Ähnliche Dokumente


Vorgang Tag Datum Zeit Information über Prüfungsfachwahl und 5.PK Mi Endgültige Festlegung des 3. Prüfungsfaches bis

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung und Bewertung für die 5. Prüfungskomponente (Präsentationsprüfung)

5. Prüfungskomponente im Abitur

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Informationen zu den Abiturprüfungen

Informationen zu den Abiturprüfungen

Die Fünfte Prüfungskomponente

Herzlich willkommen zur ersten Informationsveranstaltung zur 5. Prüfungskomponente

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Hildegard-Wegscheider- Gymnasium. Informationen zur 5. Prüfungskomponente. im September 2017

Informationen zur 5.PK

Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente. Freiherr-vom-Stein-Oberschule C. Schmidt / H.Niepmann

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2016

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Die 5. Prüfungskomponente. Abitur 2018

ABITUR AN DER RJO 5. PRÜFUNGSKOMPONENTE

Elternstufenversammlung 12 am

Prüfungskomponenten nach GOST-V

Handreichung

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Organisation des ABITURS. Informationen zum Abitur 2012/13 Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur. am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Information zur 5. Prüfungskomponente. Kursphase der Oberstufe Jg.St.12

Hinweise zur 5. Prüfungskomponente im Abitur (2013)

Richtlinien & Hilfestellungen zur Vorbereitung der 5. PK im Abitur

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2019

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) Brigitte Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Abitur 2018 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur

Fristen / Formblätter

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)


Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Werner-von. Prüfungskomponente. im Abitur 2013

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Du kannst Musik als Fach der 5. Prüfungskomponente im Abitur wählen

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

1. Bestimmungen für den Übergang von der 11.Klasse

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2017/2018 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Fünfte Prüfungskomponente

Die Besondere Lernleistung an unserer Schule

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Auf dem Weg zum Abitur

Fristen / Formblätter

Informationen zum MSA im Schuljahr 2014/2015

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. Februar 2015

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Organisation der gymnasialen Oberstufe (Q-Phasen-Jahrgang 2012)

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn November 2018

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Die gymnasiale Oberstufe an der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüKom) HGR Neckarsulm

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

Infoabend Kurswahl - Überblick. Weg durch die Oberstufe Wie sind die Fächer eingeteilt? Was muss ich wählen? Wie wähle ich?

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. 5. Prüfungsfach und Abwahl von Fächern

Handreichung zur BeLL Für Schüler und Betreuer Abitur 2018/20

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen. zur 2. Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium

Einführung in die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Steglitz Heesestraße 15, Berlin

Transkript:

www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf

Prüfungsfach: fächerübergreifender Aspekt: Referenzfach: 4-semestriges Grundkursfach, das nicht bereits 3. oder 4. Prüfungsfach ist Bezugsfach: 2- oder 4- semestriges Fach (auch ein Prüfungsfach ist möglich) In die Gesamtqualifikation muss die Note des Referenzfaches im 4. Semester eingebracht werden. Ist das Referenzfach Sport, müssen zwei Theoriekurse belegt werden (im 3. und im 4. Semester!).

Gruppenprüfung (2 maximal 4 Prüflinge) oder Einzelprüfung. Bei einer Gruppenprüfung können auch unterschiedliche Bezugsfächer gewählt werden. Die Festlegung des Faches und des Themas erfolgt spätestens im dritten Semester. Der vom Prüfling eingereichte Themenvorschlag muss von der betreuenden Lehrkraft und der/dem Prüfungsvorsitzenden genehmigt werden. Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular ist mit allen erforderlichen Anlagen termingerecht einzureichen: nach den Herbstferien 2019

Die Prüfung findet im 4. Semester statt und besteht aus drei Teilen: o schriftliche Ausarbeitung - einfache Wertung o Präsentation - zweifache Wertung o Prüfungsgespräch - einfache Wertung

Insgesamt dauert eine Einzelprüfung 30 Minuten, bestehend aus 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Prüfungsgespräch. Bei einer Gruppenprüfung verlängert sich die Dauer der Präsentation je weiterem Prüfling in der Regel um 10 Minuten. Kombinationen von verschiedenen Präsentationsformen sind sinnvoll.

An die Präsentation schließt sich ein Prüfungsgespräch an, in dessen Verlauf der Prüfling seine Ergebnisse verteidigt und fachspezifische, fachübergreifende und methodische Kenntnisse darstellt.

Das mit dem Themenvorschlag abzugebende Exposé enthält verbindlich: Thema, Forschungsfrage (Erkenntnis leitende Fragestellung) Kommentar zur Interessenlage, ausführliche Darstellung der Themenschwerpunkte bei Partner- / Gruppenprüfungen die spezifischen Anteile der einzelnen Schüler/innen Angabe und Einbindung des Bezugsfaches bzw. fächer aussagefähige, übersichtliche Gliederung ausführliche und formal korrekte Literaturliste alphabetisch geordnet nach den Nachnamen der Autoren (nicht nur Internetadressen!) geplanter Medieneinsatz

Das Exposé ist die Grundlage für den betreuenden Lehrer und die Schulleitung in Hinblick auf die Genehmigung des Themenvorschlags. Angemessenheit und Realisierbarkeit müssen erkennbar sein. Die erforderlichen Angaben werden in Form eines fortlaufenden Textes eingereicht. Nach Genehmigung des Themas endet die Beratung!

Die schriftliche Ausarbeitung bei der Präsentationsprüfung besteht aus einer Darstellung der Planung, des Entwicklungsprozesses und der angestrebten Ergebnisse der vorgesehenen Präsentation. Sie wird ungefähr zwei Wochen vor der Prüfung eingereicht. Es ist nicht die Präsentation selbst vorzulegen.

Formale Anforderungen: Es sind ca. fünf Seiten maschinenschriftlich (Schriftgröße 11 pt, 1,5-zeilig) abzugeben, bei denen bei Gruppenarbeiten auch die individuellen Leistungen erkennbar sein müssen. Dazu sollte das Dokument gemeinsame Anteile sowie von jedem Mitglied eine individuelle Reflexion enthalten.

Inhaltliche Beurteilungsebene: Seite 1: Deckblatt incl. Gliederung mit Angabe von Einzelthemen der einzelnen Gruppenmitglieder Seite 2: Darstellung des Arbeitsprozesses: - nachvollziehbare Darstellung und Begründung der Themenfindung, Themenwahl - Einordnung in den fachwissenschaftlichen Zusammenhang - Begründung der geplanten Medien- und Methodenwahl Seite 3: Quellenverzeichnis mit Kurzkommentaren zur Nutzung, Einordnung bzw. Bewertung der wichtigsten Quellen (Fließtext)

Seite 4: Arbeitsplan, der den Verlauf der Vorbereitung auf die Präsentation darstellt mit Angabe der Arbeitsaufteilung bei einer Gruppenprüfung (Tabelle) Seite 5: Individuelle Reflexion: Überprüfung der Tragfähigkeit der planerischen Schritte, Darstellung des eigenen Erkenntnisgewinns, Lernerfolg Diese Reflexion ist von jedem Gruppenmitglied individuell zu erstellen. Formale Beurteilungsebene: Vollständigkeit, leserfreundliche Form, sprachliche Korrektheit, formale Korrektheit des Quellenverzeichnisses

Voraussetzungen: Eine Besondere Lernleistung soll angeleitet von einem betreuenden Lehrer auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vorbereiten. Eine BLL kann sich auf jedes Fach beziehen, das in der Oberstufe vier Semester lang belegt wurde. Bei der Wahl sind aber unbedingt die verbindlichen Vorschriften der Wahlmöglichkeiten der Prüfungsfächer zu beachten. Der Schüler hat Anspruch auf das Fach, nicht auf die beratende Lehrkraft. Mehr als 3 BLLs sollten von keiner Lehrkraft betreut werden. Die BLL hat einen Umfang von ca. 20 Seiten. In einem Anhang kann fachspezifisches Material vorgelegt werden. Eine BLL in einem künstlerischen Fach kann aus einer schriftlichen Dokumentation (reduzierte Seitenzahl) und einem Produkt / Modell bestehen.

Themenfindung und Exposé: Die Formulierung der Leitfrage (Problemstellung) muss nicht nur Reproduktion von Wissen, sondern auch den Bereich Beurteilen ermöglichen. Themen, die zu umfangreich sind, müssen abgelehnt bzw. von dem Schüler eingeschränkt werden. Das Thema soll seinem Leistungsvermögen angepasst werden. Das Exposé (Text, keine Stichpunkte) muss so angefertigt werden, dass der geplante Aufbau und die inhaltlichen Schwerpunkte der Hausarbeit deutlich beschrieben und dargestellt werden. Die geplante Gliederung ist beizulegen. Eine vorläufige Literaturliste (Internet, Aufsätze, Bücher) wird ebenfalls erwartet.

Themenfindung und Exposé: Das Exposé wird - vom betreuenden Lehrer unterschrieben - spätestens am vorletzten Schultag vor den Osterferien 2019 an die Schulleiterin zur Genehmigung des Themas weitergeleitet. Ein verbindliches Vorbereitungstreffen findet im Februar statt.

Beratung: Mindestens drei Beratungstermine vor Abgabe des Exposés sind verpflichtend. Die Erstellung eines Zeitplans bis zur Abgabe der Arbeit wird dringend empfohlen. Vier weitere Beratungstermine vor Abgabe der Hausarbeit sind sinnvoll, um Verlauf und Fortschritt der Arbeit zu verfolgen und konkrete Probleme zu besprechen. Abgabe der BLLs ist der zweite oder dritte Schultag im Januar 2020. Ein verbindlicher Workshop Wissenschaftliches Arbeiten findet vor den Sommerferien statt.

Prüfungsgespräch (20 Minuten) zeitgleich mit den Präsentationsprüfungen: Kurzpräsentation des Prüflings: Keine Medienunterstützung notwendig; evtl. Gliederung des Kurzvortrags. Der Schüler hat Gelegenheit zur Verteidigung der Ergebnisse der Arbeit und zur Darstellung des Arbeitsweges. Der Schüler kann an dieser Stelle inhaltliche Fehler, die er in der Arbeit erkannt hat, korrigieren. Prüfungsgespräch: Das Gespräch hat die erbrachte methodische Leistung und die Einordnung der BLL in wissenschaftspropädeutischer Hinsicht zum Inhalt, aber auch fachliche Aspekte. Im Fachgespräch werden Fragen an den Prüfling gerichtet, um Unklarheiten oder Fehler in der Hausarbeit zu besprechen.

Festlegung der Note: Die Note der Hausarbeit wird nach dem Kolloquium festgelegt (vgl. AV Prüfungen 23 Abs.4). Vom Schüler analysierte und korrigierte Schwächen der Arbeit bzw. im Prüfungsgespräch bewiesene Mängel fließen in die Benotung des Kolloquiums ein. Bitte unbedingt die schulinterne Handreichung zur BLL und die Broschüre Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur beachten: www.berlin.de/sen/bildung/schule.../handreichung_5pk.pdf

Die 5. PK kann auch im Rahmen der Teilnahme an einem Wettbewerb absolviert werden. Die Wettbewerbe, bei denen die Wettbewerbsarbeiten im Rahmen der besonderen Lernleistung eingebracht werden können, werden schulintern festgelegt. Einzubringen sind der Wettbewerbsbeitrag selbst und, soweit erforderlich, die zusätzliche, gegebenenfalls ergänzende schriftliche Dokumentation des Arbeitsweges und der schulfachlichen Bezüge. Für das Einbringen ist spätestens zu Beginn des zweiten Kurshalbjahres bei der Schulleiterin oder dem Schulleiter eine Genehmigung zu beantragen. (VO-GO 44) Spätester Termin der Abgabe des Antragsformulars: 9. Januar 2019 Mögliche Wettbewerbe: o o o Bundeswettbewerb Mathematik Jugend forscht Jugend musiziert

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!