Protokoll der PGR-Sitzung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll der PGR-Sitzung vom

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

H e r z l i c h e E i n l a d u n g. zur nächsten Sitzung des Pfarrgemeinderates am

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom

Pfarrgemeinderat Oberthal

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Katholische Liebfrauengemeinde

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung vom in Sondermühlen um Uhr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Protokoll der PGR-Sitzung vom

2. Sitzung der Vertreterversammlung (15. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 11. Februar 2017 Beschlussprotokoll

Protokoll der SER-Sitzung am

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Pfarrgemeinderatssitzung am 6. April 2017 um 19:45 in dem Gemeinderaum in St. Marien.

Pfarrversammlung St. Otto 2018

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

TOP Beschreibung verantwortlich Termin 1. Gebet und Begrüßung

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

Diözesane Zukunftskonferenz Marktplatz der Möglichkeiten. Wie firm ist die Firmung? 20./21. November 2015

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Königsblaue Monnemer

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

55 Personen haben sich am Gespräch beteiligt. 1

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Evang. Kirchengemeinde TAMM. Öffentliche Sitzung

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

K o n t a k t e Oktober 2017

»Wir haben die Liebe erkannt und gläubig angenommen.«1. Joh 4, 16a. Firmkonzept

Nächste Mitgliederversammlung:

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll der Jagdgenossenschaftssitzung vom Top.1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)


Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Jahresplanung Stand: Veränderungen vorbehalten -

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

TOP 4 Genehmigung des Protokolls der letzten VV vom

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Katholisches Pfarramt Maria Königin des Friedens Badstraße Bad Steben Tel.: 09288/238 Fax: 09288/5195

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raums Frankfurt-Höchst vom 25. Mai 2013 im Gemeindehaus St.Michael, Sossenheim

Spendung des Firmsakramentes

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Sossenheim

Firmweg II 13/15. Katholische Kirche Zollikon, Zollikerberg, Zumikon

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Informationsabend Firmung 2013

Sitzungsniederschrift

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

56. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 5. November 2015

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Transkript:

Protokoll der PGR-Sitzung vom 27.01.2011 TeilnehmerInnen: Hildegard Kief, Helmut Schumacher, Birgit Gerve, Hildegard Morkötter, Gabriele Meier, Anita Barre, Sylvie Lombard, Claudia Weber, Manfred Gieseking, Agnes Hoyermann, Susanne Lührmann, Monika Walbaum, Herbert Bockrath, Heinrich Gebken, Birgitt Kavermann, Jan- Hendrik Kavermann, Jutta Dettmann, Claudia Hettlich, Manuel Gelhot, Martin Walbaum, Christiane Koring, Margit Staab, Martin Gärtner, Werner Brockmeyer, Michael Wehrmeyer, Pia Sohl TOP 1 Begrüßung / Festlegung der Tagesordnung Monika Walbaum begrüßte die Anwesenden der beiden Pfarrgemeinderäte Melle-Buer- Sondermühlen und Riemsloh-St. Annen im Pfarrheim Riemsloh und verwies darauf, dass sie die Sitzung bis zum TOP 3 (Wahl eines/ einer neuen Vorsitzenden von Melle) leiten werde. Die Tagesordnung wurde verändert, da Pastor Wehrmeyer etwas verspätet zur Sitzung erscheinen würde und daher der Punkt Firmvorbereitung vorgezogen und der Punkt Gottesdienstordnung zurückgestellt werden sollte. TOP 2 Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll der letzten Sitzung wurde nach einer Zwischenfrage bezüglich der PGR- Kontingentierung nach der übernächsten Wahl genehmigt. TOP 3 Wahl eines / einer neuen Vorsitzenden für Melle Auf die Frage nach Kandidatenvorschlägen wurde Birgitt Kavermann vorgeschlagen. Sie ließ sich aufstellen und wurde mit 17 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen und keiner Gegenstimme gewählt. Sie nahm die Wahl an und bedankte sich für das in sie gesetzte Vertrauen. TOP 4 (ehemals 6) Firmvorbereitung Helmut Schumacher stellte noch einmal das Konzept des Jahrgangs 2010 vor und äußerte den Wunsch dieses Konzept auch in Zukunft zu nutzen. Dieses Konzept ist ein dreigliedriges Programm mit den Säulen Gemeinschaft, Katechese und Liturgie und basiert thematisch auf dem Glaubensbekenntnis. Im letzten Jahr wurde es auf zwei Arten verwirklicht. Die Firmlinge konnten zwischen einer Intensivwoche (Wanderung) und wöchentlichen Treffen wählen, was bei allen gut angekommen ist. Die Zahlen der Firmlinge, die eingeladen wurden und die dann tatsächlich gefirmt wurden, zeigen allerdings, dass die Kirche nicht alle Jugendlichen erreicht. Vielleicht hilft ein stimmiges, erprobtes Konzept dieses Problem zu mindern. In diesem Jahr wird nur in Melle gefirmt, da hier in jedem Jahr eine Firmung stattfindet. In den anderen Gemeinden werden immer zwei Jahrgänge zusammengefasst, was aber bei der Vorbereitung etwas problematisch ist, da die Jüngeren öfter noch etwas mehr Zeit gebrauchen könnten. Daher wurde vorgeschlagen das Firmalter einheitlich in allen Gemeinden zu halten und

daher im Verbund einmal jährlich zu firmen mit Firmgottesdiensten in Melle oder (wenn es die Zahlen zulassen) in Riemsloh. Diese Bündelung hat den Vorteil, dass die Jugendlichen, die ja die Vorbereitung gemeinsam absolvieren auch gemeinsam gefirmt werden. Im letzten Jahr wurde von vielen bedauert, dass sie nicht mit ihren Freunden und Wegbegleitern gemeinsam gefirmt wurden, sondern in ihren jeweiligen Gemeinden. Nach einer lebhaften aber sachlichen Diskussion wurde folgendes beschlossen: Das Alter der Firmlinge wird in Zukunft einheitlich gehandhabt. (einstimmige Zustimmung in beiden PGR-Gruppen (Melle-Buer-Sondermühlen sowie Riemsloh- St. Annen). Es findet in Zukunft ein gemeinsamer Firmgottesdienst statt (falls es sehr viele Firmlinge sind, können auch zwei Gottesdienste stattfinden). (einstimmige Zustimmung in beiden PGR-Gruppen (Melle-Buer-Sondermühlen sowie Riemsloh- St. Annen). Abschließend wurde noch berichtet, dass die jungen Menschen nach der Firmung in verschiedene Projekte gehen können, wie z.b. eine offene Jugendgruppe, ein liturgisches Projekt, das Gottesdienste gestaltet, die Teilnahme am Weltjugendtag in Madrid (über das Bistum) und vielleicht eine Pilgertour in den Alpen (in Planung). TOP 5 (ehemals 4) Gottesdienstordnung an Weihnachten und Ostern Pastor Wehrmeyer lässt Weihnachten noch einmal Revue passieren und äußert sich zu den Besucherzahlen der Gottesdienste. In diesem Jahr wird es wahrscheinlich eine Änderung geben. Vorgeschlagen wurde eine Idee, die feste Gottesdienste an Hl. Abend in Melle und Riemsloh vorsieht und ein Rotationsprinzip in den kleineren Kirchen (Hl. Abend und Feiertage). Dieser Vorschlag wird aber zu gegebener Zeit wieder diskutiert. Die Ostergottesdienste müssen selbstverständlich auch neu aufgeteilt werden. Pastor Wehrmeyer schlägt eine Regelung vor, die einstimmig von beiden PGR angenommen wird. An Ostern wird es wahrscheinlich zukünftig wie folgt aussehen: Es wird eine Messe an Gründonnerstag in Melle geben, zwei Karfreitagsliturgien in Melle und Riemsloh, eine Osternachtfeier in Melle, eine Auferstehungsfeier in Riemsloh, am Ostersonntag Messen in Melle, Buer, Sondermühlen und St. Annen (Riemsloh hatte ja schon die Auferstehungsfeier um 5.30h) und am Ostermontag Messen in Melle, Buer, Riemsloh, St. Annen und evtl. im CKM (das ist personalabhängig). TOP 6 (ehemals 5) Inhaltliche Gestaltung der PGR-Sitzungen Der Anlass für diesen TOP war die Feststellung der Vorstandsmitglieder, dass in den Sitzungen viel Zeit für die Berichte aus den einzelnen Gremien und Projektgruppen verwandt wird. Ein Vorschlag zur Straffung ist das Lesen der Protokolle und eine Besprechung nur wenn Gesprächsbedarf besteht (z.b. wenn der PGR einen Beschluss fassen muss, oder aber wenn es um die verwaltungsrechtlichen Belange der Gemeindezusammenführung o.ä. geht). Die Anwesenden scheinen diesen Punkt zu verstehen und sind nicht abgeneigt. Ein weiterer Punkt, der genannt wird, ist eine Terminnennungsflut unter dem Punkt Verschiedenes. Da muss in Zukunft Abhilfe geschaffen werden. Eine Idee ist die Veröffentlichung von Terminen auf der gemeinsamen Homepage (die bis Ostern 2011 online sein soll) und außerdem eine bessere Terminjahresplanung. TOP 7 Berichte aus den Ausschüssen / Kolping / kfd / Kirchenvorstände - Der KV Melle hat getagt und über die Beseitigung der Vandalismusschäden, ein neues Energiekonzept für das Gemeindehaus, den Kindergarten, die Verlängerung der Rendantenbeauftragung und den Internetauftritt der Gemeinde gesprochen. - Der KV Sondermühlen hat über die Gemeindezusammenführung, die Turmsanierung und einen Haushaltsplan diskutiert. - Der KV Riemsloh hat bereits im November 2010 getagt und über den Umbau des Pfarrhauses gesprochen. Der Einzug der Schwestern ist für den 15. März 2011 geplant. Die Begrüßung der Schwestern findet am 3. April im Gottesdienst in Riemsloh statt.

- Der KV St. Annen hat noch nicht getagt. TOP 8 Verschiedenes - Die Caritas-Haussammlung findet im Februar statt. In Riemsloh, St. Annen und Buer fehlen noch Freiwillige, die herumgehen (vgl. Aufruf in Kreuz und Quer). - In Melle soll das Gemeindehaus umgebaut werden. Die Planung soll vom KV, von Jugendlichen (Integration der Jugendräume) und auch vom PGR ausgehen. Jutta Dettmann erklärt sich bereit, dort mitzuarbeiten. Danke. - Ein PGR-Wochenende soll im März 2012 stattfinden. - Es gibt eine neue Gruppe für Junge Erwachsene, die sich schon einmal getroffen hat. - Die Planung für das Gemeindefest 2011 in Melle am 28. / 29.05.2011 läuft. Das Motto ist Lasst uns gemeinsam feiern St. Matthäus lädt ein. - Termine: Ende der Sitzung: 21:55 Uhr Für das Protokoll Pia Sohl Sitzung der Pfarrgemeinderäte Mittwoch, 23.03.2011, 20.00 Uhr in St. Annen PGR-Vorstand, 04.03.2011, 18.30 Uhr in St. Annen