BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL I)"

Transkript

1 BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL I) Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: wissenschaft-teil-i Rechtlicher Hinweis Wieverwendung ses Dokuments: Texte, Bil, Grafiken Tabellen in sem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesone den Nutzungs- Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer o ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn Inhalt unter Quellen- Autorenangabe unveränt bleibt. Eine Veränung Inhaltes sowie kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

2 Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit Beiträgen Muslime in Wissenschaft. Nach einer allgemeinen Einführung wird kurz auf Übersetzungsbewegung eingegangen. Danach werden einige Beiträge Muslime in den Bereichen Mathematik, Medizin, Chemie Alchemie erörtert. 1 produziert wurde noch nicht gänzlich rezipiert worden ist. Im vorliegenden Artikel soll se Thematik behandelt werden. Übersetzungen Mit vereinzelten Beiträgen begann Wissenschaften im muslimischen Kulturkreis bereits im 7. Jahrhunt. Mit Dynastie Abbasiden ( ) wurde Wissenschaft aber staatlich gefört institutionalisiert. Es kam zu einer Übersetzungsbewegung, vom 8. bis zum 10. Jahrhunt alle wichtigen Texte (aus den Bereichen Medizin, Astronomie, Mathematik Philosophie) ins Arabische trarte. Dies wurde durch Begeisterung ersten Abbasidenkalifen Gelehrsamkeit großzügige Mäzene, einen praktischen Nutzen davon hatten, möglich. Zum Teil gehörte es auch zur kulturellen Tätigkeit ser Zeit, Wissenschaft zu förn so 2 kamen Finanzmittel Übersetzungen aus allen Teilen Gesellschaft. Viele versuchen, Entstehung ser Übersetzungsbewegung mit religiösen Motiven Islam zu begründen. Jim al-khalili hingegen nennt in seinem Buch "Im Haus Weisheit" folgende Gründe Übersetzungsbewegung: Versessenheit Abbasiden auf persische Kultur, Leidenschaft Kalifen Astrologie, insbesone sassanidischen Kultur zoroastrischen Mythen 3 sowie neuentstehende Technologien (Wasserrä, Kanäle, Zeitmessung, Buchhaltung. Obwohl das Wissen im Islam einen hohen Stellenwert hat Islam zu ser Zeit zweifelsohne "einen 4 allgemeinen Geist Wissbegier Neugier auf Welt" förte, waren religiöse Motive Entstehung Übersetzungsbewegung eher von sekärer Natur. Diese spielten später Entstehung verschiedenen theologischen Denkschulen, Philosophie exakten Naturwissenschaften eine wichtige 5 Rolle. In Übersetzungsbewegung wurden Texte aus dem Griechischen, Syrischen, Persischen Indischen ins Arabische übertragen. Große Teile griechischen Wissens kamen auch über christlichen Städte Antiochia (heutige Türkei - Antakya) Esa (heutige Türkei -?anl?urfa) in arabische Welt. Auch indische Mathematik, chinesische Papierherstellungstechnik persische Kultur waren von großer Bedeutung. Zu den bedeutendsten Übersetzern Anfangszeit gehörten H?unayn ibn Ish?a?q (gest. 873), ein christlicher Arzt, T?a?bit ibn Qurra (gest. 901), ein Sabier aus Stadt H?arran, 6 Qust?a? ibn Lu?qa? (gest. 912), ein byzantinischer Grieche. Mathematik anz oben in Hierarchie Wissenschaften, denen eine große Rolle beigemessen wurde, steht Mathematik. Dementsprechend haben muslimische Wissenschaftler Mathematiker in sem Bereich sehr viel geleistet. Im Folgenden wird nur auf al?w?rizm? (gest. 850) eingegangen, da sein Einfluss noch heute spürbar ist. Als wichtigste

3 Errungenschaft ist in sem Zusammenhang Einführung Dezimalschreibweise zu nennen. Tatsächlich war das Dezimalsystem schon viel früher unter den indischen Gelehrten bekannt. Mit den Arbeiten von al-kind? (gest. 873) al-h?wa?rizmi? (gest. 850) gelangte se Schreibweise jedoch zunächst in muslimische Welt später auch in den Westen. Al-H?wa?rizmi? (gest. 850) schrieb 825 sein Werk über Arithmetik mit dem Titel "Das Buch Addition Subtraktion entsprechend hinduistischen Rechnung". Lei ist ses heute nicht mehr erhalten. Die lateinische Übersetzung trug den Titel "Liber Algorismi de Numero Indorum". Vom latinisierten Namen al-h?wa?rizmi?s (gest. 850) leitet sich auch Begriff Algorithmus ab. Nichtstotrotz dauerte es einige hunt Jahre, sowohl im Westen als auch in muslimischen Welt, bis sich neuen 7 hinduistisch-arabischen Zahlen gänzlich durchsetzten Verwendung fanden. Am Anfang 9. Jahrhunts wurde Algebra zum ersten Mal als eigenständiges Teilgebiet Mathematik angesehen. Dieses wurde durch das Werk von al-h?wa?rizmi? (gest. 850) mit dem Titel "al-kit?b al-mu?ta?ar f??is?b al-?abr wa-?l-muq?bala" - "Das Werk über das Rechnen durch Wieherstellung 8 Ausgleich" ermöglicht. Gleichzeitig erschienen auch zwei ane Werke über Algebra von Sind ibn?ali (gest. 864)?Abd al-h?amîd ibn Wa?si? ibn Turk (gest. 830) mit den Titeln "Kita?b 9 Gegenüberstellung". al-g?abr wa-l-muqa?bala" - "Wieherstellung Die heutige Bezeichnung "Algebra" kommt von "al-g?abr", den latinisierten Titeln ser Werke. Medizin Wenn man über Medizin im muslimischen Kulturkreis spricht, kommt man an zwei Namen nicht vorbei: Ar-Ra?zi? (gest. 925) Ibn Si?na? (gest. 1037). Ab? Bakr Mu?ammad ibn Zakar?y? ar-r?z? (gest. 925), latinisiert Rhazes, gilt als einer wichtigsten muslimischen Ärzte. Sein Name wird mit Errichtung ersten Krankenhäuser im islamischen Reich in Verbindung gebracht. Außerdem ist bekannt, dass er selbst das 10 Krankenhaus in Ray leitete. Eines wichtigsten medizinischen Lehrbücher, das "Al- Kita?b al-hawi", auf Lateinisch "Liber continens", wurde von Ar-Ra?zi? (gest. 925) verfasst nach seinem Tod in 25 Bänden zusammengestellt. Sein Hauptwerk ist das "Kita?b alja?mi' al-kabi?r" - "Große medizinische Nachschlagewerk". Eine weitere bekannte Monographie von ihm ist das "Kita?b al-jadari wa?l-hasba", sen Thema Pocken 11 Masern sind. Ar-Ra?zi? (gest. 925) gilt als ein Empiriker, selbst sehr viele Experimente durchführte uns genügend Aufzeichnungen darüber hinterließ. Er war ein unabhängiger Geist hatte den Mut, auch Galen zu kritisieren galt als ein 12 scharfer Gegner Alternativmedizin. Ab??Al? al-?usain bin?abdull?h bin S?n? (gest. 1037), latinisiert als Avicenna bekannt, ist zweite muslimische Arzt, Medizin von Bedeutung ist. Sein "Kanon Medizin" - "al-q?n?n f??-?ibb" revolutionierte 13 Heilke wurde bis zum 17. Jahrhunt an den Universitäten gelehrt. Sein Kanon ist eine Zusammenfassung aller medizinischen Kenntnisse seiner Zeit den eigenen Beobachtungen von Ibn Si?na? (gest. 1037). Er ist in einer klaren geordneten 14 Reihenfolge gegliet umfasst insgesamt fünf Bücher : Theorie Medizin, Arzneimittel ihre Wirkungsweise, Pathologie Allgemeinkrankheiten sowie das Antidotarium. Therapie, Chirurgie

4 Chemie Alchemie Im Bereich Alchemie Chemie begegnet uns Ab? M?s???bir ibn?ayy?n (gest ). Von den einen wird er als Vater Chemie gefeiert. Ane, vor allem Paul Kraus, zweifeln Authentizität seiner Werke an sehen in ihm eine legendäre Person. 17 Fuat Sezgin hingegen vertritt Meinung, dass alle seine Schriften ihm zugeschrieben werden können wispricht damit Kraus. Zu den Errungenschaften G?a?bir ibn?ayy?n (gest. 815), latinisiert Geber, zählt Vorstellung, dass Elixier auch aus pflanzlichen Substanzen gewonnen werden kann. Er gab Destillation Substanzen einen besonen Platz, beschrieb verschiedene Verfahren nahm eine methodische Klassifizierung Substanzen vor. Außerdem entwickelte er Theorie Gleichgewichtsverhältnisse, Wissenschaft von den spezifischen Eigenschaften 18 erkannte keine Grenzen menschlichen Denkens an.

5 Endnoten 1 Die Entscheidung, den Begriff muslimischer Kulturkreis zu verwenden, gründet auf Tatsache, dass viele Gelehrten, in sem Kontext wissenschaftlich tätig gewesen sind, we Muslime noch Araber waren. 2 Vgl. Jim Al-Khalili: Im Haus Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fament unserer Kultur. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel, Frankfurt am Main: S. Fischer 2011, S Vgl. ebd., S Ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. ebd., S Vgl. Fuat Sezgin: Einführung in Wissenschaften (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 1), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität 2003, S Vgl. J. Al-Khalili: Im Haus Weisheit, S Vgl. Clifford E. Bosworth/Emeri J. van Donzel/Wolfhart P. Heinrichs et al. (Hg.): Ned-Sam (= The encyclopaedia of Islam, Band 8), Leiden: Brill 1995, S Vgl. J. Al-Khalili: Im Haus Weisheit, S Vgl. F. Sezgin: Einführung in Wissenschaften, S Vgl. Bernard Lewis/Victor L. Ménage/Charles Pellat et al. (Hg.): H-Iram (= The encyclopaedia of Islam, Band 3), Leiden: Brill 1986, S Sterbedatum ist nicht gesichert variiert je nach Quelle. Fuat Sezgin gibt das Jahr 812, Hossein Nasr das Jahr 815 als Sterbejahr an "Encyclopaedia of Islam" nennt keine Zeitangaben. 16 Vgl. J. Al-Khalili: Im Haus Weisheit, S Vgl. Fuat Sezgin: Wissenschaften. Medizin, Chemie, Mineralien. in Zusammenarbeit mit Eckhard Neubauer (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 4), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität 2003, S Vgl. ebd., S

6 Weiterführende Literatur Al-Khalili, Jim: Im Haus Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fament unserer Kultur, Frankfurt am Main: S. Fischer Einführung in Wissenschaften (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 1), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität Wissenschaften. Astronomie (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 2), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität Wissenschaften. Geographie, Nautik, Uhren, Geometrie, Optik (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 3), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang GoetheUniversität Wissenschaften. Medizin, Chemie, Mineralien (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 4), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität Wissenschaften. Physik Technik, Architektur, Kriegstechnik, antike Objekte (= Wissenschaft Technik im Islam, Band 5), Frankfurt am Main: Institut Arabisch-Islamischen Wissenschaften an Johann Wolfgang Goethe-Universität 2003.

BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL II)

BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL II) BEITRÄGE DER MUSLIME IN DER WISSENSCHAFT (TEIL II) Autor/in: Redaktionsteam Datum: 14.03.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/beitraege--muslime-in-- wissenschaft-teil-ii Rechtlicher Hinweis

Mehr

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/zur-rolle--nichtmuslime-bei--

Mehr

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 01.05.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/zur-rolle--nichtmuslime-bei--

Mehr

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN "DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN" Autor/in: Klaus Hämmerle Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/dazu-gehoert-frauen-hand-zu-geben Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

HĀRŪN AR-RAŠĪD - ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND FRIVOLITÄT

HĀRŪN AR-RAŠĪD - ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND FRIVOLITÄT HĀRŪN AR-RAŠĪD - ZWISCHEN FRÖMMIGKEIT UND FRIVOLITÄT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.06.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/harun-ar-rasid-zwischen-froemmigkeit- und-frivolitaet Rechtlicher

Mehr

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR "RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR" Autor/in: Heinz Niederleitner Datum: 26.09.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/religion-ist-nicht-durch-ethikunterrichtersetzbar

Mehr

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 12.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/der-koran-das-ewige-buch-gottes-imkulturhistorischen-kontext

Mehr

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT marixveriag Inhaltsverzeichnis 1. Vorgriechische Mathematik 1 1.1 Prähistorische Mathematik 1 1.1.1 Rechensteine 1 1.1.2 Geometrie 2 1.2 Darstellung der

Mehr

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN Autor/: Zekirija Sejdi Datum: 21.04.2018 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-islam-ee-moeglichkeit-mensch-zu- se Rechtlicher Hweis für die Wiederverwendung

Mehr

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 26.11.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/jesus-christus-sohn-der-maria-im-islam Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

Ibn Sina, auch genannt Avicenna

Ibn Sina, auch genannt Avicenna Ibn Sina, auch genannt Avicenna 980 1037 Des persischen Universalgelehrten ins Lateinische übersetzter Kanon der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert ein Standardlehrbuch an den medizinischen Fakultäten

Mehr

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Pädagogik Elena Eschrich Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit Studienarbeit Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft (WE I) Wintersemester

Mehr

AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES

AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES AMBIGUITÄT EINE GNADE GOTTES Autor/: Redaktionsteam Datum: 18.10.2017 Lk: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/ambiguitaet-ee-gnade-gottes Rechtlicher Hweis für Wieverwendung ses Dokuments: Texte,

Mehr

Numerische Mathematik 1

Numerische Mathematik 1 Wichtige Infos Numerische Mathematik 1 Webseite: http://www2.math.upb.de/de/people/kshitij-kulshreshtha/ lehre/numerische-mathematik-i.html Email: kshitij.kulshreshtha@upb.de Tutor: Henning Lindhorst killtech@mail.upb.de

Mehr

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Geisteswissenschaft Claudia Brand Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Studienarbeit Universität Leipzig Religionswissenschaftliches

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 3: Geschichte: Mittelalter Dirk Frettlöh Technische Fakultät 14.4.2015 3: Geschichte: Mittelalter Panorama der Mathematik und Informatik Nach den alten Griechen kam

Mehr

GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT

GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 30.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/gott-ist-schoen--liebt--

Mehr

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm 1 Einführung über Syrien Religion, Tradition und Kultur Gesundheitssystem

Mehr

Die literarische Produktion in der Schweiz

Die literarische Produktion in der Schweiz Die literarische Produktion in der Schweiz Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Schweizerische Nationalbibliothek Band (Jahr): 95 (2008) PDF erstellt am: 29.06.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 14: Der Begriff des Algorithmus (einige grundlegende Aspekte) Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der

Mehr

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck. John Gribbin Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck Springer Basel AG Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel

Mehr

GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT

GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT GOTT IST SCHÖN UND LIEBT DIE SCHÖNHEIT. EIN BLICK AUF DIE KUNST IM ISLAMISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 17.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/gott-ist-schoen--liebt--schoenheitein-blick-auf--kunst---kontext

Mehr

FRAUEN VOR DEN VORHANG. ÜBER WEIBLICHE PRÄSENZ IN DER MOSCHEE

FRAUEN VOR DEN VORHANG. ÜBER WEIBLICHE PRÄSENZ IN DER MOSCHEE FRAUEN VOR DEN VORHANG. ÜBER WEIBLICHE PRÄSENZ IN DER MOSCHEE Autor/: Redaktionsteam Datum: 13.08.2017 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/frauen-vor-den-vorhang-ueber-weiblichepraesenz---moschee

Mehr

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 24.05.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/tiere-aus-islamischer-sicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT

MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT MENSCHENRECHTE IM ISLAMISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 14.08.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/menschenrechte-im-islamischen- kontext Rechtlicher Hinweis für Wieverwendung

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Global Health, kultursensible Lehre und medikale Erinnerungskultur

Global Health, kultursensible Lehre und medikale Erinnerungskultur Global Health, kultursensible Lehre und medikale Erinnerungskultur Dr. hum. Biol. Frank Kressing Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung 29. September 2012 Aachen Seite 1 Gliederung Einleitung

Mehr

2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Wie das Wissen der Antike zu uns kam

Wie das Wissen der Antike zu uns kam ODYSSEE Wie das Wissen der Antike zu uns kam Text und Fotos von Sabina Jarosch Es hätte das Ende sein können. Als der oströmische Kaiser Justinian I. im Jahre 528 n. Chr. die platonische Akademie in Athen

Mehr

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.)

- UE Lateinischer Lektüre-Kurs mit Einbeziehung griechischer Vorlagen (2 SSt.) 1. Pflichtmodul Studieneingangs- und Orientierungsphasephase (10 SSt.) 1a. Pflichtmodul Grundlagen der römischen Literatur - VO Klassische Literatur in Übersetzung (Latein) (2 SSt.) - UE Grundlagen des

Mehr

Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum

Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum (Heilpflanzen- und Naturheilkunde) Wald und Gesundheit Schloss Reichenau 27.10.2011 Dr. Johannes G. Mayer Forschergruppe Klostermedizin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust )

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) (Johann Wolfgang von Goethe, Faust ) Werden Sie schlau aus Goethes Hexeneinmaleins? Finden Sie die Lösung? Dafür brauchen Sie nämlich keinerlei Zauberkunst selbst wenn es auf den ersten Blick so scheint.

Mehr

Nika Fattahi. Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition

Nika Fattahi. Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition Nika Fattahi Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Hygiene, Medizin und Architektur

Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Hygiene, Medizin und Architektur Dieses Referat wurde vom Mitglied Thrillseekaz veröffenlicht. Pausenhof.de ist für die Inhalte der Veröffentlichungen der Mitglieder nicht verantwortlich. Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES Autor/in: Redaktionsteam Datum: 22.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/-koran-die-rezitation-des-gotteswortes Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Späte Jungsteinzeit und Altertum

Späte Jungsteinzeit und Altertum Späte Jungsteinzeit und Altertum D Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Verwendung von eilpflanzen werden in Mesopotamien in Steinblöcke gemeißelt. Wenn jemand krank wird, geht er oder sie

Mehr

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes

Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Geschichte Daniel Seibel Zu: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes Essay !"#$" %!&&'''$" (!)' *%$!+ $$,- *-! """## """#$%&# """#"%&# '# Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse

Mehr

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Geschichtsschreibung zum Frühislam Geschichtsschreibung zum Frühislam FRANKFURTER SCHRIFTEN ZUM ISLAM Koordination Udo Simon ISLAM IM DISKURS herausgegeben von Ömer Özsoy BAND 1 2014 Ayşe Başol und Ömer Özsoy Hg. Geschichtsschreibung zum

Mehr

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-jungfrau-maria-die-mutter-jesu-aus- muslimischer-perspektive

Mehr

KURZE EINFÜHRUNG IN DIE METHODOLOGIE DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

KURZE EINFÜHRUNG IN DIE METHODOLOGIE DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG KURZE EINFÜHRUNG IN DIE METHODOLOGIE DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG Autor/: Redaktionsteam Datum: 09.11.2017 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/kurze-efuehrung---methodologie- -n-rechtsfdung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 5: Der Begriff des Algorithmus (erste grundlegende Aspekte) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik November 2008 1/34 Überblick Eine Zeitreise

Mehr

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht Die eisheit Salomos Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht Vandenhoeck

Mehr

ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN?

ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN? ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 14.06.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/erlaubt--koran-maennern-frauen-zu- schlagen Rechtlicher Hinweis

Mehr

Klasse 4ct / 4i Referate

Klasse 4ct / 4i Referate Klasse 4ct / 4i Referate Allgemeine Info für alle: Kurzbiographie bedeutet kurz! Eine Kurzbiographie sollte folgende Informationen enthalten: Lebensdaten, Herkunft, Beruf/Tätigkeit, wichtigste Werke (sofern

Mehr

Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:

Ob in den Modulen des ZFA noch freie Plätze vorhanden sind entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage: Modultitel Gebiet 1 CP Semester Anmeldung Anglistik Englische Sprachpraxis I (Schwerpunkt Kommunikation) noch 4 freie Plätze Englische Sprachpraxis I (Schwerpunkt Übersetzung) noch 3 freie Plätze Englische

Mehr

AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT?

AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT? AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 16.08.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/al-andalus-ein-mythos-der-toleranz- oder-die-wirklichkeit

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie,

»Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, »Elemente«eingetragen. In seinem Hauptwerk fasste er die mathematischen Erkenntnisse der Zeit zusammen, systematisierte und perfektionierte sie, sodass erstmals ein Überblick über die meisten der damals

Mehr

SUFISMUS: DAS ANDERE GESICHT DES ISLAM

SUFISMUS: DAS ANDERE GESICHT DES ISLAM SUFISMUS: DAS ANDERE GESICHT DES ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 10.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/sufismus-das-andere-gesicht-des-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 01.05.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/kritik-an-der-klassischen-hadithforschung Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

Die Wissenschaft als Kette verstehen - Die Bedeutung der Arabischen Wissenschaften als Teil des wissenschaftlichen Werdegangs

Die Wissenschaft als Kette verstehen - Die Bedeutung der Arabischen Wissenschaften als Teil des wissenschaftlichen Werdegangs Die Wissenschaft als Kette verstehen - Die Bedeutung der Arabischen Wissenschaften als Teil des wissenschaftlichen Werdegangs Der Mensch erfindet nicht, er leitet ab (Reinaud und Fave in Sezgin 2003: viii).

Mehr

VORSEHUNG - HAT DER MENSCH EINEN FREIEN WILLEN?

VORSEHUNG - HAT DER MENSCH EINEN FREIEN WILLEN? VORSEHUNG - HAT DER MENSCH EINEN FREIEN WILLEN? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 29.04.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/vorsehung-hat-der-mensch-einen-freienwillen Rechtlicher Hinweis

Mehr

Universalgeschichte der Zahlen

Universalgeschichte der Zahlen Georges Ifrah Universalgeschichte der Zahlen Mit 797 Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen des Autors 2 weitaus endeins Inhalt Einführung 13 Teil I Das Zahlenbewußtsein Kapitel 1 Ursprung und Entdeckung

Mehr

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/barmherzigkeit-und-liebe-im-islam- und-in-der-islamischen-mystik

Mehr

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen Stundentafel des Klassischen Gymnasiums NEU: fächerübergreifender Bereich, gezielt ausgerichtet auf

Mehr

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes Regulae as directionem ingenii Geisteswissenschaft Miriam Bauer Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 02 2. Der Intuitionsbegriff bei Descartes 03

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 23.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis

Mehr

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 04.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/scharia-zwischen-weltordnung-und- normenlehre Rechtlicher Hinweis

Mehr

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1

Byzantinistik. Regal- Nr. HA Zeitschriften 1 HA Zeitschriften 1 HB Lexika HB-a Enzyklopädien 1 HB-b Geschichte und Kultur 1 HB-c Kirche und Theologie 1 HB-e Kunst 1 HC Texte und Quellen 1-199 Quellenkunden 1 200-299 Regesten 1 HC-a Übergreifende

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 2: Geschichte: Antike Dirk Frettlöh Technische Fakultät 9.4.2015 Bei den alten Griechen: erstmals Beweise (nicht nur Rechenanleitungen = Algorithmen). Themen: Geometrie

Mehr

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam APOSTASIE IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 10.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte,

Mehr

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam APOSTASIE IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 25.04.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder,

Mehr

Quadratische Gleichungen bei al-khwarizmi

Quadratische Gleichungen bei al-khwarizmi Rainer Kaske Quadratische Gleichungen bei al-khwarizmi überarbeitete PDF-Version: 2001 c Rainer Kaske 0 Vorspann Wir lösen heute quadratische Gleichungen im Prinzip genauso wie der iranische Mathematiker

Mehr

Springer ebooks Naturwissenschaften und Basiswissenschaften Die weltweit umfangreichste wissenschaftliche ebook-sammlung

Springer ebooks Naturwissenschaften und Basiswissenschaften Die weltweit umfangreichste wissenschaftliche ebook-sammlung springer.com Springer ebooks Naturwissenschaften und Basiswissenschaften Die weltweit umfangreichste wissenschaftliche ebook-sammlung Mit dem marktführenden deutschsprachigen Programm in Naturwissenschaften

Mehr

Der fundamentale Begriff der Zahl

Der fundamentale Begriff der Zahl Der fundamentale Begriff der Zahl Literatur Ifrah, G.: Universalgeschichte der Zahlen, Campus-Verlag, 1989 Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, - Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Ruprecht,

Mehr

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit

Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit Herman Nohls Schriften und Artikel in der NS-Zeit Dokumente 1933 1945 Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main Dokumentation ad fontes II Dr. Benjamin Ortmeyer Fachbereich

Mehr

Vom Zählstein zum Computer

Vom Zählstein zum Computer Vom Zählstein zum Computer Herausgegeben von H.-W. Alten, J. Sander, Th. Sonar, A. Djafari-Naini, B. Schmidt-Thieme, E. Wagner, Kl.-J. Förster, K.-H. Schlote, H. Wesemüller-Kock Institut für Mathematik

Mehr

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM?

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM? DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-moschee-in-oesterreich-vom-

Mehr

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA

Illustriert von Viktoria DUNAJEWA Axel, schau mal, womit diese Ausgabe der TROPINKA Warum beginnt! druckt man denn so ein Gedicht in einer christlichen Zeitschrift ab? Alle wissen doch, dass Gott die Welt geschaffen hat! Wissen das denn

Mehr

Avicenna-Preis-Verleihung

Avicenna-Preis-Verleihung Avicenna-Preis-Verleihung Paulskirche, Frankfurt / M., 10. Mai 2009 Rede Prof. Dr. Volker Roelcke Direktor, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Gießen Zweiter Vorsitzender, Avicenna-Preis-Verein

Mehr

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen

Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Eine Antwort durch Modulo- Rechnen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Zahlentheorie I Wieviel Uhr ist es in hundert Stunden? Modulo-Rechnen XI XII I X II IX III VIII IV Zahlentheorie I VII VI V Die

Mehr

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten

Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten Die Schweiz bedeutende Persönlichkeiten Tematická oblast Datum vytvoření Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Německý jazyk reálie německy mluvících zemí 9. 6. 2013 4. ročník čtyřletého a 8. ročník

Mehr

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Zum 60. Geburtstag von André Mercier Zum 60. Geburtstag von André Mercier Autor(en): Objekttyp: Geiss, J. / Leutwyler, H. / Meyer, K.P. AssociationNews Zeitschrift: Helvetica Physica Acta Band (Jahr): 46 (1973) Heft 1 PDF erstellt am: 31.01.2018

Mehr

HEIDELBERGER JAHRBUCHER

HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER XXIX Herausgegeben von der Universitiits -Gesellschaft Heidelberg SPRINGER-VERlAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK TOKYO 1985 Redaktionsausschuf3: G. Christian

Mehr

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM ZWANGSHEIRAT IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 20.03.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/zwangsheirat-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht MaMut Materialien für den Mathematikunterricht 4 MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht 4 Eva-Maria Plackner, Nicolai von Schroeders (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1. Auflage

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland)

GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland) Johannes Gutenberg-Universität Mainz / FB 23 / Bibliothek / Systematik / Frauen- und Geschlechterforschung / Allgemein / GEN-GR / Seite 1 GEN-GR... Frauen- und Geschlechterforschung (Griechenland) Übersicht:

Mehr

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung

Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung Wissenschaft, Frauenbildung und Mathematik vom Mittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung Mittelalter, ~ 6.-15. Jh. 6.-12. Jh.: Monopol der Kirche über Bildung und Wissenschaft Klöster: Tradierung des

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Sunniten und Schiiten

Sunniten und Schiiten Sunniten und Schiiten TU Dortmund Institut für Humanwissenschaften und Theologie Seminar: Vielfalt des Islam: Traditionen und Entwicklungen Dozent: Dr. R. Kirste Wintersemester 2013/2014 Referentin: S.

Mehr

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 ZENTRALE STUDIENBERATUNG Allgemeine Studienberatung Wintersemester 2016/17 Tagesprogramm für Montag, 31. Oktober 2016 09:45 Begrüßung und kurze Einführung Treffpunkt: Kugel am Forum 10:00 12:00 Besuch

Mehr

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Historischer Kontext 711-1492 war die iberische Halbinsel von den Arabern besetzt (Al-Andalus) heterogenes Land: Koexistenz von Religionen/

Mehr