ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN"

Transkript

1 ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: entstehung-arabisch-islamischer-wissenschaften Rechtlicher Hinweis für die Wieverwendung dieses Dokuments: Texte, Bil, Grafiken Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesone den Nutzungs- Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer o ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn Inhalt unter Quellen- Autorenangabe unveränt bleibt. Eine Veränung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

2 Dieser Beitrag handelt von den arabisch-islamischen Wissenschaften sowie Rolle, die nichtmuslimische Gelehrte in ihrer Entstehung gespielt haben. Zunächst wird die Entstehungsphase skizziert Begriff "arabische Wissenschaften" definiert. Wir gehen auf den Aufschwung Übersetzungsbewegung in Bagdad die Weiterentwicklung Wissenschaften ein sowie ihre Bedeutung für den Westen. Schließlich folgen biographische Skizzen einiger nichtmuslimischer Gelehrter. 1 Einen weiteren Teil dieses Vermächtnisses bilden die islamische Kunst Kultur sowie die arabische Wissenschaft Medizin, auf die wir im Folgenden näher eingehen werden. Unser Fokus liegt dabei auf den Nichtmuslimen, die an diesen Bereichen 2 bedeutsamen Anteil haben. Die arabischen Wissenschaften entfalteten sich während Zeit Abbasiden im 8. bis Jahrhert zu großer Blüte. Der Islam hat insofern Anteil an dieser Entwicklung, als Schwerpunkt Gelehrtentätigkeit zu Beginn in Beschäftigung mit dem Koran 4 lag. Die sogenannten "Wissenschaften Tradition" (?ul?m an-naql), basierend auf islamischen Offenbarung Religion, galten lange als "die Krönung Wissenschaften". 5 Doch sie wurden befruchtet von den "Wissenschaften des Verstandes" (?ul?m al-?aql), zu denen die griechische, persische indische Wissenschaftstradition zählte mit 6 Fächern wie Mathematik, Astronomie, Medizin, Botanik, Physik, Logik Philosophie. Die Trennlinie zwischen diesen "religiösen" "profanen" Wissenschaften war in 7 Praxis jedoch keine strikte, die meisten Gelehrten forschten als Universalgelehrte in mehreren Gebieten verbanden in hohem Ausmaß theoretische mit praktischen 8 Fragestellungen. Die Entstehungszeit arabischen Wissenschaften war eine Epoche "städtischen Kultur", an sowohl Angehörige des Kalifenhofs als auch einer "gebildeten urbanen 9 Schicht" mit unterschiedlichem religiösem Hintergr Anteil hatten. Das Arabische war 10 als Verwaltungssprache Sprache islamischen Religion von zentraler Bedeutung, wodurch innerhalb des sich ausdehnenden Reiches, das vom Atlantik bis zum Pazifik 11 reichte, ab dem 8. Jahrhert "ein einheitlicher sprachlicher Kulturraum" ist. Aufgr ihrer Exaktheit wurde die arabische 12 Ausdrucksmittel islamischen Gelehrsamkeit". Sprache "das entstanden wichtigste Somit ist Ausdruck "arabische Wissenschaften" gegenüber dem ebenfalls oft verwendeten Begriff "islamischen Wissenschaften" eher gerechtfertigt, auch wenn die echten Araber nach Ibn?ald?n (gest. 1406) verglichen mit Persern, Christen Juden eine geringere Bedeutung für die 13 Entwicklung Wissenschaften hatten. Jenseits Grenzen von Religionszugehörigkeit erlebte unter den Kalifen Har?n ar-ra??d (reg ; gest. 809) al-ma?m?n (reg ; gest. 833) die Übersetzungsbewegung in Bagdad ihren Aufschwung. Griechische, syrische, persische indische Texte aus Medizin, Astronomie Mathematik wurden ins Arabische übertragen. Griechisches Wissen erlangten die Araber auch über die christlichen Städte 14 Antiochia Edessa, wo sie zuvor bereits ins Syrische übersetzt worden waren. Al- Ma?m?n begründete ein Zentrum Gelehrsamkeit, das "Haus Weisheit" (bait al?ikmah

3 ), an dem Christen, Sabäer Juden beteiligt waren dem später ein Krankenhaus, 15 ein Observatorium eine Bibliothek angeschlossen wurden. Die Sabäer o Sabier konnten unter anem als Hofärzte Bedeutung erlangen, nachdem sie von al-ma?m?n 16 als Schriftbesitzer definiert somit laut Koran geschützt wurden. Aus dem ganzen Reich kamen Gelehrte nach Bagdad, wo aufgr al-ma?m?ns Sympathie für die rationalistische Strömung Mutaziliten eine gegenüber anen Religionen 17 Kulturen tolerante Stimmung herrschte. Das erlangte Wissen aus zunehmenden Anzahl übersetzter Texte führte zur verstärkten eigenständigen Forschung in den verschiedenen Wissensgebieten. Nach zweihert Jahren endete die Periode großen Übersetzungsbewegung, nachdem alle wichtigen Werke mehrfach ins Arabische übertragen, erforscht mit Kommentaren 18 versehen waren. Von nun an wurden eigenständige arabische Werke verfasst. Entgegen üblichen Darstellung in westlichen Geschichts- Schulbüchern ist das Verdienst arabischen Wissenschaften nicht in einer reinen Überlieferung antiken griechischen Wissens unter Zugabe einiger weniger eigener Beiträge zu sehen. Vielmehr besteht es in Bildung einer Synthese aus persischem, indischem griechischem Wissen sowie eigenständigen Weiterentwicklung Wissenschaft in vielen Bereichen. Erst in dieser erweiterten Form wurde ab dem 11./12. Jahrhert das 19 ehemals griechische Wissen, übersetzt aus dem Arabischen, in Europa rezipiert. 20 Besons bedeutsam für den "geistigen Aufbruch des 12. Jahrherts" war die sogenannte Übersetzerschule in Toledo, wo auch nach Rückeroberung Stadt durch christliche Truppen (1085) zunächst weiterhin Muslime, Juden Christen lebten. 21 Im Folgenden sollen nun einige nichtmuslimische Gelehrte aus dem muslimischen Kulturkreis porträtiert werden, die einen entscheidenden Beitrag für die wissenschaftliche Entwicklung unter Muslimen geleistet haben. Zunächst ist?unain b. Is??q (gest. 873 o 877) zu nennen, latinisiert Ioannitius. Er war ein nestorianisch-christlicher Arzt aus al-hirah in Mesopotamien, auf Suche nach griechischer Literatur weite Reisen unternahm.?unain übersetzte fast alle Werke Galens sowie Werke von Hippokrates die berühmten Materia Medica des Dioskurides, außerdem philosophische Werke von Aristoteles Plato. Eigene Schriften verfasste er 22 etwa zur Augenheilke.?unain fungierte nicht allein als Übersetzer ins Arabische für die Muslime, sonn er fertigte auch syro-aramäische Übersetzungen für eine christliche 23 Klientel. Er gehörte zu den Leibärzten des Kalifen al-ma?m?n soll später das "Haus Weisheit" in Bagdad geleitet haben, in dem auch sein Sohn Is??q b. Hunain (gest. 910) wirkte. Dieser war ein christlicher Physiker Mathematiker sowie Übersetzer von 24 Aristoteles, Euklid, Archimedes Ptolemäus ins Arabische Syrische.

4 Ebenfalls Übersetzer griechischer Texte war christliche Arzt, Philosoph, Mathematiker Astronom Qus?? b. L?q? (Kostas ibn Lukas, gest. um 912). Er war griechischer 25 Abstammung wirkte in Bagdad. Er verfasste ein Buch "über die medizinischen 26 hygienischen Vorbereitungen für den Hadsch (?a??), die islamische Pilgerfahrt" sowie zahlreiche Werke über Medizin, Geometrie das Astrolabium, das "wichtigste 27 astronomische Instrument vor Erfindung des Teleskops".??bit b. Qurra (gest. 901) war ein sabischer Mathematiker, Astronom, Arzt Philosoph aus Harran (Mesopotamien), seine Blütezeit in Bagdad erlebte. Ursprünglich Geldwechsler auf den Märkten, zählt er zu den größten Übersetzern aus dem Griechischen Syrischen ins Arabische, schrieb selbst bedeutsame Werke zu Geometrie, Statik Zahlentheorie. Seine Schriften wurden später - in lateinischer 28 Übersetzung - sehr einflussreich im Westen. Sahl a?-?abar? (gest. 845) war ein jüdischer Astronom Arzt, auch er wirkte in Bagdad. Er soll einer ersten Übersetzer des Almagest von Ptolemäus ins Arabische gewesen 29 sein. Einer ersten Astronomen arabischen Welt war unter dem Namen M???? All?h (gest. ca. 815) bekannt. Er hieß wahrscheinlich Manasseh war ein ägyptisch-jüdischer Gelehrter in Bagdad. Er spielte eine Rolle bei Vermessung des Bauplatzes für die Stadt Bagdad. Von seinen Schriften sind zahlreiche 30 hebräische lateinische Übersetzungen erhalten, darunter De scientia motus orbis. Wir verlassen nun Bagdad wenden uns noch kurz nach Spanien, wo ab dem 11. Jahrhert eine vom Osten zunehmend unabhängige, "eigenständige westislamische 31 Wissenschaft" zu entstehen begann. Der berühmte jüdische Philosoph, Theologe Astronom M?s? b. Maim?n, bekannt als Moses Maimonides (gest. 1204), wurde in Córdoba geboren, musste Spanien jedoch, wie viele ane Juden unter den Almohaden, 32 verlassen, ließ sich in Ägypten nie. Als einer Ersten verstand er die Bedeutung Hygiene in Medizin er versuchte, prophetische Visionen psychologisch zu erklären. Maimonides wurde Leibarzt von Sultan Saladin (?al?? ad33 D?n, gest. 1193). Er schrieb fast ausschließlich auf Arabisch, seine Werke gelangten in hebräischer Übersetzung zu großem Einfluss. Er war bemüht, Ibn S?n?s aristotelische Ansichten "mit jüdischen Theologie in Einklang zu bringen, genau wie ane es mit 34 islamischen Theologie getan hatten, indem sie Glauben mit Vernunft kombinierten." Abschließend soll festgehalten werden, dass Erfolg arabischen Wissenschaften nicht ein Verdienst allein Muslime ist. Diese "neigen manchmal dazu, alle möglichen Errungenschaften in Naturwissenschaft, Technik anen Bereichen für sich zu beanspruchen häufig aus einem Minwertigkeitskomplex heraus, weil die gegenwärtige 35 Lage in vielen Teilen islamischen Welt nicht gerade rosig aussieht." Vielmehr - das ist das eigentlich Bedeutsame auch für die Gegenwart - sind die arabisch36 muslimischen "Kulturleistungen als gemeinsame zu verstehen." Nicht die eigene wissenschaftliche Leistung Muslime jener Epoche führte zur Schaffung eines Zentrums Wissenschaft Kultur, sonn ihre Offenheit für wissenschaftliche Erkenntnisse ihre wertschätzende Haltung gegenüber kultureller religiöser

5 Vielfalt.

6 , Reiss, Schlicht, K. Vgl. A. J. Silvia Ebd. Al-Khalili, Plessner, abgerufen Al-Khalili Herbers Schlicht ebd. Wolfram: Horsch: Alfred: Martin: Jim: 2006, 2013, amder Im Arabische Geschichte Naturwissenschaften S. Haus Islam f. - eine Wissenschaft Weisheit. europäische arabischen Die als arabischen Welt, Medizin, Synthese Tradition. Stuttgart: in: Wissenschaften antiker Vortrag Joseph Reclam Wissenschaftstraditionen am Schacht Februar alsetfament al (Hg.),auf Das unserer Vermächtnis Islamwoche griechischen, Kultur (=des Fischer, Berlin, persischen Islams Berlin Band (= Band 2011, 18358), indischen 2), München: Frankfurt Kultur, Deutscher am in: Main: Gisbert Fischer-Tasch Taschenbuch Gemein ( Weiterführende Literatur Endnoten 1 Vgl. M. A. Cook: Wirtschaftliche Entwicklungen, in: Joseph Schacht/C. E. Bosworth (Hg.), Das Vermächtnis des Islams (= Band 1), München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1983, S , hier S. 255f. 2 Vgl. Joseph Schacht: Einleitung, in: ebd., S , hier S. 16f. 3 Vgl. Wolfram Reiss: Arabische Wissenschaft als Synthese antiker Wissenschaftstraditionen griechischen, persischen indischen Kultur, in: Gisbert Gemein (Hg.), Kulturkonflikte - Kulturbegegnungen. Juden, Christen Muslime in Geschichte Gegenwart, Bonn: Beszentrale für Politische Bildung 2011, S , hier S Vgl. Jim Al-Khalili: Im Haus Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fament unserer Kultur (= Fischer, Band 18358), Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2013, S W. Reiss 2011, S. 302f. 6 Vgl. ebd. 7 Vgl. Gudrun Krämer: Geschichte des Islam (= dtv, Band 34467), München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2011, S Vgl. W. Reiss 2011, S G. Krämer 2011, S Vgl. Martin Plessner: Naturwissenschaften Medizin, in: Joseph Schacht et al. (Hg.), Das Vermächtnis des Islams (=Band 2), München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1983, S , hier S Ulrich Rebstock: Die Naturwissenschaften im Islam, in: Rainer Brunner (Hg.), Islam. Einheit Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2016, S , hier S M. Plessner 1983, S Vgl. ebd. 14 Vgl. J. Al-Khalili 2013, S Vgl. W. Reiss 2011, S Vgl. G. Krämer 2011, S Vgl. J. Al-Khalili 2013, S. 54. Anm.: Jedoch gegenüber anen Haltungen innerhalb des Islam ging Al-Ma?m?n später rigoros vor. Vgl. J. Al-Khalili 2013, S Vgl. ebd., S. 96f. 19 Vgl. ebd., S. 303f. 20 Klaus Herbers: Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrherts, Stuttgart: Kohlhammer 2006, S Vgl. ebd., S. 214f. 22 Vgl. Alfred Schlicht: Geschichte arabischen Welt, Stuttgart: Reclam 2013, 82f. sowie J. Al-Khalili 2013, S. 416f. 23 Vgl. G. Krämer 2011, S Vgl. ebd. sowie J. Al-Khalili 2013, S. 416f. 25 Vgl. J. Al-Khalili 2013, S U. Rebstock 2016, S J. Al-Khalili 2013, S Vgl. G. Krämer 2011, S. 99 sowie J. Al-Khalili 2013, S. 95 S Vgl. J. Al-Khalili 2013, S. 424f. 30 Vgl. ebd., S.421f.

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 12.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/der-koran-das-ewige-buch-gottes-imkulturhistorischen-kontext

Mehr

Wie das Wissen der Antike zu uns kam

Wie das Wissen der Antike zu uns kam ODYSSEE Wie das Wissen der Antike zu uns kam Text und Fotos von Sabina Jarosch Es hätte das Ende sein können. Als der oströmische Kaiser Justinian I. im Jahre 528 n. Chr. die platonische Akademie in Athen

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Geisteswissenschaft Claudia Brand Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Studienarbeit Universität Leipzig Religionswissenschaftliches

Mehr

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos

V Academic. Felix Albrecht, Die Weisheit Salomos V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht Die eisheit Salomos Übersetzt und eingeleitet von Felix Albrecht Vandenhoeck

Mehr

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Geisteswissenschaft Anne-Kathrin Mische Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das Leib-Seele-Verhältnis bei Descartes und Aristoteles...

Mehr

polylog zeitschrift für interkulturelles philosophieren

polylog zeitschrift für interkulturelles philosophieren ISSN 1560-6325 ISBN 978-3-901989-27-8 15, polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren Nr. 29 (2013) polylog 29 2013 zeitschrift für interkulturelles philosophieren n a t u r Mit Beiträgen

Mehr

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 24.05.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/tiere-aus-islamischer-sicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 15 Fragestellung... 16 Forschungssituation... 19 Methode... 22 Aufbau der Arbeit... 25 Sprachliche und formale Hinweise... 26 2. Überblick über die historische Entwicklung

Mehr

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF Autor/in: Redaktionsteam Datum: 20.06.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religioese-festtage-im-muslimischen- jahreskreislauf Rechtlicher

Mehr

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm

Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien. Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm Kulturelle Hintergründe und Versorgungssituation der Menschen in Syrien Jomana Mamari Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas Ulm 1 Einführung über Syrien Religion, Tradition und Kultur Gesundheitssystem

Mehr

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT marixveriag Inhaltsverzeichnis 1. Vorgriechische Mathematik 1 1.1 Prähistorische Mathematik 1 1.1.1 Rechensteine 1 1.1.2 Geometrie 2 1.2 Darstellung der

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Zwischen Gottesstaat und Demokratie

Zwischen Gottesstaat und Demokratie Zwischen Gottesstaat und Demokratie Handbuch des politischen Islam Bearbeitet von Dunja Larise, Thomas Schmidinger 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 552 06083 8 Format (B x L):

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Die Übersetzerschulen von Toledo 73

Die Übersetzerschulen von Toledo 73 Die Übersetzerschulen von Toledo 73 sten und das neu belebte Hebräisch für die Juden. Seit dem 12. Jahrhundert ging die universale Rolle des Hochara bischen allmählich verloren; zugleich begann im christlichen

Mehr

Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus

Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus Antijudaismus, Antisemitismus, Antizionismus, Philosemitismus Jerusalemer Texte Schriften aus der Arbeit der Jerusalem-Akademie herausgegeben von Hans-Christoph Goßmann Band 5 Verlag Traugott Bautz Wilhelm

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

V Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse

V Academic. Bonifatia Gesche, Die Esra-Apokalypse V Academic Kleine Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur Herausgegeben von Jürgen Wehnert Vandenhoeck & Ruprecht Die Esra-Apokalypse Übersetzt und eingeleitet von Bonifatia Gesche

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Germanistik Susanne Fass Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed Examensarbeit Universität Mannheim Wissenschaftliche Arbeit im Fach Deutsch:

Mehr

Seminar: Der Koran und die Bibel Winterhalbjahr

Seminar: Der Koran und die Bibel Winterhalbjahr Seminar: Der Koran und die Bibel Winterhalbjahr 2016-2017 Entstehung und Selbstverständnis des Koran Wichtige Geschichten im Vergleich Jesus im Koran und Mohammed in der Bibel? Ein Seminar für Christen

Mehr

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Islamkritik aus den eigenen Reihen Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger

Mehr

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE 2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE Zu Beginn unseres Studiums müssen wir uns mit einer kurzen Einführung über die heiligen Texte des Islam befassen. Sinn und Zweck ist es, den Leser mit den heiligen

Mehr

Nika Fattahi. Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition

Nika Fattahi. Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition Nika Fattahi Die F I E B E R L E H R E im Schatz der Medizin ZAXÎRE-YE XÂRAZMSCHÂHI des persischen Arztphilosophen GORGÂNI (1040-1136) uni-edition Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Drei monotheistische Religionen ein Gott? Drei monotheistische Religionen ein Gott? Vorlesung und Seminar an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2.12.2010 Martin Hailer, Universität Erlangen Gliederung des Vorlesungsteils, 45 min. 1. Eine

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus Dokument 1 : Albrecht Dürer, Erasmus von Rotterdam, 1526, Kupferstich, 25 x 19 Zm, Museum von Nantes,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps zur Nutzung einer Internet-Dokumentation zum Thema "Islam" (www.planet-schule.de) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fach: Religion Jahrgang: 6

Fach: Religion Jahrgang: 6 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick

4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick 4. Griechisch hellenistische Mathematik 4.1 Überblick Die griechische Mathematik der Antike unterscheidet sich wesentlich von der der Ägypter und Mesopotamier: Es steht nicht mehr die Frage nach dem Wie

Mehr

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes

Missio Dei. Mission aus dem Wesen Gottes Thomas Schirrmacher Missio Dei Mission aus dem Wesen Gottes Komplementäre Dogmatik Reihe 2 VTR / RVB Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert Deutschland und Großbritannien im Vergleich Bearbeitet von Caroline Neumüller 1. Auflage 2014. Buch. 433 S. Hardcover ISBN 978 3 631 64927 5 Format (B x L): 14,8

Mehr

Melito von Sardes: Passa-Homilie

Melito von Sardes: Passa-Homilie Geisteswissenschaft Magnus Kerkloh Melito von Sardes: Passa-Homilie Theologie der ältesten erhaltenen Osterpredigt des Christentums Studienarbeit Unterseminar: Ostern in der Alten Kirche SS 2000 Referat:

Mehr

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien Sehr verehrte Damen und Herren, vielleicht finden Sie es sonderbar, daß ich als Islamwissenschaftler gerade auf diesem Panel zu Ihnen spreche,

Mehr

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament

Mehr

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?

Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet? Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet? هل اهترش اإلسالم بالسيف [أملاين - German [Deutsch - AlJumuah Magazine جملة اجلمعة Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1433-2012

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

Der Dialog zwischen Religion und Wissenschaft im Islam

Der Dialog zwischen Religion und Wissenschaft im Islam 1 Der Dialog zwischen Religion und Wissenschaft im Islam Dr. Ralph Ghadban Symposium - Berlin, den 26.11.2016 In Genesis 1,26 lesen wir: Und Gott sprach: Wir wollen Menschen machen nach unserm Bild uns

Mehr

Karl-Heinz Ohlig. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern

Karl-Heinz Ohlig. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern Karl-Heinz Ohlig Weltreligion Islam Eine Einführung Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern Inhalt Vorwort 11 1. Vorbemerkungen 13 1.1 Die islamische

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 3: Geschichte: Mittelalter Dirk Frettlöh Technische Fakultät 14.4.2015 3: Geschichte: Mittelalter Panorama der Mathematik und Informatik Nach den alten Griechen kam

Mehr

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S. 66-69 Autor: Friedrich Niewöhner Artikel Umfrage Fragen zur jüdischen Philosophie heute I. Bis 1933 spielten jüdische Denker in der

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987 1.Begrüßung Tagesordnung 2. Eröffnungsrede des Vorsitzenden Tuncer Uludag 3. Grußworte des Imams Herr Cigerci 4. Grußworte des stellv.

Mehr

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Vorbehalte gegenüber dem Islam Detlef Pollack Vorbehalte gegenüber dem Islam Haltungen und Stimmungen in Deutschland im internationalen Vergleich Konfessionszugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland (Bezugsjahr: 2010) Religion/

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Die Evangelische Allianz in Deutschland Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Über diese Frage hätte man vor einigen Jahren noch gelächelt. Ein gemeinsames

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung Unverkäufliche Leseprobe Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung 116 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-43299-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Zur Einführung Direkt oder indirekt begegnet uns die Bibel

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Geschichte der Medizin

Geschichte der Medizin Geschichte der Medizin Einführung in die Entwicklung der Heilkunde aller Länder und Zeiten Dieter Jetter 22 Abbildungen, 20 Karten, 24 Tabellen 0 000004 ' 719748 Vorarlberger Landesbibliothek Dok-Wunner:

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad

Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad Der Islam und die christliche Welt C. Bertelsmann Inhaltsverzeichnis Vorrede 11 EINLEITUNG Das christliche Europa und der islamische Orient zwischen Djihad und Kreuzzuß

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie Geographie Andreas Reineck Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie Studienarbeit Gliederung Seite 1 1. Die Bedeutung der Mythologie Seite 2-3 2. Sintflutmythen Seite 3-7 3. Erste

Mehr

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie Veranstaltungen Die nachfolgende, rechtlich nicht verbindliche Tabelle bietet einen nach Fächern gegliederten Überblick über die in jedem Winter- bzw. Sommersemester angebotenen Veranstaltungen. In der

Mehr

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung Michael Nagenborg Medizin in der Antike Struktur 1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung 2. Die antike Medizin 2.1 Allgemein 2.2 Psychiatrische Erkrankungen 3. Schluss und

Mehr

Take Home Klausur BA4

Take Home Klausur BA4 Take Home Klausur BA4 im Seminar 050382 Deontische Logik bei Robert Mill im WS 15/16 vom 18. Februar 2016 Abgabe: Spätestens am Montag, den 4.4.2016 im Hausarbeitenkasten des Philosphischen Seminars Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Die Evangelische Allianz in Deutschland Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gemeinsames Zeugnis für Gott durch die abrahamitischen Religionen? Gern wird heute, vor allem

Mehr

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band Umsetzung des Lehrplans für Mittelschulen im Schulbuch Abenteuer Ethik 2 Sachsen DS: Doppelseite P: Projektseite i: Infoseite Klassenstufe 7 Lehrplan Lernbereich 1: Konflikte Ursachen und Bewältigung Kennen

Mehr

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch

Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Der Einfluss der Araber auf die spanische Sprache und das Judenspanisch Historischer Kontext 711-1492 war die iberische Halbinsel von den Arabern besetzt (Al-Andalus) heterogenes Land: Koexistenz von Religionen/

Mehr

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./

AG Regionalbibliotheken, Wien, 01./ Gliederung: 1. Geschichtlicher Überblick 2. Bestandsübersicht 3. bisherige Projekte 4. laufende und geplante Projekte 1. Geschichtlicher Überblick - Lateinschule 1291 - Ersterwähnung 1498 - Bestände Franziskanerkloster

Mehr

Kindererziehung im Islam

Kindererziehung im Islam Kindererziehung im Islam Ein Referat von Ulrike Carstens Inhaltsverzeichnis Thema Seite Einleitung 2 Schulbildung im Islam 3 Islamische Kindererziehung in Deutschland 4 Wodurch unterscheidet sich die Erziehung

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Was jeder vom Islam wissen muß

Was jeder vom Islam wissen muß Was jeder vom Islam wissen muß Herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland Gütersloher

Mehr

Geschichte der arabischen Welt

Geschichte der arabischen Welt Geschichte der arabischen Welt Unter Mitwirkung von Ulrich Haarmann, Heinz Halm, Barbara Kellner-Heinkele, Helmut Mejcher, Tilman Nagel, Albrecht Noth, Alexander Schölch, Hans-Rudolf Singer, Peter von

Mehr

Wer ist der Prophet Muhammad?

Wer ist der Prophet Muhammad? Wer ist der Prophet Muhammad? [أملاين - German [Deutsch - Aisha Stacey Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1435-2014 نو هو انليب حمهد صىل اهلل عليه وسلم «باللغة األملاىية» اعئشة ستاييس ترمجة: جمهوعة

Mehr

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? Burghard Weiss unter Mitarbeit von Frank Heidtmann Wie finde ich Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik? ZWEITE überarbeitete und aktualisierte Auflage BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen Anhang 2 Religionen 1. Einleitung... 1 2. Gesetzliche Grundlagen... 2 3. Schulfreie Feiertage im Kanton Zürich nach evangelisch-reformierter Tradition... 2 4. Feiertage der Griechisch-Orthodoxen Kirche...

Mehr

MODUL 3: SCHRIFT UND SPRACHE

MODUL 3: SCHRIFT UND SPRACHE 2 MODUL 3: SCHRIFT UND SPRACHE Station 1: Quiz Bei diesem Quiz kannst du dein Wissen über Schrift und Sprache allgemein und der Bibel im Besonderen testen und erweitern: Viele der Antworten findest du

Mehr

Universalgeschichte der Zahlen

Universalgeschichte der Zahlen Georges Ifrah Universalgeschichte der Zahlen Mit 797 Abbildungen, Tabellen und Zeichnungen des Autors 2 weitaus endeins Inhalt Einführung 13 Teil I Das Zahlenbewußtsein Kapitel 1 Ursprung und Entdeckung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Die Vielfalt des Islam

Die Vielfalt des Islam Themenraum 6. 29. August 2013 Die Vielfalt des Islam Weblinks Berthold Werner WEBLINKS Die Website der Deutschen Islamkonferenz (DIK) dokumentiert in Texten und (bewegten) Bildern die Deutsche Islamkonferenz,

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a Referat über Thales, Pythagoras & Euklid von Steffen Dremel Klasse 9a Thales von Milet Geboren: ca. 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien Gestorben: ca. 546 v. Chr. War ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann,

Mehr

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato

Anke Kallauch. Das große Buch der Glaubensfragen. Mit Illustrationen von Amelia Rosato Anke Kallauch Weiß Gott, Das große Buch der Glaubensfragen wer ich bin? Mit Illustrationen von Amelia Rosato Für meine Mutter Shirley Rosato und meine Töchter Louisa und Emma Inwood Amelia Rosato Dieses

Mehr

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg 3vieweg John North Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 Vorgeschichtliche Astronomie 1 2 Antikes Ägypten

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Späte Jungsteinzeit und Altertum

Späte Jungsteinzeit und Altertum Späte Jungsteinzeit und Altertum D Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Verwendung von eilpflanzen werden in Mesopotamien in Steinblöcke gemeißelt. Wenn jemand krank wird, geht er oder sie

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.03.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/zwischen-demokratie--islam-die- ansichten-moderner-denker

Mehr