Bedeutung der KWK und der leitungsgebundenen Wärmeund Kälteverteilung für die Energieeffizienz



Ähnliche Dokumente
KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Bericht. über Herkunftsnachweise gemäß Artikel 5 Abs. 3 der Richtlinie 2004/8/EG KWK Richtlinie

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Erneuerbare Energie, Politik und Markt. im städtischen Großraum. DI Friedrich Pink Geschäftsführer Wien Energie 6. Oktober 2008

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Die Rolle des freiwilligen Ökostrommarkts

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Potenziale für die Kraft-Wärme-Kopplung in Hamburg

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

BHKW-Förderung im Land Bremen

Perspektiven und Synergien

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Kommunale Energiestrategien

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Biogas als Kraftstoff

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Das eigene Kraftwerk im Haus.

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erdwärme als Energiequelle

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Das BUND - "Wärmetool"

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Positionspapier des bvöd-ausschusses Energie

Perspektiven der KWK bei sich langfristig verändernden Wärmesenken (oder warum wir die KWK noch eine ganze Weile brauchen werden)

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Auslegung von KWK-Anlagen als virtuelle Kraftwerke

BUND Position Biomasse

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Broadcast oder Broadband?

Widerstand gegen Entwicklung

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Werden wir immer smarter?

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Direktvermarktung und Marktprämie

SVG Informations- und Weiterbildungstagung

DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Strom günstiger einkaufen

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Energieeffizienz-Netzwerke ein Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland und weltweit

Dezentrale Energieerzeugung in KWK

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Businessplan-Aufbauseminar

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Wissenschaftlicher Bericht

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Transkript:

Bedeutung der KWK und der leitungsgebundenen Wärmeund Kälteverteilung für die Energieeffizienz Statusseminar Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Berlin 04./05. Oktober 2007

Gliederung Motivation und erste Schlussfolgerungen Stand und Perspektive der KWK-Bewertung Exergie Effizienz Ökologie Ausblick Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 2 von 25

Kabinettsklausur in Meseberg - Politische Akzeptanz der Rolle der KWK bei der CO 2 -Emissionsminderung - Ausbau auf ca. 25 % der Gesamtstromerzeugung mit jährlich 750 Mio. EUR - Chance und Gefahr? -Konsequenzen: KWK-Stromerzeugung von ca. 80 TWh 2006 auf 124 138 TWh (Lutsch, 12. FW-Kolloquium) Basis: Heiznetzverdichtung (?) und vor allem Neubau (Fernwärme in der Fläche?) Klimaveränderung + KWK Frage nach Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung neu stellen Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 3 von 25

Förderung der Kraft Wärme - Kopplung - Auslauf der nationalen Förderung 2010 Resumee - Was lassen die EU-Beschlüsse erwarten? KWK-Einsparpotenziale nicht erfüllt Wahrnehmung der Ökologie der KWK in der Öffentlichkeit Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 4 von 25

Brennstoffeinsparung % 30 25 20 15 10 5 0-5 Bisherige Förderpraxis (FW 308) - Brennstoffnutzungsgrad ζ KWK 0,8 - Stromkennzahl: leistungsbezogen arbeitsbezogen ABER Brennstoffeinsparungen der KWK gegenüber einer getrennten Erzeugung 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 σ Kritik 100 % KWK- Strom Förderung berücksichtigt Effizienz der KWK-Anlagen nicht Förderpraxis gestattet keine Aussagen zur CO 2 -Emissionsminderung (IER DIW) Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 5 von 25

Absehbare EU-Förderpolitik - die zunehmend auf Primärenergieeinsparungen ausgerichtete Nutzung der KWK stellt ein wesentliches Element des Maßnahmebündels dar, das zur Einhaltung des Protokolls von Kyoto erforderlich ist (EU 2004/8/EG) -Ausweis effizienter KWK-Anlagen im Vergleich zu Referenzanlagen der getrennten Erzeugung von Wärme und Elektroenergie - Effizienzkriterium: Brennstoffeinsparung 10 % Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 6 von 25

Festlegung harmonisierter Wirkungsgradreferenzwerte (EU-Richtlinie 2007/74/EG) Wirkungsgrad % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Harmonisierte Wirkungsgradreferenzwerte Kraftwerk Heizwerk SK BK Öl EG BioG teilweise hohes Level zumeist fiktiv, nicht dem aktuellen Energiemarkt entsprechend Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 7 von 25

Erstes Fazit: Bei ζ KWK 0,8 (bisheriges nationales Kriterium) stellt das EU-Kriterium (10 %) für vorhandene KWK- Technologien keine Hürde dar Mindeststromkennzahlen für die Erreichung des EU Effizienzkriteriums Stromkennzahl 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 SK BK Öl EG Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 8 von 25

Ergänzung der EU-Richtlinie - Minderung η ref, KW mit der Spannungsebene (Leistungsklasse +) und Eigenbedarf (?) - Weg zur Exergie ist erkennbar: die Thermodynamik der Stromversorgung aus Brennstoffen ist abhängig von der Umgebungstemperatur (± 0,1 % IK) Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 9 von 25

Fazit EU-Richtlinie (bisheriger Stand) Bewertung der Effizienz Anreiz für Modernisierung - teilweise fiktive Referenzwirkungsgrade keine Erfassung der realen Brennstoff- und noch weniger CO 2 -Emissionseinsparungen - die Bewertung von KWK und getrennter Erzeugung bei jeweils gleichen Brennstoffen ist unrealistisch (BK und SK) Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 10 von 25

Effizienzausweis auch ohne Referenzen Bewertung der Ökologie auf den getrennten Märkten Exergie Instrument für ingenieurtechnische Orientierung Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 11 von 25

0,7 0,6 0,5 Exergetischer Brennstoffnutzungsgrad ζ 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 σ Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 12 von 25

Die politische Botschaft CO 2 -Emissionsminderung wird wahrgenommen Ausweis der Emissionseinsparungen auch als Förderinstrument möglichst anlagenkonkret (wie z. B. Zertifizierung nach Primärenergiefaktoren) Einsparpotenziale auf dem globalen Strommarkt und dem noch (?) geschlossenen Wärmemarkt wissenschaftliches Instrument: exergetisches Aufteilungsverfahren Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 13 von 25

Einbindung der Exergie in die Praxis der Heizkraftwirtschaft -CO 2 -Emissionsminderung auf den getrennten Märkten (KWK-Stromgutschrift bei Emissionsminderung 10%; Wärme-Bonus bei Emissionsverringerung gegenüber dem Primärenergieträger Erdgas (?)) - Außendarstellung: Tu Gutes und rede darüber Weg über exergetische Emissionsumlage Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 14 von 25

Argument: Exergetische Bewertung zu kompliziert nicht zutreffend weil ohnehin nachzuweisen (effiziente Anlage nach EU bzw. FW 308); Bruttostrom A Bbr bzw. Bruttowärme Q Bbr und Brennstoffwärmebedarf W BR ; unterer Heizwert H u zusätzlich - jahresmittlere Umgebungslufttemperatur T U,m (DIN) - Heiznetzvor- bzw. Rücklauftemperatur bei der mittleren Umgebungstemperatur t V,m ; t R,m (Fahrkurve) Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 15 von 25

Weg - Exergie der eingekoppelten Wärme E Q,ein 1 T = U,m QBbr TQ, ein T Q,ein = (t V,m t R,m T )/ln T V,m R,m - Problem: Exergie der ausgekoppelten Wärme E Q,aus (messtechnisch nicht nachweisbar) manipulationsfreie Festlegung eines Umwandlungsgrades EQ,ein ηex,q = ( = E Q,aus -GesamtemissionenEm CO2 = W Br e CO2 (Gemis 4.4) - Aufteilungsfaktor Konsequenzen 0,85) α A Bbr el =, αq = 1 ABbr + EQ,aus α el Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 16 von 25

CO 2 - Emissionen für KWK-Strom (mindestens 10 % Einsp.) 900 800 ECO2/Ael kg/mwh 700 600 500 400 SK/BK-St 300 BK 200 Öl 100 EG 0 0,35 0,45 0,55 0,65 0,75 0,85 0,95 1,05 σ Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 17 von 25

Emissionseinsparungen KWK-Wärme-getrennte Bereitstellung (gleicher Brennstoff) 55,0 50,0 45,0 δ e CO2 % 40,0 35,0 30,0 25,0 SK/BK-St BK Öl EG 20,0 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 σ Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 18 von 25

Emissionsvergleich KWK-Wärme-getr.Erzeugung (50 % Öl-EG) 15,00 10,00 5,00 δ e CO2 % 0,00 0,20-5,00 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50-10,00-15,00-20,00 SK/BK-St BK -25,00-30,00 σ Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 19 von 25

Fazit: Exergie Effizienz - Ökologie EU-Effizienzkriterium Brennstoffeinsparung mit klassischer KWK-Technologie erfüllbar ökologischer Vergleich getrennte Energiemärkte - KWK-Wärme mit indentischer Brennstoffbasis unproblematisch (real?) -KWK-Strom mitgarantierter CO 2 -Emissionsminderung hohe anlagentechnische Anforderungen - dito für KWK-Wärme mit BK/SK Anlagentechnik Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 20 von 25

Exergetische Bewertung - Anlagenstruktur T U T Optimierung ab zweistufige Heiznetzvorwärmung Q & zweistufig : T 1,opt = T * R T * V, T * R = T R + Δ; T * V = T 2 = T V + Δ dreistufig : T 1,opt = 3 * +, 2 TV TR,T 2,opt = 3 * +, 2 TR TV Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 21 von 25

Stromkennzahl Gegendruck- bzw. Entnahme- Gegendruckturbinen (Einfluss konstruktiver Massnahmen) 0,45 0,40 σ σ 0,35 0,30 0,25 0,20 einst zweist dreist 0 50 100 150 200 250 p F bar Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 22 von 25

allein die technische Auslegung wird es nicht richten Vor- und Rücklauftemperaturen müssen runter (Netzauslegung und Regelregime) Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 23 von 25

Einfluss von Vorlauftemperatur und Heiznetzspreizung σ σ 0,48 0,46 0,44 0,42 0,40 tr=konst t R = konst. 0,38 Dt=konst Δ konst. 0,36 105 110 115 120 125 130 t V C Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 24 von 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Statusseminar 04./05.10.07 Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude Folie 25 von 25