VwV Verfahrens- und Vollzugserleichterungen

Ähnliche Dokumente
Vom 29. November 2005

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Sächsische Immissionsschutz-Zuständigkeitsverordnung SächsImSchZuVO. Verordnung

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003)

Bundes- Immissionsschutzgesetz

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Erleichterungen für Unternehmen mit Umweltmanagementsystem

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Mögliche neue Anforderungen

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Gemeinsame Verordnung

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Wasser/Abfall -

Emissionsbegrenzungen und deren Überwachung

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme

Leistungsteil Sicherheit/Qualität/ Umweltschutz

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom

Bekanntmachung der Zuständigkeiten für Aufgaben des Immissionsschutzes

Behörde für Umwelt und Energie

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

ungefasstem Fischmehl mit einer Kapazität von

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Str Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 40 Abs. 2, 95 Abs. 3 der Strahlenschutzverordnung und 35 Abs. 2 der Röntgenverordnung (AVV Strahlenpass)

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen im Genehmigungsverfahren nach BImSchG und anschließender Überwachung vor Ort

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Überwachungspläne und Programme. was kommt auf uns zu?

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Felsberg - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen

Behördliche Entscheidungsmöglichkeiten im Genehmigungsverfahren

Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes. - Immissionsschutz -

Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen

Genehmigungsbedürftige Anlagen

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 17 (Frequenzumwandler) vom

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Zertifizierungskriterien

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Umsetzung der VAwS in NRW

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Inhalt: Bauaufsichtliches Verfahren für Feuerungsanlagen, Wärmepumpen sowie für Behälter und Leitungen für brennbare Gase Drucken

Bereich Beauftragte 2.1/ 2.2. Immissionsschutz-/ Störfallbeauftragter

Anforderungen und Hinweise an nach 29b BImSchG bekannt gegebene Stellen

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

INFORMATION 21. September 2015

Ort-Anlagenüberwachung aus der Sicht des Gutachters Umweltschutz

Anpassung der TA Luft

Übungsfall Go-Kart-Bahn

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Regierungspräsidium Kassel. Bürgerforum Energieland Hessen - Windenergie in Friedewald - Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Muster. Überwachungsprogramm

Umweltrecht. Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei Kempten. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Vorhaben zur standort- und verfahrensoffenen Ausschreibung - Thermische Verwertung EBS aus RABA -

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2

Überwachungsprogramm des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg für Deponien gemäß 22a DepV (Stand:

Gesamte Rechtsvorschrift für BiozidG-GebührentarifV I, Fassung vom

Fragebogen und Antrag auf Genehmigung für das Einleiten von amalgamhaltigem Abwasser aus Zahnarztpraxen und Zahnkliniken.

Verordnung. Allgemeines, Zweck

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 17 (Frequenzumwandler) vom

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Das Genehmigungsverfahren

Transkript:

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über Verfahrens- und Vollzugserleichterungen für nach EMAS registrierte Organisationen oder Standorte und nach DIN EN ISO 140001 zertifizierte Unternehmen I. Ersatz von Berichtspflichten I.1 Immissionsschutzrecht Vom 8. Dezember 2008 Der als Anlage beigefügte, im Rahmen der Umweltallianz Sachsen Umwelt und Wirtschaft am 6. November 2008 beschlossene Katalog verwaltungsrechtlicher Erleichterungen im Freistaat Sachsen wird für verbindlich erklärt. Die dort aufgeführten Erleichterungen sind von den für die Ausführung immissionsschutzrechtlicher, wasserrechtlicher und abfallrechtlicher Vorschriften zuständigen Behörden unmittelbar und in dem beschriebenen Umfang zu gewähren. II. I. Die zuständigen Behörden haben im Zweifelsfall zu ermitteln, ob die betreffende Organisation oder der betreffende Standort durch die zuständige Kammer (Industrie- und Handelskammer Dresden oder Handwerkskammer zu Leipzig) in das EMAS-Register eingetragen wurde. Das EMAS-Register kann im Internet abgerufen werden unter: http://www.emas-register.de. Bei Erleichterungen, die auch Unternehmen gewährt werden, die über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 verfügen und Teilnehmer der Umweltallianz Sachsen Umwelt und Wirtschaft sind, haben die zuständigen Behörden sich auf geeignete Weise zu vergewissern, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Organisationen sind im Internet zusammengestellt unter: www.umweltallianz.sachsen.de. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle der Umweltallianz Sachsen (Telefon 0351 564-2340, E-Mail: umweltallianz@smul.sachsen.de). Es wird darauf hingewiesen, dass diese Zertifizierungen von einem zugelassenen Umweltgutachter im Sinne des 9 des Umweltauditgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 4. September 2002 (BGBl. I S. 3490), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 17. März 2008 (BGBl. I S. 399, 406) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, oder einen von der Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH (TGA) anerkannten Zertifizierer erfolgt sein müssen. III. Der Katalog enthält auch solche verwaltungsrechtlichen Privilegierungen, die Bestandteil der EMAS- Privilegierungs-Verordnung vom 24. Juni 2002 (BGBl. I S. 2247), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3392, 3394), oder anderer, zum Beispiel wasserrechtlicher, Vorschriften sind, die verwaltungsrechtliche Erleichterungen ermöglichen. Dies dient zum einen der Handhabbarkeit des Katalogs, der alle Privilegierungen auf einen Blick enthalten soll. Zum anderen enthalten die genannten Vorschriften eine Reihe von Kann - und Soll - Bestimmungen, die im Katalog in obligatorische Erleichterungen umgeformt werden. Erleichterungen, die bereits in der EMAS-Privilegierungs-Verordnung oder anderen gesetzlichen Vorschriften enthalten sind, wurden mit einem * gekennzeichnet. IV. Diese Verwaltungsvorschrift tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Dresden, den 8. Dezember 2008 Der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer Katalog verwaltungsrechtlicher Erleichterungen Anlage Diese Erleichterungen erhalten alle EMAS-registrierten Standorte sowie Unternehmen, die Teilnehmer der Umweltallianz Sachsen sind und über eine DIN EN ISO 14001 Zertifizierung verfügen, die durch einen Umweltgutachter oder einen von der TGA oder von einer vergleichbaren Organisation akkreditierten Zertifizierer vorgenommen wurde. http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 1 von 6

31 Satz 1 BImSchG Auskunft über ermittelte Emissionen und Immissionen Auf die Vorlage der Messergebnisse wird verzichtet, wenn der Messbericht spätestens einen Monat nach Fertigstellung bei der Behörde vorliegt. 31 Satz 2 BImSchG Festlegung der Art der Übermittlung der Messergebnisse Auf die Anordnung der Emissionsfernüberwachung (EFÜ) wird verzichtet, wenn die Übertragung nicht aufgrund der ohnehin vorhandenen kontinuierlichen Messtechnik mit geringem Aufwand möglich ist. 52a Abs. 2 BImSchG * Mitteilungspflichten zur Betriebsorganisation Die Mitteilungspflicht nach 52a Abs. 2 BImSchG gilt durch die Vorlage des Bescheides zur Standort- oder Organisationseintragung als erfüllt. 54 Abs. 2 BImSchG * Jahresbericht des Immissionsschutzbeauftragten Auf einen gesonderten Jahresbericht wird verzichtet, wenn gleichwertige Angaben in den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind und der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz den Bericht mitgezeichnet hat und mit dem Verzicht auf die Erstellung eines gesonderten Berichtes einverstanden ist. 55 Abs. 1 Satz 2, 58c Abs. 1 BImSchG * Anzeige der Bestellung des Immissionsschutzbeauftragten und des Störfallbeauftragten Die Pflicht zur Anzeige der Bestellung des Immissionsschutzbeauftragten und des Störfallbeauftragten gilt als erfüllt, wenn der zuständigen Behörde ein Auszug mit den entsprechenden Angaben aus den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems übersendet wird. 58b Abs. 2 Satz 1 BImSchG * Jahresbericht des Störfallbeauftragten Auf einen gesonderten Jahresbericht wird verzichtet, wenn gleichwertige Angaben des Störfallbeauftragten in den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind und der Störfallbeauftragte den Bericht mitgezeichnet hat und mit dem Verzicht auf die Erstellung eines gesonderten Berichtes einverstanden ist. 18 Abs. 1 und Abs. 2 13. BImSchV, 14 Abs. 1 17. BImSchV, 7 Abs. 3 und 10 Abs. 1 27. BImSchV * Berichte und Beurteilungen von Einzelmessungen Die Berichtspflichten gelten durch die Vorlage von Unterlagen, die im Rahmen der Auditierung des jeweiligen Umweltmanagementsystems erstellt wurden und den jeweiligen Messbericht enthalten, als erfüllt, sofern diese Unterlagen unverzüglich nachdem der Messbericht erstellt wurde, den zuständigen Behörden vorgelegt werden. 12 Abs. 6 Satz 4 2. BImSchV *, 8 Abs. 5 Satz 3 20. BImSchV*, 9 20. BImSchV *, 6 Abs. 5 Satz 3 21. BImSchV * Berichte und Beurteilungen von wiederkehrenden Messungen Die Berichtspflichten sind durch Vorlage von Unterlagen, die im Rahmen der Auditierung des jeweiligen Umweltmanagementsystems erstellt wurden und den jeweiligen Messbericht enthalten, erfüllt, sofern diese Unterlagen unverzüglich nachdem der Messbericht erstellt wurde, den zuständigen Behörden vorgelegt werden. 12 Abs. 7 Satz 3 2. BImSchV Berichte über Beurteilungen und Messungen Auf die Vorlage der Unterlagen über die Ergebnisse der Messungen und der Kalibrierung wird verzichtet, sofern die Messergebnisse in den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind und jährlich fortgeschrieben werden. 16 Abs. 2 13. BImSchV, 12 Abs. 2 Satz 1 17. BImSchV, 8 Abs. 2 27. BImSchV Berichte und Beurteilung kontinuierlicher Messungen Die Berichtspflichten sind durch die Vorlage von Unterlagen erfüllt, die im Rahmen der Auditierung des jeweiligen Umweltmanagementsystems erstellt wurden und den erforderlichen Datenangaben genügen. Die Unterlagen müssen jährlich fortgeschrieben werden und der zuständigen Behörde spätestens drei Monate nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres vorliegen. 18 Satz 1 17. BImSchV Unterrichtung der Öffentlichkeit Die veröffentlichte Umwelterklärung/Umweltbilanz beziehungsweise Veröffentlichungen zu Umweltergebnissen auf der Homepage des Unternehmens werden als Erfüllung der Pflicht nach 18 17. BImSchV angesehen, wenn sie die erforderlichen Angaben über die Beurteilung der Messungen von Emissionen und Verbrennungsbedingungen enthalten und diese Angaben jährlich fortgeschrieben werden. Emissionserklärung gemäß 11. BImSchV * Anstelle der Emissionserklärung gemäß 11. BImSchV kann eine vom Umweltgutachter validierte Umwelterklärung vorgelegt werden, die den Anforderungen des 27 Abs. 1 BImSchG sowie der 11. BImschV genügt. In der Umwelterklärung ist zu erklären, dass die Voraussetzungen nach Satz 1 eingehalten sind. I.2 Abfallrecht 42 Abs. 4 KrW-/AbfG Registerpflichten http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 2 von 6

Auf die Vorlage der Register oder Angaben aus den Registern wird verzichtet. Dies gilt nicht für Register mit Angaben über Deponien. 44 KrW-/AbfG Anordnungen im Einzelfall Von der Anordnungsbefugnis wird kein Gebrauch gemacht. 53 Abs. 2 KrW-/AbfG Mitteilungspflichten zur Betriebsorganisation Die Mitteilungspflicht nach 53 Abs. 2 KrW-/AbfG gilt durch die Vorlage der aktuell gültigen EMAS- Registrierungs- beziehungsweise Zertifizierungsurkunde als erfüllt. 55 Abs. 3 KrW-/AbfG (in Verbindung mit 55 Abs. 1 Satz 2 BImSchG )* Anzeige der Bestellung des Abfallbeauftragten Die Pflicht zur Anzeige der Bestellung des Abfallbeauftragten gilt als erfüllt, wenn der zuständigen Behörde ein Auszug mit den entsprechenden Angaben aus den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems übersendet wird. 55 Abs. 2 KrW-/AbfG Jahresbericht des Abfallbeauftragten* Auf den Jahresbericht wird verzichtet, wenn gleichwertige Angaben des Abfallbeauftragten in den Dokumentationen und Aufzeichnungen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind und der Betriebsbeauftragte für Abfall den Bericht mitgezeichnet hat und mit dem Verzicht auf die Erstellung eines gesonderten Berichtes einverstanden ist. Nummer 5.4.4.2 Satz 1, Nummer 7.6 Satz 4, Nummer 9.5 und 9.6.6.2 Satz 2 TA-Abfall Informationspflichten gegenüber der Behörde Auf die Vorlagepflicht wird verzichtet, wenn die Überwachung der Einhaltung der jeweiligen Vorschriften und die inhaltliche Prüfung der Jahresübersichten durch einen zugelassenen Umweltgutachter nach der EMAS-Verordnung im Rahmen der externen Auditierung erfolgt. I.3 Wasserrecht 21b Abs. 3 WHG Jahresbericht des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz* Auf den Jahresbericht an den Benutzer wird verzichtet, wenn gleichwertige Angaben des Gewässerschutzbeauftragten in den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind. 21c Abs. 1 Satz 2 WHG, 56 SächsWG Anzeige der Bestellung des Gewässerschutzbeauftragten Die Pflicht zur Anzeige der Bestellung des Gewässerschutzbeauftragten gilt als erfüllt, wenn der zuständigen Behörde ein Auszug mit den entsprechenden Angaben aus den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems übersendet wird. 11 SächsVAwS Anlagendokumentation Die Anforderungen an die Anlagendokumentation gemäß 11 Abs. 7 SächsVAwS gelten durch die Vorlage gleichwertiger Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems als erfüllt. Die Überwachung von Erstellung und Fortschreibung der Anlagendokumentation durch die Wasserbehörde entfällt, wenn im Rahmen der jeweiligen Managementsysteme die materiellen Vorgaben der SächsVAwS beachtet wurden. Buchstabe B des Anhangs 22 zur AbwV in Verbindung mit 1 AbwV Erstellung eines Abwasserkatasters Auf die Erstellung des Abwasserkatasters wird verzichtet, wenn gleichwertige Angaben in den Dokumentationen des jeweiligen Umweltmanagementsystems enthalten sind. II. II.1 Reduzierung der behördlichen Überwachung Diese Erleichterungen können unter Berücksichtigung der erbrachten Umweltleistungen, hier insbesondere zur Einhaltung der Rechtsvorschriften, ausschließlich von EMAS-registrierten Standorten in Anspruch genommen werden. Immissionsschutzrecht BImSchG und dazu ergangene Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Überwachungshäufigkeit Sofern nicht zwingendes Recht entgegensteht, werden die im Überwachungskonzept des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) festgelegten Überwachungsintervalle auf das Anderthalbfache verlängert. Die Festlegung der Überwachungsintervalle ist mit den Intervallen der Überprüfung innerhalb des Umweltmanagementsystems abzustimmen. 28 Satz 1 Nr. 2 BImSchG Angeordnete Messungen Messungen werden frühestens nach Ablauf von vier Jahren angeordnet. Die zuständigen Behörden gestatten, Messungen mit eigenem Personal durchzuführen, wenn der Betreiber, Immissionsschutzbeauftragte oder ein sonstiger geeigneter Betriebsangehöriger die hierfür erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt und sichergestellt ist, dass geeignete Geräte und Einrichtungen eingesetzt werden. http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 3 von 6

53 Abs. 2 BImSchG Einzelfallbestellung von Betriebsbeauftragten* Auf die Anordnung der Bestellung eines oder mehrerer Betriebsbeauftragten wird verzichtet. Nummer 5.3.2.1 Abs. 4 Satz 4 TA-Luft Verzicht auf Einzelmessungen Von der Möglichkeit, auf Einzelmessungen zugunsten anderer Prüfungen und Nachweise zu verzichten, wird Gebrauch gemacht. II.2 II.3 III. IV. Abfallrecht KrW-/AbfG und dazu ergangene Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Überwachungshäufigkeit Soweit im Überwachungskonzept des SMUL Überwachungsintervalle festgelegt sind, werden sie auf das Anderthalbfache verlängert, soweit nicht zwingendes Recht entgegensteht. Die Festlegung der Überwachungsintervalle ist mit den Intervallen der Überprüfung innerhalb des Umweltmanagementsystems abzustimmen. Es sind vorrangig die Unterlagen, die im Rahmen dieser Umweltmanagementsysteme erstellt wurden, zur Überwachung heranzuziehen. 21, 51 Abs. 2 KrW-/AbfG Anordnungen und Auflagen Die Registrierung eines Standortes gemäß EMAS-Verordnung ist beim Ausüben des behördlichen Ermessens bei Anordnungen und Auflagen positiv zu berücksichtigen. 54 Abs. 2 KrW-/AbfG Einzelfallbestellung von Betriebsbeauftragten* Auf die Anordnung der Bestellung eines oder mehrerer Betriebsbeauftragten wird verzichtet. KrW-/AbfG und dazu ergangene Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Externe Gutachten Bei der Überwachung wird auf externe Gutachten zur Überprüfung vorgelegter Unterlagen verzichtet. Wasserrecht 21 WHG, 94 Abs. 2, 3, 4, 6 und 96 Abs. 3 SächsWG Überwachung bei Gewässerbenutzung und Antragstellung Bei der Überwachung wird auf die Dokumentationen zurückgegriffen, die im Rahmen der Auditierung gemäß EMAS-Verordnung erstellt wurden. Die Festlegung der Überwachungsintervalle ist mit den Intervallen der Überprüfung innerhalb des Umweltmanagementsystems abzustimmen. Soweit im Überwachungskonzept des SMUL Überwachungsintervalle festgelegt sind, werden sie auf das Anderthalbfache verlängert, soweit nicht zwingendes Recht entgegensteht. 4 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit 5 Abs. 1 Nr. 1a, 19i Abs. 3 Satz 2, 21a Abs. 2 WHG Einzelfallbestellung von Betriebsbeauftragten Auf die Anordnungen wird bei EMAS-registrierten-Standorten verzichtet. 3 Nr. 6 SächsVAwS Betriebsanweisung Die nach 3 Nr. 6 Satz 1 SächsVAwS geforderte Aufstellung und Einhaltung einer Betriebsanweisung mit Überwachungs-, Instandhaltungs- und Alarmplan wird durch entsprechende Dokumentationen des Umweltmanagementsystems erfüllt. Die Überwachung von Erstellung und Fortschreibung der Betriebsanweisung durch die Wasserbehörde entfällt, wenn im Rahmen des Umweltmanagementsystems die materiellen Vorgaben der SächsVAwS beachtet wurden. 9 SächsVAwS Merkblätter Die im Rahmen des Umweltmanagementsystems gefertigten Dokumentationen ersetzen die nach 9 Abs. 2 SächsVAwS zu erstellenden Merkblätter. Die Überwachung des Anbringens der Merkblätter zu den Betriebs- und Verwaltungsvorschriften beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie der Unterrichtung des Betriebspersonals dazu durch die Wasserbehörde entfällt, wenn im Rahmen des Umweltmanagementsystems nach EMAS-Verordnung die materiellen Vorgaben der SächsVAwS beachtet wurden. 7 Abs. 1 SächsEigenkontrollVO Abweichungen vom Kontrollumfang Die Registrierung eines Standortes gemäß EMAS-Verordnung wird bei der Entscheidung über die Zulassung der Abweichung zu Gunsten des Standortes berücksichtigt. Gebührenerleichterung Standorte, die gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 761/2001 registriert sind, erhalten bei der Zulassung und Überwachung von Anlagen im Abfall-, Immissionsschutz- und Wasserbereich eine Gebührenermäßigung von 30 Prozent. Das Sächsische Kostenverzeichnis wurde mit Wirkung vom 31. Dezember 2005 entsprechend angepasst. Genehmigungsverfahren Diese Erleichterungen können unter Berücksichtigung der erbrachten Umweltleistungen, hier insbesondere bezüglich der Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung, ausschließlich von EMASregistrierten-Standorten in Anspruch genommen werden. Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Anträge, die von nach EMAS registrierten Unternehmen eingereicht werden, sind bevorzugt zu prüfen. http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 4 von 6

Die Frist für die Prüfung der Vollständigkeit der Antragsunterlagen gemäß 7 Abs. 1 der 9. BImSchV wird halbiert; Eine Woche nach Vorlage der vollständigen Unterlagen findet eine Antragskonferenz ( 71e VwVfG ) statt mit dem Ziel, unter anderem einen Fristenplan einvernehmlich festzulegen; Eine Entscheidung über den Antrag ergeht in Verfahren mit Erörterungstermin einen Monat nach diesem Termin, in Verfahren ohne Erörterungstermin zwei Wochen nach Vorliegen der behördlichen Fachstellungnahmen. V. Einsatz von eigenem Fachpersonal für Überwachungsaufgaben V.1 Immissionsschutzrecht V.2 Wasserrecht Alle zumutbaren und rechtlich zulässigen Möglichkeiten der Verfahrensbeschleunigung sind zu nutzen. In immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gilt im Einzelnen Folgendes: In Verfahren nach Wasser- oder Abfallrecht ist entsprechend zu verfahren. 7 Abs.1 Satz 5 9. BImSchV Die Behörde lässt bei EMAS-registrierten-Standorten zu, dass Unterlagen, deren Einzelheiten für die Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit der Anlage nicht unmittelbar von Bedeutung sind, bis zum Beginn der Errichtung oder der Inbetriebnahme der Anlage nachgereicht werden. 12 BImSchG Nebenbestimmungen zur Genehmigung Nebenbestimmungen zur Genehmigung sind bei EMAS-registrierten-Standorten hinsichtlich der Berichts- und Dokumentationspflichten, Messverfahren sowie Heranziehung von Sachverständigen zu minimieren. KrW-/AbfG und dazu ergangene Verordnungen und Verwaltungsvorschriften Externe Gutachten Bei Genehmigungsverfahren wird auf externe Gutachten zur Überprüfung vorgelegter Unterlagen verzichtet, wenn der Standort nach der EMAS-Verordnung eingetragen ist. 12 SächsWG Erteilung von Auflagen und Benutzungsbedingungen Bei der Entscheidung über Auflagen und Benutzungsbedingungen hinsichtlich Berichts- und Dokumentationspflichten, Messverfahren sowie Heranziehung von Sachverständigen ist eine Registrierung gemäß der EMAS-Verordnung zu Gunsten des Antragstellers zu berücksichtigen. Diese Erleichterungen erhalten alle nach EMAS registrierten Standorte sowie Unternehmen, die Teilnehmer der Umweltallianz Sachsen sind und über eine Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 14001 verfügen, die durch einen Umweltgutachter oder einem von der TGA oder von einer vergleichbaren Organisation akkreditierten Zertifizierer vorgenommen wurde. 29a Abs. 2 Nr. 1 bis 4 BImSchG sicherheitstechnische Prüfungen* Die zuständige Behörde gestattet die Durchführung von sicherheitstechnischen Prüfungen mit eigenem Personal, wenn die Belange der Anlagensicherheit Gegenstand des Audits und der Prüfung durch einen dafür fachkundigen Auditor beziehungsweise Umweltgutachter gewesen sind und sichergestellt ist, dass der Betreiber, Störfallbeauftragte oder ein sonstiger geeigneter Betriebsangehöriger die hierfür erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt und geeignete Geräte und Einrichtungen eingesetzt werden. 21 SächsVAwS Überprüfung von Anlagen Die Prüfungen nach 21 Abs. 1 und 2 durch zugelassene Sachverständige entfallen, wenn die Anlagen im Rahmen der Validierung beziehungsweise Zertifizierung des jeweiligen Umweltmanagementsystems überprüft werden und dabei 1. die Anlage einer betriebsinternen Überwachung unterzogen wird, die den Vorgaben des 19i WHG und der 20 und 21 gleichwertig ist, insbesondere im Hinblick auf Häufigkeit der Überwachung, Qualifikation und Unabhängigkeit der prüfenden Personen, Umfang der Prüfungen, Bewertung der Prüfergebnisse, Mängelbeseitigung und 2. in den Unterlagen dokumentiert wird, dass die Voraussetzungen nach Nummer 1 eingehalten werden. Es genügt die Vorlage eines Betriebsprüfberichtes innerhalb der im Rahmen der externen Validierung beziehungsweise Zertifizierung vorgesehenen Zeiträume an die zuständige Behörde. 23 SächsVAwS Ausnahmen von der Fachbetriebspflicht Das Instandsetzen, Instandhalten und Reinigen von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen flüssiger Stoffe der Gefährdungsstufe C gemäß Anhang 2 SächsVAwS muss nicht von Fachbetrieben ausgeführt werden. http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 5 von 6

Zuletzt enthalten in Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die geltenden Verwaltungsvorschriften des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft vom 10. Dezember 2015 (SächsABl.SDr. S. S 429) http://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 09.01.2009 Seite 6 von 6