V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz

Wiederholung PG IA Prof. Rennertz

V 11 Gotik Aufgabe 5 Organische Form. Prof. KM Rennertz PG IA

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Die Sieben Weltwunder der Antike

Eine Seite der Cheopspyramide ist 230 m lang. Wie lange muss ein Seil sein, das rund um die Pyramide gezogen wird? (Umfang)

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Griechische und römische Kunstgeschichte

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

VO 2 am Dorischer Eckkonflikt: Lösung 1: Metope wird vergrößert Lösung 2: Säulenabstand wird verkleinert. skizze

V 13 Körpermodell. PG IA Prof. Rennertz 2019

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Silhouetten erkennen internationale Sehenswürdigkeiten

FG Bau- und Stadtbaugeschichte, WS 2010/11: Die Antike. Ägypten: Bestürzend schön, bestürzend unverständlich

V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Ägypten. Egal ob zum Baden, einer Tauchsafari oder als Studienreise. Tauchen, Baden und Hochkultur. Reise

SOLDATEN AUF PFERDEN Relief aus dem Parthenon.

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

GRIECHENLAND Architektur

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Agrigent, historische und moderne Stadt mit Akropolis

"DIE PYRAMIDE DER ISIS":

denk mal Gesch ichte 5/6 Niedersachsen

KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

ABENDGYMNASIUM GRAZ Marschallgasse 19-21, 8020 Graz

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Die Mumie aus dem Eis

Hellenismus Römische Republik

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

GRIECHENLAND, das Mutterland und die Kolonien rund um das Mittelmeer bis zum 4. Jh. v. Chr.

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Sonderreise mit Manfred Dimde zu den Pyramiden in Gizeh, Sakkara und in Dahschur

1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern:

Studienfahrt nach Ägypten (mit Nilkreuzfahrt und Badetag in Hurghada)

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Eine spannende Reise durch das Land der Pharaonen

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

V2 Durchdringung. PG IA SS 2019 Prof. Rennertz

Bauwerke aus Römischen Beton

Neues Museum, Museumsinsel Berlin

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Ägypten-Rundreise STERN 3

iotägäische Kulturen und Mykene

des Palastes oder Hauses, in dem der Verstorbene gelebt hat. 1. Abschlussarbeit 2. Inhaltsverzeichnis 3. Die Verschiedene Pyramiden

Ägypten im Kartenbild

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommersemester 1999.

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Die originale griechische Kunst

Warum sind griechische Kunst und Kultur heute noch so bedeutend?

Leben im römischen Trier

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Ägypten-Rundreise STERN 2

Hellenismus. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike : Hellenismus

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt

Themen der letzten Vorlesung:

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Griechen an Stationen. Das komplette Material finden Sie hier:

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig und Skulpturhalle Basel. Verkauf Abgüsse. Liste 1 - ab Lager

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Römische Tempel und ihre Baukonstruktion Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 03. Februar 2015: Tempel

Ägypten-Rundreise STERN 4

jonische, korinthische Säulenordnung Fo 13 Maxentius-Basilika, Rom

Winter 1923/24 Die archaische Kunst der Griechen (bis Myron) (2 St)

Ägypten-Rundreise STERN 2

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Vorlesung Baugeschichte WS 2013/14: Baugeschichte des 19., 20. und 21. Jh.s : Freiwilliger Selbsttest

Säulenordnung: Platon: v. Chr.

Ägypten Kairo, Nil und Nassersee

Ägypten-Rundreise STERN 16

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

s e i n g r ab u n d d i e s c h ät z e TUT-KURZMATERIAL

Klassenarbeit - Europa

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Ägypten-Rundreise STERN 17

Studienreisen Allgemeines

MÄHNENSPHINX DES AMENEMHET III.

Transkript:

V 14 Wiederholung 1. Semester PG IA Prof. Rennertz 2019

Venus von Willendorf (Österreich) ca.30000 Jahre alt

Venus vom Galgenberg

Venus von Lespugue

Venus von Willendorf 3

Aufbau der Statuetten

Erste Spuren der Menschheit > Innenarchitektur Höhlenmalerei in Altamira 16000 B.C.

Höhlenmalerei in Altamira 16000 B.C.

Höhlenmalerei in Altamira 16000 v. Chr.

Höhlenmalerei in der Sahara

Ägypten 3000-30 v.chr. Eine frühe Hochkultur im Niltal. Den Ägyptern verdanken wir zahlreiche Erfindungen und Techniken.

Maske, Ägypten 5000 v.chr. Ton

Kulturentwicklungen

Staaten um das Mittelmeer

Vogelgöttin 4000 v.chr.

Votivpalette Schminkpalette des Narner 3100 v. Chr.

Schreiber, Sakkara 2450 v.chr. Kalkstein bemalt

Dorfschulze 2450 v.chr. Holz, Farbe, Bronze Intarsien

Rohotep

Menuthep II., 2040 v.chr.

Cherhiothep 1850 v.chr.

Cherhiothep

Senenmut

Djoser 2690-2670v. Chr. In d. Stufenpyramide

Stufenpyramide des Pharao Djoser um 2650 v. Chr. Architekt war der Hohepriester Imhotep

Entwicklung der Stufenpyramide Mastaba M1 Mastaba M2 Mastaba M3 Pyramide P1 Pyramide P1' Pyramide P2 Basismaße 63 m 63 m 71,5 m 71,5 m Höhe 8 m 8 m, 7 m Bauweise Horizontale Schichten 79,5 m 71,5 m 8 m, 7 m, 5 m Horizontale Schichten 85,5 m 77 m Stufenpyramide des Pharao Djoser um 2650 v. Chr. Architekt war der Hohepriester Imhotep Horizontale Schichten 119 m 107 m 121 m 109 m 42 m 60 m 62 m Geneigte Schichten Geneigte Schichten Geneigte Schichten

Saqara, Wand um den Gräberbezirk ca. 2650 v.chr.

Pyramiden von Gizeh 2620-2500 v.chr.

Chepren-Pyramide und Sphinx 2558-2532 v.chr.

Längsschnitt Cheops-Pyramide

Aufbau einer Pyramide

Verbindungsdetail

Hieroglyph Haus

Schrifttafel

Obelsik der Hatschepsut 32 m, 258 Tonnen (1473-1458 v.chr.) Quadratischer Grundriss, pyramidale Spitze, vergoldete Spitze

Steinbearbeitung

Obelsik im historischen Steinbruch

Obelsik Bau

Jenseits-Kammer

Abu Simbel Ramses II Tempel 2

Rekonstruktion

Abu Simbel Ramses II Tempel 13. Jhd. V. Chr.

Edfu-Tempel

Luxor Tempel größter sakraler Bezirk der Welt

Säulen mit geschlossenen Papyruskapitellen

Säulenreihe

Säule mit Palmenkapitell

Howard Karter öffnet den Mumiensargkophag von Tutenchammun

Sarkophag

Goldmaske des Tutenchamun 1327 v.chr.

Ägypten

Nofretete 1350 v.chr.

Megalithkulturen (große Steine) in Süd-England und Frankreich (Bretagne)seit 3200 v. Chr. Achtung, keine schriftlichen Zeugnisse, nur Rekonstruktion nach Funden! prähistorisch

Stonehenge 3200-1000 v.chr.

Sarsen Kreis (Stonehenge 3200-1000 v.chr.) )

Stonehenge 3200-1000 v.chr.

08 Skizze Aufbau

Zapfen auf dem Stein

Dübellöcher Stonehendge

Trilith Stonehenge 3200-1000 v.chr.

Stonehenge 3200-1000 v.chr.

Archivolten mit Statuen Villa Hadriana ( bei Rom), 118-134 n. Chr.

Portaldolmen Irland

La Table de Marchands, Bretagne Morbihan, 10,5 m ca. 450 v. Chr.

Menhir v. Kerloaz ca. 9, 5 m ca. 1700 v. Chr.

Megalith Kulturen Steinreihen in der Bretagne

Griechenland und Rom vom frühen Griechenland um 2700 v.chr. bis zum Ende des weströmischen Reiches 476 n. Chr.

griechische Frühzeit, 2700 v.chr.

Kykladenidol Kykladenidol ca. 1700 v.chr.

Goldmaske des Agamemnon, Mykene ca.1600 v.chr.

Kuppelgrab La Montagnola

Schatzhaus des Artreus ca. 1450 v. Chr.

Dame Kreta 7. Jhd. v.chr.

Attika Figur mit Granatapfel Front

Attika Figur mit Granatapfel Rückseite

Grabstatue des Kroisos ca. 520 v.chr. Kroisos Rücken ca. 520 v. Chr.

Jüngling von Antikytera (Rücken) ca. 300 v. Chr. Jüngling von Antikytera ca. 300 v.chr

Kontrapost

Lakoon-Gruppe griech. Plastik des Helenismus (330-27 v. Chr.) hier röm Kopie ca. 100 n. Chr.

Alexander d. Große Griechenland ca. 300 v. Chr.

Paestum Poseidontempel 500 v.chr. Dorische Säulen

Paestum Heratempel 450 v.chr. Dorische Säulenordnung

Athen Akropolis 430-400 v. Chr. Ionische Säulen

Temple of olmpian Zeus Korinthische Säulen

22 Säulen Bruchstücke Korinthisches Kapitel

24 Säulenordnung

Spätere Form: Kompositt Kapitel

Karyatiden 430-410 v.chr

25 Karyatiden Rekonstruktion Delphi 6.Jhd. v.chr.

Die Etrusker Blütezeit zwischen dem 7. und 4. Jhd. v. Chr. Mittelitalien

Ertrusker, in Mittelitalien Konkurrenten Roms bis zur Annektion ihres Territoriums hier Grabkammer in Cerveteri in den Tuffstein gehauen

Etruskische Kunst: Aschenurne eines Ehepaars, Keramik

Rom 753 v. Chr. sagenumwobene Gründung Roms 476 n. Chr. Untergang des weströmischen Reiches 1457 n. Chr. Untergang des oströmischen Reiches: die Türken erobern Konstantinopel

Rom Kolosseum unter Kaiser Vespasian ca. 70 n. Chr.

Pont du Gard bei Nimes, 1. Jhd. n. Chr. (3)

Stadttor Porta Nigra in Trier 2. Jhd. n. Chr.

Kaiser Mark Aurels am Capitol ca. 160 n. Chr.

30 Mark Aurel

mark_aurel_reiterstatue

Rom das Pantheon ca118-128 n. Chr. ältester Beton Kuppelbau mit 43,5m Durchmesser über 1000 Jahre größte Kuppel der Welt

Pantheon in Rom, 118-128 n. Chr.

Pantheon

Konstruktion der Kuppel des Pantheons

Expressionismus um 1920, Wilhelm Lehmbruck

Alberto Giacometti (1901-1966) Büste Klassische Moderne

Klassische Moderne: Skulptur von Pablo Picasso

Hans Arp 1887 1966 -Figur- Bronze

Hans Arp (1887-1966)

Hans Arp -Relief- IMG_0529

Mendelsohn -Einsteinturm 1917-21

Henry Moore -Schaf-Stock-

Henry Moore -Liegende Figur-

Henry Moore Zeichnung für eine Plastik

Werner Panton 1960

Stapelstuhl aus Kunststoff Chair 1967 Werner Panton dän. Designer 1928-1998

Brancusi Fisch, Bronze vergoldet

Brancusi

brancusi endless column

Brancusi schlafende Muse