jonische, korinthische Säulenordnung Fo 13 Maxentius-Basilika, Rom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "jonische, korinthische Säulenordnung Fo 13 Maxentius-Basilika, Rom"

Transkript

1 Fo 1.1 Jäger und Sammler Fo 1.10 Jungsteinzeitliche Revolution Fo 1.2 Jungsteinzeitlicher Bauer Fo 1.3 Zeittafel Fo 1.4 Altsteinzeit - Jungsteinzeit Fo 1.5 Wohnformen und Geräte Fo 1.6 Soziale Schichtung (Dorf) Fo 1.7 Horde - Sippe Fo 1.8 Dorf Fo 1.9 Entwicklung der Landwirtschaft Fo 11 Parthenon Fo 11 Stilkunde: Griechische Kunst - Parthenon, Athen (1971) Westermann , Stilkunde: Griechische Kunst - Die Ordnungen der griechischen Tempel Westermann(1971) , 2 Fo 12 Griechische Tempel: Dorische, jonische, korinthische Säulenordnung Fo 13 Maxentius-Basilika, Rom Stilkunde: Römische Kunst - Maxentius-Basilika, Rom, Westermann(1971) , 4 Fo 14 San Apollinare, Ravenna Stilkunde: frühchristliche Kunst - Säulenbasilika Ravenna San Apollinare, Westermann (1972) , 4 Fo 15 Hagia Sophia, Konstantinopel Fo 15 Stilkunde: byzantinische Kunst - Hagia Sophia, Konstantinopel, Westermann (1971) , 4 Fo 16.1 Griechenland: Poleis; Perserkriege, 431 v.chr., 404 v.chr. Fo Griechisches Erbe: Der Klassizismus. Fo Griechisches Erbe: Theater und Theaterbau Fo Griechisches Erbe: Der Mensch in der Kunst Fo 16.3 Griechenland war damals größer: Mutterland und Kolonien Fo 16.4 Athen: Mittelpunkt des Stadtstaates Fo 16.5 Athen und die Akropolis aus der Luft Fo 16, Grundlagen unseres Europa: Griechenland, Perthes Fo 16.6 Wer herrscht in Athen?, athenische Verfassung um 600 v.chr., um 450 v.chr. Fo 16, Grundlagen unseres Europa: Griechenland, Perthes Fo 16.7 Waren die Athener alle gleich? Fo 16.8 Ein Gegenbild zu Athen: Sparta um 431 v.chr. Fo 16.9 Olympische Spiele: Ein Erbe der Griechen? Fo 17.1 Niltal, Luftbild Fo 17 Ägypten - Ein Beispiel für die Entstehung von Stadtstaaten in 1

2 Fo 17.2 Karte des Mittelmeerraumes, Fruchtbarer Halbmond, Zeitleiste Fo 17.3 Karte: Ägypten Fo 17.4 Gesellschaftspyramide Fo 17.5 Pyramide Fo 17.6 Goldsarg des Tut-Ench-Amun Fo 17.7 Hierarchische Ordnung Fo Relative Altersbestimmung mit Hilfe der Stratigraphie Fo Fuhlrotts These vom Urmenschen Fo Die Bedeutung des Feuers für den Urmenschen Fo Mammutjäger Fo Die Neolithische Revolution Fo Der Bau eines Hünengrabes Fo Bronzeguß in verlorener Form Fo Die ersten Handwerker Fo Handel in der Bronzezeit Fo Die Entwicklung der Schrift Fo Ägypten - ein Geschenk des Nils Menschen bis zur Ausbreitung des Islam Diesterweg (21980) 8401, 54 Fo Der Staat der Pharaonen Fo Der Bau einer Pyramide Fo Das Rätsel der Pyramiden Fo Das Weltbild der Ägypter Fo Die griechische Kolonisation Fo Athens Weg zur Demokratie Fo Der attische Handel 2

3 Fo Die Olympischen Spiele Fo Die griechische Götterwelt Fo Das griechische Theater Fo Die Anfänge der griechischen Wissenschaft Fo Die Gründung Roms Fo Die altrömische Familie Fo Die Proletarisierung des römischen Bauern Fo Die Entstehung des Römischen Weltreichs Fo Asterix und Epochensensibilität Fo Römische Technik Fo 18.5 Sklaverei in der Antike Fo Christenverfolgungen Fo Das Christentum als Staatsreligion Fo Die Germanen Fo Römisch-germanische Nachbarschaft Fo 19.1 Rom um 264 v. Chr., um 146 v. Chr., um 31 v. Chr., um 31 v. Chr., Provinzen, Länder-, Städte - und Völkernamen Fo Schiffahrt im Römischen Reich Fo Städtische Wasserversorgung Fo Der Limes (um n. Chr.) Fo Leben am Limes Fo Römische Militärlager (Kastelle) Fo Grundmauern eines römischen Gutshofs Fo Leben auf einem römischen Gutshof Fo Die Prägekraft der römischen Baukunst Fo 19.2 Verfassung der Republik, Die 3

4 Machtstellung des römischen Kaisers Fo 19.3 Kaisertum und Kaiserkult Fo 19.4 Die Weltstadt Rom um 300 n. Chr. (Modell) Fo 19.5 Unterschiedliche Wohnverhältnisse in Rom Fo 19.6 Das Kolosseum in Rom Fo 19.7 Gladiatorenspiele und Wagenrennen Fo 19.8 Wirtschaftskarte des Römischen Reichs im 2. Jh. n. Chr. Fo 19.9 Straße und Verkehr Fo 215 Abendländische Baukunst: Antike, frühes Mittelalter, Romanik, Gotik; Renaissance, Barock Fo 215 Stilkunde: Die geographische Verbreitung der abendländische Baukunst, Westermann , 4 Folien Fo Vorgeschichte I: Steinzeit Fo 218 Geschichte der Schweiz, Perthes, 18 Folien Fo Vorgeschichte II: Bronze - und Fo 218 Geschichte der Schweiz, Perthes, 18 Folien Eisenzeit Fo Römerzeit Fo 218 Geschichte der Schweiz, Perthes, 18 Folien Fo Germanische Besiedlung Fo 218 Geschichte der Schweiz, Perthes, 18 Folien Fo 222 Stadt: Römisch, um 920, um 1300, um Fo 222 Wandel des Stadtbildes im Lauf der Jahrhunderte (Regensburg), Westermann , 4 Folien, 1 Begleitblatt 1700 Fo Mächtige Reiche in Stromtälern Fo Die Olympischen Spiele Fo Demokratie in Athen unter Perikles ( v.chr.) Fo Griechensiedlungen um das Mittelmeer Fo Städtegründungen am Beispiel Alexandrias Fo Das Römerreich Fo Nilüberschwemmungen - Auswirkungen Fo Bau einer Pyramide (2600 v. Chr.) Fo Die Pyramide des Cheops (Querschnitt) Fo 224.5? 13 Begleitblätter (Regal) Fo 224.6? 13 Begleitblätter (Regal) Fo Griechenland Fo Die Landnahme der Griechen Fo Fo (I/1) Fo (14/52) Von den Griechen ist uns viel überliefert The World about 1700 B.C. (Die Welt um 1700 v.chr.) - Altertum The Kingdoms of Kush and Axum (Die Königreiche von Kusch und Aksum) - 4

5 Fo (14/54) Fo (14/55 Fo (4/7) Fo (4/8) Fo (13/48) Fo (4/9) Fo (4/10) Fo (4/11) Fo (4/122) Fo (1/121) Fo (2/2) Fo (2/3) Fo a (2/4) Fo (2/5) Fo (2/156) Fo (I/12) Fo (3/6) Fo (5/14) Afrika Early Migration to the Americas(Frühe Wanderungen nach Nord - und Südamerika) - Amerika, Vorkolonialismus ) Some Early Cultures of the Americas(Einige frühe Kulturen Nord - und Südamerikas) - Amerika vor Kolumbus Ancient India(Das antike Indien) - Indien, Pakistan India under the Mauryan Dynasty(Indien unter der Mauryan Dynastie) - Indian, Pakistan The Gupta Empire(Das Gupta-Reich) - Indien, Pakistan Ancient China (Das antike China) - Ostasien, China China in Shang and Chou Times (China in Zeiten der Chang und Chou) - Ostasien, China China in Chin and Han Times (China in Zeiten der Chin und Han) - Ostasien, China Dynastic Cycle in China(dynastischer Zyklus in China) - Ostasien, China Comparison of Paleolithic and Neolithic Cultures (Vergleich paläolithische und neolithische Kulturen) The Fertile Crescent (Der Fruchtbare Halbmond) - Mesopotamien Peoples of Southwest Asia B.C. (Völker Südwestasiens v.chr.) - Mesopotamien The Assyrian Empire (Das Assyrische Reich) - Mesopotamien The Persian Empire 500 B.C.(Das persische Reich 500 v.chr.) - Mesopotamien A Sumerian Ziggurat (Ein sumerischer Ziggurat) - Mesopotamien Cities of the Ancient Middle East (Städte des antiken Mittleren Ostens) - Mesopotamien Ancient Egypt/ The Nile River(Das antike Ägypten/ Der Nil) - Ägypten Greece in the Bronze 5

6 Fo (5/15) Fo (5/16) Fo (5/157) Fo (5/17) Fo (5/123) Fo (6/18) Fo (6/19) Fo (6/20) Fo (II/13) Fo (7/21) Fo (7/22) Fo (7/158) Fo (II 25) Fo (7/23) Fo (7/24) Fo (7/124) Fo (7/125) Age(Griechenland in der Bronzezeit) - Griechenland Greece and its Colonies (Griechenland und seine Kolonien - (Griechenland Greece in the Persian Wars (Griechenland in den Persischen Kriegen) - Griechenland The Parthenon of Athens (Der Parthenon von Athen) - Griechenland The Empire of Alexander the Great (Das Reich Alexanders des Großen) - Griechenland Milestones of Democracy: Athens (509 v.chr.) (Meilensteine der Demokratie: Athen (509 v.chr.) - Griechenland Italy about 500 B.C. Italien um 500 v.chr. - Rom Rome and Carthage(Rom und Karthago)(Rom) Roman Power in 133 B.C.(Römische Macht 133 v.chr. - Rom The World about 200 B.C. (Die Welt um 200 v.chr.) - Altertum The Roman Empire at his Height(Das Römische Reich auf seinem Höhepunkt - Rom The Spread of Christianity in Roman Times(Die Ausbreitung des Christentums in röm. Zeit) - Rom The Roman Forum (Das römische Forum) - Rom The Expansion of Roman Rule(Die Ausbreitung römischer Regierung) - Rom Trade in the Roman Empire (Handel im Römischen Reich) - Rom The Barbarian Invasions (Die Einfälle der Barbaren) - Rom Milestones of Democracy: Rome (275 B.C.) (Meilensteine der Demokratie: Rom (175 v.chr.) - Rom Multiple Causes: Fall of theroman Empire(Vielfältige Gründe: Untergang des Röm. Reiches) - Rom Fo (8/27) Constantinople/The Byzantine Empire under Justinian Konstantinopel/Das byzantinische Reich unter Justinian - Byzanz 6

7 Fo (II/25) Fo (8/28) Fo 226 Fo The Expansion of Roman Rule(Die Ausbreitung des römischen Rechts) - Rom Constantinople about 550(Konstantinopel um 550) - Byzanz Stadt: um 400, um 900, um 1106, um 1180, um 1881, zw Die griechische Kultur - Agora und Akropolis von Athen Fo 226 Wachstum einer Stadt in Mittelalter und Neuzeit (Köln), Westermann , 4 Folien Folienbuch Geschichte4; Europa; Klett-Perthes , 24 Folien Fo Republik oder Alleinherrschaft Folienbuch Geschichte 4; Europa; Klett-Perthes , 24 Folien Fo Die Verbindung von Antike und Christentum; Folienbuch Geschichte 4; Europa; Klett-Perthes , 24 Folien Fo 6.2 Warum so viele Stadtstaaten? Das Beispiel des Peloponnes Fo-Ru I 1 Ägypten - ein Geschenk des Nils Fo-Ru I 10 Ägypten: Abu Simbel, Felsentempel Fo-Ru I 11 Ägypten: zwei Pyramiden bei Gizeh Fo-Ru I 12 Ägyptische Religion: Totengericht vor Osiris Fo-Ru I 13 Ägyptische Religion: Totengericht vor Osiris Fo-Ru I 14 Ägypten, Transport einer Alabaster- Statue Fo-Ru I 15 Ägypten: Pyramiden von Gizeh: Cheops und Chrefren Fo-Ru I 16 ägyptische Religion: Mumienmaske Fo-Ru I 17 Ägypten: Pyramide, Grundriß Fo-Ru I 18 Ägypten: Asterix vor den Pyramiden Fo-Ru I 19 Asterix und Obelix in Ägypten Fo-Ru I 2 Ober - und Unterägypten Fo-Ru I 21 Griechenland: Festland, Inselwelt und kleinasiatische Küste (Karte) Fo-Ru I 22 Antike: Olivenernte (Vasenbild) Fo-Ru I 23 griechische Religion: Zeus in Olympia Fo-Ru I 24 Athena Fo-Ru I 25 Athen, Parthenon Fo-Ru I 26 Griechenland: Paestum/Poseidonia, Tempel Fo-Ru I 27 Griechenland, Olympia, Ausgrabung Fo-Ru I 28 Griechenland: Küstenlandschaft bei Sphakteria Fo-Ru I 29 Die Stadtstaaten Fo-Ru I 3 Ägypten bis zur Südgrenze Fo-Ru I 30 griechische Kunst, Wagenlenker Fo-Ru I 31 griechische Kunst, Speerwerfer Fo-Ru I 32 Olympia, Luftaufnahme Fo-Ru I 33 Griechische Kunst, Ringkämpfer Fo-Ru I 34 Griechische Kunst, Diskuswerfer des Myron 7

8 Fo-Ru I 35 Griechische Kunst, Wettläufer Fo-Ru I 36 Röm. Mythos - Röm. Kunst: Romulus und Remus werden von der Wölfin gesäugt (Bronzeskulptur) Fo-Ru I 37 Pompeji, Haus der goldenen Amoretten Fo-Ru I 38 Pompeji, Luftaufnahme Fo-Ru I 39 Pompeji, Herculaneum, Haus der 200- JahrFeier Fo-Ru I 4 Ägypten, das Niltal Fo-Ru I 40 Pompeji, Haus des Neptun und der Amphitrite Fo-Ru I 41 Speisekarte des Petronius (P., Gastmahl des Trimalchio ) Fo-Ru I 42 Barbaren belagern eine röm. Festung Fo-Ru I 43 Gladiatoren, Schwertkampf Fo-Ru I 44 röm. Aquädukt ( Pont du Gard bei Nimes) Fo-Ru I 45 Karthago, Ausgrabung Fo-Ru I 46 Römische Keramik (Gebrauchsgeschirr) Fo-Ru I 47 Rom, Forum Romanum Fo-Ru I 48 Gladiatoren: Tierkampf Fo-Ru I 49 Rom, Thermen des Diocletian Fo-Ru I 5 Ägypten, Stufenpyramide von Sakkara Fo-Ru I 50 Rom, Forum Romanum Fo-Ru I 51 Rom, Kolosseum u.a. Fo-Ru I 52 Rom, Weinernte (Mosaik) Fo-Ru I 53 Legionär in Rüstung Fo-Ru I 54 Röm. Reich, leichte Kutsche (Planwagen) Fo-Ru I 55 Limes (Diorama): Legionäre im Angriff Fo-Ru I 56 Limes mit Graben und Palisaden Fo-Ru I 57 verschiedene Situationen am Limes(Karten) Fo-Ru I 58 Limes, Grenzübergang Fo-Ru I 59 verschiedene Situationen am Limes (Karten), (siehe auch Folie 57) Fo-Ru I 6 Pyramiden von Gizeh Fo-Ru I 60 verschiedene Situationen am Limes(Karten), (2 Folien wie 57) Fo-Ru I 61 Germanen auf der Bärenjagd Fo-Ru I 62 Germanen auf der Eberjagd Fo-Ru I 63 Germanen auf der Bärenjagd Fo-Ru I 64 Germanen auf Eberjagd Fo-Ru I 65 Soldaten beim Ernteeinsatz Fo-Ru I 66 röm. Gutshof Fo-Ru I 67 ausrückendes Hilfsvolk 8

9 Fo-Ru I 68 röm. Gutshof Fo-Ru I 69 ausrückendes Hilfsvolk, (Großaufnahme Folie 67) Fo-Ru I 7 Pyramiden mit Sphinx Fo-Ru I 70 röm. Gutshof, Schmiede Fo-Ru I 71 röm. Gutshof, Lauffen a. N. (Foto) Fo-Ru I 72 Limes, obergermanisch-rätischer Limes (Karte) Fo-Ru I 8 Pyramiden, Luftaufnahme Fo-Ru I 9 Cheops-Pyramide, Eingang zur Grabkammer Fo-Ru III 17 röm. Triere Fo-Ru/Ü I 1 Herrschaftsordnung in Ägypten Bildarchiv Folien, Band III(Frühe Neuzeit) Prof. Dr. Rudolf Anlage zu: Bildarchiv Folien, Band I (Altertum): Schaubilder/Folien, erarbeitet von Mitgliedern der Übung Medien im Geschichtsunterricht, WS 94/95 bei Herrn Prof. Dr. Rudolf 9

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Methoden 3.1.0 Orientierung in der Zeit den historischen Zeitraum,

Mehr

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen

Klasse 5. inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5 E- prozessbezogene 1 Das neue Unterrichtsfach (S. 1213) 2 Die Zeit (S. 1415) 3 Zeit darstellen (S. 16 17) 4 Die Zeitleiste (S. 1819) 5 ordnen (S. 2021) 6 in Räumen (S. 2223) 7 Spuren der (S. 2627)

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Geschichte Curriculum 5/6

Geschichte Curriculum 5/6 Geschichte Curriculum 5/6 1. Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern und Arbeitsweisen des Faches

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN ) Schule: Lehrer: Historische Begriffe. Tradition Geschichtliche Entwicklung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 1 (ISBN 3-12-411050-3) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan Grundschule Geschichte Inhalte 5/6 Geschichte und Geschehen (Ausgabe A) Band

Mehr

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao? Was ist eine Quelle? Quelle: Überrest aus der Vergangenheit Arten: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen Altsteinzeit? Altsteinzeit: Epoche/Zeitalter der Menschheitsgeschichte

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener I I in die Vergangenheit Band 5/6 Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Cathrin Schreier und Uta Usener Mit Beiträgen von: Manfred Albrecht, Frank Gerstenberg,

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 Klett. Ich weiß. 500 v. Chr. 117 n. Chr. 44 v. Chr. 476 n. Chr. ESCHICHTE UND GE S C H E H E N Sekundarstufe I 1/2 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 5 und 6 10 000 v. Chr. 500 v.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan Geschichte 12 Geschichte und ihre Epochen Eine Reise auf der Zeitleiste 14 Meine Geschichte, deine Geschichte, unsere Geschichte

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Empfohlener Stenumfang Fachspezifika / Didakt.-

Mehr

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg)

Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Den neuen Bildungsplan unterrichten mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Baden-Württemberg) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31041-1 Schülerbuch für die Jgst. 5/6 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen Ihr Planer für die Klasse 6 Lehrplan 2008, Klasse 6 Geschichte und Geschehen G 8, Bd. 1 (411151) Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 1. Grundlagen Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Quellen Alles, woraus man Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen kann; es gibt schriftliche, mündliche Quellen und Gegenstände oder Überreste.

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 1 (978-3-12-453010-5) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftlichen sowie verschiedene abgedeckt. In diesem

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte

- vierundvierzig pdf-dateien und vierzehn rtf-dateien zur griechischen Geschichte insgesamt 151 pdf-dateien, 2 pptx-dateien und 60 doc-dateien - sieben pdf-dateien und 8 doc-dateien zur Vorgeschichte - Arbeitsblatt mit Erduhr, Hefteintrag und Prüfungsfragen mit Antworten zum Thema "Mensch

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 1 (2003) 411050 und 411051 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 6 Thema: 1. Spuren (6/1) - Geschichte

Mehr

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig! 1. Orientierung in der Zeit (3) (1) In welchem Jahrhundert sprechen Historiker von athenischer Demokratie? 5. Jahrhundert

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN --550- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (6. Jahrgangsstufe)

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 1 / Schuljahrgang 5 (978-3-12-443415-3) Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Juni 2015) Schule: Lehrer:

Mehr

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan. Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Grundschule in Berlin Jahrgangsstufe 5/6 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Fakultative

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443115-8) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit Zeitleiste Downloadauszug aus dem Originaltitel: Damals in der Stein-, Bronzeund Eisenzeit Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung

Mehr

Download Ursula Lassert

Download Ursula Lassert Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Grundschule Ursula Lassert Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse

Mehr

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Ursula Lassert Damals bei den Römern: Zeitleiste Schwerpunkt Römisches Reich Damals bei den Römern Die sach- und kindgerechte Kopiervorlagensammlung für die 3./ 4. Klasse Grundschule Ursula Lassert

Mehr

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter

Ulld Verstel1ell. Realschule Bayern. Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter EIItdecl.ell Ulld Verstel1ell 6 Realschule Bayern Von den Anfangen der Geschichte bis zum FrOhmittelalter Bearbeitet von Heike Bruchertseifer, Marcus Hochmuth, ]osef Rieger, Anja Ruhmann, Adelheid Urban,

Mehr

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6

Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 6 Zeitreise 6 Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für

Mehr

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14 8 KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike 7000000 bis 500 v.ehr. 14 Die Ursprünge der Menschheit Vor 7000000 bis 100000 Jahren Die Erde bevölkert sich Vor 100000 bis 10000 Jahren Die Entwicklung

Mehr

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/ denk mal Geschichte 1 (0 #Je/ Hessen Autorinnen und Autoren: Johannes Derichs Gabriele Intemann Dr. Monica Juneja-Huneke Kerstin Maaß Christian Machate Wolfgang Pankratz Karin Schröfel Dr. Eike Stiller

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig leipzig Stuttgart Düsseldorf Thematisches Inhaltsverzeichnis Das Fach Geschichte 10 1 Wir leben alle mit Geschichte 12 2 Methode: Einen Stammbaum erstellen

Mehr

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 6 Inhalt 12 Identität und Lebenswelt 14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben 20 Zusammenleben

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6 Annäherung an die historische Zeit Leben in vorgeschichtlicher Zeit Annäherung an die historische Zeit Spuren der Geschichte in meiner Umgebung

Mehr

Geschichte 516. Niedersachsen

Geschichte 516. Niedersachsen Durchblick Geschichte 516 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Moderator: RalfTieke Autoren: Melanie Eßer Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Ulrike Lüthgen-Frieß RalfTieke Carmen

Mehr

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag

Geschichte,, pjus. Ausgabe Brandenburg. Volk und Wissen Ver1ag Geschichte,, pjus _ Ausgabe Brandenburg Volk und Wissen Ver1ag Inhal tsverzeichnis Einfiihrung...................................................... 9-16 1. Zeit - ein Ma13stab des Lebens 10 2. Quellen

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1 Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise Inhalt Zeitreise Methoden, Projekte, Wiederholung Stundenzahl Bildungsstandards Geschichte Klasse 6 Arbeitsbegriffe Das Fach Geschichte Aufgaben

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Schülerband Klassen 5/6 (978-3-12-443210-0) Bildungsplan für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Baden-Württemberg (ANHÖRFASSUNG, 02.11.2015)

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 ( ) Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 1 (978-3-12-443010-6) Schule: Lehrer: Geschichte, Gymnasium, Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe A), Band 1 Historische Grundbegriffe

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern:

1. Fähigkeit, den in Jahrgangsstufe 6 behandelten historischen Zeitraum anhand folgender Daten zu gliedern: Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6 Anleitung Klicke auf die Balken mit den Grundwissensbegriffen, um die Beschreibungen aufzuklappen oder wieder zu schließen! So kannst du dein Grundwissen selbstständig

Mehr

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe Grundkurs Geschichte Das Altertum Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 251 S. Paperback ISBN 978 3 17 025568 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 370 g

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe

Lehrer: Historische Grundbegriffe Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-443110-3) Lehrplan Geschichte G8 und G9, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (2010) Schule: Lehrer: und Kerncurriculum

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( )

Baugeschichte Übersicht. Neuzeit. Antike. Mittelalter. Moderne. (1700 v. Chr n. Chr.) ( ) (ab 1800) ( ) Baugeschichte Übersicht Pyramiden in Ägypten (seit 2700 v. Chr. ) Kretische Kultur (ab 1700 v. Chr.) Mykenische Kultur ( ab 1400 v. Chr.) Griechische Früh- (750-1000) Hoch- (1000-1250) Spät- (1250-1500)

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. RudolfBonna - Frank Gerstenberg-

Mehr

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT

Inhalt NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT NACHRICHTEN AUS DER VERGANGENHEIT Fachbegriffe 6 Wie war es früher? Film: Quellen und Darstellungen 8 Interaktive Übungen 9 Merktext 9 Was ist Geschichte? Schrittweise erklärt! 10 Interaktive Übungen 11

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur

Archäologie. Quelle. Altsteinzeit. Neolithische Revolution. Zweistromland. Hochkultur Wichtige historische Begriffe Stoff der 6. Klasse Archäologie Wissenschaft, die durch Ausgrabungen und die Bestimmung von Spuren aus der Vergangenheit versucht, Kenntnisse über das Leben von Menschen in

Mehr

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6 Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6 Präambel zum Fach Geschichte Die erste Regel ist, dass man sich an die Tatsachen halten muss. Wenn etwas etabliert ist, kann es nicht abgestritten werden.

Mehr

L E H R P L A N S Y N O P S E 5 U N D

L E H R P L A N S Y N O P S E 5 U N D Umsetzung der Rahmenrichtlinien für das Fach Geschichte in Berlin und Brandenburg in der neuen»reise in die Vergangenheit«5. und 6. Jahrgangsstufe LEHRPLANSYNOPSE 5 UND 6 935.229 Inhaltsübersicht Band

Mehr

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009

Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Curriculum Geschichte Sek. I Gymnasium Nepomucenum Coesfeld August 2009 Inhaltsfeld: 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Schwerpunkt Leitfragen / Themen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER Inhalt Vorwort 9 1. Einführung 11 Was bedeutete das Entstehen der Stadt? 2. Das Entstehen

Mehr

CURRICULUM KLASSE 6 G8 Bildungsplan 2016 Stand: Gesamtplan Geschichte - Themen- und Stundenverteilung für die Klasse 6

CURRICULUM KLASSE 6 G8 Bildungsplan 2016 Stand: Gesamtplan Geschichte - Themen- und Stundenverteilung für die Klasse 6 Gesamtplan Geschichte - Themen- und Stundenverteilung für die Klasse 6 Kerncurriculum Geschichte Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Übergeordnete Kompetenzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wir begegnen der Vergangenheit. 1. Halbjahr Vorgeschichte und Antike. 1 Menschen der Ur- und Frühgeschichte. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort der Herausgeber................................... 11 Wir begegnen der Vergangenheit Geschichte erzählt: Geschichte

Mehr

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern

Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern Geschichte und Geschehen Klasse 6 Bayern (978-3-12-443510-1) Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte Gymnasium Klasse 6 auf der Grundlage des LehrplanPLUS Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen

Mehr

CURRICULUM KLASSE 6 G8 Bildungsplan 2016 Stand:

CURRICULUM KLASSE 6 G8 Bildungsplan 2016 Stand: Gesamtplan Geschichte - Themen- und Stundenverteilung für die Klasse 6 (Die Zahl in Klammern links neben der Themenangabe für die UE gibt die Gesamtstundenzahl für die UE an) Stundenzahlen: 36 Unterrichtswochen

Mehr

WBG WELT- GESCHICHTE

WBG WELT- GESCHICHTE WBG WELT- GESCHICHTE EINE GLOBALE GESCHICHTE VON DEN ANFÄNGEN BIS INS 21. JAHRHUNDERT Band II Antike Welten und neue Reiche 1200 v.chr. bis 600 n.chr. Herausgegeben von Gustav Adolf Lehmann und Helwig

Mehr

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48

Geschichte 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 20. Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 Dieses Zeichen bedeutet Forschungsstation. Geschichte 10 Unseren Vorfahren auf der Spur 20 Frühe Hochkulturen: Mesopotamien und Ägypten 48 8 Vorwort 12 Geschichte und Zeit 14 Wie erfahren wir etwas über

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 6/7 (Jgst. 6: Inhaltsfelder 1-3; Jgst. 7: Inhaltsfelder 4-6) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz 0. Inhaltsfeld: Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte (Grundlagen) 4 en der Überlieferung durch Überreste, mündliche

Mehr

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen

Lehrer: Historische Grundbegriffe. 3. Orientierung in der Geschichte Zeitrechnung und Epochen, S. 16 Chronologie. Quellen Darstellungen Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hessen Band 1 (978-3-12-411151-7) Lehrplan Geschichte, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 6G bis 9G und gymnasiale Oberstufe (Hessisches Kultusministerium

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen)

Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das neue Kerncurriculum umsetzen mit DAS WAREN ZEITEN (Neue Ausgabe Niedersachsen) Das waren Zeiten 1 ISBN: 978-3-661-31051-0 Schülerbuch für die Jgst. 5 erscheint auch als digitale Ausgabe Mit einem *

Mehr

Die Sieben Weltwunder der Antike

Die Sieben Weltwunder der Antike der Antike Tobias Giese mein eigenes Seminar Agenda Begriffsklärung Überblick der Antike weitere Weltwunder Definition und Bedeutung prunkvollsten Bauwerke der Antike Kunstwerke der Menschheit erstmalige

Mehr

Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 6

Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 6 Blatt 1 Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 6 Übergeordnete Kompetenzbeschreibungen 3.1.1 Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte Die Schülerinnen + Schüler können die Bedeutung von Geschichte

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band I: Altertum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz Band I: Altertum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte Quiz Band I: Altertum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl H. Grünauer Geschichte - Quiz Altertum

Mehr

Mögliche, geeignete Methoden

Mögliche, geeignete Methoden Geschichte: Curriculum Jahrgang 6 (G8) Gilt ab dem Schuljahr 2016/2017 Anfangsunterricht Geschichte in G8: Klasse 6 zweistündig. Anfangsunterricht Geschichte im Hochbegabtenzug: Klasse 5 und 6 einstündig.

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Planungshilfe Trio Plus 5 GPG Trio 5 GPG hilft beim Erwerb der im Lehrplan genannten. In der Planungshilfe (siehe Folgeseiten) wurden alle Kapitelinhalte den sowie den entsprechenden Inhalten zu den Lehrplan

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Grundwissen Geschichte 6. Klasse Grundwissen Geschichte 6. Klasse Die Frühzeit des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Seit ca. 10 0000 v. Chr. Archäologie (Altertumskunde) Quelle Steinzeit Altsteinzeit Jungsteinzeit Übergang zur Sesshaftigkeit

Mehr

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Sachsen Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 (978-3-12-443190-9) Schule: Lehrer: Geschichte und Geschehen (3-12-443190-9) Lehrplan Geschichte Gymnasium Klassenstufe

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten. Eine Reise durch die Zeit, S. 10 Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 1 (ISBN 3-12-425010-0) Schule: Lehrer: Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 1 Methodische

Mehr

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist Unser Programm heute: Die Antike Unsere Wurzeln Herzlich Willkommen Organisatorisches: http://baugeschichte.a.tu-berlin.de Semesterübersicht Gegenwart der Antike: Warum muss diese Vorlesung sein? Erste

Mehr

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019 V 14 Wiederholung 1. Semester PG IA Prof. Rennertz 2019 Venus von Willendorf (Österreich) ca.30000 Jahre alt Venus vom Galgenberg Venus von Lespugue Venus von Willendorf 3 Aufbau der Statuetten Erste Spuren

Mehr

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Michael

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte 1 Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte Archäologie Quelle Datierung Altsteinzeit Neolithische Revolution (Jungsteinzeit) Zweistromland (Mesopotamien) Wissenschaft, die

Mehr

Folien Mittelalter Stand Juli 1998

Folien Mittelalter Stand Juli 1998 Fo 18.8 Der Islam Fo 18 Geschichtliche Weltkunde, Folge 1: Von der frühen Zeit der Menschen bis zur Ausbreitung des Islam Diesterweg (21980) 8401, 54 Fo 203 Brandenburg Preußen zwischen Fo 203 Der Aufstieg

Mehr