Bericht Jahresmitgliederversammlung 2018

Ähnliche Dokumente
Bericht Jahresmitgliederversammlung 2016

Jahresmitgliederversammlung am 06. Februar 2014 im Haus der E.ON Mitte AG in Kassel

Bericht Jahresmitgliederversammlung 2014

Bericht Mitgliederversammlung 2008

Jahresmitgliederversammlung am 18. Februar 2016 im Haus der Städtische Werke Netz + Service GmbH in Kassel

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Wahl von Lukas Kilian zum Kandidaten Landtagswahl. Lehrgang neue Internetseite CDU (Britta Peth Semic)

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Jahresmitgliederversammlung

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Jahresmitgliederversammlung am 16. Februar 2017 in der Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik / Informatik

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Zweigstelle Lübeck des VDE am im Hotel Hanseatischer Hof in Lübeck

Bericht Jahresmitgliederversammlung 2015

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Bezirksverband Hamburg PROTOKOLL

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Jahresmitgliederversammlung am 05. Februar 2015 im Haus der EnergieNetz Mitte GmbH in Kassel

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Zweigstelle Lübeck des VDE Region Nord e.v. am 10. Februar 2016 im Restaurant Zimberei

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen. Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll vom Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Protokoll der Jahreshauptversammlung der VDE-Zweigstelle Lübeck am

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Niederschrift zur Jahresversammlung am 27. April 2013 in Passau Im Tagungsraum des Hotels Weißer Hase

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

FDS. am 30. März 1990 am 28. Mai in Biebelried bei Würzburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

KOLPINGSFAMILIE HEDDERNHEIM gegründet 1951

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Protokoll der Mitgliederversammlung der Große-Dransdorfer- Karnevalsgesellschaft (GDKG) e.v. am 19. Mai 2017

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Gewerbeverein Dahme e. V.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des VDE Südbaden

Protokoll der. vom

Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

KulturWerk Rahlstedt e.v. Postfach Hamburg Tel www. kulturwerk-rahlstedt.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Transkript:

Bericht Jahresmitgliederversammlung 2018 Die Eröffnung der Versammlung erfolgte durch den Vorsitzenden, Herrn Dipl.-Ing. Andreas Wirtz. Herr Wirtz begrüßte die Teilnehmer im Namen des Vorstandes und stellte fest, dass in diesem Jahr wieder eine große Teilnahme gegeben ist. Er dankte der Universität Kassel und dem Fachbereich 16 für die gute Vorbereitung der Versammlung und äußert seine Freude darüber, dass die Versammlung in der Uni stattfinden kann. Weiterhin dankte er den Vorstandsmitgliedern, die tatkräftig bei der Vorbereitung der Versammlung mitgeholfen haben. Die Einladung zur Mitgliederversammlung war fristgemäß mit Datum vom 11.12.2017 erfolgt. Es sind 76 Mitglieder anwesend, die Teilnehmerliste ist als Anlage 1 beigefügt. Für den Vortrag zum Ende der Mitgliederversammlung kündigte Herr Wirtz Herrn Dr. Jochen Bard vom Fraunhofer IEE, Kassel zum Thema StENSEA Stored Energy in the Sea an. Zu Beginn der Mitgliederversammlung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Wir mussten uns leider von sechs Mitgliedern verabschieden: Dipl.-Ing. Willy Müller, geboren 18.03.1934, verstorben 01.11.2016 Prof. Dr.-Ing. Karl Kriechbaum, geboren 16.04.1928, verstorben 17.02.2017 Vorsitzender des BV Kassel vom 11.12.1975 16.01.1980 Beirat des BV Kassel vom 16.01.1980 28.01.1988 Dipl.-Ing. (FH) Friedrich Hess, geboren 18.09.1928, verstorben03.06.2017 Ing. (grad.) Günter Tschiersch, geboren 23.02.1931, verstorben 08.07.2017 Ing. (grad.) Norbert Hämmerling, geboren 12.05.1935, verstorben 31.07.2017 Dipl.-Ing. Paul Wöhning, geboren 23.04.1944, verstorben 19.11.2017 Die Anwesenden gedachten der verstorbenen Mitglieder in einer Schweigeminute (Folie 5). Zu Beginn des Tagesordnungspunktes (TOP) "Berichte des Vorstands, der Obleute und der Kassenprüfer" nahm Frau Dr. Beate Mand, Mitglied des Vorstands unseres Verbandes VDE e.v. und persönliches Mitglied unseres Bezirksvereins, Stellung zu der derzeitigen Neuausrichtung des VDE und ging hierbei auf Fragen der Internationalisierung, der Finanzlage und der zukünftigen Entwicklung des Verbandes ein. Angestrebt werde eine deutliche Steigerung der Mitgliederzahl durch noch mehr Kooperation mit den regionalen Vereinen und schnellere Kommunikation mit den Regionen in beiden Richtungen. Ein einheitliches Erscheinungsbild soll zentral ausgearbeitet werden und dann von den regionalen Vereinen verwendet werden (Folien 9 23). Im Bericht unseres Vorsitzenden Dipl.-Ing Andreas Wirtz ging dieser kurz auf die Teilnahme der Vorstandsmitglieder an verschiedenen Veranstaltungen des Verbandes ein, bei denen auch die Interessen des BV berührt waren (Folie 24). Im Folgenden sind einige ausgewählte Inhalte genannt. Weiteres kann der Präsentation entnommen werden. So hat es in den beiden Delegiertenversammlungen Veränderungen im Präsidium und im Wahlausschuss gegeben (Folien 28 und 29) und wurde dort ausführlich über die Finanzsituation berichtet (Folie 29).

Herr Wirtz stellte anschließend kurz einige wesentliche Entwicklungen im Bezirksverein vor. Details sind den jeweiligen Berichten der Vorstandsmitglieder und Obleute und den zugehörigen Folien zu entnehmen. Die Attraktivität der Veranstaltungen des Bezirksvereins ist weitgehend auf hohem Niveau konstant geblieben (Folie 35). Es wurden auch in 2017 wieder Förderpreise für herausragende Studienleistungen mit jeweils 1.000 Preisgeld gemeinsam mit dem Fachbereich Elektrotechnik / Informatik der Uni-Kassel übergeben. Die Auswahl der Preisträger erfolgt allein durch den Fachbereich. Die Preisträger sind in den Folien 36 39 genannt. Im Bericht des Vorstandes für Mitglieder und Finanzen Dipl.-Ing. Stefan Bothe erläuterte dieser die Entwicklung der Mitgliederzahlen im Vergleich zu den Vorjahren. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Mitgliederzahl von 549 auf 565 Mitglieder erhöht (Folien 40 43) und erwähnte hierbei lobend die Hochschulgruppe wegen ihrer Aktivitäten. Herr Bothe stellt anschließend die Gewinn- und Verlustrechnung vor. Das Ergebnis sei etwas geringer als im Vorjahr, da u.a. die Hochschulgruppe stärker unterstützt wurde. Eine detaillierte Aufstellung kann beim Vorstand für Mitglieder und Finanzen Herrn Stefan Bothe eingesehen werden. Im Bericht des Vorstandes für Vorträge (Folien 44 46) stellte Frau M.Sc. Friederike Meier heraus, dass mit 310 Teilnehmern bei insgesamt 12 Vortragsveranstaltungen der Verein sehr stabile Teilnehmerzahlen hatte, die jedoch mitunter wetterabhängig waren. Als herausragende Vorträge im Jahr 2017 wurden wahrgenommen der Wintervortrag "Faszination Licht und der Nanokosmos - was die Elektrotechnik von der Natur lernen kann" von Prof. Dr. Hillmer und der Vortrag "Bearbeitung von EMV-Störungen bei der Bundesnetzagentur" von Herrn Martin Helff (Bundesnetzagentur) Im Bericht über die Aktivitäten der Zweigstelle Göttingen von Dipl.-Ing. Harald Engelhardt stellte dieser die Aktivitäten der Zweigstelle Göttingen vor (Folien 47 48). Wie seit Jahrzehnten üblich, fanden auch in 2017 gemeinsame Veranstaltungen mit der Regionalgruppe Göttingen des VDI Bezirksverein Hannover e.v. statt. Mit 174 Personen insgesamt sei eine deutliche Steigerung gegenüber 2015 bei 7 Veranstaltungen erreicht worden. Als herausragende Veranstaltung wurde das Hafenprojekt in Bad Karlshafen erwähnt. Der Aufbau der Hochschulgruppe in Göttingen läuft weiterhin und ist auf gutem Weg. Herr Engelhardt bedankt sich für die Unterstützung durch die Kasseler Hochschulgruppe. Im Bericht über die Aktivitäten der personell wieder Zweigstelle Korbach (Folien 49 51) erwähnte Herr Lars Neige besonders die zwei Doppelveranstaltungen in Frankenberg und Korbach mit insgesamt über 80 Teilnehmern zu den Themen Brandschutzschalter und Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauch. Dipl.-Ing. Helmut Lotz, Obmann Schulen, erläuterte in den Folien 52 55 die Aktivitäten seines Aufgabenbereichs mit dem Berufsinformationstag (BIT) der Kasseler Gymnasien, welcher in Kooperation mit dem VDI an der Jacob Grimm Schule stattfand und der Beteiligung am MINT-Projekt "Girls Day Akademie". Am 24. September 2017 hieß es wieder "Technik zum Anfassen", zum sechsten Mal in Folge in Witzenhausen stattfindend. Der VDE Bezirksverein Kassel, seit 2014 Mitglied im Verein "MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V." ist damit seit der Gründung des Vereins dabei. Schwerpunkt der Messe war ein umfangreiches MINT-Mitmach-Angebot sowie Informationen rund um Berufsausbildung und Studium. Der VDE-Kassel bot wieder div. Elektronik-Bausätze an, die auf dem Stand unter Anleitung von Schülern der Beruflichen Schulen Witzenhausen und den Kollegen Bothe, Dünkel, Katzenmeyer und Lotz zusammengebaut werden konnten. Der Tag der Technik 2017 am Mittwoch, 27.9.2016 wurde wieder von den techn.-wissenschaftlichen Vereinen VDE und VDI und der Uni Kassel wie in 2016 in der langjährig bewährten Weise durchgeführt. Am Vormittag ab ca. 8:00 Uhr fand die Beförderung der ca. 520 Schülerinnen und Schüler mit angemieteten Bussen vom Kulturbahnhof zu den teilnehmenden Betrieben statt und 2

danach folgten der Mittagsimbiss auf dem Uni-Gelände, der Vortrag zum Thema "Ingenieurstudium und Ingenieurberuf" durch Studenten und Jungingenieure aus dem Vorbereitungsteam, der Vortrag "Faszination Elektrotechnik" von Prof. Dr. Hartmut Hilmer, Leiter des "Instituts für Nanostrukturtechnologie und Analytik" der Uni-Kassel und abschließend Laborbesichtigungen und eine Abschlussdiskussion. Im Bericht zur "technik Nordhessen" von Dipl.-Ing. Christian Axel über die Arbeit der Redaktion in 2017 (Details in den Folien 56 62) und rief die Mitglieder auf, Themen zu benennen, die sie als Schwerpunkte für zukünftige Ausgaben sehen möchten. Herr Axel verabschiedete sich aus beruflichen Gründen (Wechsel an einen anderen Standort seines Arbeitgebers). M.Sc. Tobias Raulf stellte als Obmann Elektronische Medien in seinem Bericht das neue Design und die Leitsätze des VDE-Verbandes vor. Die Gestaltung der Homepage wird in den nächsten Monaten entsprechend angepasst (Folien 63 64). Dipl.-Ing. Jan-Hendrik Amrhein vertritt als Obmann Jungingenieure die Berufseinsteiger (alle Mitglieder, die weniger als vier Jahre im Beruf sind) im Bezirksverein und berichtete in den Folien 65 und 66 über die Teilnahme am YPro-Forum in Aachen (Bundesweiter Austausch der Jungingenieure im VDE), die Besichtigung der Netzleitstelle der Städtischen Werke Netz + Service in Kassel und die monatliche Stammtische gemeinsam mit den Jungmitgliedern. In 2018 soll ein Workshop zum Thema Grundlagen der Normung stattfinden. Die Sprecherin der Hochschulgruppe und Obfrau Jungmitglieder Frau Angélica Gamarra ging in den Folien 67 69 neben den regelmäßigen Stammtischen am 1. Donnerstag im Monat auf die insgesamt 22 Veranstaltungen für und von Jungmitgliedern in 2017 ein. Hierzu zählen vier Mitglieder-Werbeveranstaltungen, zwei Lötstand-Betreuungen, ein Kongressbesuch, zwei Jungmitglieder-Ausschusssitzungen, die Exkursion zum Deutschen Elektronen Synchrotron DESY in Hamburg, das Kamingespräch mit Dipl.-Ing. Matthias Wiederhold von der Fa. Schneider Electric GmbH und ein Berufseinsteigerseminar. Im Bericht des Vorstandes für Exkursionen von Dipl.-Ing. Wolfgang Dünkel berichtete dieser in den Folien 70 76 über die insgesamt 219 Teilnehmer bei 8 Veranstaltungen. Somit sei 2017 wieder ein exkursionsreiches Jahr gewesen. Im anschließenden Bericht des Vorstandes für Öffentlichkeitsarbeit stellte Herr Dünkel ausgewählte Zeitungsartikel vor, die im vergangenen Jahr in der lokalen Presse erschienen sind. Durch die enge Zusammenarbeit mit der HNA sei es gelungen viele Artikel über die VDE-Veranstaltungen zu platzieren. Weiterhin listet er die Veranstaltungen in 2017 zusammenfassend auf: Anz. Art 15 Vortragsveranstaltungen in Kassel (inkl. anteiliger Teilnehmer bei kooperativen VDI-/VDE-Veranstaltungen) Teiln. 319 8 Exkursionen ab Kassel 219 7 Veranstaltungen zur Berufsberatung und Aktionen für Kinder und Jugendliche einschließlich Tag der Technik 2016 690 7 Veranstaltungen in Göttingen 174 5 Veranstaltung in Korbach 290 3

23 Veranstaltungen der HSG an der Uni Kassel einschl. der Besucher (vorw. Kinder und Jugendliche) auf dem Stand des VDE-PI auf der Kasseler Herbstausstellung) 462 Im Jahr 2017 fanden somit 64 Veranstaltungen mit insgesamt 2154 Teilnehmern statt (Folie 83). Dipl.-Ing. Eike Weldner berichtete anschließend über die gemeinsam mit Dipl.-Ing. Harald Tiede durchgeführte Prüfung der Kasse, bei der es keine Beanstandungen gab. Die Berichte der Vorstandsmitglieder, der Obleute sowie der Rechnungsprüfer wurden im TOP "Aussprache über die Berichte" zustimmend von den anwesenden Mitgliedern aufgenommen, es gab keinen weiteren Diskussionsbedarf. Im darauf folgenden TOP "Behandlung evtl. Anträge zur Mitgliederversammlung" lagen Anträge nicht vor. Dipl.-Ing. Joachim Bürgel, Beirat des VDE Kassel, dankte anschließend allen Mitgliedern des Vorstandes für die erfolgreiche Arbeit im Bezirksverein. Obwohl der BV-Kassel im Vergleich mit anderen BVs eher klein ist, läge er bei der Mitgliederbefragung immer vorne. Er schlug vor, über die Entlastung aller beteiligten Funktionsträger als Gruppe und per Handzeichen abzustimmen, dies wird einstimmig beschlossen. Er beantragt dann die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2017 und bittet um Abstimmung. Die Entlastung erfolgt einstimmig ohne Gegenstimmen bei Enthaltung des Vorstandes, des Zweigstellenleiters und der Obleute. Vor dem TOP "Wahl des Vorstands, der Obleute und der Kassenprüfer für die Wahlperiode" mit der vor Beginn der JMV von Anwesenden genehmigten Ergänzung " und Beiräte" erläuterte Herr Bürgel als Wahlleiter den Ablauf der Wahl und die Möglichkeiten, in Übereinstimmung mit der Vereinssatzung die Wahl nicht geheim mit Stimmzettel, sondern durch Handzeichen/per Zuruf durchzuführen. Weitere Vorschläge von Seiten der Mitglieder wurden zu den Kandidaten für Vorstand und Obleute nicht gemacht. Die Abstimmungen über das Vorgehen bei der Wahl ergaben einstimmig eine Gruppenwahl durch Handzeichen / per Zuruf. Ein Widerspruch aus der Versammlung erfolgte nicht. Zur Wiederwahl in der Gruppe Vorstand hatten sich bereit erklärt: Dipl.-Ing. Andreas Wirtz, Vorsitzender Dr. Bernhard Ernst, Stellv. Vorsitzender und Schriftführer Dipl.-Ing. Stefan Bothe, Finanzen und Mitglieder Prof. Dr.-Ing. Marcus Ziegler, Hochschule M.Sc. Friederike Meier, Vorträge und Exkursionen Dipl.-Ing. Wolfgang Dünkel, Öffentlichkeitsarbeit der vorgeschlagenen Kandidatinnen. Gegenstimmen lagen keine vor. Herr Dünkel wird die Vorstandsarbeit aus privaten Gründen in Zukunft stark einschränken müssen, so dass einige seiner bisherigen Aufgaben in den nächsten Monaten kommissarisch von anderen Vorstandsmitgliedern übernommen werden bis Nachfolger gefunden sind (Folien 89 94). Zur Wiederwahl in der Gruppe Obleute hatten sich bereit erklärt: Dipl.-Ing. Harald Engelhardt, Leiter der Zweigstelle Göttingen Dipl.-Ing. M.Sc. Jan-Hendrik Amrhein, Jungingenieure Dipl.-Ing. Helmut Lotz, Schulen Angélica Gamarra, Jungmitglieder Dipl.-Ing. Boris Katzenmeyer, Korporative Mitglieder M.Sc.Tobias Raulf, Obmanns für elektronische Medien 4

Zur Neuwahl i. d. Gruppe Obleute hatten sich bereit erklärt und stellten sich kurz vor: Dr. Sebastian Wende - von Berg, Redaktion technik nordhessen Lars Neige, Leiter der Zweigstelle Korbach M.Sc. Christina Simon, Tag der Technik Die Abstimmungen über das Vorgehen bei der Wahl ergaben einstimmig eine Gruppenwahl durch Handzeichen / per Zuruf. Ein Widerspruch aus der Versammlung erfolgte nicht. der vorgeschlagenen Kandidatinnen. Gegenstimmen lagen keine vor (Folien 95 97). Zur vom erneut bestätigten Vorsitzenden geleiteten Wiederwahl in der Gruppe Kassenprüfer hatten sich bereit erklärt: Dipl.-Ing. Harald Tiede Dipl.-Ing. Eike Weldner Die Abstimmungen über das Vorgehen bei der Wahl ergaben einstimmig eine Gruppenwahl durch Handzeichen/per Zuruf. Ein Widerspruch aus der Versammlung erfolgt nicht. der vorgeschlagenen Kandidatinnen. Gegenstimmen lagen keine vor. Zur Wiederwahl in der Gruppe der Beiräte hatten sich bereit erklärt: Dipl.-Ing. Joachim Bürgel Dipl.-Ing. Hans-Günter Naumann Zur Neuwahl als Beirat hat sich bereit erklärt: Dr.-Ing. Oliver Haas Die Abstimmungen über das Vorgehen bei der Wahl ergaben einstimmig eine Gruppenwahl durch Handzeichen / per Zuruf. Ein Widerspruch aus der Versammlung erfolgt nicht. der vorgeschlagenen Kandidatinnen. Gegenstimmen lagen keine vor (Folien 98 102). Es folgte der TOP "Ehrung langjähriger persönlicher Mitglieder". Die Herren Wirtz und Bothe ehrten die langjährigen Mitglieder, die im Folgenden genannt sind (Folien 103 107): 25 Jahre Mitgliedschaft Dr.-Ing. Thorsten Schabacker, Bebra, seit 01.01.1993 Dipl.-Ing. Karl-Heinz Philipp, Knüllwald, seit 01.03.1993 Dipl.-Ing. Axel Fette, Hann. Münden, seit 01.09.1993 Dipl.-Ing. Jürgen Sapara, Schwalmstadt, seit 01.10.1993 Redaktionsleiter der technik nordhessen und deren Vorläufer Dipl.-Ing. Olaf Schlüter, Baunatal, seit 01.10.1993 40 Jahre Mitgliedschaft Ing. Horst Döring, Niedenstein, seit 01.02.1978 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Norbert Meckelein, Frankenfeld, seit 01.02.1978 Herr Kurt Ledderhose, Zierenberg, seit 01.04.1978, Herr Hans-Jürgen Schneider, Stadtallendorf, seit 01.04.1978 Herr Adolf Wiemann, Kirchbrak, seit 01.04.1978 5

50 Jahre Mitgliedschaft Ob.-Ing. Heinrich Grauel, Wolfhagen, seit 01.01.1968 Ing. (grad.) Horst Meyer, Göttingen, seit 01.01.1968 Ing. (grad.) Friedrich Liebe, Holzminden, seit 01.04.1968 Prof. Dr.-Ing. Günter Kompa, Kassel, seit 01.05.1968 Dipl.-Ing. Joachim Baurmeister, Göttingen, seit 01.07.1968 vom 01.04.1974 31.03.1999 Leiter der Zweigstelle Göttingen 60 Jahre Mitgliedschaft Ing. Helmut Mohr, Kassel, seit 01.01.1958 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Specht, Kassel, seit 01.01.1958 Dipl.-Ing. Otto Lantz, Zierenberg, seit 01.01.1958 Zum TOP "Verschiedenes" lagen keine Beiträge vor. Im TOP "Vortrag zur JMV 2018" referierte Dipl.-Phys. Jochen Bard, Fraunhofer IEE, Kassel, über das Thema "StENSEA Stored Energy in the Sea". Hierzu wird es nach Erhalt der Folien einen eigenen Bericht geben. Dr.-Ing. Bernhard Ernst Stellvertretender Vorsitzender und Schriftführer) 6