Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Ähnliche Dokumente
Regionalstrategie Daseinsvorsorge Mehrwert für die Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge Abschlussveranstaltung am Herr Holzweißig

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) Regionalstrategie der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

MOREMA - Mobilitätsressourcenmanagement. MOREMA Mobilitätsressourcenmanagement Mitte Niedersachsen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Input: Die Zukunft der Sportvereine im Ostalbkreis

Begleitveranstaltung von BBSR Bonn & Hochschule Neubrandenburg 22.Januar 2014 / 16:00 18:00 Uhr

Förderung ländlicher Räume

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalny zwjazk planowanja Hornja Łužica-Delnja Šleska. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

INSEK Bad Liebenwerda Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung Protokoll. Auftraggeberin. Stadt Bad Liebenwerda

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

So planen Sie einen neuen Landkreis in Meißen

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Vorstellung des Modellvorhabens

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Kein Bäcker, kein Arzt, kein Bus was tun? Strategien zur regionalen Daseinsvorsorge in Hessen

Mobilität Alles kein Problem. Dipl.-Ing. Dirk Seidemann. Lösung für den Verkehr im ländlichen Raum: Erfrischungsgetränkeautomat?

Dipl.-Ing. Torsten Beck / Dr. Susanne Dahm. pakora.net Netzwerk für Stadt und Raum, Karlsruhe

Oderlandregion. Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik

Fachkonferenz 2018»Kommunen innovativ« KOMOBIL2035 SESSION 5: MOBILITÄT UND EHRENAMT. Anja Tamm und Andrzej Sielicki. Regionalverband Ostwürttemberg

Demografische Entwicklung in Deutschland: Natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen

MORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Erste Fachtagung Überregionale Partnerschaften für Wachstum und Innovation Zukunftsweisende Ansätze der Bundesraumordnung am

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Das Modellvorhaben im Überblick

Einladung zur Frühjahrstagung 2012 der ARL Landesarbeitgemeinschaft

Wohnen, Arbeit und Regionale Daseinsvorsorge -

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel und Anpassung der Daseinsvorsorge

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Region schafft Zukunft

Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg-Herscheid

Einladung zur Veranstaltung Werterhalt von Wohnimmobilien und Quartieren durch gemeinschaftliches Handeln von Eigentümern

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Strukturen, Umsetzungsverfahren, Systemvergleich. Aus Sicht der Umsetzung in der sächsischen ILE-Region Dresdner Heidebogen

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Serviceagentur Demografischer Wandel

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Regional arbeiten, bundesweit wirken

LEITPROJEKT DEMOGRAPHIE UND DASEINSVORSORGE TIPPS UND ERFAHRUNGEN FÜR KOMMUNALE ANTRAGSTELLER

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Sicherung der Daseinsvorsorge Oderlandregion

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

SÄCHSISCHER LANDKREISTAG

Bilanz und Blick nach Vorn

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Was macht der Demografiebeauftragte

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Modellvorhaben gesucht für das ExWoSt-Forschungsfeld Aktive Mobilität in städtischen Quartieren.

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

MOBIL.DASEIN.OPR! Kooperationsraum- und Mobilitätskonzept

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Demografie Allianz Sachsen-Anhalt

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Heimkehrerbörse

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Unterstützung der Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels

Einladung. 1. Bundesweite interne Projektwerkstatt und Fachkonferenz Soziale Infrastruktur am 22. und 23. März 2012 in Göttingen

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Kommunale Elektromobilität. Betrieb und Betreiber öffentlicher Ladeinfrastrukturen,

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

Transkript:

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 1 Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Dokumentation zur Abschlussveranstaltung Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Zukunft für Jung und Alt in unserer Region 12. November 2013, Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Kreistagsaal, Pirna Förderhinweis: Das Projekt ist ein Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Rahmen des Forschungsfeldes Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und wird finanziell unterstützt.

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 2 Am 12. November 2013 fand im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Pirna die Abschlussveranstaltung Regionalstrategie Daseinsvorsorge: Zukunft für Jung und Alt in unserer Region statt. Mit 55 Personen aus der Region war die Veranstaltung gut besucht. Begrüßung Eröffnet wurde die Abschlussveranstaltung durch Landrat Michael Geisler, Verbandsvorsitzender des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/Osterzgebirge. Die Moderation der der Veranstaltung übernahm Herr Holger Pietschmann, Deutsches Institut für Stadt und Raum e.v. (DISR), Forschungsassistenz. In seiner Rede ging Landrat Michael Geisler darauf ein, dass sich das Modellvorhaben in zahlreiche Initiativen in der Planungsregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge zum Thema Demografie bzw. Daseinsvorsorge einreiht. So ist beispielsweise 2013 das Jahr der Demografie im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Als weitere Beispiele erwähnte er die Initiative»Land in Sicht«: Der Unternehmensatlas für Deinen Landkreis; Entdecke Ausbildungsperspektiven in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie das Projekt Jugendfeuerwehren - demografische Chance nutzen: Nachwuchsgewinnung für Feuerwehren geht neue Wege in unserem Landkreis. Er hob hervor, dass das Modellvorhaben bundesweit Beachtung findet und wünschte den Teilnehmern zum Schluss eine anregende Abschlussveranstaltung. Herr Landrat Michael Geisler, Verbandsvorsitzender

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 3 Impulsreferate Im Einführungsvortrag präsentierte Herr Henning Rohwedder, DISR, die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sowie den Stand der Regionalstrategie. Hierbei ging er insbesondere auf die Empfehlungen ein, die von jeder Arbeitsgruppe zu ihrem Handlungsfeld formuliert wurden. In der AG Perspektiven für ältere Menschen steht mittel- bis langfristig der Aufbau eines regionsweiten Netzes aus Alltagsbegleitern und Koordinierungsstellen für niederschwellige Angebote im Vordergrund, wobei die Kommunen als sorgende Gemeinschaft agieren. Von der AG Bildung wird der Erhalt von Grundschulen in den Gemeinden als Bildungs- und Begegnungsstätten sowie als identitätsstiftende Orte empfohlen. Kleine Grundschulen mit jahrgangsübergreifendem Unterricht sollen ermöglicht werden, Kooperation von Gemeinden gefördert und eine kommunale Bildungsplanung (KiTa / Hort und GS) aufgebaut werden. Bei der AG Brandschutz liegt der Schwerpunkt bei der Entwicklung von teilregionalen Lösungen u.a. durch Stützpunktfeuerwehren, der Optimierung des Rendezvous-Prinzips sowie der Verbesserung der Eigenvorsorge beispielswesie durch den generellen Einbau von Brandschutzmeldern. Erforderlich ist eine regionale Brandschutzbedarfsplanung. Die wichtigsten Empfehlungen der AG Erreichbarkeit/Mobilität lauten: Die Anker im Raum stärken, ein verlässliches ÖPNV-Grundnetz erhalten und Schnellverbindungen anbieten. Das Ganze in Kombination mit flexiblen Ergänzungsangeboten. Zum Abschluss seines Vortrags ging Herr Rohwedder noch auf handlunsgfeldübergreifende Ansätze ein und ergänzte, dass für eine erfolgreiche Regionalstrategie Daseinsvorsorge Kommunikation eine grundlegende Voraussetzung darstellt. Herr Henning Rohwedder, DISR

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 4 Herr Holger Pietschmann, DISR, stellte anhand von fünf Leitlinien den Mehrwert der Regionalstrategie Daseinsvorsorge aus Sicht der Forschungsassistenz vor. Diese lauten im Einzelnen: Durch die Entwicklung eines tragfähigen Netzes von Ankern im Raum kann die Sicherung der Daseinsvorsorge auch zukünftig in der Fläche gewährleistet werden. Für alle Arbeitsansätze gilt, dass der Betrachtungsraum nicht an kommunalen Grenzen enden darf. Die Erweiterung des fachlichen und räumlichen Blickfeldes hat den Boden für Kooperationslösungen bereitet. Zur Sicherung der Daseinsvorsorge muss ein Mindestmaß an verlässlichen Mobilitätsangeboten bestehen Die flexible Auslegung und Umsetzung von rechtlichen Vorgaben und Normen ist eine wichtige Voraussetzung zur künftigen Sicherung der Daseinsvorsorge Am Ende seines Vortrags präsentierte Herr Pietschmann die wesentlichen Erfolge, die sich nach 18 Monaten intensiver Arbeit vorweisen lassen. Positionierung der Modellregion im Freistaat Sachsen und im Bund zu Zukunftsfragen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Erste Ansätze zur Verstetigung durch Umsetzung der beiden Pilotprojekte und der Begleitprojekte 2014/2015 Erweiterter Blick auf den Raum durch Erreichbarkeitsmodelle: Nutzung der Analyseergebnisse für Ressortplanungen auf Landes- und Landkreisebene Sensibilisierung wichtiger Akteure in der Region für die Herausforderungen des demografischen Wandels im Jahr 2030 unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen Aufbau von neuen Netzwerken: Arbeitsgruppen wollen sich weiter treffen Bevölkerungsvorausschätzung 2030, Erreichbarkeitskarten und Szenariendiskussion: Wichtige Arbeitsgrundlagen zur Vorbereitung künftiger Entscheidungen im Bereich der Daseinsvorsorge Vorträge zu den Pilotprojekten Nach einer kurzen Pause stellten die beiden Arbeitsgruppenmitglieder Frau Dagmar Socher vom Geriatrisches Netzwerk Radeburg und Herr Matthias Otto vom Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die beiden Pilotprojekte der Modellregion vor. Die Projekte sind aus den beiden Arbeitsgruppen Perspektiven für ältere Menschen und Mobilität/Erreichbarkeit entstanden und fügen sich mit ihren Themen in die Regionalstrategie Daseinsvorsorge ein. Bei beiden Projekten sind die jeweiligen Landkreise federführend, so dass während der Projektlaufzeit eine enge Verknüpfung mit den anderen Aktivitäten innerhalb der Landkreise zur Daseinsvorsorge gewährleistet ist. Das Projekt Gemeindeflitzer - Nachhaltige und flexible Mobilität im Osterzgebirge umfasst die im Südwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gelegenen Städte und Gemeinden Altenberg, Hermsdorf/E., Hartmannsdorf-Reichenau und Klingenberg. Der Landkreis hat vor, anhand eines ausgewählten Teilbereiches des Kreises in Form eines Pilotprojektes ein niederschwelliges, bürgernahes, flexibles und tragfähiges Mobilitätssystem zu initiieren und zu etablieren, um dieses ggf. modifiziert auf weitere Gebiete zu übertragen.

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 5 Kernidee des Vorhabens Koordiniertes Quartiersmanagement im ländlichen Raum ist die Etablierung eines regionalen und mobilen Beratungszentrums für ältere Menschen jeweils in einer Zielregion, die für den Landkreis Meißen in etwa dem Regionalen Planungsraum Oberes Elbland entspricht. Dieses Beratungszentrum soll soziokulturelle Angebote koordinieren, Ansprechpartner für Leistungsempfänger und -erbringer sein und eigene Konzepte zum Quartiersmanagement entwickeln und implementieren. Frau Dagmar Socher, Geriatrisches Netzwer Radeburg Herr Matthias Otto, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 6 Gastvortrag In seinem Gastvortrag Erfahrungen aus anderen Regionen kommentierte Herr Johann Kaether von der Hochschule Neubrandenburg die vorläufigen Ergebnisse der Regionalstrategie Daseinsvorsorge der Modellregion Oberes Elbtal/Osterzgebirge aus Sicht der nationalen Projektassistenz zum Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Zu Beginn zeigte Herr Kaether nochmal auf, dass eine Regionalstrategie ein Querschnittsdenken über Ressortgrenzen ermöglicht, Freiraum für experimentelle Lösungen bietet und Qualitäts- und Bedarfsdiskussionen anstossen kann. Anschließend ging er in seinem Vortrag vor allem auf Unterschiede und Parallelen der vier am Modellvorhaben beteiligten regionalen Planungsverbände (Altmark, Oberes Elbtal/Osterzgebirge, Ostwürttemberg, Westmecklenburg) bei der Erarbeitung der Regionalstratgie ein. So beschäftigten sich beispielsweise alle vier Modellregionen mit dem Thema Bildung. Zum Abschluss erläuterte Herr Kaether anhand von Beispielen, welche Handlungsansätze in an deren Modellregionen zu verschiedenen Themenfeldern entwicklet wurden. So wird beispielsweise in der Planungsregion Westmecklenburg empfohlen, weitere Schulschließungen zu vermeiden bzw. möglichst alle derzeitigen Schulstandorte zu erhalten. Herr Johann Kaether, Hochschule Neubrandenburg Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Frau Dr. Heidemarie Russig, Leiterin der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/Osterzgebirge, in ihrem Schlusswort bei allen Teilnehmern für die aktive Mitwirkung am Prozess und gab einen kurzen Ausblick auf die weitere Vorgehensweise. Nach Fertigstellung der Regionalstrategie Daseinsvorsorge soll diese im Planungsausschuss des regionalen Planungsverbandes vorgestellt und beschlossen werden. Des Weiteren ist für das Jahr 2014 die Einbindung der Ergebnisse in die Fortschreibung des Regionalplans, die Begleitung der beiden Pilotprojekte sowie die Initiierung weiterer Treffen der Arbeitsgruppen vorgesehen.

Dokumentation der Abschlussveranstaltung SEITE 7 Kontakt Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge Verbandsgeschäftsstelle Herr Michael Holzweißig Herr Bernd Schlimpert Meißner Straße 151 a 01445 Radebeul Fon: 0351 / 40404-701 Fax: 0351 / 40404-740 Deutsches Institut für Stadt und Raum e.v. Herr Henning Rohwedder Herr Holger Pietschmann Manteuffelstr. 111 10997 Berlin Fon 030 / 60031524 Fax 030 / 60031525 Bildrechte: DISR e.v.