Kursleitung und Referent*innen im Arbeitsfeld Notfallseelsorge

Ähnliche Dokumente
Seelsorge. im Notfall

Grundmodul Notfallseelsorge Fortbildung in Hermannsburg, Frühjahr 2015

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ihre Ansprechpartner*innen

Seelsorge im Notf all Fortbildungen 2017

Seelsorge. im Notfall

Seelsorge im Notf all Fortbildungen und Supervision 2016

Personzentrierte Seelsorge (PzS)

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Supervision und Coaching

Ausbildungskurse des Landespfarramtes in 2018

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Pastoralpsychologischer Dienst. Sprengel Ostfriesland-Ems. Balintgruppe Aurich I. Balintgruppe Leer. Balintgruppe Lingen

Wie ein Messer ins Herz! Seminar: Überbringung von Todesnachrichten

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburg Dr. Christian Böhm KRISENMANAGEMENT. seit 2012 auch KMK-Berichterstatter Gewalt an Schulen

Kursleitungen und Referent*innen in Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination

Einladung zum. Fachtag

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kriseninterventionsteam Rotes Kreuz Kärnten: Betreuung von Angehörigen nach suizidalen Krisen. Dr. Dobernig Elmar

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Zukunft. selbst_ bestimmt! Sucht _ und Gewaltpravention an Schulen

Suizid ein Tod wie kein anderer

2018 M GRAM RO RESP JAH

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Konzept Notfallmanagement

Bewältigungskonzept zum Umgang mit psychischen Belastungen Beschäftigter im Kontext suizidaler Handlungen.

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Qualifiziertes Ehrenamt

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Wurzeln und Visionen

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

DISSOZIATION UND GEGENWART

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

JAHRESBERICHT 2014 DER BAHNHOFSMISSION

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

DISSOZIATION UND GEGENWART

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Basiskurs Kirche und Diakonie

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Grundkurs Seelsorge für Ehrenamtliche

Jahresbericht vorgelegt. Montag, 13. März 2017

Muslimische Krankenhaus-Seelsorge Gefängnis-Seelsorge Flüchtlings-Seelsorge Notfall-Seelsorge Palliativ/Hospiz...

PSNV-Symposium Frankfurt/M. PSNV bei größeren schulischen Krisen

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Fundraising mit Herz und Verstand

Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Mitarbeitende in der Notfallseelsorge

Beratung Krisenintervention Zukunftsplanung. Praunheimer Werkstätten gemeinnützige GmbH

Stand Frühjahr konzeption-auszug-2017.odt Seite 1 von 5

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Systemische Seelsorge

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Ausbildung zum Notfallseelsorger zur Notfallseelsorgerin

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Liste der örtlich Beauftragten für den Datenschutz in den Kirchenkreisen (Stand )

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

FVS - HRS. Sicherheitskonzept - Krisenintervention. Grundsatz des Konzeptes

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Resilienz. Training für Führende. Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle

Fortbildungs- und Seminarangebote 2017 (Stand: )

Mehr Bibel. Neue Einheitsübersetzung und Lutherübersetzung 2017 im Gespräch

Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg Hilfe, wenn plötzlich schreckliches passiert ist

Transkript:

Kursleitung und Referent*innen im Arbeitsfeld Beiße, Alexandra Pastorin, NFS-Sprengelbeauftragte Hildesheim-Göttingen Nord Bollmann, Hans Jürgen Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Stade Brinker, Hermann Bestatter Dolle-Gierse, Dorothea Gemeindereferentin, Ausbildung in Traumazentrierter Seelsorge Droste, Marcus Pastor, NFS-Sprengelbeauftragung Ostfriesland-Ems Fröchtling, Prof. Dr. Drea Pastorin, Fachhochschule für Interkulturelle Theologie, Fachgebiet Praktische Theologie in Interkultureller Perspektive mit Schwerpunkt internationale Diakonie, Hermannsburg Gottschlich, Matthias Pastoralreferent, Beauftragter für, Hannover Jaehnke, Dieter stellvertretender Stadtbrandmeister, Neustadt/Rbge. John, Dr. Wolfgang Psychotherapeut, Hamburg Junglas, Gesa Pastorin, Ausbildung in Traumazentrierter Seelsorge, NFS-Sprengelbeauftragte Osnabrück Kosel, Sandra Polizeioberkommissarin, Ronnenberg Kröger, Tim Pastor, Beauftragter für schulkooperative Jugendarbeit, Schulpastor, NFS-Sprengelbeauftragter Hannover Kunze-Harper, Andreas Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Kultursensible Seelsorge Niehoff, Anja Pastorin und geistliche Begleiterin Paul, Bernd Pastor, NFS-Sprengelbauftragter Lüneburg-Nord Reinecke, Horst Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Hildesheim-Göttingen Süd Schulze, Thomas Stadtbrandmeister, Osterode Stalmann, Matthias Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Hannover Vogt, Dietmar Pastor, Personzentrierter Ausbilder und Coach (GwG), Personzentrierter Berater (DGfP) Willemer, Karsten Pastor, NFS-Sprengelbeauftragter Lüneburg-Süd Wiegmann, Torsten-Wilhelm Pastor, Beauftragter für Kirche und Schule, Region Göttingen Wittchen, Joachim Pastor, landeskirchlicher Beauftragter für Worpenberg, Stefan Polizeioberkommissar 65

Kurs Nr. 9519 106 Grundmodul Basiskurs für Haupt- und Ehrenamtliche (Februar 2019) Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalls, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. sind in der bereits Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. Referent*innen Joachim Wittchen, Bernd Paul verschiedene Fachreferent*innen, u.a. aus Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und bis zu 20 Pastor*innen, Diakon*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche mit Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit 4. 8. Februar 2019 Beginn 14.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr nach dem Mittagessen 330,00 inkl. Verpflegung und Übernachtung für Teilnehmende aus Gliedkirchen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und Bremen 450,00 inkl. Verpflegung und Übernachtung für andere Teilnehmende 15. Dezember 2018 Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der folgenden Seite. 66

Kurs Nr. 9519 106 Hinweis Joachim Wittchen Blumhardtstraße 2A, 30625 Hannover 0511 79 00 31-17 Joachim.Wittchen@evlka.de Das Grundmodul ist nicht ohne Übernachtung buchbar. Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte unbedingt vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf. 67

Kurs Nr. 9519 107 Grundmodul Basiskurs für Haupt- und Ehrenamtliche (November 2019) Der Kurs vermittelt Basiskenntnisse in Theorie und Praxis zur qualifizierten seelsorglichen Bewältigung akuter Notsituationen wie z.b. eines plötzlichen Todesfalls, des Überbringens von Todesbenachrichtigungen oder der Begleitung von Menschen an Unglücksstellen. sind in der bereits Tätige oder diejenigen, die dort zukünftig mitarbeiten möchten. Drei Exkursionen zur Feuerwehr, zur Einsatzleitstelle und zu einer Rettungswache gehören zum Programm. Referent*innen Joachim Wittchen, Hans Jürgen Bollmann verschiedene Fachreferent*innen, u.a. aus Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und bis zu 20 Pastor*innen, Diakon*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen, Ehrenamtliche mit Kenntnissen aus der Seelsorge und/oder Beratungsarbeit 4. 8. November 2019 Beginn 14.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr nach dem Mittagessen 330,00 inkl. Verpflegung und Übernachtung für Teilnehmende aus Gliedkirchen der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen und Bremen 450,00 inkl. Verpflegung und Übernachtung für andere Teilnehmende 22. September 2019 Ev. Bildungszentrum Hermannsburg Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der folgenden Seite. 68

Kurs Nr. 9519 107 Hinweis Joachim Wittchen Blumhardtstraße 2A, 30625 Hannover 0511 79 00 31-17 Joachim.Wittchen@evlka.de Das Grundmodul ist nicht ohne Übernachtung buchbar. Ehrenamtliche Interessierte nehmen bitte unbedingt vor der Anmeldung Kontakt zur Kursleitung auf. 69

Kurs Nr. 9519 108 Wege zu den eigenen Bildern im Kopf Interkulturelle Kompetenz in NFS und Gemeindearbeit Interkulturelle Kompetenz ist gefragt. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie kann ich in Notfallsituationen bei der Begegnung mit Menschen, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen, kompetent und sachgerecht handeln auch wenn ich selbst in dieser Kultur nicht beheimatet bin? Was braucht es in einer solchen Situation für mein Gegenüber, aber auch für mich? Und: Was löst die Begegnung mit dem Fremden bei mir selbst aus? Mit Prof. Dr. Drea Fröchtling haben wir eine ausgewiesene Expertin für diese Fragen gewinnen können. Neben einer theoretischen Grundlegung wird sie praxisund fallbezogen arbeiten und ihre Erfahrungen aus dem weltweiten Kontext in den Tag einfließen lassen. Auf mögliche Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird Bezug genommen. Interessierte, die sich erstmalig mit diesem Thema auseinandersetzen möchten, sind ebenfalls herzlich zu dieser Fortbildung willkommen. Referentin, Joachim Wittchen, Andreas Kunze-Harper Prof. Dr. Drea Fröchtling 8 15 Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeindearbeit und 20. August 2019, 10.00 17.00 Uhr 35,00 inkl. Verpflegung 28. Juni 2019 Joachim Wittchen, 0511 79 00 31-17 Joachim.Wittchen@evlka.de Andreas Kunze-Harper, 0151 10 65 39 04 Andreas.Kunze-Harper@evlka.de Sie finden diese Veranstaltung auch im Arbeitsfeld Kultursensible Seelsorge. 70

Kurs Nr. 9519 109 Bitte kommen Sie noch mit ins Gerätehaus... Fortbildung für Mitarbeitende in der Nach Einsätzen im häuslichen und außerhäuslichen Bereich kommt es immer wieder vor, dass Einsatzkräfte oder Einsatzleiter*innen die für ein Nachoder Einzelgespräch ins Gerätehaus bitten. Das ist eine besondere Situation, auf die sich r*innen oft nicht genügend vorbereitet fühlen. In der Fortbildung werden ein leitender Feuerwehrmann und eine leitende Polizistin über ihre Erwartungen, Wünsche und Erfahrungen mit Einsatz-Nachgesprächen mit der berichten. Im zweiten Teil der Fortbildung werden wir einen Vortrag über Einsatznachgespräche aus Sicht der hören, darüber ins Gespräch kommen und anschließend in praktischen Übungen realistische Gesprächssituationen bedenken und einüben. Referent*innen Tim Kröger, Matthias Stalmann Dieter Jaehnke, Sandra Kosel, Matthias Gottschlich 20 Mitarbeitende in der in den Kirchenkreisen 19. März 2019, 9.00 16.00 Uhr 35,00 1. Februar 2019 Lebens-Art, Seminare im Torhaus Holtensen Bultfeld 2, 30890 Barsinghausen Tim Kröger Am Schießstande 11, 31535 Neustadt 05032 91 57 31 Tim.Kroeger@evlka.de 71

Kurs Nr. 9519 110 Der Wunsch, nicht mehr zu sein Tagesseminar zum Themenfeld Suizid Der Suizid gehört laut Statistik zu den zehn häufigsten Todesursachen in Deutschland und spielt in der eine große Rolle. Sich das eigene Leben zu nehmen ist oftmals ein schwer zu verstehender und häufig aggressiver Akt, der nicht nur bei den Angehörigen viele Fragen aufwirft. Hätte ich es verhindern können? Jeder Suizid ruft ganz unterschiedliche Gefühle und Reaktionen hervor: Schuld und Scham ebenso wie Wut und Vorwürfe. Es bedarf einer besonderen Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten und Bedenken, der eigenen Einstellung zum Leben und zu dem Wunsch von Menschen, ihr Leben zu beenden. Gemeinsam mit dem Psychotherapeuten Dr. Wolfgang John bietet das Seminar die Möglichkeit der Reflexion eigener Erfahrungen und den Austausch über diese schwierige Thematik. Referent in Alexandra Beiße Dr. Wolfgang John maximal 20 Haupt- und Ehrenamtliche in der 17. September 2019 Beginn mit Stehkaffee 9.30, Ende 16.30 Uhr 35,00 inkl. Verpflegung 2. August 2019 Gemeindehaus St. Andreas-Kirchengemeinde Osterfeldstraße 7, 31177 Harsum Alexandra Beiße Osterfeldstraße 9, 31177 Harsum 05127 270 Alexandra.Beisse@evlka.de 72

Kurs Nr. 9519 111 Wenn der Notfall in die Schule kommt Zusammenarbeit im schulischen Kontext Die Schule ist für Schüler*innen, Lehrer*innen sowie für die Bediensteten nicht nur ein des Lernens sondern auch deren Lebensort. So haben Notfälle immer auch Auswirkungen auf diesen Lebensort, wenn er denn die Menschen dieses es berührt. Dabei kann es sich ebenso um Notfälle in der Schule, wie auch außerhalb von Schule handeln, z.b. bei einem tödlichen Unfall einer Schülerin oder eines Schülers außerhalb der Schule. In diesem Seminar sollen der Umgang mit solchen Situationen bedacht sowie konkrete Handlungsoptionen erarbeitet werden. Referent*in Horst Reinecke N.N. 25 Lehrer*innen und r*innen 30. März 2019 9.00 16.30 Uhr 16. Februar 2019 Gemeindehaus St. Joseph Magisterberg 5, 37412 Herzberg Horst Reinecke Heinrich-Heine-Straße 16, 37520 Osterode 05522 506 52 40 horst.reinecke@bbs1osterrode.de 73

Kurs Nr. 9519 112 im Feuerwehreinsatz Zusammenarbeit von und Feuerwehr Einsätze, in denen die mit der Feuerwehr zusammenarbeitet, sind nicht selten. Ein schwerer Verkehrsunfall, ein Suizid, ein Brand mit Verletzten all das können Einsatzszenarien sein, in denen Feuerwehr und zusammenarbeiten. So ist es gut, voreinander zu wissen angefangen bei den jeweiligen Einsatzstrukturen bis hin zu den gegenseitigen Erwartungen, möglichen Ressourcen und den je eigenen Kompetenzen. Referent Horst Reinecke Thomas Schulze 25 r*innen, Feuerwehrfrauen und -männer 4. Mai 2019 9.00 16.30 Uhr 23. März 2019 Feuerwehrtechnische Zentrale Katzenstein (FTZ) Katzensteiner Straße 137-139 37520 Osterode am Harz Horst Reinecke Heinrich-Heine-Straße 16, 37520 Osterode 05522 506 52 40 horst.reinecke@bbs1osterrode.de 74

Kurs Nr. 9519 113 Einsatz in der Schule im Umfeld der Schule Es ist 7.30 Uhr. Das Notfallhandy klingelt: Tödlicher Verkehrsunfall. Vor erfahren wir: Der Verstorbene ist auf dem Weg zur Schule gewesen. Und es sind Mitschüler*innen an der Unfallstelle vorbeigekommen und haben das Auto erkannt. Schnell ist klar: Hier reicht es nicht, sich nur um die Familie zu kümmern. Auch seine Klasse, auch andere Schülerinnen und Schüler werden hochgradig betroffen sein und Unterstützung brauchen. Ein Fall für die aber nicht nur. Denn in den Schulen gibt es unter Umständen Notfallteams oder Schulseelsorger*innen. Darüber hinaus gibt es Krisen- und Notfallteams der Niedersächsischen Landesschulbehörde, die zur Aufgabe haben, Schulen in akuten Krisen und Notfällen zu unterstützen. In der Fortbildung werden diese Ressourcen vorgestellt. Anhand von praktischen Beispielen soll erarbeitet werden, wie im Notfall eine gute und sinnvolle Zusammenarbeit aussehen kann. Referent*innen Bernd Paul Torsten-Wilhelm Wiegmann N.N., Schulpsycholog*in der Nds. Landesschulbehörde Lüneburg 12 24 Haupt- und Ehrenamtliche in der 23. Oktober 2019 9.30 16.30 Uhr 24. September 2019 Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg Bernd Paul An der Kirche 15, 29482 Küsten 05841 32 60, Bernd.Paul@evlka.de 75

Kurs Nr. 9519 114 Einfach da sein wie geht das? Fortbildung zur Personzentrierten Haltung in der NFS Die Aufgabe der ist es, für Menschen in Not da zu sein. Doch wie geht das? Kann man das üben? Als hilfreich erweist sich eine seelsorgliche Grundhaltung, die geprägt ist von Echtheit, Empathie und Akzeptanz. Der Fortbildungstag bietet Gelegenheit, die Grundlagen der Personzentrierten Seelsorge kennenzulernen und bezogen auf das Einsatzgebiet zu erproben. Wir bitten die Teilnehmenden, eigene Erfahrungen mitzubringen, um daran arbeiten und lernen zu können. Dietmar Vogt, Karsten Willemer 14 Haupt- und Ehrenamtliche in der Seelsorge, insbesondere in der 16. Mai 2019 9.30 16.00 Uhr 28. März 2019 Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hermannsburg Karsten Willemer Breslauer Straße 4, 29225 Celle 05141 454 28 Karsten.Willemer@evlka.de Sie finden diesen Kurs auch im Arbeitsfeld Personzentrierte Seelsorge. 76

Kurs Nr. 9519 115 Der Leichnam ist beschlagnahmt Seelsorge im Umfeld polizeilicher Arbeit Der Verstorbene war über neunzig aber immer noch rüstig. Umso größer der Schrecken für die Ehefrau, die ihren Mann leblos auf dem Boden liegend findet. Der Notarzt stellt den Tod fest und kreuzt auf dem entsprechenden Formular an: Unklare Todesursache. Die Polizei kommt ins Haus und nimmt Ermittlungen auf. Wenn aus dem Ehemann plötzlich ein beschlagnahmter Leichnam wird und die Witwe eine Menge Fragen beantworten muss, geraten schlagartig Grundfesten ins Wanken. Für die Seelsorge in diesem Kontext bringt das besondere Herausforderungen mit sich. In diesem Seminar geht es darum, die Rahmenbedingungen einer Seelsorgesituation im Umfeld polizeilicher Ermittlungen kennenzulernen und Anregungen zum Vorgehen zu bekommen. Im Gespräch mit einem erfahrenen Polizeibeamten und einem langjährigen Bestatter werden die unterschiedlichen Interessen aufgezeigt und Möglichkeiten gesucht, diese bestmöglich zusammenzubringen. Referenten Marcus Droste Stefan Worpenberg, Hermann Brinker maximal 20 Hauptamtliche im Gemeindedienst, Haupt- und Ehrenamtliche in der 14. Juni 2019 10.00 17.00 Uhr 8. Mai 2019 Evangelisches Bildungszentrum Potshausen Marcus Droste An der Markuskirche 4, 48499 Salzbergen 05976 333 Marcus.Droste@evlka.de 77

Kurs Nr. 9519 116 Das Trauma mit dem Trauma Wie kommen wir eigentlich heil da durch? In der stehen wir Menschen in traumatischen Situationen bei. Wie können wir sie unterstützen, damit für sie eine seelische Verarbeitung möglich wird? Wie können wir uns selber vor den Folgen des Erlebten schützen? Wir führen in die Traumazentrierte Seelsorge ein. Was in diesen Menschen vorgeht, ist der Schlüssel zu unserer verständnisvollen und unterstützenden Arbeit mit ihnen. So geben wir einen Einblick in die neurologischen Prozesse von Traumatisierung, stellen Methoden und Ressourcen vor, um hilfreich agieren zu können und lernen Wege, um selber dabei seelisch heil zu bleiben, damit es nicht bei uns Seelsorgenden zu einer sekundären Traumatisierung kommt. Wir können unser Spektrum an seelsorglichen Möglichkeiten erweitern zur Sicherheit für die Menschen, denen wir begegnen, und für uns. Referentin in Gesa Junglas Dorothea Dolle-Gierse 15 Haupt- und Ehrenamtliche in der 7. Mai 2019 10.00 16.30 Uhr 5. März 2019 Haus Ohrbeck Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte Gesa Junglas Bonhoefferstraße 29, 49356 Diepholz 0152 53 23 80 66 G.Junglas@klinikverbund.de 78

Kurs Nr. 9519 117 Wenn der Notfall in die Schule kommt Krisenereignisse an Schulen und die Nach einem krisenhaften Ereignis in der Schule wird der Radius der Kreise der Betroffenheit schnell größer: Schulklasse, das Kollegium, Parallelklassen... Dadurch ist die Belastung groß und es braucht zeitnah besondere Wege und strukturierte Angebote, um damit umzugehen. Dieser Fachtag vermittelt Praxiserfahrung, die jeweils der aktuellen Krisen- und Klassensituation anzupassen ist. Die wichtigen Schritte zur Krisenintervention im Umfeld von Schule sollen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet werden. Referent Hans Jürgen Bollmann Tim Kröger 8 20 Pastor*innen, Diakon*innen und Ehrenamtliche in der, Schulleitungen und Lehrkräfte, Sicherheitsbeauftragte an Schulen, Schulpastor*innen, Schulseelsorger*innen, Religionslehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen 16. September 2019 9.30 17.00 Uhr 29. Juli 2019 Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, 28865 Lilienthal 04298 41 92 92 Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de 79

Kurs Nr. 9519 118 Dass sie das jetzt gemacht hat! Einsatzstichwort Suizid Wut, Sprachlosigkeit, Schuldgefühle die Palette der Emotionen bei einem Suizid, der stärksten Form der Gewalt gegen sich selbst, ist breit. Angehörige bleiben zurück und sind überfordert. Das stellt Einsatzkräfte und die Mitarbeitenden in der vor eine große Herausforderung. Nicht selten spielen bei Angehörigen von Suizident*innen Selbstvorwürfe eine große Rolle: Hätte ich sie davon abhalten können? Andererseits begegnen einem Aussagen wie: Es ging ihr doch gerade so gut. In diesem Tagesseminar wollen wir eigene Erfahrungen reflektieren, grundsätzliche Fragen aufwerfen, konkrete Schritte erarbeiten und dem Bereich der Suizid-Prävention Raum geben. Referent Hans Jürgen Bollmann Dr. Wolfgang John 8 20 Haupt- und Ehrenamtliche in der und in der Telefonseelsorge 13. Juni 2019 10.00 17.00 Uhr 2. Mai 2019 Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, 28865 Lilienthal 04298 41 92 92 Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de 80

Kurs Nr. 9519 119 Stärkung der eigenen Kompetenzen 2. Jahrestreffen der Ehrenamtlichen in der Nottaufe, Aussegnung, Überbringen einer Todesnachricht. In diesem Kurs für Ehrenamtliche sollen die eigenen Kompetenzen in der durch Referate, Workshops und Rollenspiele aufgefrischt, gestärkt und erweitert werden. Konkrete Anfragen und Wünsche der Teilnehmenden sowie deren Einsatzerfahrungen werden berücksichtigt und in die Veranstaltung einfließen. Zudem orientiert sich dieser Kurs entlang der Erfahrungen von ehrenamtlichen rinnen und -seelsorgern. Hans Jürgen Bollmann Anja Niehoff 8 20 Ehrenamtliche in der 4. Mai 2019 9.30 17.00 Uhr 22. März 2019 Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Bad Bederkesa Hans Jürgen Bollmann Föhrenweg 6, 28865 Lilienthal 04298 41 92 92 Hans-Juergen.Bollmann@evlka.de 81