Begegnung mit ehemaligen jüdischen Mitbürgern 1988

Ähnliche Dokumente
Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort!

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Es gilt das gesprochene Wort.

Röcken in ihre Kammer, während Mirijam auf den Treppenabsatz sank. Was sie am Bett des Vaters gespürt hatte, ließ sie frösteln. Etwas Fremdes war um

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Es gilt das gesprochene Wort!

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Liste der Patenschaften

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Fächer Themenbereich Schulst/Jg Geschichte, Religion

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Erich Jacobs und Familie 1

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Habt Liebe im Kopf, keine Kriege! Sally Perel zieht Laager Schüler in seinen Bann

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

DIE KINDER. Walter Jungleib

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Nachbereitung der Führung zum Thema Nationalsozialismus 1- Äußerliche Zeichen der Gleichmachung

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-13.

Rede von. Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) Justizministerin und Ausländerbeauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg

Jörg Goltz gestorben am 18. Januar 2017

As Ihr Familienstammbaum

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Landeszentrale vor Ort: Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch. Der Jude mit dem Hakenkreuz Meine deutsche Familie.

Gedenkworte zur Pogromnacht 9. November 2016, Uhr, Plenarsaal des Rathauses Es gilt das gesprochene Wort

Von welchem 1lokalpatriotischen Dichter

AUS DEN ERINNERUNGEN EINES ÜBERLEBENDEN AUS LÜBECK NACH JOSEF KATZ URHEBER GESCHICHTE ZK 2016/2017

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Ihr. Familienstammbaum

HAUSAUFGABEN ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

Ihr. Familienstammbaum

Weiterleben Weitergeben. Jüdisches Leben in Deutschland


30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

Ereignis-Chronologie

Der zweite Weltkrieg

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Norbert Rauch gestorben am 8. Mai 2017

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

9. November 1938 in Iserlohn Schwarze Katze

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Volkstrauertag am Rede in Wunsiedel

Es gilt das gesprochene Wort!

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Schulausflug in Auschwitz-Birkenau 2016

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Mahnmal Tor des Lebens

Salom. Liebe Gäste, liebe Jounarlisten, liebe Kollegen,

Gerechte unter den Völkern

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

II. Einschub: Reflektion

Lothar Böning gestorben am 13. Oktober 2016

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Ihr Familienstammbaum

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Gadi Winter Dem Tod entronnen. Gadi Winter. Dem Tod entronnen. Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

Ihr Familienstammbaum

Es gilt das gesprochene Wort!

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Zur Denunziation seiner Mitbürger war er nicht bereit. Erinnerungen an den letzten Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt Carl Fellner ( )

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

Eine Kiste voll mit Seifenblasen

Einleitungstextvarianten

Besonders begrüßen darf ich die Kolleginnen und Kollegen des Stadtrates sowie die Vertreter des öffentlichen Lebens in unserer Stadt.

1 Dieser Weg führt am Ufer des Inselsees entlang. Ihn ging der Künstler, wenn er in der nahen Stadt zu tun hatte. Wer war s? Wie heißt die Stadt?

Baum- Zeichen der Hoffnung

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven


Transkript:

Begegnung mit ehemaligen jüdischen Mitbürgern 1988 Ein weiteres Ereignis in meiner Zeit als Stadtrat bewegte mich sehr und wird unvergessen bleiben. In der Stadt Windecken lebten schon im Jahre 1351 nachweislich Juden. Und bereits 1353 wird in einer Urkunde eine Judengasse in Windecken erwähnt. 1632 gab es in Windecken 28 jüdische Haushalte, 1834 lebten unter 1306 Evangelischen und 2 Katholiken 116 Juden. Auch in Ostheim und in Heldenbergen lebten einige jüdische Familien. Die Synagoge in Windecken wird schon in einer Urkunde vom 22. Dezember 1429 erwähnt. Sie war bis zu ihrer Zerstörung in der Reichskristallnacht am 09. und 10. November 1938 durch die SA und den von den Nationalsozialistischen aufgehetzten Mob neben der Friedberger Synagoge die einzige im Kern noch mittelalterliche Synagoge Hessens und eines der ältesten Gebäude Windeckens. Im Jahre 1833 erhielten die Juden durch das Emanzipationsgesetz, im Kurfürstentum Hessen-Kassel die volle Gleichberechtigung mit der übrigen Bevölkerung. Bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bestand zwischen den jüdischen Mitbürgern und der übrigen Bevölkerung ein unkompliziertes Verhältnis. Auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkrieges kämpften viele Juden für ihr deutsches Vaterland. Die Windecker jüdischen Mitbürger Sigmund Jakob, Siegfried Katz und Josef Wolf starben den Heldentod und Salli Reichenberg, auf den ich später noch eingehe, erhielten für besondere Tapferkeit das Eiserne Kreuz. Aus Windecken stammen viele berühmte Juden. Der Gründer des Bankhauses Simon Oppenheim und Co. wurde 1835 in Windecken geboren, der berühmte Strafrechtler Lassar Francis Lawrence Oppenheim (International Law, siehe Brockhaus) wurde 1858 in Windecken geboren, die Ehefrau des Bankiers Meyer Amschel Rothschild stammt aus Windecken, sowie die weitverzweigte Bankiersfamilie der so genannten ägyptischen Oppenheims. Die Juden waren in Windecken, Ostheim und Heldenbergen voll emanzipiert und akzeptiert. Viele waren gutbürgerliche Geschäftsleute mit einem gewissen Wohlstand, ihre Kinder gingen mit ihren Altersgenossen in dieselben Schulen und Gymnasien, und waren Mitglieder in Vereinen. Einige spielten bei der Eintracht Windecken oder beim FC Ostheim erfolgreich Fußball. Sie fühlten sich als gute Deutsche, Deutschland war ihr Vaterland, wie ich aus persönlichen Gesprächen in der Woche der Begegnung erfahren konnte. Viele wählten die Deutschnationale Partei, und

wenn die Nationalsozialisten nicht solche Judenhasser gewesen wären, hätten sich sicher auch Juden dieser Partei angeschlossen. Nur aus dieser Einstellung, dass sie Deutschland liebten, ist zu verstehen, warum so viele vermögende Juden nicht zur rechten Zeit ausgewandert sind, solange noch die Möglichkeit bestand. Mit dem Ausbruch des 2. Weltkrieges am 01. September 1939 gab es keine Chance mehr, der Vernichtung durch die Nationalsozialisten zu entkommen. Monica Kingreen: Kontakt zu überlebenden Nidderauer Juden Eine junge Frau aus Windecken, Monica Kingreen, erschien eines Tagen in meinem Büro im Stadtbauamt und erklärte mir, nachdem sie sich vorgestellt hatte, ihr Anliegen. Sie wohne in der früheren Judengasseund ausgelöst durch ihr Haus in dieser Gasse, unmittelbar neben der früheren Synagoge, sei ihr Interesse an den früher dort lebenden jüdischen Bürgern Nidderaus geweckt worden. Sie habe schon in Archiven recherchiert und einige Adressen der noch lebenden Personen gefunden, zum Teil in USA, Südafrika, Israel, Brasilien usw. Monica Kingreen Nun möchte sie gerne telefonischen Kontakt mit diesen Menschen aufnehmen. Da sie dies alles ohne Auftrag und ohne irgendwelche finanzielle Unterstützung mache, richtete sie die Bitte an mich, von einem Telefon in unserem Stadtbauamt telefonieren zu dürfen. In einem längeren Gespräch, machte sie mich darauf aufmerksam, wie schwer es sei, Vertrauen zu Menschen aufzubauen, die nur knapp dem Tode entronnen seien, und deren Familienangehörige größtenteils in Auschwitz oder anderen Konzentrationslagern umgebracht wurden. Nachdem mich Frau Kingreen von ihren guten und lobenswerten Absichten überzeugt hatte, genehmigte ich ihr das Telefonieren aus meinem Büro, sie kam dann oft am späten Nachmittag, um Kontakte mit den Überlebenden herzustellen. Daraus entwickelte sich eine rege Briefkorrespondenz und sie erfuhr von diesen Kontaktpersonen wieder Anschriften von anderen ehemaligen jüdischen Bürgern unserer Heimatstadt. Die Ergebnisse ihrer Bemühungen führten dann dazu, dass die Gremien der Stadt ihre Arbeit anerkannten und

für ihre weiteren Bemühungen, die noch lebenden früheren jüdischen Bürger zu erfassen, finanzielle Mittel bereitstellten. Monica Kingreen und Bernd Salzmann (Sohn des Bürgermeisters), den sie für ihr Engagement begeistern konnte, flogen nach USA und besuchten einige ehemalige jüdische Mitbürger. Bei diesen Besuchen konnte sie das Vertrauen der ausgewanderten Bürger gewinnen, und diese davon überzeugen, eine Einladung nach Nidderau anzunehmen. Nachdem sie dann die Liste der Überlebenden mit den Adressen erfasst hatte, beschlossen wir im Magistrat und in der Stadtverordnetenversammlung, unsere früheren jüdischen Mitbürger zu einer Woche der Begegnung nach Nidderau einzuladen und die Kosten für Flug und Hotel sowie Verpflegung zu übernehmen. Diese Woche der Begegnung im Juni 1988 war eines der aufwühlendsten Erlebnisse in meinem Leben. Die meisten unserer Gäste hatten vor ca. 40 Jahren Deutschland verlassen, oft waren sie die einzigen Überlebenden einer großen Familie. Viele hatten sich geschworen, nie mehr deutschen Boden zu betreten oder die deutsche Sprache zu sprechen und hatten lange mit sich gerungen, ob sie die Einladung annehmen sollen. Es kamen insgesamt 18 überlebende frühere jüdische Nidderauer Bürger mit Angehörigen, 6 stammten aus Ostheim, 5 aus Windecken, 7 aus Heldenbergen. Am erschütternsten war, wenn sie Familienfotos zeigten, auf denen Eltern, Großeltern und mehrere Geschwister gut gekleidet und mit strahlenden Gesichtern zu sehen waren, und sie unter Tränen erklärten, dass nur noch er oder sie der/die einzige Überlebende dieser Familie sei. Alle übrigen Familienmitglieder waren von den Nazis umgebracht worden. Das Wiedersehen, dieser mit knapper Not der Vernichtung entkommenen Menschen, mit ihren früheren Freunden oder Nachbarn löste auf beiden Seiten große Emotionen aus. In den meisten Fällen gingen die früheren Schulkameraden, Freunde oder Nachbarn sehr vorsichtig und zurückhaltend aufeinander zu. Die Nidderauer, die in der Zeit des dritten Reiches wegschauten, wenn jüdische Bürger diskriminiert wurden, aus Vereinen ausgeschlossen wurden, keine Geschäfte mehr führen durften, und dann irgendwann abgeholt wurden, hatten ein schlechtes Gewissen. Unsere jüdischen Gäste wussten auch nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollten. Nach einigen Stunden des Zögerns und Herantastens an die Vergangenheit und an gemeinsame Erinnerungen lagen sich dann oft alte Freunde in den Armen und weinten miteinander. Einige unserer Gäste

sagten, dass sie obwohl sie sich geschworen hatten, nie mehr deutschen Boden zu betreten, nun froh darüber seien, unsere Einladung angenommen zu haben. Trotz allem Furchtbaren, was ihnen und ihren Angehörigen widerfahren sei, wären ihre Wurzeln in Deutschland. In Windecken, Ostheim oder Heldenbergen hatten sie ihre Kindheit verbracht, die ersten Freundschaften geschlossen und waren dort in die Schule gegangen. Für die meisten war es wie eine Spurensuche nach Kindheits- und Jugenderinnerungen. Beim Abschied weinten viele und bedankten sich, dass sie im hohen Alter noch einmal die Orte ihrer Kindheit besuchen konnten. Dass dies alles möglich wurde, und dass es zu dieser schicksalhaften Begegnung kam, verdanken wir der Initiative und dem Engagement von Monica Kingreen. Seit ihrem Hauskauf in der früheren Windecker Judengasse neben dem Platz, an dem früher die Synagoge stand, ließ sie der Gedanke nicht mehr los, wo die Menschen geblieben waren, die hier früher lebten. Sie ging wie ein Detektiv auf Spurensuche und entriss ein unrühmliches trauriges Kapitel Nidderauer und Deutscher Geschichte der Vergessenheit. 1988 - Gedenkstunde anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel für die alte Synagoge

.

links Bürgermeister Willi Salzmann, rechts Helmut Weider bei der Enthüllung einer Gedenktafel an der Windecker Synagoge Untenstehendes Bild zeigt das Modell der 1938 zerstörten Synagoge auf einem Festwagen (Festzug zur 700-Jahr-Feier der Stadt Windecken). Dieses Bild wurde freundlicherweise von Heinrich Quillmann zur Verfügung gestellt. Ersterwähnung der Synagoge1429