Schriftliche Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Auflage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

4. Welche Träger sollen in 2017 aus dem in Frage 3 genannten Haushaltstitel in welcher jeweiligen Höhe gefördert werden?

Kleine Anfrage des Abgeordneten Nikolaus Haufler (CDU) vom und Antwort des Bezirksamtes

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Haspa Weltsparwochen 2017

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Schriftliche Kleine Anfrage

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Sozialhilfe in Hamburg 2015

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Welche Orte braucht die Vielfalt?

Anlage 3 zur Fachanweisung Kindertagesbetreuung vom

Haspa Weltsparwochen 2018

Haspa Weltsparwochen 2018

Wenn Sie sich für die Mietpreise von Hamburg interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel von Hamburg!

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistik informiert... Nr. IV/ April 2013

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Familienteams in Hamburg

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Große Anfrage. der Abgeordneten Ralf Niedmers, Michael Westenberger, Dennis Gladiator, David Erkalp, Carsten Ovens (CDU) und Fraktion vom

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Standort Zuständigkeit Sprechzeiten / Erreichbarkeit. Altona-Altstadt, Altona-Nord, Sternschanze

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Erstaufnahmen und Folgeunterkünfte

Schriftliche Kleine Anfrage

Struktur der Haushalte in den Hamburger Stadtteilen Ende 2014 In fast 18 Prozent der Hamburger Haushalte leben Kinder

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistik informiert... Nr. II/ Mai 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am

Gesundheit! Perspektiven für eine gerechte Gesundheitsversorgung im Stadtteil

Arbeitslose und Arbeitslosenraten in den Hamburger Stadtteilen im September 2009 und Vergleiche zum September 2008

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2017

DOKUMENTATION. CDU Bundesgeschäftsstelle / Pressestelle. Wahl zur Hamburger Bürgerschaft 2015 am

Hamburger Stadtteil-Profile 2012

Schriftliche Kleine Anfrage

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

Statistik informiert... Nr. VIII/ Oktober 2017

Hamburger Stadtteil-Profile 2012

So ändern Sie die Wahlkreiskarte des Deutschen Bundestages

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Bericht. des Ausschusses für Soziales, Arbeit und Integration. über die Drucksache

Schriftliche Kleine Anfrage

DAS SPD 1x1 Alle Strukturen auf einen Blick

Schriftliche Kleine Anfrage

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Wahl Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Einwohnerentwicklung in Hamburg 2007 Wanderungsgewinne und Mobilität in den Hamburger Stadtteilen

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Hamburger Stadtteil-Profile 2010

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

So finden Sie heraus, ob ein Deutschland ein erfolgreicheres Land ist

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Hamburger Stadtteil-Profile 2011

Ausländische Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister

Schriftliche Kleine Anfrage

3. Öffentliche Veranstaltung Fest in Familienhand. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schule Ohrnsweg 25.

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Transkript:

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8806 21. Wahlperiode 28.04.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Boeddinghaus (DIE LINKE) vom 20.04.17 und Antwort des Senats Betr.: Stand der Umsetzung der Koalitionsvereinbarung und der 25 Punkte für eine gelingende Integration in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und der Jugendverbandsarbeit In der Koalitionsvereinbarung der SPD und der GRÜNEN ist zu lesen, dass Hamburg zur kinderfreundlichsten Stadt in Deutschland gemacht werden soll. Neben den Kitas und Schulen gehören auch die Offene Kinder und Jugendarbeit und die Jugendverbandsarbeit zu den Bereichen, die die Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen für ein gutes Aufwachsen in Hamburg sichern und Teilhabe und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit wird auf Seite 74 der Vereinbarung ausgeführt, dass diese mit ihren vielfältigen und niedrigschwelligen Angeboten einen wichtigen Beitrag zur individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leistet. Auch vor dem Hintergrund des Ausbaus des schulischen Ganztags muss aus Sicht der Vereinbarung die dortige Arbeit konzeptionell weiterentwickelt werden. Das vorgegebene Ziel der Vereinbarung lautet: Wir wollen diese Arbeit stärken. Im Laufe des Jahres 2015 sind viele Flüchtlingsfamilien mit ihren Kindern und Jugendlichen in die Stadt gekommen. Das hat eine Situation geschaffen, die nach einer Verstärkung der Aktivitäten im Bereich der Offenen Kinderund Jugendarbeit verlangt. Der Senat hat mit dem Programm Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen (Drs. 21/1838) auf die angespannte Situation bei der Flüchtlingsunterbringung reagiert und plant die Errichtung von bis zu 5.600 Wohnungen bis 2016/2017. Mit dem Antrag (Drs. 21/2550) 25 Punkte für eine gelingende Integration vor Ort hat die Bürgerschaft wesentliche Eckpunkte zur Errichtung und Ausgestaltung der neuen Quartiere beschlossen. In diesem Antrag formuliert Rot-Grün seinen Anspruch an die eigene Politik folgendermaßen: Der Anspruch ist, dass im alltäglichen Leben der Stadtteile, von der Kita, über die Schule, den Sport und die Jugendarbeit bis zur Sicherheits- und Gesundheitsversorgung der Nachbarschaft keine Nachteile entstehen sollen, sondern die gemeinsamen Chancen für eine Stärkung der Infrastruktur genutzt und die Risiken minimiert werden sollen.

Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Zu den oben genannten Bereichen, die gestärkt werden sollen, gehören nach dieser Beschreibung auch die Offene Kinder und Jugendarbeit und die Jugendverbandsarbeit. An diesem Anspruch muss der Senat sich ein Jahr nach Beschluss des Antrags in der Bürgerschaft messen lassen. Ich frage den Senat: Um der gewachsenen Bevölkerung in ausreichendem Umfang Maßnahmen zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zur Verfügung stellen zu können, hat die Behörde für Arbeit, Soziales und Integration (BASFI) in den letzten Jahren vorhandene Angebote in erheblichem Umfang ausgebaut und ergänzt. Dies betrifft nicht nur die Kinder- und Jugendarbeit, sondern auch andere infrastrukturelle Angebote, die die gestiegenen Bedarfe decken. Siehe zuletzt Drs. 21/8402. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat beantwortet die Fragen wie folgt: I. Zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit 1. Mit einer sozialraumorientierten Kinder- und Jugendpolitik wollte der Hamburger Senat gemäß Drs. 21/2550 auf Seite 4 Teilhabe und Verwirklichungschancen für die in diesen Gebieten wohnenden Kinder und Jugendlichen dauerhaft sichern. Die vielfältigen Angebote der Mädchenarbeit wurden dabei besonders hervorgehoben. In einem von der Bürgerschaft beschlossenen Antrag hatte die Regierungskoalition 1 Million Euro zur Stärkung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beantragt und bewilligt. Vor diesem Hintergrund: Sind die Mittel in den Einrichtungen der Bezirke angekommen? Bitte tabellarisch nach Bezirken, Einrichtungen, Höhe der bewilligten Mittel und Nennung des Unterstützungsbedarfs auflisten. 2. In der Finanzbehörde wurde die Bereitstellung der Mittel zwischenzeitlich verzögert. Vor diesem Hintergrund: Sind inzwischen alle Mittel ausgezahlt worden? Wenn nicht, warum ist das noch nicht geschehen? Bitte um tabellarische Auflistung wie in Frage 1. 3. Werden diese Mittel einmalig zur Verfügung gestellt oder sollen diese als regelhafte Verstärkung auch in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellt werden? Wenn ja, bitte Titel, Höhe der Mittel, Aufgabenbereich und Produktgruppe nennen. Wenn nein, warum soll das nicht geschehen? Siehe Drs. 21/3692, 21/7387 und 21/8487 und Anlage 1. 4. Werden, wie in Drs. 21/2550 hervorgehoben, zusätzliche Mittel im Bereich der Mädchenarbeit zur Verfügung gestellt? Wenn ja, welche Projekte werden mit wie vielen Mitteln aus welchem Grund zusätzlich gefördert? Wie aus der Anlage 1 hervorgeht, werden aus den zur Verfügung gestellten Mitteln auch Projekte im Bereich der Mädchenarbeit finanziert. Das Bezirksamt Hamburg- Mitte finanziert gegenwärtig zudem mit rund 32.700 Euro eine psychologische Beratung von geflüchteten Frauen und Mädchen in Wilhelmsburg durch den Träger Dolle Deerns e.v. aus Mitteln des Quartiersfonds. Das Bezirksamt Harburg stellt rund 15.000 Euro aus den mit der Drs. 21/1395 bewilligten Mitteln für ein zusätzliches Angebot des Mädchentreffs Harburg des Trägers Dolle Deerns e.v. zur Verfügung. Diese Angebote verstärken die Regelangebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der sozialräumlichen Hilfen und Angebote. 2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Ergänzend werden den Bezirken künftig Mittel aus der Förderrichtlinie für sozialräumliche Integrationsnetzwerke zur Verfügung stehen, die auch für Projekte zur Integration von Mädchen und jungen Frauen eingesetzt werden können. Beispielsweise haben das Bezirksamt Eimsbüttel daraus 56.000 Euro für das Mädchenzentrum Eimsbüttel sowie die Jugendsozialarbeit Schanzenviertel und das Bezirksamt Harburg 17.707,87 Euro für den Mädchentreff Harburg von Dolle Deerns e.v. eingeworben. 5. Im Koalitionsvertrag haben SPD und GRÜNE auf Seite 74 vereinbart, die Offene Kinder- und Jugendarbeit generell nicht nur vor dem Hintergrund der flächendeckenden Einführung von Ganztagsschulen zu stärken. Vor dem Hintergrund zusätzlich notwendiger Mittel gemäß Drs. 21/2550: Welche weiteren Maßnahmen plant der Senat im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, um hier die Rahmenbedingungen an die neuen zusätzlichen Aufgaben anzupassen und damit sein Versprechen aus dem Koalitionsvertag umzusetzen? Siehe Antwort zu 1. bis 3. Darüber hinaus wird die Offene Kinder- und Jugendarbeit auch durch Angebote der sozialräumlichen Hilfen und Angebote gestärkt, die häufig mit Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kooperieren und auf ihren Besuch hinwirken. Wenn neue Bedarfe offenkundig werden, wird darauf auch durch den Einsatz von Spielmobilen und durch die Planung zusätzlicher Angebote der regionalen Kinder- und Jugendarbeit reagiert. 6. Ein großer Teil der Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verfügt nur über bis zu einer VZÄ-Stelle. Bei Krankheit, Urlaub oder Fortbildungen müssen solche Einrichtungen in der Regel geschlossen werden, oder es werden Öffnungszeiten massiv eingeschränkt. Wie viele Einrichtungen verfügen über bis zu eine VZÄ- Stellen? Wie wird die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtungen erhalten (zum Beispiel jederzeitige Erreichbarkeit durch Gewährleistung der Öffnungszeiten)? Insgesamt verfügen 93 Einrichtungen über bis zu eine VZÄ-Stelle. Bei einem Ausfall des hauptamtlichen Personals wird das Angebot des offenen Bereichs in der Regel durch Honorarkräfte gesichert. Bei Personalvakanz besteht die Möglichkeit, nicht verbrauchte Personalmittel in Honorarmittel umzuwidmen. 7. Wie viele Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verfügen über weniger als zwei Stellen? Insgesamt sind es 124 Einrichtungen. 8. Wie viele Einrichtungen der OKJA gibt es insgesamt? Bitte aufschlüsseln nach Bezirken. Insgesamt gibt es 244 Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, davon im Bezirk Hamburg-Mitte 52 Einrichtungen, im Bezirk Altona 37, im Bezirk Eimsbüttel 24, im Bezirk Hamburg-Nord 25, im Bezirk Wandsbek 52, im Bezirk Bergedorf 27 und im Bezirk Harburg 27. 9. Wie viele Spielhäuser gibt es in Hamburg? Bitte tabellarisch auflisten nach Bezirk, Stellenanzahl und Besucherzahlen. Es gibt insgesamt 34 Spielhäuser. Im Übrigen siehe Anlage 2. 10. Im Koalitionsvertrag des Senates ist zu lesen, dass die Einrichtungen als außerschulische Lernorte etabliert werden sollen. Unter anderem wird in diesem Zusammenhang auch über die Ausweitung von aufsuchender Arbeit diskutiert. Welche Anstrengungen hat die zuständige Fachbehörde beziehungsweise der Senat bisher unternommen? Mit welchen finanziellen Mitteln soll diese zusätzliche Arbeit unterlegt werden? Wenn es Planungen gibt, bitte Titel, Höhe der Mittel, Aufgabenbereich und Produktgruppe nennen. Wenn nein, warum soll das nicht geschehen? Wird die Koalitionsvereinbarung hier nicht umgesetzt? 3

Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind außerschulische Lernorte, die meisten Einrichtungen kooperieren mit Schulen. Im Rahmen der Ganztägigen Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) werden Akteure des Sozialraums einbezogen. Dies können Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sein. Die Einbeziehung erfolgt in Absprache zwischen dem Träger der Jugendhilfe und der Schule. Darüber hinaus unterstützen die BASFI und die Behörde für Schule und Berufsbildung die Zusammenarbeit zwischen Offener Kinder- und Jugendarbeit und Schule unter anderem durch ProRegio-Mittel (ProRegio: Projekt Regionale Kooperation von Schule und Jugendhilfe). Die Mittel werden Kooperationspartnern für innovative Projekte zur Verfügung gestellt, um die Kompetenzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Ganztag einzubringen. Die Projekte können sowohl in der Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit als auch am Schulstandort stattfinden. Über Mittel aus den Mehrbedarfsdrs. 21/1395, 21/3692 und über die Förderrichtlinie sozialräumliche Integrationsnetzwerke werden auch aufsuchende Ansätze zur Integration Geflüchteter gefördert. Auch Mittel aus der Regelförderung können hierfür eingesetzt werden. Aktuell fördert beispielsweise der Bezirk Hamburg-Nord das Projekt MoBi JuKids des Trägers basis & woge e.v. mit 84.750 Euro aus Mitteln der Drs. 21/1395. Die in der Anlage 1 aufgeführten Einrichtungen im Bezirk Wandsbek bieten ebenfalls aufsuchende Angebote für geflüchtete junge Menschen an. Im Bezirk Bergedorf wird die Integration von Kindern und Jugendlichen der Wohnunterkunft (Wuk) Auf dem Sülzbrack in den Regelbetrieb des JUZ Vierlande mit 5.000 Euro gefördert. Im Übrigen siehe Drs. 21/8402. II. Zur Jugendverbandsarbeit: 11. Jugendverbände tragen in besonderer Weise zur Förderung von gesellschaftlichem Engagement, Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Toleranz bei. In Jugendverbänden lernen Kinder und Jugendliche, sich selbst zu organisieren und ihre eigenen Interessen zu entfalten. Insbesondere Migranten/-innen und junge Geflüchtete sollten in diese Arbeit einbezogen werden. Vor diesem Hintergrund: Wie viele regionale und überregionale Jugendverbände gibt es in Hamburg und wie viele davon wurden 2016 gefördert? Bitte tabellarisch auflisten unter Angabe des Verbandes beziehungsweise des Vereins, der fördernden Behörde/Institution, Art und Höhe der Förderung, sowie des Gesamtförderbetrags. 12. Wie viele Jugendverbände erhalten Unterstützung in Form von Stellenzuweisungen? Bitte tabellarisch nach Verband/Verein, fördernder Behörde beziehungsweise Institution, Bezeichnung der Stelle, Tarifstufe, gefördertem Stellenanteil und Höhe der Vergütung auflisten. In 2016 erhielten 57 der 72 anerkannten regionalen und überregionalen Jugendvereine und -verbände eine staatlich Förderung, um die Selbstorganisation junger Menschen zu ermöglichen. Der Gesamtförderbetrag belief sich auf 3.123.963,27 Euro. Im Übrigen siehe Anlage 3. In den dort aufgeführten Mitteln sind auch die bei insgesamt 16 Jugendverbänden geförderten Personalkosten enthalten. Die erfragten Tarifstufen und Vergütungshöhen sind nicht angegeben, weil sich daraus Rückschlüsse auf Gehaltsstrukturen und die Vergütung einzelner Personen ziehen ließen. Bei diesen Daten handelt es sich um Geschäftsgeheimnisse, die gemäß 35 Absatz 4 SGB I, 67 Absatz 1 Satz 2 SGB X dem Sozialdatenschutz unterliegen. Sozialdaten dürfen gemäß 67d Absatz 1 SGB X nur bei Vorliegen einer Übermittlungsbefugnis nach dem SGB übermittelt werden. Das SGB enthält keine Übermittlungsbefugnis zugunsten der Beantwortung Parlamentarischer Anfragen. Der Senat ist deshalb aus Gründen des Sozialdatenschutzes gemäß 35 SGB I, 67 fortfolgende SGB X an der vollständigen Beantwortung der Frage gehindert. 13. Wie viele Verbände beziehungsweise Vereine davon sind Jugendverbände aus dem Migrantenbereich? Zehn. 4 14. Mit welchen Projekten wird versucht, junge Menschen mit Migrationshintergrund stärker in die Jugendverbandsarbeit einzubeziehen?

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Bitte auflisten bei Nennung des Verbandes und des jeweiligen Projektes? Wie wird diese zusätzliche Arbeit finanziell gefördert? Die durch die zuständige Fachbehörde anerkannten Jugendverbände sind grundsätzlich für alle jungen Menschen offen. Insofern gibt es keine speziellen Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund. Um die Arbeit der Jugendverbände bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund bekannter zu machen und für eine Teilnahme zu werben, hat der Landesjugendring Hamburg e.v. in der Zeit vom 1. September 2013 bis 31. Dezember 2016 das Modellprojekt Partizipation Bildung Integration. Integration von Vereinen Jugendlicher mit Migrationshintergrund (VJM) bzw. Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) in Jugendverbandsstrukturen und Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände durchgeführt. Es wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) mit insgesamt rund 36.000 Euro kofinanziert. Außerdem haben Jugendverbände zahlreiche Aktivitäten und Projekte mit und für Geflüchtete durchgeführt. In der Kürze der zur Beantwortung der Schriftlichen Kleinen Anfrage zur Verfügung stehenden Zeit konnten die ehrenamtlich strukturierten Jugendverbände nicht zu den erfragten Einzelheiten befragt werden. Im Folgenden sind deshalb nur die durch die BASFI in 2017 geförderten Projekte benannt: Arbeitsgemeinschaft Interkultureller Jugendverbände Hamburg AGIJ e.v., Arbeit mit jungen Geflüchteten in den Mitgliedsverbänden, Zuwendung in 2017 69.840,15 Euro, Eritreischer Jugend- und Kulturverein Hamburg e.v., Arbeit mit jungen Geflüchteten aus Eritrea, Zuwendung in 2017 49.529,09 Euro, Jugendarbeitskreis im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Hamburg, Jugendprojekt Kriegskinder historische und gegenwärtige Perspektiven, Zuwendung in 2017 24.883,15 Euro, KOMCIWAN/Jugend- und Kulturverein aus Kurdistan e.v., Integratives Präventionsprojekt Flüchtlingshilfe", Zuwendung in 2017 3.000 Euro, und Verein der kulturellen medialen Kommunikationsstelle der Migration (Mig-Zentrum), Arbeit mit jungen kurdischen Geflüchteten aus der Türkei, dem Irak und Syrien, Zuwendung in 2017 32.736,11 Euro. 15. Durch die Etablierung des schulischen Ganztags wird die Möglichkeit, sich in der Jugendverbandsarbeit zu engagieren, zeitlich stark begrenzt. Welche Konzepte gibt es, darauf zu reagieren? Wie beurteilt der Senat beziehungsweise die zuständige Behörde das vom Landesjugendring (LJR) vorgelegte Papier zur Stärkung ihrer Arbeit? Gab es bereits Gespräche dazu zwischen Vertretern/-innen des LJR und der zuständigen Behörde? Wenn ja, mit welchem Ergebnis? Wenn nein, warum nicht? In Hamburg gibt es ein vielfältiges und differenziertes Ganztagsangebot, das sich an den Bedürfnissen und Lebensbedingungen der Familien orientiert. Dieses System gewährleistet auch, dass weiterhin Engagement von Jugendverbänden in Schulen und von Schülerinnen und Schülern in Jugendverbänden möglich ist. 5

Verein zur Integration behinderter Kinder FIPS Integration von jungen Kinder 5.000,00 Geflüchteten durch Begegnung, Musik und Tanz in MüBerg Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Anlage 1 6 Bezirk Einrichtung(en) Maßnahme (Unterstützungsbedarf) Hamburg-Mitte IN VIA HH e.v., Mädchentreff Billeinsel Integration von zugewanderten Mädchen und jungen Frauen in den Stadtteil Zielgruppe bewilligte Mittel in Euro Mädchen und junge Frauen 17.048,00 Altona Trockendock e.v., Lass 100 Steine rollen, Kochen der Kulturen jugendliche Mädchen 11.000,00 Mädchentreff BilleKidz e.v. Musikprojekt für Kleinkinder Kinder 12.600,00 HdJ Wilhelmsburg und Verein zur Förderung Fußballangebot Jugendliche / Jungerwachsene 8.360,00 der Integration in HH Wilhelmsburg e.v. Bezirksamt Hamburg-Mitte, HdJ Kirchdorf Turnierplanung Jugendliche / Jungerwachsene 2.491,32 Bezirksamt Hamburg-Mitte, HdJ Bunte Sitzhocker Jugendliche / Jungerwachsene 15.000,00 Kirchdorf/Atelierhaus 23 Bezirksamt Hamburg-Mitte, HdJ Wandbild Jugendliche / Jungerwachsene 8.000,00 Kirchdorf/Atelierhaus 23 Bezirksamt Hamburg-Mitte, HdJ Kirchdorf/DLI Sprachkurs Jugendliche / Jungerwachsene 9.914,96 Hamburg Jugend- und Kulturzentrum Neustadt e.v., Musikprojekt Jugendliche/ Jungerwachsene 9.500,00 JUKZ am Stintfang Bezirksamt Hamburg-Mitte, HdJ Wilhelmsburg Vater-Mutter-Kindturnen Familien 10.000,00 und Verein zur Förderung der Integration in HH Wilhelmsburg e.v. in Kooperation mit Jugend Tugend HH e.v. ASB LV Hamburg e.v., JUBA Kultur, Musikprojekt und jugendliche Geflüchtete (15 bis 21 Jahre) 21.080,00 Lernunterstützung ASB LV Hamburg e.v., Elbe AktivSpielplatz Spielangebot für Kinder aus den Unterkünften in Bahrenfeld Kinder 10 bis 14 Jahre 4.521,00 Movego Jugendhilfe ggmbh, JUCA Bahrenfeld Kultur und Sprachmittler im Juca Bahrenfeld Luur-up e.v., Jugendtreff Spreestraße, Werkstattarbeit mit Geflüchteten jugendliche Geflüchtete (15 bis 21 Jahre) 10.003,77 jugendliche Geflüchtete (15 bis 21 Jahre) 5.000,00

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Bezirk Einrichtung(en) Maßnahme (Unterstützungsbedarf) Movego Jugendhilfe ggmbh, JUCA Osdorf Kultur und Sprachmittler im Juca Bahrenfeld Jugendinitiative Freizeitzentrum Rissen e.v., verschiedene JUZ Rissen Integrationsangebote für Eimsbüttel Mädchentreff Schanzenviertel e.v. für den Mädchenarbeitskreis Altona, Beteiligungsprojekt für Mädchen und Frauen jugendliche Geflüchtete Mädchenbeteiligungsprojekt für geflüchtete Mädchen und Frauen JSA Schanzenviertel e.v., Café Eins Verstärkung der jetzigen Integrationsarbeit durch Sachund Honorarmittel Mädchenzentrum Eimsbüttel in Kooperation mit Jobkontor Verstärkung der jetzigen Integrationsarbeit durch Sachund Honorarmittel Bezirksamt Eimsbüttel, HdJ Niendorf sozialpädagogische Begleitung und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit Bezirksamt Eimsbüttel, Spielhaus Wagrierweg sozialpädagogische Begleitung und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit Lenzsiedlung e.v., Lenztreff sozialpädagogische Begleitung und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit HaKiJu e.v., JC Schnelsen sozialpädagogische Begleitung und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit VKJH e.v., JC Burgwedel sozialpädagogische Begleitung und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit Zielgruppe bewilligte Mittel in Euro jugendliche Geflüchtete (15 bis 21 Jahre) 8.000,00 jugendliche Geflüchtete (15 bis 25 Jahre) 23.000,00 Mädchen und junge Frauen (15 bis 27 Jahre) Jugendliche Stammbesucher sowie geflüchtete Jugendliche Jugendliche Stammbesucherinnen sowie geflüchtete jugendliche Mädchen Jugendliche Stammbesucher sowie geflüchtete Jugendliche Kinder, die das SH bisher besuchten sowie geflüchtete Kinder Kinder, Jugendliche und Familien, die den Lenztreff bisher besuchten sowie geflüchtete Menschen Jugendliche Stammbesucher sowie geflüchtete Jugendliche Jugendliche Stammbesucher sowie geflüchtete Jugendliche 11.533,00 6.000,00 10.000,00 1.500,00 4.400,00 14.000,00 1.800,00 6.800,00 7

Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 8 Bezirk Einrichtung(en) Maßnahme (Unterstützungsbedarf) Bezirksamt Eimsbüttel, Spielhaus Surcis- sozialpädagogische Begleitung Goldinger und Qualifizierung der Honorarkräfte für die jetzige Integrationsarbeit Gemeinnütziger ASP Eidelstedt e.v., ASP Eidelstedt Bezirksamt Eimsbüttel, HdJ Eidelstedt Mehrbedarf in Form von Honoraren und Sachmitteln Bezirksamt Eimsbüttel, Spielhaus Wiebelstraße Mehrbedarf in Form von Honoraren und Sachmitteln Bezirksamt Eimsbüttel, Elternschule Eidelstedt Mehrbedarf in Form von Honoraren und Sachmitteln Hamburg-Nord Stadtteilverein im Tarpenwinkel e.v., Integration von jungen Jugendtreff sit.com Geflüchteten in die OKJA HaKiJu e.v., Kinder- und Jugendclub Suckweg Integration von jungen Geflüchteten in die OKJA Wandsbek LV Arbeiterwohlfahrt, Kifaz Farmsen Integration geflüchteter Menschen in die OKJA Pestalozzi-Stiftung, Jugendfreizeitlounge Integration geflüchteter Farmsen Menschen in die OKJA Quadriga ggmbh, Jugendzentrum Jenfeld Integration geflüchteter Menschen in die OKJA Evangelische Kirchengemeinde Meiendorf, Integration geflüchteter Jugendclub Mittendrin Menschen in die OKJA CVJM Oberalster e.v., Jugendhaus Lemsahl Integration geflüchteter Menschen in die OKJA Bergedorf Jugendclub Gleisdreieck Betrieb eines Jugendclubs. Neben dem obligatorischen zentralen offenen Treff sind Angebote in Neigungsgruppen und Veranstaltungen ein wichtiger Bestandteil des Standortes. Harburg BI Elbinsel e.v., Kindertreff Heimfeld, integrative Arbeit mit Kindern aus den umliegenden Erstaufnahmen und Unterkünften in Heimfeld Zielgruppe bewilligte Mittel in Euro Kinder, die das SH bisher besuchten 15.000,00 sowie geflüchtete Kinder Mehrbedarf Personalmittel Kinder, die den ASP bisher besuchten 6.000,00 sowie geflüchtete Kinder Jugendliche Stammbesucher sowie 2.500,00 geflüchtete Jugendliche Kinder, die das SH bisher besuchten 3.500,00 sowie geflüchtete Kinder Familien aus Unterkünften für geflüchtete 2.000,00 Menschen 6 bis 21 Jahre 60.149,51 6 bis 21 Jahre 59.100,49 Kinder/Jugendliche/Familien 71.400,00 Kinder/Jugendliche; alle Geschlechter 71.400,00 Kinder/Jugendliche; alle Geschlechter 142.800,00 Kinder/Jugendliche; alle Geschlechter 71.400,00 Kinder/Jugendliche; alle Geschlechter 48.250,00 Jugendliche und Heranwachsende (12-21 Jahre) Kinder im Alter von 6-14 Jahren aus den Erstaufnahmen und Folgeunterkünften in Heimfeld 77.250,00 20.000,00

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Bezirk Einrichtung(en) Maßnahme (Unterstützungsbedarf) Elternkreis für Schul-, Freizeit- und integrative offene Arbeit mit Berufsförderung e.v., Flüchtlingshilfe im Flüchtlingskindern und -eltern Spielhaus Außenmühle INVIA Straßensozialarbeit in Süderelbe (Verwendung von 50 % der Gesamtsumme gem. Bürgervertrag) aufsuchende Sozialarbeit im Sozialraum Neugraben- Fischbek Zielgruppe bewilligte Mittel in Euro Kinder im Alter von 6-14 Jahren aus den 25.000,00 Erstaufnahmen und Folgeunterkünften in Harburg-Zentrum Jugendliche, junge Volljährige und 46.500,00 Jungerwachsene im Alter von 14-27 Jahren, die: - mit den Regeleinrichtungen der offen Kinder- Jugendarbeit im Stadtteil Neugraben-Fischbek nicht oder nur schlecht erreicht werden - Unterstützung in der Bewältigung von Alltagsproblemen und Krisen benötigen - Unterstützung bei der beruflichen Orientierung benötigen - aufgrund von Fluchterfahrung Hilfe zur Orientierung und Integration in der Region benötigen 9

Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Anlage 2 10 Bezirk Stadtteil Einrichtungsname Einrichtungsadresse Träger Einrichtungsart in VZÄ am Stellenzahl 18.04.2017 durchschnittl. Stammnutzende je Woche in 2016 Hamburg-Mitte Horn Spielhaus Speckenreye Speckenreye 39 Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 65 Hamburg-Mitte Horn Spielhaus Horner Rennbahn Rennbahnstraße 96 a Jugendarbeit Horn e.v. Spielhaus 2 70 Hamburg-Mitte Horn Spielhaus Dannerallee Dannerallee 5 Jugendzentrum Horner Geest e.v. Spielhaus 1 95 Hamburg-Mitte Horn Spielhaus Horner Landstr. Horner Landstraße 246 a Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 40 Hamburg-Mitte Billstedt Spielhaus Sonnenland Sonnenland 56 a Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 82 Hamburg-Mitte Billstedt Spiel-Werk-Stadt Schleemer Bach (ehem. Schleemer Weg 8 Aktionsgruppe Kinder- und Jugendhilfe Kaltenbergen e.v. Hamburg-Mitte Rothenburgsort Spielhaus Traunspark Ausschläger Elbdeich 1 b Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 145 Hamburg-Mitte Veddel Spielhaus Katenweide Katenweide 8 a Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 67 Hamburg-Mitte Wilhelmsburg Spielhaus Rotenhäuser Feld Rotenhäuser Damm 80 Bezirksamt Hamburg-Mitte Spielhaus 1 120 Altona Altona-Nord Spielhaus Zeiseweg Zeiseweg 17 Aktivspielplatz Altona-Nord Spielhaus 0,75 70 Altona Altona-Nord Spielhaus Alsenpark Alsenstraße 33 Bezirksamt Hamburg-Altona Spielhaus 2 212 Altona Lurup Spielhaus Fahrenort Fahrenort 55 Bezirksamt Hamburg-Altona Spielhaus 1,5 335 Altona Osdorf Spielhaus Bornheide Bornheide 76 Spielhaus Bornheide e.v. (vorm. : Spielhaus 1,6 84 Elterninitiative zur Förderung des Speilplatzhauses Bornheide e.v.) Eimsbüttel Eimsbüttel Spielhaus Wehbers Park Emilienstraße 55 Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Spielhaus 0,75 300 Eimsbüttel Eimsbüttel Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz Eimsbütteler Marktplatz 1 c Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Spielhaus 1 100 Eimsbüttel Niendorf Spielhaus Wagrierweg Wagrierweg 52 c Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Spielhaus 1 75 Eimsbüttel Schnelsen Spielhaus Surcis Goldinger Grothwisch 10 "Die Mütze" Mütterzentrum Burgwedel Spielhaus 0,75 120 e.v. Eimsbüttel Eidelstedt Spielhaus Eidelstedt Wiebelstraße 10 Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Spielhaus 1 60 Hamburg-Nord Eppendorf Bauspielplatz/ Spielhaus Eppendorfer ParkFrickestraße 1 Bezirksamt Hamburg-Nord Spielhaus 2 281 Hamburg-Nord Barmbek-Süd Bauspielplatz/ Spielhaus Damerowsweg Damerowsweg 20 Bezirksamt Hamburg-Nord Spielhaus 2 181 Hamburg-Nord Dulsberg Spielhaus Dulsberg. Stapelholmer Straße 2 Bezirksamt Hamburg-Nord Spielhaus 1 107 Hamburg-Nord Barmbek-Nord Spielhaus Langenfort Langenfort 69 Bezirksamt Hamburg-Nord Spielhaus 1,5 300 Hamburg-Nord Langenhorn Spielhaus Essener Str. Essener Straße 87 b Bezirksamt Hamburg-Nord Spielhaus 1,5 267 Wandsbek Wandsbek Spielplatzhaus in Wandsbek Wandsbeker Königstraße 51 Bezirksamt Hamburg-Wandsbek Spielhaus 1 325 Wandsbek Rahlstedt Spielhaus (Kinderspielhaus) Hohenhorst - AKöpenicker Straße 69 Arbeiterwohlfahrt Landesverband Hamburg e.v. Bergedorf Lohbrügge Spielhaus Lohbrügger Landstraße Lohbrügger Landstraße 55 Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Spielhaus 1 115 Bergedorf Lohbrügge Spielhaus Kurt-Adams-Platz Kurt-Adams-Platz 7 Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Spielhaus 1,4 180 Bergedorf Bergedorf Spielhaus Friedrich-Frank-Bogen Friedrich-Frank-Bogen 25 a Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Spielhaus 1 237 Bergedorf Neuallermöhe Spielhaus Allermöhe Marta-Damkowski-Kehre 25 Bezirksamt Hamburg-Bergedorf Spielhaus 1 119 Bergedorf Neuallermöhe Spielhaus Kiebitz Konrad-Veix-Stieg 3 b Arbeiterwohlfahrt Landesverband Hamburg e.v. Spielhaus 2 82 Harburg Harburg Kinderzentrum Kennedyhaus (KIZ KennedyKalischerstraße 18 Bezirksamt Harburg Spielhaus 1,5 209

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Harburg Wilstorf Spielhaus Außenmühle Marmstorfer Weg 33 Elternkreis für Schul-, Freizeit- und Spielhaus 0,25 37 Berufsbildung e.v. Harburg Wilstorf Kinderzentrum Harburg (KIZ Harburg) Schneverdinger Weg 1 b Bezirksamt Harburg Spielhaus 1,5 195 Harburg Neugraben-Fischbek Spielhaus Neuwiedenthal Rehrstieg 17 Bezirksamt Harburg Spielhaus 1 69 11

Bezeichnung der geförderten Stelle Beratungs- und Koordinierungsstelle Anteil der Zuwendung an den PK in % 95 95 Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Anlage 3 12 Anerkannte Jugendverbände/-vereine und Dachorganisationen regionaler JV, ja = x überregionaler JV, ja = x fördernde Behörde Art der Förderung Höhe der Förderung in Euro ABED Deutschland e.v. x 0 Advent-Jugend Hamburg x BASFI Zuwendung 19.720,00 Alevitische Jugend Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 14.968,00 Arbeiter-Samariter-Jugend Landesjugend Hamburg x BASFI Zuwendung 2.000,00 Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.v. - AGfJ x BASFI Zuwendung 105.615,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Arbeitsgemeinschaft Hamburger Pfadfinderverbände - AHP x BASFI Zuwendung 46.895,38 Jugendreferent zur Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Pfadfinderverbände Arbeitsgemeinschaft Interkultureller Jugendverbände Hamburg e.v. -AGIJx BASFI Zuwendung 217.615,88 ASbH - Jugend Hamburg - Jugendverein der Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus Bereich Hamburg Bergedorfer Kinder- und Jugendchor x Geschäftsführung 95 x 0,00 Bund Christlicher Gemeinde-Pfadfinder x BASFI Zuwendung 5.426,00 Bund der Deutschen Katholischen Jugend - Landesarbeitsgemeinschaft in der Freien und Hansestadt Hamburg (BDKJ) x BASFI Zuwendung 151.340,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Bund der Pfadfinderinnen & Pfadfinder (BdP), x BASFI Zuwendung 4.771,50 Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg e.v. Bund Deutscher PfadfinderInnen Landesverband x BASFI Zuwendung 3.513,34 Hamburg e.v. - BDP Bund deutsch-unitarischer Jugend e.v. x BASFI Zuwendung 1.639,00 Landesverband Hamburg BUNDjugend Hamburg x BASFI Zuwendung 17.900,00

Bezeichnung der geförderten Stelle Evangelische Jugend Hamburg x BASFI Zuwendung 316.911,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Anteil der Zuwendung an den PK in % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Anerkannte Jugendverbände/-vereine und Dachorganisationen regionaler JV, ja = x überregionaler JV, ja = x fördernde Behörde Art der Förderung Höhe der Förderung in Euro Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands e.v., x BASFI Zuwendung 1.951,00 Ortsring Hamburg Christlicher Verein Junger Menschen Landesverband x BASFI Zuwendung 34.448,50 Hamburg e.v. - CVJM Deutsche Beamtenbund-Jugend, Landesverband x BASFI Zuwendung 1.500,00 Hamburg Deutsche Gesellschaft für Internationale x BASFI Zuwendung 3.800,00 Kinderbegegnungen e.v. -CISV- Juniorengruppe Hamburg Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG x BASFI Zuwendung 40.300,00 Deutsche Schreberjugend Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 32.283,42 Deutsche Waldjugend, Landesverband Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 19.062,14 Deutscher Gewerkschaftsbund Bezirk Hamburg - Gewerkschaftsjugendx BASFI Zuwendung 129.370,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Deutscher Pfadfinderbund Hamburg e.v. - DPBH der Jugendarbeit x BASFI Zuwendung 9.178,57 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 96.428,24 Bildungsreferentinnen - Jugendrotkreuz DIDF - Jugend Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 13.000,00 DJO Deutsche Jugend in Europa Landesverband x BASFI Zuwendung 2.825,00 Hamburg Eriträischer Jugend- und Kulturverein Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 58.131,12 13

Bezeichnung der geförderten Stelle Jugendfeuerwehr Hamburg x BASFI Zuwendung 143.661,01 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Anteil der Zuwendung an den PK in % Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 14 Anerkannte Jugendverbände/-vereine und Dachorganisationen regionaler JV, ja = x überregionaler JV, ja = x fördernde Behörde Art der Förderung Höhe der Förderung in Euro Evangelisch-methodistische Jugend in der Freien und Hansestadt Hamburg x BASFI Zuwendung 30.014,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Fanfarengruppe Rönneburg (Jugend) nen der Jugendarbeit x fkk-jugend e.v. Landesverband Hamburg x BASFI Zuwendung 2.791,00 Hamburger Gebärdensprachjugendclub Nordlicht x BASFI Zuwendung 9.580,00 e.v. Hamburger Sportjugend im HSB x BASFI Zuwendung 571.840,00 Bildungsreferentinnen Internationaler Jugendverband Europa - x BASFI Zuwendung 62.306,00 Lateinamerika e.v. JEF-Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 8.668,00 MV-Jugend Hamburg (ehem. Jugend der Christlichen x BASFI Zuwendung 2.168,00 Gemeinschaft Hamburg) Johanniter Jugend der Johanniter Unfallhilfe e.v. x 0,00 Regionalverband Hamburg Jugend der DLRG Landesverband Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 4.860,00 Jugend der Freien evangelischen Gemeinde in Norddeutschland - Landesverband Hamburg x BASFI Zuwendung 12.138,00 Jugend Show Musikorks Ahoy Hamburg e.v. x Jugendarbeitskreis im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Hamburg x BASFI Zuwendung 22.831,00 Jugendgruppe der Gemeinde Gottes Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 2.502,00 Jugendgruppe des Bundes der Schwerhörigen e.v. Hamburg x BASFI Zuwendung 4.500,00

Bezeichnung der geförderten Stelle Anteil der Zuwendung an den PK in % Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode Drucksache 21/8806 Anerkannte Jugendverbände/-vereine und Dachorganisationen regionaler JV, ja = x überregionaler JV, ja = x fördernde Behörde Art der Förderung Höhe der Förderung in Euro Jugendspielmannszug Langenhorn e.v. x Jugendspielmannszug des Schützenvereins x Neuenfelde Junge Briefmarkenfreunde, Landesring Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 4.500,00 Junge Gemeinschaft Hamburg x BASFI Zuwendung 4.016,00 Junge Philosophen e.v. x 0,00 Junge Presse Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 2.560,00 Juvente e.v. x 0,00 KOMCIWAN Jugend- und Kulturverein aus x BASFI Zuwendung 15.155, Kurdistan e.v. Landesjugend der Arbeiter-Samariter-Jugend x 0,00 Hamburg Landesjugendring Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 255.766,48 Referent 95 Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Hamburg x BASFI Zuwendung 29.950,00 Landesjugendwerk Hamburg des Bundes x BASFI Zuwendung 49.554,98 Freikirchlicher Pfingsgemeinden MALCA e.v. Deutsch-Lateinamerikanischer Jugend x BASFI Zuwendung 3.120,00 und Kulturverband Malteser Jugend im Malteser-Hilfsdienst e.v. x 0,00 Diözesanjugendreferat Hamburg Naturschutzjugend Hamburg Landesverband x BASFI Zuwendung 24.945,56 Hamburg Pfadfinder- und Pfadfinderinnenbund Nordlicht e.v. x BASFI Zuwendung 17.280,00 Pfadfinder und Pfafinderinnenbund Nord x BASFI Zuwendung 168.188,07 Sozialistische Jugend Deutschlands Die Falken Landesverband Hamburg x BASFI Zuwendung.995,00 Bildungsreferentinnen der Jugendarbeit Spanische Jugendinitiative e.v. x 0,00 Spielmanns- und Fanfarenzug Blau-Weiss Osdorf e.v. x 15 Spielmannszug "Vierlandria" x

Bezeichnung der geförderten Stelle Anteil der Zuwendung an den PK in % Drucksache 21/8806 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg 21. Wahlperiode 16 Anerkannte Jugendverbände/-vereine und Dachorganisationen regionaler JV, ja = x überregionaler JV, ja = x fördernde Behörde Art der Förderung Höhe der Förderung in Euro Theater-Jugend Hamburg der Jugendarbeit x BASFI Zuwendung 10.010,00 THW-Jugend Hamburg x BASFI Zuwendung 39.324,23 ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft x BASFI Zuwendung 37.500,00 Landesbezirk Hamburg - ver.di-jugend Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Land Hamburg - VCP x BASFI Zuwendung 104.040,00 Bildungsreferentinnen Verein der kulturellen Medialen Kommunikationsstelle der Migration (Mig-Zentrum) x BASFI Zuwendung 42.305,00 Waldjugend Hamburg e.v. x BASFI Zuwendung 1.300,00