ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN

Ähnliche Dokumente
KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

Fächerübersicht. empfohlen ab Semester vorausgesetzter Kurs

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

ISLAMISCHE SEELSORGE

ISLAMISCHE SEELSORGE

IBN ḪALDŪN - HISTORIKER, SOZIOLOGE, PHILOSOPH

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

Sunniten und Schiiten

Geschichtsschreibung zum Frühislam

TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG

ʿĀʾIŠA BINT ABĪ BAKR, MUTTER DER GLÄUBIGEN

DER KORAN. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1. Muhammad Der Koran Sure

IST DER ISLAM KRITIKFÄHIG?

BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL I)

Einführung in die Hadithwissenschaft

DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

EINDEUTIGKEIT UND MEHRDEUTIGKEIT IM KORAN?

Prüfung im Fach Quranwissenschaft (Ulum al Quran) I

VORSEHUNG - HAT DER MENSCH EINEN FREIEN WILLEN?

Kurze Einführung in die Hadithwissenschaft

ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Zakatu-l-Fitr. Aus Fiqh us-sunnah [باللغة الا لمانية [ Von Scheikh Sayyid Sabiq الشيخ سيد سابق. Übersetzt von: Abu Jamal

Die Tugenden der Hadsch

Der Koran irrtumslos und fehlerfrei?

SALAFISMUS - ZWISCHEN REALISIERBARKEIT UND ILLUSION

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN?

Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF

Ich glaube an... Allah: Allah ist der Schöpfer. Er hat keinen Anfang und kein Ende. Er ist Einzig, denn nichts ähnelt Ihm und nichts ist Ihm gleich.

HĀRŪN AR-RAŠĪD - ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND FRIVOLITÄT

Die Lage der Muslimischen Gemeinschaft. Schaich Muhammad Nasiruddin al-albani

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

TOD UND STERBEN IM ISLAM

TOD UND STERBEN IM ISLAM

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

1. Grundsatz "Bei dem Buch, das die Dinge klar macht" 1 (Koran 44:2)

AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

(diese Sache - oder: der Islam- erreicht, was der Tag und die Nacht erreichen.

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES

lich dazu beitragen können, mehr gegenseitiges Verständnis aufzubauen. Viele der nachfolgend aufgenommenen Fragen stammen daraus. Frauen können nicht

Im Namen Allahs des Allerbarmers, des Barmherzigen.

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

WS 2005/2006 Dauer der (schriftl.) Prüfung: 60 min.

2. Die gemäßigte Position Y suf al-qara w s: Religionsfreiheit ist innere Gewissensfreiheit Y suf al-qara w : Leben und Werk Eckpunkte

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 1. Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Islamische Theologie

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Der Islam in Frankreich

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

ISLAMISCHES ZENTRUM FATIMA ZEHRA (A.) FRANKFURT

موضوع قصير في جمع القرا ن ووصوله ا لينا

Menschenrechte. und Freiheit. Imam Sayyid Ali Chamene i

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

TAQĪYA - FREIFAHRTSCHEIN FÜR INTERRELIGIÖSE VERSCHLEIERUNGSTAKTIK?

Ist der Islam friedlich?

Mwurde in Mekka geboren. Als er vierzig Jahre alt war, wurde ihm das

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

IBN RUŠD VERNUNFT UND GLÜCKSELIGKEIT

Transkript:

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 25.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/entstehung-der-hadithwissenschaften Rechtlicher Hinweis für Wiederverwendung ses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen in sem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Hadith und Hadithwissenschaften im Islam. Nach einer allgemeinen Einführung wird Entwicklung der Wissenschaften des Hadith über verschiedenen Epochen erörtert und am Schluss Hadithkritik neuerer Forscher wiedergegeben. Neben dem Koran ist Tradition des Propheten Muhammad (Sunna) zweite Quelle des Islams. Betrachtet man Tatsache, dass der Prophet Muhammad (gest. 632 n. Chr.) als Beispiel für alle MuslimInnen gilt, wird klar, welche enorme Bedeutung seine Aussagen und Handlungen haben. Die Sunna des Propheten wird durch Hadithe trart, auf im Folgenden eingegangen werden soll. 1 Im Arabischen bedeutet Hadith so viel wie "Bericht, Erzählung, Geschichte". 2 Fachspezifisch wird damit "Überlieferung, Tradition" des Propheten Muhammad verstanden. Mit Hadith ist also " Überlieferung der Worte und Taten des Propheten Muhammad gemeint oder, in einem erweiterten Sinn, Trarung dessen, was im 3 Beisein und mit dem Einverständnis des Gesandten gesagt oder getan wurde." Die Hadithe gelten, wie erwähnt, als zweitwichtigste Quelle des Islam und "stehen in 4 Bedeutung und Wirkung nur dem Text des Korans nach." Ein Hadith besteht aus zwei Teilen, der Überlieferungskette (isn?d) und dem eigentlichen Text (matn). Um Authentizität der Hadithe gewährleisten zu können, sind in den Hadithwissenschaften zahlreiche Klassifizierungen und Kategorien von Hadithen sowie verschiedene Arten der Hadithtrarung entstanden, auf hier nicht näher eingegangen werden soll. Hadith zu Lebzeiten des Propheten Muhammad Auch wenn es den MuslimInnen von Anfang an klar war, dass Quelle des Islams Gott 5 selbst ist und der Prophet Muhammad lediglich sein Gesandter (Koran 3:144) war, hat ihn seine Rolle als Vermittler der göttlichen Botschaft zu der zentralen menschlichen Figur des Islams gemacht. Denn er war nicht nur jener, der göttliche Botschaft überbrachte, sondern auch derjenige, der se Botschaft beispielhaft in Praxis umsetzte. Daher war er zu seiner Lebenszeit unangefochten einzige Autorität, an 6 sich Fragen bezüglich des Glaubens richteten. Aus sem Grund versuchten MuslimInnen sehr früh, Aussagen, Handlungen und Haltungen des Propheten weiter zu traren. Die GefährtInnen (?a??ba) des Propheten Muhammad haben danach gestrebt, sich seine Worte einzuprägen und waren stets bemüht, se zu überliefern. Wir wissen jedoch nicht, ob zu ser Zeit seine Aussagen niedergeschrieben oder lediglich auswendig gelernt wurden. Unter den muslimischen Gelehrten herrschen bis heute Meinungsverschiedenheiten darüber, denn es gibt Überlieferungen, dass nur der Koran aufgeschrieben werden sollte, um Verwechslungen zu vermeiden, während es auch andere Überlieferungen gibt, belegen, dass er es einigen Gefährten erlaubt hatte, sie 7 niederzuschreiben. Die Gelehrten versuchen es indes so zu begründen, dass zwar in der Anfangsphase Verschriftlichung verboten war, als Sunna jedoch umfangreicher wurde, es einigen Gefährten erlaubt wurde, Aussagen des Propheten zu dokumentieren.

Niederschrift und Sammlung der Hadithe Die Niederschrift der Hadithe beginnt "in der Zeit der?a??ba und frühesten t?bi??n in 8 einfachen Blättern,?a??fa oder?uz? hießen." Dieses sagt auch Goldziher (gest. 1921 n. Chr.) in seinen mohammedanischen Stun: "Nichts steht der Voraussetzung im Wege, dass Genossen und Schüler Aussprüche und Verfügungen des Propheten durch 9 schriftliche Aufzeichnung vor Vergessenheit bewahren wollten." Im Weiteren setzt er aber Anfänge der Hadithliteratur am Ende des zweiten und Anfang des dritten Jahrhunderts an, wofür Fuat Sezgin ihn in der "Geschichte des arabischen Schrifttums" 10 kritisiert. Die ersten Niederschriften sind jedoch keine Sammlungen in klassischer Form, sondern Notizeintragungen, nicht unbedingt wortgetreu wiedergegeben sein müssen und denen auch persönliche Kommentare hinzugefügt worden sind.[7] Solche Hefte haben, den Überlieferungen nach, Prophetengefährten?Al? b. Ab???lib (gest. 661 n. 12 Chr.),?Amr ibn al-??? (gest. 664 n. Chr.) und andere geführt. Mit der Aufforderung von?umar ibn?abd al-?az?z (gest. 720 n. Chr.) werden von Anfang des zweiten bis zum Ende des dritten Jahrhunderts (nach Hi?ra) Hadithe offiziell 13 gesammelt und aufgezeichnet. In ser Phase wurden aber nicht nur Aussagen des Propheten unter Hadithen verstanden, sondern auch Aussagen der Prophetengefährten 14 selbst oder der t?bi??n wurden in den Sammlungen mitaufgenommen. Fuat Sezgin hingegen nennt se Phase des Zusammenstellens der Hadithe "Tadw?n al-?ad??" und setzt deren Beginn "im letzten Viertel des ersten und im ersten Viertel des zweiten 15 Jahrhunderts der Hi?ra" an. Diese Sammlungen werden als mu?annaf-werke bezeichnet und eines davon ist Muwa??a? des M?lik b. Anas (gest. 795 n. Chr.). Systematisierung und Kanonisierung der Hadithe In der Zwischenzeit hatten sich Rechtswissenschaften entwickelt und es ließen sich unter den Rechtsgelehrten zwei Tendenzen erkennen: ahl al-?ad?? (Traditionalisten) und ahl ar-ra'y (Rationalisten). Sowohl Traditionalisten als auch Rationalisten haben sich in ihrer Rechtsprechung auf den Koran und Sunna des Propheten berufen. Grundsätzlich unterscheiden sie sich dadurch, dass Traditionalisten in Zweifelsfällen eine eigenständige Interpretation ablehnten und se als "Überschreitung der menschlichen Kompetenzen" ansahen, während Rationalisten auf eigene Interpretation vertrauten, aber "stets dem Allgemeinwohl bzw. dem Geist der 16 Offenbarung entsprechen sollte." Dieser Logik folgten auch ersten mu?annaf-werke,, nach Themen gegliedert, den rechtlichen und dogmatischen Fragen der Zeit und den verschiedenen Positionen der 17 Rechtsgelehrten gewidmet waren. Den Höhepunkt erreichten Hadithsammlungen im dritten Jahrhundert der Hi?ra mit Imam a?-??fi?? (gest. 820 n. Chr.) und den musnad-werken. Die musnad-werke hatten keine thematische Ordnung, jedoch bezogen sie sich ausschließlich auf prophetische Aussprüche und waren nach den Überlieferungsketten (isn?d) gegliedert. Es entstanden 44 musnad-werke und in den nachfolgenden Jahrhunderten kamen weitere hinzu.

In sem Zusammenhang stellte große Anzahl gefälschter Hadithe muslimische Gemeinde vor große Probleme. Diese waren sowohl für politische als auch für theologische Zwecke von verschiedenen Personen und Gruppierungen in Umlauf gebracht worden. Infolgedessen etablierte sich Überliefererkritik, Überlieferungskette und den Überlieferer genau untersuchte. Weiters wurde nach Alternativketten gesucht, um Authentizität der Überlieferung zu stärken. Im Zuge ser Arbeit wurden neue Disziplinen, neue Kategorien von Hadithen und auch neue Textformen, in denen Hadithe gesammelt wurden, entwickelt. Die?a???- und sunanwerke, heute zum Kanon der Hadithwissenschaften zählen, entstanden aus sem Geist der Überlieferer- und Überlieferungskritik. Die?a???-Werke erheben den Anspruch, nur vertrauenswürdige Hadithe aufgenommen zu haben, deren Überlieferungskette lückenlos sein sollte. Nichtsdestotrotz dauerte der Kanonisierungsprozess sehr lange, bis se Werke, uns heute als Al-Kutub as-sitta - Die sechs Bücher bekannt sind, 18 Kritiker überzeugen konnten. Die Problematik der Hadithe Obwohl der Prophet, wie bereits erwähnt, eine große Bedeutung hat, sind Hadithe selbst, aufgrund des zeitlichen Abstandes zu ihm, kritisch zu betrachten. Nichtsdestotrotz haben Hadithwissenschaften eine große Arbeit geleistet, um dennoch eine bestimmte Authentizität ser Aussagen gewährleisten zu können. Man darf dabei aber nicht außer Acht lassen, dass es sich um eine menschliche Leistung handelt, wie jede wissenschaftliche Handlung einer Kritik unterliegt und nicht fehlerfrei ist. Eine Analyse der wichtigsten Hadithquellen zeigt, dass auch beste Klassifizierung kein ausreichender Schutz ist, um alle Hadithe abzufangen, möglicherweise erfunden sind. Im?a??? al-bu??r?, das zu den "vertrauenswürdigen" Hadithsammlungen zählt, wird beispielsweise se Aussage des Propheten wiedergegeben: "Ibn 'Umar berichtet, der Gesandte Gottes (S) habe gesagt: 'Ich wurde angewiesen, Menschen zu bekämpfen, bis sie bezeugen, daß es keinen Gott außer Gott gibt und Muhammad der Gesandte Gottes ist, bis sie das Gebet verrichten und gesetzliche Abgabe bezahlen. Kommen sie sen Forderungen nach, so sind ihr Leben und ihre Habe vor mir sicher. Sie 19 unterstehen dann einzig dem Gesetz des Islams, und Gott wird sie richten.'" Dieses widerspricht klar den koranischen Versen, in denen es heißt: "Es soll keinen Zwang geben in Sachen des Glaubens." (2:256) oder "Für euch euer Moralgesetz, und für mich meines!" (109:6). Daher sind alle Hadithe, unabhängig davon, wie sie eingestuft werden, mit Vorsicht zu genießen und dürfen im Allgemeinen dem Koransinn, wie das Beispiel oben es veranschaulicht, nicht widersprechen.

Endnoten 1 Kurt Bangert: Muhammad. Eine historisch-kritische Stu zur Entstehung des Islams und seines Propheten, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 94. 2 Ebd., S. 94. 3 Ebd., S. 94. 4 Nawaw?, Ya?y? Ibn Sharaf al-/mu?ammad Ibn-?Al? Ibn-Daq?q al-??d/marco Schöller (Hg.): Das Buch der vierzig Hadithe. Kit?b al-arba??n, Frankfurt (Main): Verl. der Weltreligionen 2007, S. 269. 5 Vgl. Muhammad Asad: Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar, Ostfildern: Patmos Verlag 2015, S. 134. 6 Vgl. Mohammad Gharaibeh: Einführung in Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur (= Stunreihe Islamische Theologie, Band 4), Freiburg i. Br.: Kalam Verlag 2016, S. 17. 7 Vgl. ebd., S. 23. 8 Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums (= Band 1), Leiden: E. J. Brill 1967, S. 55. 9 Ignaz Goldziher: Muhammedanische Stun. Zweiter Teil, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag 1971, S. 9. 10 Vgl. F. Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums, S. 54-55. 11 Vgl. M. Gharaibeh: Einführung in Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur, S. 23. 12 Vgl. ebd., S. 23-24. 13 Vgl. F. Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums, S. 56-57. 14 Vgl. M. Gharaibeh: Einführung in Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur, S. 35. 15 Vgl. F. Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums, S. 55. 16 M. Gharaibeh: Einführung in Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur, S. 31. 17 Vgl. ebd., S. 33. 18 Vgl. ebd., S. 36-61. 19?a??? al-bu??r?. Nachrichten von Taten und Aussprüchen des Propheten Muhammad. Ausgewählt, aus dem Arabischen übersetzt und herausgegeben von Dieter Ferchl (= Universal-Bibliothek, Band 4208), Stuttgart: Reclam 1991, II/9, S. 36.

Weiterführende Literatur Bangert, Kurt: Muhammad. Eine historisch-kritische Stu zur Entstehung des Islams und seines Propheten, Wiesbaden: Springer VS 2016. Gharaibeh, Mohammad: Einführung in Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur (= Stunreihe Islamische Theologie, Band 4), Freiburg i. Br.: Kalam Verlag 2016. Goldziher, Ignaz: Muhammedanische Stun. Zweiter Teil, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag 1971. Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums (= Band 1), Leiden: E. J. Brill 1967.