Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Audioguides oder andere Formen der auditiven Darbietung von Information lenken die

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen Bildung in Informationsumwelten

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Neues Thrombose-Radar soll Todesrate von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eindämmen

Ausschreibung des Leibniz-WissenschaftsCampus II Kognitive Schnittstellen

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

Autorinnen und Autoren

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Forschungsdokumentation und berichterstattung in der Leibniz- Gemeinschaft

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

CALL FOR PAPERS & HDI

Information für die Presse

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

Nationale Forschungseinrichtungen und EWIV

Zwischen Macht und Ohnmacht

Workshop: Digitalisierung in der Schule

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

CALL FOR PAPERS & HDI

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Die Internationale DAAD-Akademie

Kooperationsbörse Forschungs- und Hochschullandschaft des Landes Brandenburg IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

Pädagogische Module der Ingenieurpädagogik Kooperation mit der Universität Tübingen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

E-Learning in der Experimentalphysik

Das Web-Portal forschungsdaten.info. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Projekte zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium an der FH Bingen

FINANZIERUNG DIGITALER LEHRE

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Information für die Presse

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Innovationsfaktor Kooperation

Zielgruppenorientierte Webredaktion mit Fiona

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Information für die Presse

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

Formelle und informelle Gestaltungsräume

Unangeforderte Stellungnahme

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Entwicklung des Hochschul-Marketing in Deutschland 4. Stimmungsbarometer zum Hochschul- Marketing (Kurzfassung)

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Digitale Lehr-Lernsettings mit OER in allgemein- und berufsbildenden Schulen

Wie arbeiten wir morgen?

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele

Besuchen Sie den nächsten Lunch Lehre am 1. Juli 2015!

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Netzwerktreffen 2008

Weiterbildungen für Lehrende # (Juli-Dezember)

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Information für die Presse

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Mehr Digitalität in der Lehre ist nötig - und möglich

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Herausforderung Digitalisierung

Bieten Bewertungsportale verbrauchern zuverlässige Orientierung?

Mensch und Roboter müssen sich kennenlernen

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG 15/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials learning e-learning widmet sich dem Thema Videos für das Lehren und Lernen konzipieren Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien. Die zweiwöchige Themeneinheit startet am Montag, den 10.12.2018 und wird von einem (optionalen) Moodle-Kurs sowie zwei Online-Events begleitet. Alle E-Learning-Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg ist jederzeit problemlos möglich. Tübingen, 10. Dezember 2018. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten können Lernvideos schnell erstellt und bereitgestellt werden. In der vierten Themeneinheit des Qualifizierungsspecials learning e-learing eines gemeinsamen Angebots des Informationsportals e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. und des Hochschulforums Digitalisierung wird unter anderem ein kurzer Überblick darüber gegeben, wie das funktioniert. Doch vor allem geht es um die Frage, wie Lernvideos so gestaltet werden können, dass die Lernenden auch wirklich aktiv damit lernen und länger als ein paar Minuten dabei bleiben. Der Kurs richtet sich sowohl an Novizen als auch an Erfahrene: Neulinge bekommen Anregungen und Tipps zur Konzeption erster eigener Videos; Teilnehmende, die bereits Erfahrungen mitbringen, erhalten die Gelegenheit, eigene Entwicklungen unter Expertenanleitung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. EINLADUNG ZU DEN ONLINE-EVENTS AM 12. UND 19. DEZEMBER 2018 Das einführende Online-Event am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 um 14 Uhr befasst sich mit der Frage, worauf es ankommt, wenn Videos für das Lehren

und Lernen konzipiert werden sollen. Die Themenpatin der Kurseinheit, Dr. Melanie Germ (PH Weingarten), wird verschiedene zentrale Perspektiven aufzeigen, die Lehrende und Dozierende einnehmen sollten, damit videobasiertes Lehren und Lernen sich als vorteilhaft für die Qualifizierung von Lernenden zeigen kann. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen werden verschiedene videobasierte Lehr/-Lernszenarien sein. Das Online-Event am Mittwoch, den 19. Dezember 2018 soll dazu dienen, entstandene Fragen bei den Teilnehmenden zu klären. Insbesondere sollen hier Erfahrungen und Meinungen aus dem Moodle-Kurs gesammelt und diskutiert werden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten wird als Gast über eigene aktuelle Erfahrungen mit der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen berichten. Das Login zu den Online-Veranstaltungen ist am Mittwoch, 12.12.2018 und am Mittwoch, 19.12.2018 jeweils ab 13:45 Uhr über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr und dauern eine Stunde. Die Teilnahme an den Online-Events und am gesamten Qualifizierungsspecial ist kostenlos. Umfassende weiterführende Informationen zur Themeneinheit sowie zu den Kursmaterialien finden Sie auf der Seite https://e-teaching.org/leele-4. Wichtige Eckdaten zur Themeneinheit Videos für das Lehren und Lernen konzipieren 10.12.2018: Start der Themeneinheit 12.12.2018: Einführendes Online-Event mit der Themenpatin Dr. Melanie Germ 19.12.2018: Online-Event mit Dr. Melanie Germ und Teresa Spath (beide PH Weingarten) zu verschiedenen beispielhaften Entwicklungen der Teilnehmenden 23.12.2018: Ende der Themeneinheit 2-5

Die weiteren Themeneinheiten des Qualifizierungsspecials learning e-learning im Überblick: 07.01. - 20.01.2019: 5. Themeneinheit: Studierende aktivieren Live-Quizze, digitale Spiele & Co., Themenpaten: Dr. Valerie Stehling (RWTH Aachen University) und Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt (TU Dortmund) 21.01. - 03.02.2019: 6. Themeneinheit: Digital Literacy Informationskompetenz für Studierende und Lehrende, Themenpate: Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung) 06.02.2019: Abschluss-Event Alle Informationen zum Themenspecial finden Sie unter: https://www.e-teaching.org/learning-e-learning Bei Rückfragen und für Bildmaterial Projektkoordination: Dr. Anne Thillosen (a.thillosen@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-106 Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel. 07071 / 979-104. Das Portal e-teaching.org www.e-teaching.org ist ein im Jahr 2003 gegründetes Informationsportal für Hochschulbildung mit digitalen Medien. Es bietet Lehrenden und E-Learning-Interessierten niedrigschwellige und anwendungsorientierte Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten von E-Teaching. Träger von e- teaching.org ist die Stiftung Medien in der Bildung Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM). Seit 2014 wird e-teaching.org durch Haushaltsmittel des IWM finanziert. Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Technologien eingesetzt werden können, um Wissensprozesse zu verbessern. Die psychologische Grundlagenforschung der rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist auf Praxisfelder wie Schule und Hochschule, auf Wissensarbeit 3-5

mit digitalen Medien, wissensbezogene Internetnutzung und Wissens-vermittlung in Museen ausgerichtet. Von 2009 bis 2016 unterhielt das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus (WCT) zum Thema Bildung in Informationsumwelten. Seit 2017 wird er unter dem Titel Kognitive Schnittstellen weitergeführt. Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien Simone Falk von Löwis of Menar, Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, Tel. 07071/ 979-286, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u. a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Das Hochschulforum Digitalisierung Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Centrum für Hochschulentwicklung CHE. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehr Informationen zum Hochschulforum Digitalisierung finden Sie unter: http://hochschulforumdigitalisierung.de 4-5

Kontakt & weitere Informationen zum Hochschulforum Digitalisierung Oliver Janoschka, Leiter der Geschäftsstelle Tel. 030/ 322 982-516, E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Als Fachgesellschaft für Fragen des Medieneinsatzes an Hochschulen unterstützt die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) die Erforschung und die sinnvolle Nutzung der Medien als integraler Bestandteil von Forschung und Lehre. Die GMW fördert die Erprobung mediengestützter Lernszenarien und treibt die kritische Reflexion über die Potenziale neuer Medien in allen Entwicklungsfeldern der Hochschule voran. Kontakt & weitere Informationen zur Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Prof. Dr. Thomas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes der GMW Tel. 0351-463-32772, E-Mail: Thomas.Koehler@tu-dresden.de 5-5