PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

Ähnliche Dokumente
Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Lehrplan Philosophie

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Ergänzungsfach Philosophie

Einführung in die Metaphysik

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Die Nikomachische Ethik 1. Buch ( v. Chr.)

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Inhalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3

Prof. Dr. Tim Henning

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. VL im Frühjahrssemester 2016 Prof. Dr. Johannes Wagemann

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Was können wir wissen?

Die Entwicklung des quantentheoretischen Denkens in der Physik hin zur Ganzheit.

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Erl<ennen und Handeln

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

2. Der wissenschaftspropädeutische Aspekt insbesondere in bezug auf Methodenbeherrschung wird jedem Halbjahr in Progression zugeordnet.

Theoretische Philosophie 1

PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

ethikos 11 lehrermaterialien

Themenvorschläge Philosophie

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Physik und Metaphysik

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Zum Weltbild der Physik

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

INHALT. Band I. Die Begründung der Stoa

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

PHILOSOPHIE Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Sekundarstufe II)

Aristoteles, Metaphysik Was ist Metaphysik? (Buch 1/A und Buch 3/B; Woche 2: )

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

INFORMATIONEN IN DER KLASSENSTUFE 9. Wahl der Fächer für die Klassenstufe 10

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

LIEBFRAUENSCHULE BONN

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Referenten: Tim Dwinger, Sven Knoke und Leon Mischlich

Taalfilosofie 2009/2010

Gottesbeweise Universum Warum sind nicht alle Menschen von der Existenz Gottes überzeugt?

Schulinterner Lehrplan Philosophie

ethikos 11 Arbeitsbuch für den Ethikunterricht in der Oberstufe .Erarbeitet unter Beratung von Rolf Roew

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Einführung: Logik und SetlX

Grundkurs Theoretische Philosophie. Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

10 Inhaltsverzeichnis

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Ethik als Fachdisziplin

1 Jacobi Universität Leipzig

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Modul Ethik in der Biologie

Gödel's 14 Philosophical Viewpoints Part 2. Präsentation im Rahmen des Seminars Selected Works of Kurt Gödel an der FU Berlin von Laura Witt

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 19.

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

/26

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Philosophie und Ethik

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Ludwig Wittgenstein - alle Philosophie ist Sprachkritik

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Datenbanken (Gruppen Do-T24 / Do-T31 WS 2016/2017)

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Arbeitsblätter: Theoretische Philosophie

Transkript:

PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich?

Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit

Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der gewöhnlichen Wissenschaften bearbeiten lassen. Die Fragen etwa nach dem, was gut und böse ist, was Gerechtigkeit bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt oder was der Sinn des Lebens ist. Eine weitere Klasse von Fragen kann ebenfalls nicht Gegenstand der Wissenschaften sein. So untersucht die Biologie zwar die Welt des Lebendigen, sie kann aber nicht bestimmen, was das Wesen des Lebendigen ausmacht, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen, oder was das menschliche Leben für Rechte und Pflichten beinhaltet. Mit Hilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob die Natur überhaupt gesetzmäßig ist, kann keine Naturwissenschaft beantworten. Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit den Gesetzen geschieht: was aber wünschenswerte Inhalte des Gesetzbuches sein sollten, dies übersteigt ihren Rahmen. Zuletzt gibt es Probleme, die die Grenzen des Denkens berühren, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit auch tatsächlich existiert. In allen solchen Fällen versagen die Erklärungsmodelle der Einzelwissenschaften. Bei diesen Problemen handelt es sich um philosophische Fragen.

Kerngebiete der Philosophie sind: die Logik (als die Wissenschaft vom folgerichtigen Denken), die Ethik (als die Wissenschaft vom rechten Handeln), die Metaphysik (als die Wissenschaft von den ersten Gründen des Seins und der Wirklichkeit).

Aristoteles Platon Ideenlehre Alle Menschen sind sterblich! Sokrates ist ein Mensch! Sokrates ist sterblich! (Syllogismus: Grundform logischer Argumentation) Sokrates Ich weiß, dass ich nichts weiß! Mäeutik (Hebammenkunst) Diogenes Heraklit Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen! Ich suche einen Menschen! (Mit einer Laterne über den Markplatz gehend) Gehe mir aus der Sonne! (Auf die Frage von Alexander dem Großen, ob er ihm einen Wunsch erfüllen könne)

Die Akademie von Athen - Raffael Sokrates Platon Aristoteles Ptolemäus Diogenes Heraklit

Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der gewöhnlichen Wissenschaften bearbeiten lassen. Die Fragen etwa nach dem, was gut und böse ist, was Gerechtigkeit bedeutet, ob es einen Gott gibt, ob der Mensch eine unsterbliche Seele besitzt oder was der Sinn des Lebens ist. Eine weitere Klasse von Fragen kann ebenfalls nicht Gegenstand der Wissenschaften sein. So untersucht die Biologie zwar die Welt des Lebendigen, sie kann aber nicht bestimmen, was das Wesen des Lebendigen ausmacht, ob und wann lebende Organismen getötet werden dürfen, oder was das menschliche Leben für Rechte und Pflichten beinhaltet. Mit Hilfe von Physik und Mathematik können zwar Naturgesetze ausgedrückt werden, aber die Frage, ob die Natur überhaupt gesetzmäßig ist, kann keine Naturwissenschaft beantworten. Die Rechtswissenschaften untersuchen und legen fest, wann etwas im Einklang mit den Gesetzen geschieht: was aber wünschenswerte Inhalte des Gesetzbuches sein sollten, dies übersteigt ihren Rahmen. Zuletzt gibt es Probleme, die die Grenzen des Denkens berühren, wie etwa die Frage, ob die in diesem Moment individuell erlebte Wirklichkeit auch tatsächlich existiert. In allen solchen Fällen versagen die Erklärungsmodelle der Einzelwissenschaften. Bei diesen Problemen handelt es sich um philosophische Fragen.

Platon - Ideenlehre

https://m.youtube.com/watch?v=xcfhds9l6mq