeitsabläufe, erledigen Einkauf und Buchführung und sind im Verkauf und in der Kundenbetreuung tätig. Aufgaben und Tätigkeiten kompakt Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im unterstützen die Leitungskräfte eines betriebs in betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aufgabenbereichen. Sie führen z.b. Verkaufsgespräche, erstellen Angebote nach Kundenwünschen, überwachen Zahlungs- und Liefertermine, erstellen technische Vorlagen, Statistiken und Auswertungen. Des Weiteren erledigen sie die Buchführung, führen die Kostenrechnung durch und erstellen Kalkulationen. Sie kaufen Maschinen, Geräte, Material, Saatgut und Pflanzen ein und beaufsichtigen ggf. die Pflege der Pflanzen. Personalangelegenheiten, die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Büroorganisation können ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Worum geht es? Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im übernehmen Aufgaben des mittleren Managements in betrieben. Sie planen und optimieren Arbeitsabläufe, erledigen Einkauf und Buchführung und sind im Verkauf und in der Kundenbetreuung tätig. und Organisation Je nach Betriebsgröße übernehmen Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im ergänzend zu ihren gärtnerischen Tätigkeiten oder ausschließlich Aufgaben im kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Bereich. So beraten und betreuen sie z.b. Kunden, führen Verkaufsgespräche und -verhandlungen, erstellen Angebote und bearbeiten eingehende Kundenaufträge. In Absprache mit den Fachkräften im gärtnerischen Bereich planen sie Ausführungs- oder Liefertermine und überwachen deren Einhaltung. Sie klären Rückfragen bzw. Änderungswünsche von Kunden und bearbeiten Reklamationen. Auch die Planung und Umsetzung von Werbemaßnahmen gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Für den Einkauf von Saatgut, Pflanzen, Materialien und Geräten holen sie Angebote ein und handeln Lieferkonditionen aus. Sie überwachen die Einhaltung der Liefertermine und führen Eingangskontrollen durch. Buchführung und Verwaltung Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im können auch Aufgaben in der Buchführung übernehmen. Sie prüfen und erstellen Rechnungen, veranlassen Zahlungen, buchen die anfallenden Geschäftsvorgänge und führen die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Anhand von Kostenrechnungen und Statistiken überprüfen sie z.b. den wirtschaftlichen Erfolg von Investitionen und arbeiten am Controlling einzelner Geschäftsbereiche mit. Darüber hinaus erstellen sie Dienst- und Organisationspläne, bearbeiten Personalangelegenheiten und wickeln den Schriftverkehr ab. Seite 1 von 12

Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Kunden beraten und betreuen, Aufträge bearbeiten und überwachen Angebote nach spezifischen Kundenwünschen oder Ausschreibungsbedingungen erstellen Verkaufsgespräche und -verhandlungen führen Zahlungs- und Liefertermine überwachen Reklamationen bearbeiten, Rückfragen bzw. Änderungswünsche von Kunden klären, Gewährleistungen überprüfen Werbemaßnahmen planen und umsetzen ggf. den Kundendienst und den Vertrieb organisieren und optimieren Produktionsmittel (z.b. Boden, Wasser) und Betriebsmittel (einschließlich des Saatgutes und der Pflanzen) auswählen und einkaufen, die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz sicherstellen den Bedarf ermitteln und planen Angebote einholen und vergleichen, Einkaufsverhandlungen führen Bestellungen schreiben Liefertermine überwachen, Lieferantenrechnungen sachlich prüfen Waren annehmen und kontrollieren, Warenmängel reklamieren, Waren einlagern eingekaufte Pflanzen fachgerecht lagern und pflegen das Materiallager verwalten die Buchführung abwickeln, Kostenrechnungen durchführen, Kalkulationen erstellen Eingangsrechnungen prüfen, Zahlungen veranlassen Ausgangsrechnungen stellen Geschäftsvorgänge buchen Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchführen Kosten-Leistungs-Rechnungen sowie Gewinn-und-Verlust-Rechnungen erstellen Material-, Lohn- und Anlagenkosten kalkulatorisch ermitteln Instrumente der Erfolgsmessung und des Controllings einsetzen Organisations- und Verwaltungsaufgaben in betrieben wahrnehmen Dienst- und Organisationspläne erstellen, bei der Arbeitsvorbereitung mitwirken Termine planen, überwachen und koordinieren den Personaleinsatz und -bedarf planen, Personalangelegenheiten bearbeiten Schriftverkehr mit Auftraggebern, Lieferanten, Geschäftspartnern, Behörden und Verbänden abwickeln technische Vorlagen erarbeiten, Aufstellungen, Statistiken und Auswertungen anfertigen Arbeitsbereiche/Branchen Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im finden Beschäftigung in betrieben aller Fachrichtungen. Branchen im Einzelnen, Floristik Seite 2 von 12

Anbau von Gemüse und Melonen Betrieb von Baumschulen Anbau von Gewürzpflanzen, Pflanzen für aromatische, narkotische und pharmazeutische Zwecke Anbau von Erdbeeren Anbau von sonstigem Obst (ohne Erdbeeren) und Nüssen Anbau von Kern- und Steinobst Anbau von Pflanzen zur Herstellung von Getränken Anbau von Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen Garten- und Landschaftsbau Anbau von Zierpflanzen zum Schnitt Arbeitsorte Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im arbeiten in erster Linie im Büro in Besprechungsräumen im Gewächshaus oder im Freien Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Büroausstattung, z.b.: PC, Internetanschluss, Telefon, Fax, E-Mail Unterlagen, z.b.: Terminkalender, Rechnungen, Quittungen, Materiallisten, Lagerbücher, Akten, Dienst- und Organisationspläne, Statistiken, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Prospekte, Flyer, Fachbücher, Fachzeitschriften, -beiträge und Internetforen, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Umweltschutzbestimmungen Arbeitssituation Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im erledigen ihre Büro- und Organisationsaufgaben in Büroräumen am Computer. Im gärtnerischen Bereich arbeiten sie mit Gartengeräten bzw. -maschinen und pflegen z.b. Pflanzen aller Art, was körperlich anstrengend sein kann. Sie sind in kühlen Verkaufsräumen oder im Freien tätig, wo sie der Witterung oder Pollenstäuben ausgesetzt sind, daneben in Gewächshäusern, wo oft ein feuchtwarmes Klima herrscht. Die Arbeit erfordert Flexibilität, da Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung zwischen Büro- und Organisationsaufgaben und gärtnerischen Tätigkeiten wechseln. Im Kundenkontakt gehen sie auf die Wünsche der Kunden ein. Aufgaben wie der Einkauf oder die Planung des Pflanzenschutz- und Düngemitteleinsatzes erfordern Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Bildschirmarbeit (z.b. Rechnungen schreiben, betriebliche Statistiken erstellen und auswerten) Umgang mit Pflanzen Arbeit in Büroräumen (z.b. Angebote erstellen, Arbeitsmaterialien vorbereiten, Arbeitspläne ausarbeiten) Seite 3 von 12

Arbeit in Gewächshäusern Arbeit im Freien (z.b. eine Gartenanlage vor Ort planen) Umgang mit Chemikalien (z.b. Pflanzenschutz- und Düngemittel) häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen (zwischen Abrechnungstätigkeiten, telefonischer Kundenberatung oder gärtnerischen Tätigkeiten wechseln) Kundenkontakt (z.b. Kunden beraten oder Aufträge entgegennehmen) Verantwortung für Personen (Pflanzenschutz- und Düngemittel sorgsam einsetzen, um Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden) Verdienst/Einkommen Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): 2.424 bis 2.963 Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Hinweis: Diese Angaben dienen der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Zugang zur Tätigkeit In der Regel benötigt man einen Abschluss als Assistent/in der Betriebsleitung im. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Unmittelbare Job- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Folgende unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen bieten sich für den Beruf Assistent/in der Betriebsleitung im an: Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Baumschule Seite 4 von 12

Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Friedhofsgärtnerei Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Gemüsebau Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Obstbau Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Staudengärtnerei Gärtner/Gärtnerin Fachrichtung Zierpflanzenbau Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im für Teiltätigkeiten und berufliche Einsatzmöglichkeiten (mit/ohne Einarbeitung): Verkaufsgärtner/Verkaufsgärtnerin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Jobalternativen (Bewerbersicht) Folgende weitere Beschäftigungsalternativen bieten sich für den Beruf Assistent/in der Betriebsleitung im an: Tätigkeitsfeld Agrarwirtschaft Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung Landwirtschaft Gemeinsamkeiten: pflanzliche Produktion z.b. im Gemüse- und Obstanbau planen Verkauf und Vertrieb pflanzlicher Produkte organisieren kaufmännische Aufgaben erledigen Tätigkeitsfeld Floristik Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung Floristik Gemeinsamkeiten: Kunden beraten und Pflanzen verkaufen planende, verwaltende und kaufmännische Aufgaben in betrieben ausführen Hinweis: Die genannten Jobalternativen erfordern ggf. eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Weitere Besetzungsalternativen (Arbeitgebersicht) Folgende weitere Besetzungsalternative bietet sich für den Beruf Assistent/in der Betriebsleitung im an: Tätigkeitsfeld Agrarwirtschaft Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatlich geprüfte Wirtschafterin Fachrichtung Landwirtschaft Seite 5 von 12

Gemeinsamkeiten: pflanzliche Produktion z.b. im Gemüse- und Obstanbau planen Verkauf und Vertrieb pflanzlicher Produkte organisieren kaufmännische Aufgaben erledigen Hinweis: Die genannte Besetzungsalternative erfordert ggf. eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Berufliche Einsatzmöglichkeiten Berufliche Einsatzmöglichkeiten gegliedert nach Tätigkeitsfeldern: Finanz- und Rechnungswesen Kalkulator/Kalkulatorin Kontokorrentbuchhalter/Kontokorrentbuchhalterin Kostenrechner/Kostenrechnerin Verkaufsgärtner/Verkaufsgärtnerin Personalwesen Personalsachbearbeiter/Personalsachbearbeiterin Produktionsplanung, -steuerung Arbeitsvorbereiter/Arbeitsvorbereiterin Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen (z.b. durch die Prüfung als Gärtnermeister/in oder Fachagrarwirt/in für Baumpflege und Baumsanierung). Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.b. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Garten-, Landschaftsbau). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Weitere Informationen: Zugang zur Hochschule in den einzelnen Bundesländern Internet: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2014/2014_08_00-synopse-hochschulzugangberufl_qualifizierter.pdf Existenzgründung Assistenten und Assistentinnen der Betriebsleitung im können sich z.b. mit einem eigenen betrieb selbstständig machen. Seite 6 von 12

Informationen zur Existenzgründung z.b. durch Zentralverband e.v. (ZVG) Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn D +49.228.810020 +49.228.8100248 Internet: http://www.g-net.de info@g-net.de Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Beruf erlernen und ausüben zu können. Die Interessen sind in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit genannt. Zu jedem Interessenbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. erfolgsorientiertes Erstellen von Angeboten unter Berücksichtigung spezifischer Kundenwünsche oder Ausschreibungsbedingungen z.b. überzeugendes Planen und Umsetzen von Werbemaßnahmen zur Neukundengewinnung z.b. Durchführen von Marktbeobachtungen sowohl im Hinblick auf den Einkauf als auch auf die Vermarktung Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten z.b. sorgfältiges Erstellen von Dienst- und Organisationsplänen z.b. gewissenhaftes Abwickeln des Schriftverkehrs mit Auftraggebern, Lieferanten, Geschäftspartnern, Behörden und Verbänden Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten z.b. einfühlsames Beraten der Kunden zur Unterstützung der Kaufentscheidung z.b. serviceorientierter Umgang mit den Kunden bei jedem Kundenkontakt, auch etwa bei Nachfragen und Reklamationen, zur Festigung der Kundenbindung Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten z.b. insbesondere in kleineren Betrieben Mitwirken an der Pflege der Pflanzen Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.b. Bereitschaft zum engagierten Übernehmen und Führen von fachlich besonders schwierigen Verhandlungen mit Lieferanten) Sorgfalt (z.b. genaue Buchführung; exaktes Berechnen von Kalkulationen) Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft (z.b. sorgsames Einsetzen von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, um Schäden an Mensch und Umwelt zu vermeiden) Selbstständige Arbeitsweise (z.b. eigenständiges Verhandeln beim Verkauf von produkten und -dienstleistungen) Umsicht (z.b. Beachten der Sicherheit von Kollegen und Kolleginnen beim Einsetzen von Hebebühnen beim Baumschnitt) Flexibilität (z.b. Anpassen an verschiedene Arbeitsorte und -umgebungen sowie an wechselnde gärtnerische und kaufmännische Tätigkeiten) Kunden- und Serviceorientierung (z.b. ausführliches, individuell zugeschnittenes Beraten und Informieren der Kunden über den Anbau von Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen) Seite 7 von 12

Verhandlungsgeschick (Führen von Verhandlungen mit Lieferanten beim Einkauf von Saatgut, Pflanzen, Materialien und Geräten) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden benötigt, um den Beruf lernen und ausüben zu können. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Durchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Beobachtungsgenauigkeit (z.b. Erkennen von Qualitätsmängeln und Schädlingsbefall bei Saaten und Pflanzen) Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.b. Kontrollieren des Wareneingangs; rasches Überfliegen von Belegen, Listen und Tabellen) Merkfähigkeit (z.b. Aneignen und Abrufen von botanischem Fachwissen) Umstellungsfähigkeit (z.b. schnelles Wechseln von der Sachbearbeitung zur Kundenberatung) Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit (z.b. Erledigen von Schreibarbeiten am Computer) Technisches Verständnis (z.b. Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Geräten zur Boden- und Pflanzenbearbeitung) Kaufmännische Befähigung (z.b. Gewinnen und Binden von Kunden) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Planen des Personaleinsatzes; Koordinieren von Terminen) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Kalkulieren von Material-, Lohn- und Anlagenkosten) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Verstehen von Gesprächen und Mitteilungen am Telefon) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Führen von Verkaufsverhandlungen) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von Produktbeschreibungen) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erledigen von schriftlicher Geschäftskorrespondenz) Charakteristische körperliche Anforderungen Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.b. in kleineren Betrieben z.t. in der Produktion mithelfen) Ungestörtes Sprechvermögen (z.b. Kunden beraten; Aufträge entgegennehmen) Nahsehvermögen - auch korrigiert (z.b. Wareneingang kontrollieren; Belege, Listen und Tabellen rasch überfliegen) Hörvermögen und Sprachverständnis (z.b. Aufträge von Kunden entgegennehmen und verstehen) Gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen (z.b. mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln umgehen) Seite 8 von 12

Gesunde Atemwege und Lunge (z.b. allergische Reaktionen auf Pflanzen und Pollen) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Eignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen Folgende gesundheitliche Einschränkungen könnten bei der Ausübung des Berufs zu Problemen führen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten. Immer häufiger gibt es zudem Möglichkeiten, Einschränkungen beispielsweise durch technische Hilfsmittel zu kompensieren. Eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.b. in kleineren Betrieben z.t. in der Produktion mithelfen) Sprachstörung, Sprachfehler (z.b. Kunden beraten; Aufträge entgegennehmen) Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.b. Wareneingang kontrollieren; Belege, Listen und Tabellen rasch überfliegen) Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.b. Aufträge von Kunden entgegennehmen und verstehen) Chronische oder allergische Hauterkrankungen oder mangelnde Widerstandsfähigkeit der Haut an Händen und Armen (z.b. mit Pflanzenschutz- und Düngemitteln umgehen) Chronische oder allergische Atemwegs- und Lungenerkrankungen (z.b. allergische Reaktionen auf Pflanzen und Pollen) Hinweis: Diese Informationen bilden keine Grundlage für rechtliche Schritte und sind nicht im Sinne einer medizinischen Eignungsfeststellung zu verstehen. Die tatsächliche körperliche Nichteignung muss im Einzelfall durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden. Kompetenzen Kernkompetenzen, die man während der Ausbildung erwirbt: Abrechnung Anbauen, Anpflanzen Bodenbearbeitung, Kulturarbeiten Buchführung, Buchhaltung Büro- und Verwaltungsarbeiten Düngung Einkauf, Beschaffung Kosten- und Leistungsrechnung Kundenberatung, -betreuung Personalwesen Pflanzenschutz Pflanzenzucht Verkauf Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Anzucht, Containeranzucht Baumpflege, Baumschnitt Seite 9 von 12

Bewässerungstechnik Freilandkultur Friedhofsgärtnerei Garten-, Grünflächenpflege Gehölze vermehren und kultivieren Gemüsebau Kompostierung Maschineneinsatz (Landwirtschaft, Forst, Garten) Naturschutz Obstbau Ökologischer Anbau, Biologischer Anbau Plattenlegen (Garten- und Landschaftsbau) Staudengärtnerei Treibhausanbau Zierpflanzenbau Weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Bürokommunikation, MS-Office" Kompetenzgruppe "Garten- und Landwirtschaftsbedarf, Pflanzen, flor. Produkte" Medien Bildungsserver Agrar Internet: https://www.bildungsserveragrar.de Hrsg. vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft DAS TASPO MAGAZIN Haymarket Media Internet: https://taspo.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift für Produktion, Handel und Dienstleistung im DEGA - GARTENBAU Ulmer Internet: https://www.dega-gartenbau.de Portal und Fachmagazin für Produzenten und Vermarkter -Profi Rheinischer Landwirtschafts-Verl. Internet: https://www.gb-profi.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift für Obst, Gemüse und Zierpflanzen profi.de - Internet für professionelle Agrartechnik Landwirtschaftsverl. Internet: https://www.profi.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Stadt + Grün Patzer Internet: https://www.stadtundgruen.de Portal mit gleichnamiger Fachzeitschrift Verbände und Organisationen Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.v. (AuGaLa) Alex.-von-Humboldt-Str. 4 53604 Bad Honnef D +49.2224.77070 +49.2224.770777 Internet: http://www.landschaftsgaertner.biz Seite 10 von 12

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.v. (BGL) Alex.-von-Humboldt-Str. 4 53604 Bad Honnef D +49.2224.77070 +49.2224.770777 Internet: http://www.galabau.de Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt D +49.69.957370 +49.69.95737800 Internet: http://www.igbau.de kontakt@igbau.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin D +49.30.69560 +49.30.69563141 Internet: http://www.verdi.de info@verdi.de Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin D +49.30.31904512 +49.30.31904520 Internet: http://www.landwirtschaftskammern.de info@vlk-agrar.de Zentralverband e.v. (ZVG) Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn D +49.228.810020 +49.228.8100248 Internet: http://www.g-net.de info@g-net.de Stellen- und Bewerberbörsen ajb Agrarjobbörse Internet: http://www.agrarjobboerse.de Dienstleistungsangebot der Landwirtschaftskammer Niedersachsen arban Personal Internet: http://www.arban.ch/siesuchen_stelle.html Beschäftigungsangebote für die "grüne Branche" in der Schweiz Ehemaligenseite Staatliche Fachschule für Internet: http://www.fachschule-gartenbau.de/stell-sb.htm Gabot.de Internet: https://www.gabot.de/stellenmarkt.html Jobbörse für -Berufe aus dem deutschsprachigen Raum GaLaBau Internet: http://www.galabau.de/stellenboerse.aspx Stellenmarkt für Garten- und Landschaftsbau GRUENEJOBS.de Internet: http://www.gruenejobs.de/ Jobbörse zu den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Floristik, Baumschulen und Gartenhandel Grüner Stellenmarkt Internet: http://www.gruenerstellenmarkt.de/ officerecruit.com Internet: http://www.officerecruit.com/ Englischsprachige Online-Jobbörse für den Büro- und Verwaltungsbereich runningoffice Internet: http://www.runningoffice.com/stellenangebote Jobbörse für den Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich SÖL Seite 11 von 12

Internet: http://www.soel.de/service/stellenangebote.html Jobbörse der Stiftung Ökologie und Landbau Seite 12 von 12