Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI. berücksichtigt neueste Empfehlungen und Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes

Ähnliche Dokumente
Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI. berücksichtigt neueste Empfehlungen und Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI. berücksichtigt neueste Empfehlungen und Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV-Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung

auf der Grundlage von 7a Abs. 3 Satz 3 SGB XI

Qualitäts- und Qualifizierungsanforderungen für Pflegeberater/innen nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung Zertifizierte PflegeberaterIn nach 7a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung. Care und Case Management mit Schwerpunkt Palliativversorgung

1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach 53a SGB XI

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Berufsbegleitende Weiterbildung. Care und Case Management (DGCC)

Berufsbegleitende Weiterbildung Care und Case Management mit Schwerpunkt in der stationären Versorgung

Weiterbildung. Case Management

Weiterbildendes Zertifikatsstudium für den Versorgungsbereich Pflege

Die Weiterbildung endet mit einem Abschlussmodul und der Anfertigung einer Abschlussarbeit.

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Module zum Case Management 2016 / 2017

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Informationen zur berufsbegleitenden Weiterbildung Case Management (DGCC) 2018/2019

Berufsbegleitende Weiterbildung. Management von SAPV Teams

Pflegeberatung durch Pflegekassen und ihre neutrale Umsetzung in den Pflegestützpunkten

Care und Case Management im Krankenhaus

Weiterbildung in Gesundheitsberufen. Axel Doll, Dipl. Pflegepädagoge Sylvia Rohloff, Weiterbildungsmanagerin

Was bringt die Pflegereform für Menschen mit Behinderung und was bringt sie nicht? Claudia Zinke

Berlin Weiterbildung zur Fachkraft für Pflegekurse gem. 45 SGB XI... 8

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Weiterbildung: Zertifizierte/r Case Manager/in (DGCC)

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Beratung als gesetzlicher Auftrag. Berlin, 30. November 2017 Tagung Beratung bei Demenz Bedarfe und Konzepte

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

ERWIN-STAUSS-INSTITUT

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Infomappe. Hochschulzertifikatslehrgang Systemischer Gesundheits- und Pflegeberater nach 7a SGB XI

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR WEITERBILDUNG CASE MANAGEMENT (DGCC) STUDIENGRUPPE 2018/19

Leistungen der Pflegeversicherung

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Begleitetes Wohnen e.v.

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Heilerziehungspfleger/innen zur Leitung von ambulanten Pflegeeinrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Weiterbildung in den Pflegeberufen für die Leitung des Pflegedienstes in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Pflegeberatung bundestweit

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Sozialdienst im Krankenhaus

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Stellungnahme der BAGFW zur Anpassung der Betreuungskräfte-Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI

Case Managerin / Case Manager

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

NomosPraxis. Die neue soziale Pf legeversicherung PSG I, II und III. Nomos. Richter. Pflegebegriff Vergütungen Potenziale. 2. erweiterte Auflage

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege

Berlin Weiterbildung zur Fachkraft für Pflegekurse gem. 45 SGB XI... 8

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Qualifizierung zur Betreuungskraft

PFLEGESACHLEISTUNGEN 36 SGB XI

Hygienebeauftragte. richtungen staatlich anerkannt. Theoretischer, fachpraktischer Unterricht 300 Stunden berufsbegleitend

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

Neu seit dem

Ort: Kirchhofstr. 5, Herne, Tel.: , Fax:

Bestandsaufnahme: Ein Jahr neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Pflegereform 2017 in der juristischen Praxis

Pflegestärkungsgesetze

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Palliative Versorgung (Palliative Care) staatlich anerkannt

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

PSG II. Änderungen ab dem

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Ausgangssituation. Zielgruppe. Ziele der Weiterbildung

Weiterbildung Intermediate Care Pflege nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Transkript:

Stand Januar 2019 Berufsbegleitende Weiterbildung Pflegeberater/in nach 7a SGB XI berücksichtigt neueste Empfehlungen und Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes Seit dem 01.01.2009 haben Versicherte der Pflegeversicherung mit komplexem Versorgungsbedarf Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung im Sinne eines individuellen Fallmanagements unter Einbeziehung aller zur Verfügung stehenden Leistungen und Hilfen. Die mit diesem Fallmanagement betrauten Pflegeberater/innen benötigen für ihre Aufgaben umfangreiche und vielfältige Kompetenzen. Der Gesetzgeber hat deshalb für die Pflegeberater/innen eine anspruchsvolle Weiterbildung vorgesehen. Zu deren Umfang und Inhalten hat der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) Empfehlungen abgegeben und zuletzt am 22. Mai 2018 aktualisiert. Mit diesem Text möchten wir Sie über unsere berufsbegleitende Weiterbildung für Pflegeberater/innen informieren. Die Inhalte der Weiterbildung werden durch die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur Qualifikation der Pflegeberater/innen bestimmt. Nach nunmehr gut 8 Jahren Erfahrung mit der Pflegeberatung hat der GKV-Spitzenverband diese Empfehlungen im Mai dieses Jahres gerade aktualisiert. Selbstverständlich haben wir unser Curriculum an diese neuen Vorgaben des GKV- Spitzenverbandes bereits angepasst. Erstmalig hat der GKV-Spitzenverband ebenfalls im Mai dieses Jahres Richtlinien zur einheitlichen Durchführung der Pflegeberatung nach 7a SGB XI (Pflegeberatungs-Richtlinien) beschlossen. Darin werden Standards für die Inhalte und die Prozesse der Pflegeberatung definiert. Auch die Vorgaben dieser Richtlinien haben wir bereits in unser Curriculum, insbesondere ins Modul Case Management eingearbeitet. Routinemäßig aktualisieren wir die Inhalte aller Module, wenn neue, insb. medizinische oder pflegerische Erkenntnisse vorliegen und im Modul Rechtswissen passen wir die Inhalte kontinuierlich an neue Gesetzgebung, Verordnungen, Richtlinien und Rechtsprechung an. So stellen wir sicher, dass sie immer auf dem neuesten Stand geschult werden. Gleichzeitig werden in dem Teil der Weiterbildung, der Methoden des Care und Case Managements vermittelt, die entsprechenden Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) umgesetzt. Das ermöglicht es den Teilnehmer/innen, neben dem Zertifikat Pflegeberater/in nach 7a SGB XI auch das Zertifikat Case Manager/in (DGCC) zu erwerben, wenn sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen der DGCC erfüllen. QualiGes ist zu diesem Zweck durch die DGCC als Ausbildungseinrichtung für Care und Case Management anerkannt. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593

Ziele Als Pflegeberater/innen beziehen Sie in Ihre Beratungen und in Ihr Fallmanagement alle für Ihre Klienten und Klientinnen zur Verfügung stehenden Leistungen und Hilfen ein. Dafür benötigen Sie ein großes Fachwissen, vielfältige kommunikative Kompetenzen, eine gute Selbstorganisation, Sicherheit in der Anwendung der Methoden des Fallmanagements und die Fähigkeit, sich vor Ort mit allen Akteuren, die die notwendigen Leistungen und Hilfen anbieten, zu vernetzen. Diese Kompetenzen können Sie in unserer berufsbegleitenden Weiterbildung für Pflegeberater/innen erwerben. Der größte Teil der Weiterbildung findet in Seminaren statt. Die dort vermittelten Inhalte vertiefen Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmer/innen in selbstorganisierten regionalen Arbeitsgruppen und Fallberatungen. In Gruppensupervisionen reflektieren Sie die Umsetzung des Gelernten in Ihrem beruflichen Alltag. Praktika, z.b. bei einem ambulanten Pflegedienst, in einer teilstationären Pflegeeinrichtung, in einem Pflegestützpunkt, in einem SAPV-Team oder in einem Hospiz ermöglichen Ihnen konkrete Erfahrungen mit Pflegesituationen und Pflegeberatung. Zielgruppe Wir möchten mit unserer berufsbegleitenden Weiterbildung folgende Zielgruppen ansprechen: Pflegeberater/innen, die noch keine entsprechende Weiterbildung absolviert haben Interessent/innen, die Pflegeberater/innen werden möchten, insb.: Altenpfleger/innen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Sozialversicherungsfachangestellte Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/-pädagoginnen Heilpädagogen/-pädagoginnen Personen mit anderen geeigneten Berufen oder Studienabschlüssen Darüber hinaus profitieren auch Entlassmanager/innen in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen sehr von dieser Weiterbildung. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 2

Inhalte und Umfang Die Weiterbildung umfasst insgesamt 544 Unterrichtseinheiten (UE), die sich auf folgende Inhalte verteilen: Modul 1 Rechtswissen (130 UE) Allgemeines Sozialrecht Aufklärung, Auskunft, Beratung, Antragstellung ( 13 ff. SGB I) sozialrechtlicher Herstellungsanspruch Kenntnisse sozialrechtlicher Verfahren (Verwaltungsakt, Widerspruch, Klage) Grundkenntnisse des Sozialverwaltungsverfahrens (Verwaltungsakt 39 ff. SGB X) Grundkenntnisse des Sozialgerichtsgesetzes (Widerspruch 78 ff. SGG, Klage 54 f. SGG) Besondere pflegerelevante Rechtsfelder Leistungsrecht der Pflegeversicherung (SGB XI) Rechtsgrundlagen der Pflegeberatung Kenntnisse über Leistungen zur Entlastung der Pflegepersonen (insbesondere 38, 39, 41 f., 44 ff. SGB XI, Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz) Leistungsrecht der Krankenversicherung (SGB V) Rechtsgrundlagen des Case Managements in an die Pflegeberatung angrenzende Handlungsfelder (z.b. Entlassmanagement in Krankenhaus und Reha, SAPV, Eingliederungshilfe) Leistungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI) Sozialhilfe (SGB XII) Rehabilitationsrecht (SGB IX) Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Vertragsrecht der Pflegekassen privates Vertragsrecht insbesondere bei Verträgen nach dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und bei Pflegeverträgen in der häuslichen Pflege Datenschutz Pflegebegutachtung nach dem SGB XI in Verbindung mit den Richtlinien zum Verfahren der Feststellung der Pflegebedürftigkeit sowie zur pflegefachlichen Konkretisierung der Inhalte des Begutachtungsinstruments nach dem SGB XI in der jeweils geltenden Fassung (Begutachtungs-Richtlinien) und dem SGB XII Grundsätze des Betreuungsrechts (z. B. Vorsorgevollmachten, Grundkenntnisse der 1896 ff. BGB) Bundesversorgungsgesetz QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 3

Modul 2 Pflegefachwissen (100 UE) Fachbegriffe pflegerischer Leistungen Pflegerelevante Kenntnisse der Medizin Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften Medizinische Bedarfe chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen Besonderheiten der Pflege und Betreuung bei Menschen mit kognitiven, geistigen und psychisch bedingten Unterstützungsbedarfen zum Beispiel aufgrund von demenziellen Erkrankungen, psychischen Erkrankungen und erworbenen Hirnschädigungen und/oder geistigen Behinderungen Umgang mit Medikamenten Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen und Pflegeanleitung Abgrenzung behandlungspflegerischer Maßnahmen von körperbezogenen Pflegemaßnahmen Aktivierende und kompensierende Pflege Qualitätssicherung pflegerischer und medizinischer Leistungen Kultursensible Pflege Besonderheiten der unterschiedlichen Pflegesettings wie z. B. der häuslichen Pflege Modul 3 Care und Case Management (216 UE) Theoretische und praktische Grundlagen des Care und Case Managements (96 UE) Geschichte, Definitionen und Funktionen von Case Management Konzepte von Case Management Strategien, Verfahren von Case Management Phasen des Case Managements Ethische Dimensionen von Case Management, Nutzer- und Anbieterorientierung, Consumer- vs. Systemorientierung Gesetzliche Grundlagen des Case Management Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung im Modul Rechtswissen: Theoretische und praktische Grundlagen der Pflegebegutachtung nach SGB XI und SGB XII Fallmanagement und Fallsteuerung Systemmanagement und Systemsteuerung Vermittlung des Beratungsverständnisses gemäß den Richtlinien des GKV- Spitzenverbandes zur einheitlichen Durchführung der Pflegeberatung nach 7a SGB XI (Pflegeberatungs-Richtlinien) Rahmenbedingungen/handlungsspezifische Inhalte (48 UE) Qualitätssicherung im Case Management Implementierung von Case Management Organisationale Strukturen von Case Management Beratungseinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 4

Konzepte integrativer Arbeit mit Angehörigen und weiteren Personen/besondere Belastungen Angehöriger und weiterer Personen Umgang mit besonderen Belastungen für Pflegeberaterinnen und Pflegeberater/Grenzen der Pflegeberatung im Modul Rechtswissen: Rechtsgrundlagen der Pflegeberatung nach 7a SGB XI sowie von Fallmanagement in angrenzenden Handlungsfeldern (z.b. Entlassmanagement, SAPV, Eingliederungshilfe) im Modul Rechtswissen: Datenschutz im Fallmanagement in der Fallberatung Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz (32 UE) Kenntnisse in der Kommunikation und Gesprächsführung (u. a. gesprächsfördernde und gesprächshemmende Faktoren kennen, Balance zwischen Nähe und Distanz erreichen, Konflikte wahrnehmen und erkennen) Moderation (insbesondere von Fallkonferenzen) Supervision (24 UE) Selbstorganisierte kollegiale Fallberatungen (18 UE) Selbstorganisierte Arbeitsgruppen (24 UE) Praktika Zusätzlich absolvieren Sie Praktika mit einem Gesamtumfang von 9 Tagen. Die Praktikumstage können auf verschiedene Einrichtungen verteilt werden. In Betracht kommen z. B. die folgenden Einrichtungen: Pflegedienste Teilstationäre Pflegeeinrichtungen Vollstationäre Pflegeeinrichtungen SAPV-Teams Hospizdienste Hospize Anerkennung bereits erworbener Qualifikationen Wenn Sie in Ihrer Berufsausbildung, in Ihrem Studium oder in Weiterbildungen Qualifikationen, die in unserer Weiterbildung vermittelt werden sollen, bereits erworben haben und in geeigneter Form nachweisen können, erkennen wir diese an - mit der Folge, dass Sie das entsprechende Modul oder Praktikum nicht mehr absolvieren müssen. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 5

Methoden Die Weiterbildung orientiert sich an den Grundsätzen erwachsenenpädagogischen Handelns. Zentral sind Methodenvielfalt, Ganzheitlichkeit und partizipatives Lernen, Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis, Praxisbezug und Praxistransfer. In den Seminaren wechseln sich thematische Einführungen durch die Dozenten/innen zur Vermittlung des notwendigen Wissens mit Unterrichtsgesprächen ab, in denen Sie dieses Wissen auf Ihre eigene Arbeitssituation beziehen und Ihre bisherigen Erfahrungen einbringen können. Viel Zeit wird in den Seminaren für Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt, in denen Sie Fallbeispiele bearbeiten und die vermittelten Methoden, Verfahren sowie Gesprächs- und Beratungssituationen trainieren. Sie erlernen die Methode der kollegialen Beratung, in der sich die Teilnehmer/innen in regionalen Treffen zu schwierigen Fällen im Arbeitsalltag wechselseitig beraten und trainieren. Eine besondere Bedeutung kommt den regionalen selbstorganisierten Arbeitsgruppen zu. Diese bearbeiten Lernaufgaben, die sich auf die Umsetzung der in den Seminaren vermittelten Lerninhalte in die berufliche Praxis beziehen. Der Reflektion der eigenen beruflichen Situation dienen auch drei ganztägige Gruppensupervisionen, in denen vor allem an konkreten Fällen aus Ihrer Berufspraxis das Erlernte konkret angewendet und reflektiert wird. Kollegiale Beratungen, selbstorganisierte Arbeitsgruppen und Gruppensupervisionen unterstützen und vertiefen die Implementation der Weiterbildungsinhalte in ihrer beruflichen Praxis. In den Praktika in den oben angeführten Einrichtungen erwerben Sie Eindrücke des Pflegealltags der Pflegebedürftigen, der Angehörigen, der Pflegekräfte und der sonstigen an der Versorgung beteiligten Akteure. Auch diese Eindrücke sollen Ihnen helfen, das in der Weiterbildung erworbene Wissen mit den praktischen Anforderungen der Pflegeberatung zu verbinden. Die Erfahrungen aus den Pflegepraktika werden im Modul Pflegefachwissen reflektiert. Die Praktika sollten deshalb nach Möglichkeit bis zur Mitte des Moduls Pflegefachwissen abgeschlossen sein. Zur besseren Vereinbarkeit mit beruflichen und familiären Pflichten kann das Praktikum auch tage- oder stundenweise absolviert werden. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 6

Leistungsnachweise und Abschlüsse In unserer Weiterbildung können folgende Abschlüsse erworben werden: Sie erhalten das Zertifikat Pflegeberater nach 7a SGB XI, das Ihnen die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung bescheinigt, wenn Sie an allen Modulen der Weiterbildung, den selbstorganisierten Arbeitsgruppen und an den Praktika teilgenommen und in den Modulen Pflegefachwissen, Care und Case Management, und Rechtswissen je eine kleine Hausaufgabe in der Regel eine Fallbearbeitung - allein oder mit ihrer Arbeitsgruppe erledigt haben. Den Abschluss Zertifizierte Case Managerin/ zertifizierter Case Manager (DGCC) erhalten Sie, wenn Sie die unten aufgeführten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und alle Seminare des Moduls Care und Case Management, die kollegialen Fallberatungen sowie die selbstorganisierten Arbeitsgruppen besucht und am Ende der Weiterbildung innerhalb einer vorher festgelegten Frist eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 15 20 Seiten geschrieben haben. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 7

Zulassungsvoraussetzungen für das DGCC-Zertifikat Wenn Sie das DGCC-Zertifikat Case Managerin/Case Manager (DGCC) erwerben möchten, müssen Sie nach den Richtlinien der DGCC folgende Zulassungsvoraussetzungen nachweisen: als Absolvent/in eines humanwissenschaftlichen Studienganges an einer Hochschule: mindestens einjährige Berufserfahrung als Absolvent/in eines nichthumanwissenschaftlichen Studienganges an einer Hochschule: mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von mind. 160 Unterrichtseinheiten (UE), davon 120 UE Beratungskompetenz und 40 UE Sozialrecht (mit dem Besuch des Moduls Rechtswissen nachgewiesen) als Absolvent/in einer Ausbildung an einer Fachschule im Sozial- und Gesundheitswesen: mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld und Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von mind. 160 Unterrichtseinheiten (UE), davon 120 UE Beratungskompetenz und 40 UE Sozialrecht (mit dem Besuch des Moduls Rechtswissen nachgewiesen) als Absolvent/in einer anderen Berufsausbildung im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen: mindestens sechsjährige Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld und Nachweis über den Erwerb personaler, methodischer, beratungsrelevanter und sozialrechtlicher Kompetenzen im Umfang von mindestens 240 UE, davon mindestens 160 UE Beratungskompetenz mindestens 40 UE Sozialrecht (80 UE mit dem Besuch des Moduls Rechtswissen nachgewiesen) (den genauen Wortlaut der Zulassungsvoraussetzungen der DGCC finden Sie unter: http://www.dgcc.de/wp-content/uploads/2013/02/zulassungsregelungen_07_2011.pdf) Wer diese Voraussetzungen ganz oder teilweise nicht nachweisen kann, kann sie in entsprechenden Seminaren bei QualiGes erwerben. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 8

Angaben zum Veranstalter QualiGes ist eine Bildungseinrichtung, die es sich zur Aufgabe macht, Menschen im Gesundheits- und Sozialwesen, die vernetzt, interdisziplinär, berufs- und einrichtungsübergreifend arbeiten sowie Versorgung koordinieren und integrieren, mit gezielten Weiterbildungsangeboten zu unterstützen. QualiGes hat die Weiterbildung für Pflegeberater/innen entwickelt und bereits 17 Durchgänge der Weiterbildung mit insgesamt über 300 Teilnehmer/innen erfolgreich durchgeführt. QualiGes ist eine von der DGCC anerkanntes Ausbildungsinstitut für Care und Case Management und als solches berechtigt, das Zertifikat Case Manager/in (DGCC) zu vergeben. QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 9

Kursleitung, Dozenten/innen Kursleitung: Birgit Mickley Diplom-Sozialwirtin Geschäftsführerin QualiGes Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Zertifizierte Case Management Ausbilderin (DGCC) Tel.: 0211 130 648 593 E-Mail: birgit.mickley@qualiges.de Petra Hafner Diplom-Sozialarbeiterin Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Zertifizierte Case Management Ausbilderin (DGCC) NLP-Master (DVNLP) Manuela Lehner Psychologin (Diplom) Pädagogin (Diplom) Zertifizierte Case Managerin (DGCC) Zertifizierte Case Management Ausbilderin (DGCC) Organisation: Gabi Grundner Tel.: 0211 130 648 593 E-Mail: gabi.grundner@qualiges.de QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 10

Seminarort und Seminartermine Die Seminare finden zu folgenden Terminen in Lahnstein statt: Modul Rechtswissen: Seminar Rechtswissen I 23. 27.09.2019 Seminar Rechtswissen II 18. 22.11.2019 Seminar Rechtswissen III 13. 17.01.2020 Modul Pflegefachwissen: Pflegefachwissen I 09. 13.03.2020 Pflegefachwissen II 11. 15.05.2020 Pflegefachwissen III 31.08. 02.09.2020 Modul Care und Case Management: Care und Case Management I Care und Case Management II Care und Case Management III Care und Case Management IV Für Teilnehmer/innen, die noch nicht alle Zulassungsvoraussetzungen für das DGCC-Zertifikat nachweisen können, bieten wir entsprechende Seminare zum Erwerb der Zulassungsvoraussetzungen an. Aktuell sind folgende Seminare geplant: Kommunikationsmodelle praktisch einsetzen Klarheit und Struktur in Gesprächen (3 Tage, 24 UE): 28.01.-30.01.2019 Erfolgreich verhandeln konstruktiv verhandeln (2 Tage, 16 UE): 31.01.-01.02.2019 Meine Rolle(n) eigene Ressourcen erkennen und sich durch Selbstreflexion entwickeln (2 Tage, 16 UE): 25.03.-26.03.2019 Selbstmanagement und Selbstfürsorge im Beruf (3 Tage, 24 UE): 27.03.-29.03.2019 Ressourcenorientierte Beratung (3 Tage, 24 UE): 20.05.-22.05.2019 Motivierende Gesprächsführung und Umgang mit Widerstand (2 Tage, 24 UE): 23.05.- 24.05.2019 QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 11

Teilnahmebeiträge Die Teilnahmebeiträge für die Weiterbildung betragen: mit Zertifikat Pflegeberater/in nach 7a SGB XI (ohne Abschlussarbeit) 4.840 Euro mit Zertifikat Case Manager/in (DGCC) (mit Abschlussarbeit) 4.990 Euro Wenn nicht alle Module belegt werden, betragen die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Module: Modul Care und Case Management (mit DGCC-Zertifikat) 2.990 Euro Modul Rechtswissen 1.625 Euro Modul Pflegefachwissen 1.250 Euro QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 12

Anmeldung Anmeldung bei: QualiGes - Qualifizierung im Gesundheitswesen GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf Tel.: 0211 130 648 593 Fax.: 0211 130 648 111 E-Mail: anmeldung@qualiges.de Einzureichen sind: Anmeldeformular (siehe www.qualiges.de) Lebenslauf Zeugnis des Berufs- oder Studienabschlusses (Kopie) ggf. Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie) Bescheinigungen über Fort- und Weiterbildungen (Kopie) QualiGes GmbH Birkenstraße 71 40233 Düsseldorf info@qualiges.de 0211 130648593 Seite 13