Fixkostenoptimierung durch Industrieparklösungen

Ähnliche Dokumente
Vorstellung Industriepark Walsrode. Stand 2009

Rohstoffwandel in der Chemie - Chancen nutzen, Stärken ausbauen

Werk Stade Daten und Fakten Produktion, Technologie & Service auf höchstem Niveau

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Werk Stade Daten und Fakten Produktion, Technologie & Service auf höchstem Niveau

Werk Stade Zahlen, Daten und Fakten

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

Zukunftskonzepte von Chemieparks Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle. Vortrag im Rahmen der INDISTA 2011

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Die Chemieindustrie in Deutschland

Innovationsforum Innovative Braunkohlen-Integration Andreas Hiltermann

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

CHEMIE-CLUSTER BAYERN INSTRUMENTE FÜR DIE ERSCHLIEßUNG GLOBALER WERTSCHÖPFUNGSKETTEN

1.WiehochwarendieVerbräuchederchemischenIndustrieinEuropaan

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Mitteldeutsches Chemiedreieck und Bioraffinerien. Alternative Rohstoffversorgung im mitteldeutschen Chemiedreieck

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Chlorherstellung. Bruno Sawaryn Bayer MaterialScience Oktober 2011

LANXESS Hauptversammlung 2010 Dr. Axel C. Heitmann, Vorsitzender des Vorstands der LANXESS AG

Bewertung des Beitrags von chemischen Prozess- und Produktinnovationen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Sehen, was bewegt: Verbundstandort Ludwigshafen Hauptsitz des BASF Konzerns

Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Jahresbericht 2016/17 ZAHLEN DATEN FAKTEN

hoch hinaus Große Ziele? Dann herzlich willkommen im Team bei Dow!

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Herzlich willkommen!

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN FÜR DIE CHEMISCHE INDUSTRIE

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Energiemanagement bei der Dow Olefinverbund GmbH. Peter Frenzel Site Analytical Leader Quality Manager, Lead Auditor TS Site ODMS Leader

INFORMATIONEN ÜBER SICHERHEITSMASSNAHMEN

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Dow in. Dr. Willem Huisman, Dow Deutschland Frankfurt,

INVITATION (EINLADUNG) 3 rd AGDO. MEETING in Lippstadt, Germany

Erfolgsfaktoren eines international tätigen Industrieunternehmens. Dr. Jürgen Hambrecht

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

DONAUCHEM. Ihr Distributionspartner in Zentral- und Osteuropa

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

Stoffliche Nutzung von Biomasse in der chemischen Industrie Perspektiven für Biomethan

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr Lorenz Heller

Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

Willkommen bei AZO CONTROLS GmbH. Systeme für Prozess-IT

Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland - Technologievorsprung durch regionale Kooperation

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/ Image_01_2005_d / Slide 1

Industriepark Walsrode. Regional verankert, weltweit aktiv.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

2. Automobilkongress Bochum

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Zahlen & Fakten Webasto (per Geschäftsjahr 2011) Webasto Thermo & Comfort SE Bauma 2013, Munich

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung zukunftsgerichteter Infrastruktur und Projekte aus EVU-Sicht

Zellstoff, Chemie und Energie aus Deutschlands

Österreichische Energieagentur

Verband für öffentliches Rechnungs- und Finanzwesen Besuch bei der Lonza AG Visp, 11. Mai 2012

LANXESS Bilanzpressekonferenz 2011 Dr. Axel C. Heitmann, CEO

EnBW als Arbeitgeber im Oracle Umfeld. Design for Operation. Reiner Bünger EnBW SIS GmbH. Teamleiter Oracle Datenbankadministration

Unternehmensporträt GDF SUEZ DEUTSCHLAND AG

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Wie wir das beste Verfahren für Methylmethacrylat entwickeln. Steffen Krill 5. Oktober 2017, Essen

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

SIGMA AIR UTILITY Nur die Druckluft kaufen!

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Hilfe im Moment of Need

Interviewfragen an Evonik Andreas Steidle, Leiter Energy Coordination bei Evonik. Welche Bedeutung hat der Chemiepark Marl für die Region Ruhrgebiet?

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Ideen, Investitionen, Infrastruktur So gelingt der Strukturwandel in der Lausitz. Haus der Wirtschaft Potsdam Pressegespräch am 5.

Landesverband Nord. Konjunkturumfrage. Maschinen- und Anlagenbau in Norddeutschland

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

FACTSHEET ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN FÜR DIE CHEMIEINDUSTRIE

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Polyole aus nachwachsenden Rohstoffen

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Die Wasserbatterie Natürlich. Flexibel. Einzigartig.

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

ARCONDIS Firmenprofil

Pharmastandort Deutschland

LANXESS Basic Chemicals Stärkung der Position in Asien Dr. Hans-Georg Schmitt, Leiter der Business Unit Basic Chemicals

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Sicherheit im ländlichen Raum welchen Beitrag Genossenschaften leisten ÖRV

Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Transkript:

Fixkostenoptimierung durch Industrieparklösungen Alf Wilkens, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh, Werk Stade 13.März 2013 1

Aus dem Bundestag 11.03.2013: 3. Impulse für ein nachhaltiges Wirtschaften Enquete-Kommission des Bundestages Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Hervorgehoben wird die Notwendigkeit, Betriebe in sogenannten Chemieparks anzusiedeln, um durch geschlossene Produktionsketten mit einer höheren Verwertungsquote bei den Rohstoffen den Anfall von Müll massiv einzuschränken. Sinngemäß lässt sich das auf alle Leistungsspektren eines Industrieparks anwenden 2

Überblick: The Dow Chemical Company GRÜNDUNG GLOBAL PLAYER 1897 von H. H. Dow Sitz in Midland, Mi., USA seit 1960 in Deutschland 188 Standorte in 36 Staaten Kunden in 160 Ländern 5.000 Produkte KENNZAHLEN 2012 DOW IN DEUTSCHLAND Umsatz: 57 Mrd US$ Gewinn: 842 Mio. US$ Mitarbeiter: 54.000 Umsatz: 4,6 Mrd US$ Mitarbeiter: 5.400 Wichtigstes Land nach USA 3

Dow in Stade 4

Werk Stade: Fakten Erster Spatenstich Oktober 1969 Anfahren der ersten Anlage April 1972 Fläche des Werksgeländes 550 ha Mitarbeiter ca. 1500 Auszubildende ca. 120 Kumulierte Investitionen 4,0 Mrd. Euro Produktion (netto) 2,2 Mio. t/jahr Elektrische Leistungsaufnahme 570 MW (30% selbst erzeugt) 5

Anwendungen einiger Produkte aus Stade > Epoxidharze Leiterplatten, Schutzanstriche, Surfboards, CFK > DOWEX /DOWANOL Wasseraufbereitung, Reinigungsmittel, Lösemittel > MDI Autoinnenauskleidung, Polster, Sohlen für Sportschuhe, Kühlschrankisolierung > TYRIN Fenster- und Türprofile, Kabelhüllen > Propylene Glycols Pharmazeutika, Körperpflege, Brems- und Enteiserflüssigkeit > METHOCEL Pharmazeutika, Lebensmittelzusatzstoffe, Kosmetika, Bauindustrie Trademark of The Dow Chemical Company 6

Produktströme Spezialitäten-Sektion Spezialitäten Grundstoffe Organische Rohstoffe Organische Sektion Chlor Natronlauge Grundstoffe Salzsole Anorganische Sektion 7

Integration Wasser Energie Fuel Gas Brine Mining Co-generation Brine Power Elektrolysis Chlorine Steam Evaporator Propylene glycol Natronlauge Propylenglykol Propylene oxide Propylenoxid Propylene Acetone / Formalin / Phenol Polyethylene Ethylene Methanol Cellulose Allylchloride Perchloroethylene Tetrachloroethane Trichloroethylene die volle Chlorinated Nutzung der Polyethylene Propylene - glycolether Methylchloride Glycerine Epichlorohydrin Epoxy Resin Bisphenol Integration ist der Schlüssel Polycarbonate zu effizienter Produktion und Industrieparkpotentiale HCl Ethylenedichloride Methylenechloride Chloroform Methylcellulose OPTIM Glycerine Epichlorhydrin Epoxidharze CALIBRE Tetrachloroethan Perchloroethylen Trichloroethylen TYRIN Ethylendichlorid DOWANOL Methylenchlorid Chloroform Methylchlorid METHOCEL Aniline/ Formalin Methanol / Copolymer Methyldiphenyl diisocyanate HCl Ion Exchange Resin MDI DOWEX 8

Dow Stade Flächenpotential für den Industriepark 9

Industrieparkstrukturen aus Sicht von Dow Stade Industrieparkbetrieb Maximale Auslastung bestehender Infrastruktur Maximale Nutzung der bestehenden Service-Struktur Verlängerung der Wertschöpfungs -ketten entlang der Produkte 10

Interessensgruppen im Industriepark Standorteigentümer & Standortbetreiber & Produzent Produktionsunternehmen Dienstleistungsunternehmen 11

Motivation der Interessensgruppen im I-park - Verdünnung eigener Fixkosten für Grundstücke & Gebäude und immobiler Wirtschaftsgüter - Verdünnung der fixen Infrastrukturkosten - Strassen, Kanäle,Rohrbrücken - Kraftwerk, Kläranlage - Werkschutz Standorteigentümer Standortbetreiber Produzent - economy of scale für die Auslastung der standortgebundenen Dienstleistungen - Werkschutz, Werkfeuerwehr - Werkstätten - Ingenieur-Dienstleistungen - Analytik - Verlängerung der Wertschöpfungsketten - Rohmaterial - Versorgung -Weiterverarbeitung chemischer Grundstoffe im Werk - Kundennähe - Technologiecluster 12

Motivation der Interessensgruppen im I-park - Just in time Lieferbeziehungen - Reduktion des Lagerbestandes - Reduktion der Logisitkkomplexität Produktionsunternehmen - Lieferanten Produkt know how vor Ort - Einbindung in wettbewerbsfähige Produktionsstrukturen -Reduzierung der eigenen Investitionskosten und fixen Servicekosten -Teil eines etablierten, anerkannten und effizienten Produktionsstandorts - 13

Motivation der Interessensgruppen im I-park - Markt vor Ort - Kundennähe - Verdünnung von Fix und Adminstrationskosten Dienstleistungsunternehmen - Steigerung der Wettbewerbsfähigkei durch hohe Grundlast - Langfristige Lieferanten- und Kundenbeziehungen 14

Interessensgruppen im Industriepark Standorteigentümer & Standort- Betreiber & Produzent Produktionsunternehmen Luftzerleger, CO-Anlage Wasserstoff- Handling Wasseraufbereitung Polycarbonat Herstellung 15

Interessensgruppen im Industriepark Dienstleistungsunternehmen Deutsche Funkturm Manfred Behrens Armaturenservice Qualität zum Ziel IRB ISO 9001 16

The Dow Chemical Company Trademark of The Dow Chemical Company 17