Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik

Technische Akustik. Luftschall, Lärm und Körperschall, mit praktischen Vorführungen

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

Jürgen Leichsenring. Technische Akustik

Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Ingenieurakustik. Hermann Henn Gholam Reza Sinambari Manfred Fallen. Grundlagen Anwendungen Verfahren

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Inhaltsverzeichnis - "- "- - " Einleitung Was ist Schall? 1 Was ist Akustik? 4

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

EINFÜHRUNG II PHYSIKALISCHE MESSGRÖSSEN

Meßtechnik. Automobil- Horst Klingenberg. Band A: Akustik. Springer-Verlag. 2. Auflage

Technische Akustik. Bearbeitet von Michael Möser

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Manfred Zollner Eberhard Zwicker. Elektroakustik

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

Physikalische und Technische Akustik

W.Güth. Einführung indie Akustik der Streichinstrumente

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Technische Akustik und Lärmschutz

Technische Akustik und Lärmschutz

Physik B2.

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1 Grundlagen. Grundlagen 9

Bauphysik: Schallschutz

expertttyl verlag Elektrische Schrittmotoren und -antriebe Funktionsprinzip - Betriebseigenschaften - Meßtechnik Univ.-Prof. Dr.

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

EINFÜHRUNG IN DIE ULTRASCHALLTECHNIK

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Taschenbuch Akustik. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Schall. 12. Schall Das Wesen des Schalls Schallwellen sind mechanische Schwingungen eines elastischen

8. Akustik, Schallwellen

Prof. Dr. Jochen Koubek Universität Bayreuth Digitale Medien. Akustik

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Tontechnisches Praktikum

Innovative Schallmesstechnik

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Schall und Infraschall von Windkraftanlagen

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Stehende Drahtseile und Seilendverbindungen

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Taschenbuch Akustik. Teü2. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fasold Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kraak Dr.-Ing.

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Lichtwellenleiter-Technik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Kapitel A-01 bis A-11 Theorie Aufgabensammlung (inkl. Hilfetexte und Lösungen) 1. Aufgaben zur Einleitung - Aufgabe 1 bis

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

2. Das Kundtsche Rohr

Physik und Technik der Lärmbekämpfung

Musikalische Akustik Ein Handbuch

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Piezokeramik. Grundlagen, Werkstoffe, Applikationen. Dipl.-lng. Karl Ruschmeyer

Experimente mit Ultraschall

Wissenswertes über Schallschutz

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Neuer VFA-Kurs: Schallschutz

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

Kommunikationstechnik I

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 2.2 Schallfeldgrößen

Akustik Alles Schall und Rauch?

Nr Herausgegeben. im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Franz Meyers. von Staatssekretär Professor Dr. h. c. Dr. E. h.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

Akustik: Design für unsere Ohren

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

EINFUHRUNG IN DIE AKUSTIK VON FERDINAND TRENDELENBURG DR.PHIL.. HONORARPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT FR E I BUR G I. B R. ZWEITE UMGEARBEITETE AUFLAGE

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Transkript:

Technische Akustik - Ausgewählte Kapitel Grundlagen, aktuelle Probleme und Meßtechnik Dipl.-Ing. B. C. Günther Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5., aktualisierte Auflage Mit 268 Bildern ^ Kontakt & Studium Band 18 Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Wilfried J. Bartz Technische Akademie Esslingen Weiterbildungszentrum DI Elmar Wippler expert verlag expertlqyl vertag

Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort 1 Schall, Schallfeld, Schallfeldgrößen 15 1.1 Schall 15 1.2 Ton, Klang und Geräusch 17 1.3 Schallfeld, Schallfeldgrößen 18 1.4 Die Wellengleichung 22 1.5 Reflexion und Beugung 23 1.6 Stehende Wellen 25 1.7 Reflexionsfreier Raum 25 1.8 Hallraum 27 2 Messung der Schallfeldgrößen 29 2.1 Rayleigh-Scheibe 29 2.2 Schnellemikrofon und Druckmikrofon 31 2.3 Druckmikrofon mit endlichen Abmessungen 33 2.4 Kalibrieren der Mikrofone 40 2.4.1 Kalibrieren mit dem akustischen Kalibrator 41 2.4.2 Kalibrieren mit dem Pistonphon 42 2.4.3 Kalibrieren mit elektrostatischem Eichgitter 43 2.4.4 Reziprozitätskalibrierung 45 2.4.5 Kalibrieren mit besonders hohem Schalldruck 46 2.5 Gerichteter Schall, freies Schallfeld 47 2.6 Kundt'sches Rohr 51 2.7 Diffuser Schall 52 Aufbau, Funktion, Eigenschaften und audiometrische Prüfung unseres Gehörs 53 3.1 3.2 Definition Aufbau und Funktion des Ohres 53 53

3.3 Hörschwelle und Schmerzempfindungsschwelle 56 3.4 Lautstärke und Lautheit 58 3.5 Gerade noch wahrnehmbare Frequenzänderungen von Tönen durch unser Gehör 61 3.6 Tonhöhenempfindung und Tonheit 63 3.7 Audiometrische Prüfung des Gehörs 65 3.7.1 Tonaudiometrie 65 3.7.2 Überschwellige Audiometrie 67 3.7.3 Sprachaudiometrie 68 3.7.4 Objektive Audiometrie 70 4 Objektive Lautstärkemessung 73 4.1 Bewertete Schallpegel 73 4.2 Lautstärkebeurteilungsmethoden 77 4.2.1 Lautstärkeberechnung nach Zwicker 77 4.2.2 Lautheitsberechnung nach Stevens 80 4.2.3 Lärmbeurteilung von Flugzeuggeräuschen nach Kryter 83 4.2.4 Bewertung der Gefahr von Gehörschäden mit Geräuschbeurteilungszahlen 85 4.2.5 Bewertung der Gefahr von Gehörschäden aus A-Schallpegeln 86 4.3 Lautstärke von Schallimpulsen 88 4.4 Energieäquivalenter Dauerschallpegel, Lärmdosis 91 4.5 Statistische Pegelmessung, Überschreitungspegel 94 5 Subminiatur-Mikrofone 103 5.1 Akustisch-elektrische Energieumwandlung 103 5.2 Das elektromagnetische Mikrofon 104 5.3 Das Keramik-Mikrofon 106 5.4 Das Elektret-Kondensatormikrofon 109 5.5 Praktische Ausführung von Subminiatur-Mikrofonen 111 Körperschall-Auslenkung, Schnelle, Beschleunigung 114 B. C. Günther 6.1 6.2 Definition Messung des Körperschalls 114 114

6.3 Wandlertypen 115 6.3.1 Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer 120 6.4 Kenngrößen der Beschleunigungsaufnehmer 125 6.4.1 Übertragungsfaktor 125 6.4.2 Frequenzgang 127 6.4.3 Dynamikbereich 130 6.4.4 Richtungsfaktor 130 6.4.5 Umwelteinflüsse 132 6.4.5.1 Temperatur 133 6.4.5.2 Verformung der Montagefläche 133 6.4.5.3 Luftschall 134 6.4.5.4 Feuchtigkeit 134 6.4.5.5 Magnetfelder 134 6.4.5.6 Radioaktive Strahlung 134 6.5 Ankopplung am Meßobjekt 136 6.5.1 Konstruktive Faktoren 136 6.5.2 Ankopplungsarten 138 6.5.3 Kabelbewegungen 138 6.5.4 Erdschleifen 141 6.6 Vorverstärker 143 6.7 Kalibrierung 145 6.8 Anhang 146 7 Frequenzanalyse 148 7.1 Einleitung 148 7.2 Beschreibungsmethoden für den Verlauf von Zeitfunktionen 149 7.3 Anwendungsprinzip der Frequenzdarstellung 151 7.4 Frequenzanalysatoren 153 7.4.1 Ein mechanischer Analysator 154 7.4.2 Eigenschaften von Frequenzfiltern 154 7.4.3 Wirkung der Filterbandbreite bei Analysen 155 7.4.4 Analysatoren mit Abstimm-oder Schrittfiltern 157 7.4.5 Überlagerungs-Analysatoren 158 4.7.6 Echtzeit-Analysatoren 159 7.4.7 FFT-Analysatoren 161 7.4.8 Synthetische Bandbreiten 170 7.4.9 Zwei-und Mehrkanalanalyse mit FFT 171 7.4.10 Cepstrumanalyse 172

7.5 Ausführung von Frequenzanalysen 172 7.5.1 Auswahl der Methode 172 7.5.2 Wahl der unveränderlichen Einstellung am Analysator 175 7.5.3 Deutung der Spektren 177 8 Korrelationsmeßtechnik in der Akustik 178 8.1 Einleitung 178 8.2 Korrelationsfunktion 178 8.3 Korrelationsspektrum 181 8.4 Cepstrum 183 8.5 Beispiele aus der Praxis für die Anwendung der Korrelationsmeßtechnik in der Akustik 185 8.5.1 Die Korrelationsmeßtechnik in der Raumakustik 186 8.5.2 Die Korrelationsmeßtechnik in der Schallortung 187 9 Lärm-Meßtechnik 191 B. C. Günther 9.1 Definition des Begriffes Lärm" 191 9.2 Lärmmessungen warum? 191 9.3 Lärmvorschriften 192 9.4 Meßgeräte-Normen 193 9.5 Technik der Lärmmessungen 194 9.5.1 Möglichkeiten zur Messung einer Lärmquelle 194 9.5.2 Ortung von Lärmquellen 201 9.5.3 Erfahrungen aus der Praxis 203 9.6 Grundsätzliches zu Schallschutzmaßnahmen 211 10 Schallabstrahlung von Maschinen und Apparaten 213 10.1 Einleitung 213 10.2 Typische Schallquellen an Maschinen 213 10.3 Übertragungswege für Schwingungen 214 10.4 Spektrumerzeugung durch Maschinen 216 10.4.1 Periodische Vorgänge 216 10.4.2 Stochastische Vorgänge 217 10.4.3 Impulsvorgänge 218

10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 10.6.4 10.6.5 Mechanismen der Schallabstrahlung Schallentwicklung von Kugelstrahlern Schallstrahlung einer eben schwingenden Wand Schallabstrahlung durch Biegewellen Beschreibung der Schallabstrahlung durch die Schalleistung Berechnung der Schalleistung aus Schalldruckmessungen im freien Halbraum Berechnung der Schalleistung aus Schalldruckmessungen im Hallraum Berechnung der Schalleistung aus Messungen in beliebigen Räumen Ermittlung der Hallraumkorrekturen mit Hilfe einer Normalschallquelle Ermittlung der Schalleistung mit einer regelbaren Zusatzquelle 219 219 221 222 224 225 227 228 230 231 11 Schallvorgänge in flüssigkeitsgefüllten Rohren 233 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 11.4 11.4.1 11.4.2 11.4.3 Die Wellengleichung und ihre Lösungen Grenzfälle: Schallhart und schallweich berandete Flüssigkeitssäule Schallhart berandete Flüssigkeitssäule mit Kreisquerschnitt Schallweich berandete Flüssigkeitssäule mit Kreisquerschnitt Schallausbreitung in einer federnd berandeten Flüssigkeitssäule mit Kreisquerschnitt Erzeugung ebener Schallwellen in flüssigkeitsgefüllten Rohren Schalldruck und Schallschnelle Strahlungsimpedanz und Schalleistung Aufbau von Schallsendern zur Erzeugung ebener Rohrschallwellen 233 236 236 239 242 245 245 246 246 12 Verzerrungsmessungen an Schallübertragungssystemen 248 B. C. Günther 12.1 12.2 Definition 248 Der elektro-akustische Übertragungsfaktor, das elektro-akustische Übertragungs-Maß 250

12.3 Messungen von Frequenzgängen 251 12.3.1 Der Amplitudenfrequenzgang 251 12.3.1.1 Im freien Schallfeld / reflexionsfreien Raum 251 12.3.1.2 Im Anwenderraum 255 12.3.1.3 Amplitudenfrequenzgang von Mikrofonen 262 12.3.2 Der Phasenfrequenzgang 263 12.4 Messungen von Verzerrungen 268 12.4.1 Die harmonische Verzerrung (Klirrfaktor) 268 12.4.2 Die Intermodulationsverzerrung 270 12.4.3 Die Differenzfrequenzverzerrung 273 12.4.4 Die Transiente Intermodulationsverzerrung (TIM) 275 13 Flüssigkeitsschall 277 War Veit 13.1 Gegenüberstellung: Luft-, Flüssigkeits- und Körperschall 277 13.2 Quellen für Flüssigkeitsschall 278 13.3 Kaviation und Kavitationsgeräusche 279 13.4 Akustische Eigenschaften des Meeres 281 13.5 Wasserschallwandler 288 13.5.1 Wasserschallsender 288 13.5.2 Magnetostriktive Wasserschallsender 290 13.5.3 Piezoelektrische Wasserschallsender 290 13.5.4 Wasserschallempfänger (Hydrofone) 292 13.5.5 Magnetostriktive Hydrofone 293 13.5.6 Piezoelektrische Hydrofone 293 13.6 Kalibrierung 295 13.7 Hydroakustische Meßtechnik 297 14 Wissenswertes aus der Raum- und Bauakustik 298 14.1 Allgemeines 298 14.2 Schalldämmung 299 14.3 Trittschall, Trittschalldämmung und Trittschallschutzmaß 303 14.4 Schallschutz in der Raum- und Bauakustik 306 14.4.1 Schallschutz bei Wänden 306 14.4.2 Schallschutz bei Decken 308 14.4.3 Schallschutz bei Fenstern 309

14.4.4 Schallschutz bei Türen 310 14.5 Schallschutz mittels Schallschlucker 311 14.5.1 Poröse Schallschlucker 311 14.5.2 Resonanz-Schallschlucker 312 15 Schalleistungsmessung 314 15.1 Einleitung 314 15.2 Grundlagen der Messung 314 15.3 Praktische Messung 317 15.3.1 Messung im freien Schallfeld 317 15.3.2 Wichtige Bedingungen der Freifeidmessung 318 15.3.3 Messung im Hallraum 319 15.3.4 Nachhallzeit 319 15.3.5 Wichtige Bedingungen der Hallraummessung 321 15.3.6 Sonderhallraum-Verfahren 321 15.3.7 Messungen am Aufstellungsort 322 15.3.8 Hilfsschallquellen zur Korrekturermittlung 322 15.4 Raumunempfindliches Meßverfahren 324 15.5 Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren der Schalleistungsmessung 325 16 Mikrofone für Luft- und Wasserschall 326 16.1 Allgemeines 326 16.2 Luftschallmikrofone 327 16.2.1 Elektrodynamische Mikrofone 330 16.2.2 Elektrostatische Mikrofone 335 16.2.3 Praktische Ausführungsarten von Mikrofonen 344 16.2.4 Interessante Varianten piezoelektrischer Mikrofone 351 16.2.5 Der Helmholtz-Resonator ein nützliches Hilfsmittel zur Veränderung von Mikrofon-Frequenzgängen 353 16.3 Wasserschallmikrofone (Hydrofone) 354 Literaturverzeichnis 355 Sachregister 363 Autorenverzeichnis 370