4. Messung nichtelektrischer Größen. 4.1 Temperatur. Widerstandsthermometer. 4.1.1 Temperatursensoren. 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel



Ähnliche Dokumente

Versuch Bestimmen Sie die charakteristischen Merkmale (Empfindlichkeit, Temperaturkoeffizient u.ä.) für alle drei Meßfühler!

Thermosensoren Sensoren

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Temperaturmessung. Manchmal ist Schnelligkeit einfach entscheidend

Temperaturmessung. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Institut für Physik Versuchsnummer: 410

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Grundlagen der Elektronik

6_Messtechnik 1. ein linearer Zusammenhang in Abhängigkeit von ϑ. Diese Anforderungen erfüllen Platin (Pt) und Nickel (Ni) am besten.

Laborbericht Temperaturmessung

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Versuch M9 Temperaturmessung

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Berechnungsgrundlagen

4.2 Gleichstromkreise

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik

3. Halbleiter und Elektronik

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Messtechnik 2 Übersicht

Motorkennlinie messen

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

5. Versuchsvorbereitung

Administratives BSL PB

Elektrische Messtechnik, Labor

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

3.4. Leitungsmechanismen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Markus Kühne Seite Digitaltechnik

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kennlinien elektrischer Leiter (KL) Frühjahrssemester 2016

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren Thomas Mayer

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Sebastian Rattey MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

GEHÄUSE MIT ZENTRALBÜGEL

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Energieumsatz bei Phasenübergang

Formelsammlung Baugruppen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Peltier-Element kurz erklärt

8. Halbleiter-Bauelemente

Leistungsbauelemente

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

Elektrische Leitung. Strom

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Spannungen und Ströme

Versuch 21. Der Transistor

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Versuch Nr.50. Temperatur-Messung

Kalibratoren für Strom und Spannung

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

13 Öffentliche Güter

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Sensor- oder Messsystem

Temperaturfühler, Typ MBT 3270

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Typische Eigenschaften von Metallen

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Schritt für Schritt zu meiner.saarland-domain

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Wechselstromwiderstände

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

GITT01, GITT01 - Ex. Technische Information

Skalierung des Ausgangssignals

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

1. Theorie: Kondensator:

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Techniken zur Volumenstrommessung

ph- und Redox- Elektroden für die Industrie Messen mit System

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Transkript:

4. Messung nichtelektrischer Größen 4.1 Temperatur 4.2 Länge, Weg, Winkel 4.3 Dehnung, Kraft, Druck 4.4 Durchfluss 4.5 Zeit, requenz 4.1 Temperatur 4.1.1 Temperatursensoren Widerstandsthermometer PTC- und NTC-Thermistoren Transistor 4.1.2 erührungslose Temperaturmessung Grundlagen Infrarot-Temperatursensoren Thermografie ixpunkte der Internationalen Temperaturskala 1990 Realisierung des Kelvins schwierig Praktisches Messen der Temperatur: International Temperature cale 1990 (IT-90 Tripelpunkte (K chmelzpunkte (K H 2 13,8033 Ga 302,9146 Ne 24,5561 In 429,7485 O 2 54,3584 n 505,078 r 83,8058 Zn 692,677 Hg 234,3156 l 933,473 H 2 O 273,16 g 1234,93 u 1337,33 Cu 1357,77 Widerstandsthermometer pezifischer Widerstand von Metallen ist über großen Temperaturbereich eine annähernd lineare unktion der Temperatur Effekt: Gitterschwingungen des Materials (Metall verursachen Verringerung der eweglichkeit der Elektronen mit steigender Temperatur Temperaturabhängigkeit des Widerstands von Metallen kann durch Näherung beschrieben werden (Taylor: R 2 [ +K] ( T = R ( T + α ( T T + β ( T 1 T 0 0 0 Praxis: T 0 = 273,15 K = 0 C (T-T 0 : Temperatur in C R 0 : Widerstand bei 0 C

Widerstandsthermometer Gebräuchliche Materialien für Widerstandsthermometer: Platin (Pt und Nickel (Ni m Widerstand zu messen, wird pannung über stromdurchflossenem Widerstand gemessen: Erwärmung Messung mit kleinen trömen ( 1 m Optimal: Messung mit konstantem trom Einflussgrößen: Deformation und Verunreinigungen Gehäuse beeinflusst Zeitverhalten: Zeitkonstanten im ereich ms - min Platin-Widerstandsthermometer Temperaturbereich: -200 1000 C Hohe Genauigkeit: Platin-Widerstandsthermometer mit nsicherheit von ± 0,1 mk möglich Industriell eingesetzte Platin-Widerstandsthermometer: Pt 100: R 0 = 100 Ω, Pt 1000: R 0 = 1000 Ω, α = 3,90802 10-3 K -1, β = -0,580195 10-6 K -2 (0 C 850 C α und β abhänging von Verunreinigungen des Materials Platin-Widerstandsthermometer Lineare Näherung Quadratischer Term kann in vielen ällen vernachlässigt werden (β α 10-3 Lineare Näherung: R ( T = R ( T [ + α ( T ] 0 1 T 0 mit α = 3,85 10-3 K -1 Näherung im ereich 0-100 C (DIN IEC 751 IEC: International Electrotechnical Commission Lineare Näherung im ereich 0 100 C rsache für bweichung von α zwischen linearer Näherung und quadratischer Näherung: Lineare Kennlinie nicht durch Taylor-pproximation berechnet sondern exakt gültig für 0 C und 100 C Prinzip (übertriebene Darstellung, nicht Pt 100!: R (T / R 0 1.6 1.4 1.2 1 R(T (nicht Pt 100 Lineare Näherung im ereich 0 100 C 0.8 20 0 20 40 60 80 100 120 Temperatur ( C

Pt 100 Widerstandsthermometer Großer Temperaturbereich, hohe Genauigkeit (± 0,1 K tandard R (Ω 250 200 150 100 Lineare Näherung 50 100 50 0 50 100 150 200 250 300 Temperatur T ( C Nickel Widerstandsthermometer Temperaturbereich: -60 200 C α = 6,6 10-3 K -1, β = 7,58 10-6 K -2 Höhere Empfindlichkeit als Pt, größere bweichung von linearer Näherung 400 R (Ω 300 200 100 Ni 0 100 50 0 50 100 150 200 250 Temperatur T ( C Pt 100 NTC: Heißleiter NTC: Negative temperature coefficient Effekt: Leitfähigkeit von Halbleitern (ermi-dirac tatistik und von keramischen Materialien ist eine unktion der Temperatur R T ( T e 1 10 5 8 10 4 Nichtlineare Kennlinie 4 10 4 Linearisierung durch Widerstandsnetzwerk 2 10 4 möglich 0 Material: e 2 O 3, TiO 2 20 0 20 40 60 80 100 120 140 Temperatur T ( C R (Ω 6 10 4 PTC Thermistor: Kaltleiter erroelektrische Keramiken: Permanente Polarisierung nimmt über erroelektrischer Curie-Temperatur ab tarker nstieg des spezifischen Widerstands nstieg des Widerstands an Korngrenzen, wo sich durch wegfallende Polarisation ladungsträgerverarmte Zonen bilden Material: z.. ariumtitanat (atio 3 EPCO

Kennlinie eines PTC Niedrige Genauigkeit nwendung: chalter, icherungen, Kurzschlusssicherung, elbstregulierende Heizelemente PTC eebeck-effekt: Temperaturgradient in einem elektrisch leitenden Material verursacht Potentialdifferenz zwischen Regionen mit unterschiedlichen Temperaturen Quantitative eschreibung erfordert quantenmechanische etrachtung d = ( T dt : absoluter eebeck Koeffizient = T2 T1 ( T dt EPCO Vereinfachtes Modell: esetzung von Energieniveaus in estkörpern ist abhängig von der Temperatur Temperaturgradient verursacht Gradienten in potenzieller Energie von Elektronen (und Löchern Referenztemperatur (z.. Eiswasser: 0 C Messobjekt Effekt ist in allen Leitern vorhanden (keine Kontaktstellen benötigt T r T m ber: Zur Messung ist mindestens ein anderes Material notwendig mit zwei Materialien rsache: bei Rückführung eines Materials zum Ort, an dem pannung gemessen werden soll, tritt entgegengesetzter Temperaturgradient auf pannung verschwindet lle Leitungen und Kontakte tragen zur pannung bei, : Materialien mit unterschiedlichen eebeck-koeffizienten T i

eebeck-koeffizienten und Typbezeichnungen erechnung der pannung: Näherung: eebeck-koeffizienten konstant = ( Tr Ti + ( Tm Tr + ( Ti Tm = ( Tr Ti + Ti Tm + ( Tm Tr = ( Tr Tm + ( Tm Tr T r = ( ( T T m r T m Normung von en: Name (Typ K Material PtRh-PtRh (70/30, 94/6 NiCr-Ni Material eebeck-koeffizient (µv/k bei 0 C Tellur 500 ntimon 47 Nickel-Chrom 25 Eisen 19 Kupfer 6.5 Gold 6.5 ilber 6.5 Rhodium 6.0 Tantal 4.5 lei 4.0 Nichtlineare Näherung der pannung von en gegeben in IEC 584-1 mv 5 mv 2 eispiel: e-cuni : = 0,0394 T + 3,1444 10 T 2 C C [T] = C T i L, J e-cuni R, PtRh-Pt T, Cu-CuNi luminium 3.5 Platin 0 Natrium -2.0 Kalium -9.0 Nickel -15 Konstantan (CuNi -35 ismut -72 Eigenschaften von en Positiv: Keine externe Energieversorgung notwendig (aktiver ensor Einfache ysteme möglich Niedrige Kosten Großer Messbereich (-270 C 2400 C Negativ: Nichtlineare Kennlinien Niedrige usgangsspannungen (niedrige Empfindlichkeit Referenztemperatur benötigt (relative Temperaturmessung Vergleich: und Widerstandsthermometer Widerstandsthermometer ereich -270 1000 C -270 2400 C Typische Linearität (industrieller ensor Langzeit- Wiederholbarkeit (1 Jahr ehlerquellen ± 0,1 C ± 1 C besser als ± 0,5 C > ± 1 C tromquelle, elbsterwärmung Referenztemperatur, Leitungen Empfindlichkeit bis zu 5 mv/ C bis zu 50 µv/ C chaumburg: ensoren, Teubner, tuttgart, 1992.

Transistor als Temperatursensor pannung über pn-diode, durch die in Durchlassrichtung trom fließt, ist abhängig von der Temperatur ür konstanten trom I ist pannung in guter Näherung lineare unktion der Temperatur (in kleinem Temperaturbereich Gebräuchliche chaltung: als Diode eingesetzter Transistor kt = ln e k = oltzmann-konstante (1.38 10-23 J K -1 T = Temperatur (K e = Elementarladung (1.6 10-19 C E = I = trom I = perrstrom Kennlinie: Transistor Messbereich: -40 C 150 C Empfindlichkeit (I C = 0.1 m: -2 mv/k nterschiedliche chsenabschnitte der asis-emitter- pannung ( E produktionsbedingt Linearität (MT102 Linearität: Transistor Linearisierung rsache für Nichtlinearität: perrstrom I ist unktion der Temperatur kt = ln e pannungsdifferenz bei zwei unterschiedlichen trömen ist lineare unktion der Temperatur

Linearisierung pannungsdifferenz bei zwei unterschiedlichen trömen ist nicht bhängig von I s lineare unktion der Temperatur kt 1 = ln e 1 kt 2 = ln e 1 kt I 1 I 2 kt I kt I = = 1 2 = ln ln ln ln e I e I 2 e 2 1 2 Integrierte chaltungen mit Transistoren als Temperatursensoren ignalverarbeitung (Linearisierung, Verstärkung, Digitalisierung auf einem Chip möglich (Massenproduktion Integrierte ensoren mit digitalem usgang verfügbar eispiel: LM 76 (National emiconductor LM76CHM-5: I 2 C serial bus interface ereich: -10 C bis +45 C nsicherheit: ± 1 C Preis: 1 Eigenschaften von Transistoren als Temperatursensoren Positiv: Gute Linearität Niedrige Kosten Integrierte ensoren mit digitalem usgangssignal verfügbar Kann in integrierten chaltungen eingesetzt werden Negativ: Eingeschränkter Temperaturbereich