Vegetations- parametrisierung. Seminar: Grenzschicht Thema: Vegetationsparametrisierung Sabrina Martin

Ähnliche Dokumente
Das Energiebilanzmodell MSCM

Instrumentenpraktikum

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Blackadar Grenzschichtmodell

Die Atmosphäre der Erde

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

III Darstellung der Landoberfläche

Das Warten auf den Bodenfrost

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie

Energiebilanzmodell I

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Numerische Modellierung MSc_KU_K2. praktischer LN (unbenotet)

Deposition von Schadstoffen

Protokoll 5: Bodenwärmestrom und Wärmespeicherung

Die Atmosphäre der Erde

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten?

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Stand der Wissenschaft

Kármánsche Wirbelstraßen in

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

( 2

Strahlungshaushalt und -klima der Erde. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin

Physische Geographie - Klimatologie

Physische Geographie - Klimatologie

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem tibetischen Hochplateau für Gittergrößen mesoskaliger Modellierug

Upscaling von turbulenten Flussmessungen auf dem. tibetischen Hochplateau für Gittergrößen. mesoskaliger Modellierug. Bonn,

Protokoll: Übung 5 Gruppe: Sebastian Derwisch (07) Kathrin Herden (08) Gö, den

Einflüsse auf die Bodentemperatur

Ein einfaches quantitatives Modell des globalen Wasserkreislaufs

Aspekte der Luftbewegung in der atmosphärischen Grenzschicht

Messgrößen in der Meteorologie

Model Output Statistics (MOS)

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Atmosphärische Prozesse

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Die Beeinflussung des Wärmehaushalts durch Veränderungen der Bodennutzung

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Helmut Kraus Grundlagen der Grenzschicht-Meteorologie

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

Abschätzung der globalen Erwärmung durch CO2 und solaren Einfluss

Berechnung der Evapotranspiration im ÖBG (Universität Bayreuth) mit dem SVAT-Modell BEKLIMA

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Prof. Dr. Otto Klemm. 2. Energiebilanz an der

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Für die Diskussion sei hier noch einmal das Energie- und Strahlungsbilanzschema von Trenberth wiedergegeben (siehe auch KD Abbildung (3))

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Mit Unterstützung der Stiftung Benedictus Gottheit Teubner Leipzig/Dresden/Berlin/Stuttgart

Die Atmosphäre der Erde (2)

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Anthropogener Treibhauseffekt: zu schwach für die Klimakatastrophe!

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Der Strahlungs- und Wärmehaushalt der Erde

Einfache Ansätze zur Verdunstungsrechnung

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

Wettersysteme HS 2012

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Einführung in die Klimamodellierung

5 Interpolation und Approximation

Wechselwirkungen zwischen Klima und Landoberfläche im Holozän

1. Die Wellengleichung

LARSIM-Schulung im Rahmen des Internationalen LARSIM-Anwenderworkshops 2018: Modellierung von schnee- und gletscherbeeinflussten Einzugsgebieten

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Einführung in die Klimatologie

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Klimavariabilität und Klimaänderung. Eberhard Reimer Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin. Übersicht

Transkript:

Vegetations- parametrisierung

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Einfluss der Vegetation Vegetation verändert die Energiebilanz an der Oberfläche durch: Rauhigkeitsänderung der Oberfläche Evaporation und Transpiration Albedo-Veränderung

Einfluss der Vegetation

Einfluss der Vegetation

Einfluss der Vegetation Albedo - Anteil [%] des in den Weltraum reflektierten Sonnenlichtes in Abhängigkeit von unterschiedlichen Erdoberflächenbeschaffenheiten.

Einfluss der Vegetation Bodenfeuchte beeinflusst die Energieflüsse am Boden Verknüpfung dieser durch Energiebilanzgleichung 0 = Q * - G - λe - H 0 Strahlungsbilanz (Q * ) oder Nettostrahlung Wärmestrom in den Boden (G) latente Wärmestrom (λe) sensible Wärmestrom (H 0 ) Energieflüsse bewirken nichtlineare Veränderungen in der Grenzschicht der Atmosphäre (in Abhängigkeit von der synoptischen Situation)

Einfluss der Vegetation Wechselwirkungen zwischen der Bodenfeuchte und der Atmosphäre in Abwesenheit der Advektion: variierende Bodenfeuchte beeinflusst direkt Bodentemperatur, Verdunstung und Albedo an der Erdoberfläche unmittelbare Veränderung der Strahlungs- und Feuchtigkeitsverhältnisse in Bodennähe zunehmend feuchter Boden erhöht die Nettostrahlung, da die Albedo abnimmt, d.h. die Absorption der Strahlung am Boden verstärkt wird

Einfluss der Vegetation Gleichzeitige Verringerung der Oberflächentemperatur, da mehr Energie für die Verdunstung aufgewendet werden muss Gleichzeitige Verringerung der langwelligen Ausstrahlung entsprechend dem Bolzmannschen Strahlungsgesetz Erhöhung der langwelligen Einstrahlung durch den zunehmenden Feuchtigkeitsgehalt in der Luft Wesentlich komplizierter: Strahlungsrückkopplungen beim Einsetzen von Wolkenbildung

Motivation Bisherige Darstellung der Vegetation: Lediglich in Form von konstanten Oberflächenparametern neue Darstellung: Beinhaltet zeitliche Variabilität des Oberflächenzustandes d.h.: des Feuchtegehaltes des Bodens der Transport- und Speicherfähigkeit von Feuchte und Wärme der Transport- und Speicherfähigkeit von anderen für den sensiblen Wärmefluss maßgeblichen Veränderungen der unteren Randbedingungen

Motivation Ziel der neuen Darstellung der Vegetation: Unter Einsatz einer Modellierung von Landoberflächenprozessen soll die Auswirkung von Vegetation und Bodenzustand auf Grenzschichtgrößen getestet werden.

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Grenzschichtgrößen Mischungsschichthöhe (Z ML ) Schubspannungsgeschwindigkeit (u * ) Monin-Obukhov-Länge (L) Z ML bestimmt mithilfe von u * und L u * mit nach u * aufgelösten vertikalen diabatischen Windprofil bestimmt (L als Variable enthalten) L nach Definitionsgleichung (u * als Variable enthalten), mit dem turbulenten sensiblen Wärmefluß an der Bodenoberfläche (H 0 ) als 3. Unbekannte, bestimmt

Grenzschichtgrößen Zur Berechnung von H 0 : Wärmeflussbilanzgeichung an der Bodenoberfläche Kenntnis der beteiligten Wärmeflüsse nötig: Bodenwärmestrom (G) latente Wärmestrom (λe) Strahlungswärmestrom (Q * ) Variablen u *, L und H 0 hängen wechselseitig voneinander ab iterative Lösung des Problems in den Modellen günstige Abschätzung für Initialwert von einer Variablen

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Blackadar-Modell eindimensionales Grenzschichtmodell Grenzschichtaufteilung: vertikal in eine 10m hohe atmosphärische Oberflächenschicht und 30 äquidistante Schichten á 100m Berechnungen im Vegetationsmodul: Schubspannungsgeschwindigkeit kurzwellige Einstrahlung atmosphärische Gegenstrahlung über den Flüssigwassergehalt der Atmosphäre Mischungsschichthöhe

Blackadar-Modell Vertikalprofile für Temperatur, Feuchte und Wind: Verwendung analysierter Messdaten Vertikale Interpolation für die entsprechenden Werte der 31 Modellschichten Interpolations-Werte fließen stündlich in das Modell ein Gewinnung von zweiminütigen Profilen durch lineare zeitliche Interpolation der stündlichen Profile

Blackadar-Modell Vereinfachende Modellvorstellungen: Fluß-Widerstands-Modell Force-Restore-Methode Beantworten die Fragen: Wie bleibt das Modell operationell einsetzbar? Wie kann man die komplexen und vielartigen beteiligten Vorgänge berücksichtigen und dabei möglichst realitätsnah bleiben?

Fluß-Widerstands-Modell T a σ f q a Analogie der Wärme- H 0 E und Feuchtepotentiale R f,h T f q f,sfc R f,w zu elektrischen R a R h,i R st,i R w,0 R a Potentialen (Spannungen) T f T sfc R h,i R st,i R w,0 q sfc Q * λe g R h,i T f R st,i R w,0 P Rg,h R g,w T g Bodendeckschicht (5-10 cm) R root q g,sfc q g R diff,h R diff,w R root T m q m

Fluß-Widerstands-Modell Gesuchte Feuchteflüsse E f und E g : E f = σ f /D [(R g,w + R a )(q f,sfc - q a ) R a (q g,sfc - q a )] E g = 1/D [(R f,w + σ f R a )(q g,sfc - q a ) σ f R a (q f,sfc - q a )] Mit D = R f,w (R g,w + R a ) + σ f R a R g,w Summe ergibt den Gesamtverdunstungsfluss E von der bewachsenen Oberfläche in die unterste PBL-Schicht Ergebnis: E und H 0

Force-Restore-Methode Methode zur Bestimmung der Temperatur der Bodendeckschicht T g und der Feuchte der Bodendeckschicht q g Annahme einer obersten sehr dünnen Bodenschicht: bei Wärmezufuhr näherungsweise homogene Erwärmung Temperaturänderung der Schicht: von oben durch Bodenwärmefluss durch Wärmediffusion aus der tiefen Bodenschicht (Wärmereservoir) entsprechend der 2 Temperaturänderungsmöglichkeiten: Prognose-Gleichung für T g besitzt eine Forcing -Term und einen Restore -Term

Force-Restore-Methode Feuchte der Bodendeckschicht q g analog Forcing -Term: anstelle einer Wärmeflussbilanz eine Feuchteflussbilanz Restore Term: Differenz der mittleren Feuchten der Deck- und Reservoirschicht Feuchteflussbilanz: sämtliche Formen der Niederschläge incl. Kondenswasser, das aus der Deckschicht abtransportierte Flüssigwasser und Feuchteverluste durch Verdunstung

Gesamtaufbau der Vegetationsmodellierung T f,neu G Energiebilanz W Feuchtebilanz Force-Restore-Methode T g,neu q g,neu q g = q g,neu T g = T g,neu T f = T f,neu Flussdiagramm zur Vegetationsparametrisierung des Blackadar- Modells Q * P q g T g T T f f Strahlungsbilanz W root W diff q m H diff Widerstands- Methode T m q a I sol E g T a I a H g I g I f Strahlungsberechnung

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Ergebnisse (26.07.1994) Test der Vegetationaparametrisierung Entspricht die von der Vegetationsparametrisierung berechnete Deckschichttemperatur der gemessenen 5cm- Bodentemperatur überhaupt? Wie gut? ausgewählte Areale (Unterschied in Oberflächenbeschaffenheiten): Areal 35;41 58% Wiesen & Weiden Station 10305 Lingen Areal 47;42 51% bebaute Oberfläche Station 10381 Berlin-Dahlem Areal 47;28 80% Wald Station 10796 Zwiesel

Ergebnisse (26.07.1994) 25 Station 10796: 23 80% Wald Temperatur [ C] 21 19 17 15 gemessene Temperatur in 5cm Tiefe berechnete Temperatur der bewachsenen Oberfläche berechnete Temperatur der Bodenschicht gemessene Temperatur in 5m Höhe 5 10 15 20 Höchsttemperaturen um 21 C weitgehende Übereinstimmung der berechnete Temperatur mit der gemessenen Temperatur Zeit [h]

Ergebnisse (26.07.1994) 35 Station 10305: 30 58% Wiesen und Weidenland Temperatur [ C] 25 20 15 gemessene Temperatur in 5cm Tiefe berechnete Temperatur der bewachsenen Oberfläche berechnete Temperatur der Bodenschicht gemessene Temperatur in 5m Höhe 5 10 15 20 Zeit [h] Höchsttemperaturen um 28 C weitgehende Übereinstimmung der berechnete Temperatur mit der gemessenen Temperatur

Ergebnisse (26.07.1994) 40 Station 10381: 35 51% bebaute Oberfläche Temperatur [ C] 30 25 20 15 gemessene Temperatur in 5cm Tiefe berechnete Temperatur der Bodenschicht gemessene Temperatur in 5m Höhe 0 5 10 15 20 Zeit [h] Höchsttemperaturen um 35 C Mittlere Differenz beider Temperaturen voneinander aus allen drei Verläufen: 0.35 K

Ergebnisse weitere Ergebnisse: Verläufe während eines Tages für die Oberflächentemperatur Verläufe während eines Tages für die Wärmeflüsse an der bewachsenen Oberfläche Verläufe während eines Tages für die Monin-Obukhov-Länge Verläufe während eines Tages für die Mischungsschichthöhe Je für unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten

Ergebnisse Blackadar-Modell: berücksichtigt Bodenoberflächenphysik (insbesondere Transportprozesse in der Vegetation) enge Kopplung an Messdaten Abschätzung von Temperaturen und Feuchte in der Nähe der Bodenoberfläche durch dieses Modell realistischer als ein Modell, dass die Bodenfeuchte konstant hält.

Gliederung Einleitung und Motivation Grenzschichtgrößen Blackdar sche Vegetationsparametrisierung (Aufbau / Struktur) Ergebnisse (26.07.1994) Literatur

Literatur Reinhard Weng: Vegetationsparametrisierung in einem PBL-Modell und ihr Test anhand meteorologischer Routinebeobachtungen, Freie Universität Berlin, 1998 Ralf Schmitz: Einfluss der Landoberfläche auf die Atmosphäre unter besonderer Berücksichtigung der Bodenfeuchte, Bonn, August 2005 Karl-Georg Schnitzler: Vegetation, Kohlenstoffkreislauf und Klima, Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg)