Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

Ähnliche Dokumente
Versagen und Konsequenzen des Versagens von Küstenschutzbauwerken in Mecklenburg-Vorpommern. M.Sc. Angelika Gruhn Prof. Dr.-Ing.

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Forschung im BMBF-Verbundvorhaben HoRisK Aktueller Stand und Perspektiven

Belastungen von Küstenschutzanalagen

Validierung und Regionalisierung von Bemessungshochwasserständen an der deutschen Ostseeküste

Ergebnisse zur Umsetzung der Artikel 4 und 5 der Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in den Küstengebieten S.-H.

Unsicherheiten bei der Ermittlung der Seegangsverhältnisse im Küstenbereich

Strategien für den Küstenschutz Ergebnisse aus dem Projekt RAdOst

Workshop Küstenraum und Klimawandel. Küstenmanagement & Klimawandel: Status Quo Rostock-Warnemünde, 5./6.Oktober 2009

Umsetzung des Artikels 6 der Europäischen Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

VON DER HYDROLOGISCHEN ZUR RISIKO-

HoRisK - B: Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

Sensor- und risikobasiertes Frühwarnsystem für Seedeiche

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Statistisch-probabilistische Einordnung von Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten. Jürgen Jensen & Christoph Mudersbach

Abschlussbericht 03KIS080 HoRisK-C Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Geowissenschaftliches Zentrum Abtl. Sedimentologie/Umweltgeologie

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Planungen zum Küstenschutz in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

Knut Sommermeier Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Editorial KFKI K Was bedeutet das konkret? Jetzt kann es nur noch bergauf gehen! und zum Schluss noch ein wenig Signalwirkung!

Hochwasserschutz in den außendeichsliegenden Gewerbegebieten Bremens

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

PROJEKTVORSTELLUNG LIVING COASTLAB HALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen & Dr.-Ing. Arne Arns

Konsequenzen des Klimawandels für sandige Küsten und Küstenschutzanlagen

MUSTOK Modellgestützte Untersuchungen zu extremen Sturmflutereignissen an der deutschen Ostseeküste: Eine Einführung

Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste

Forschungsvorhaben PADO

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Foto: VPS. Knut Sommermeier. Dezernatsgruppe Küste Greifswald, den

PADO: Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste

Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

PROJEKTVORSTELLUNG ZUKUNFTHALLIG. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagment-Richtlinie (EG-HWRM-RL) in den Küstengebieten S.-H.

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Tel.: Herr Koldehofe (5222) Frau Rolker (5324)

1 Einführung Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit... 6

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Ostseeküste 2100? Anpassungsstrategien im Küsten- und Hochwasserschutz für die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

Nachhaltiger Küstenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels am Beispiel der Halligen

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

REISE Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen

Land. Team. Erfahrung. Präzision. Kreativität. Spezialist Generalist. Innovation. Golder Associates GmbH, Büro Hamburg

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

Tourismus in Ostseebädern Dr. Catrin Homp, Tourismusverband Schleswig-Holstein e.v. Podiumsdiskussion

Ermittlung Hochwasserschadenspotentials und KNU von Hochwasserschutzbauten am Beispiel Radkersburg

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Einführung, Kurzfassung und Berichtsblatt zum KFKI-Verbundprojekt MUSTOK

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Sturmflutschutz des Natur- und Wirtschaftsraumes zwischen Jade und Weser Eine Beurteilung der Deichsicherheit

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Das neue Wassergesetz und die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement Richtlinie in Luxemburg

FuE-Projekt Deichwiderstand

Betroffenheit und Anpassung im Klimawandel Sturmflutsperrwerk Weser

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

Von der hydrologischen zur risikobasierten Hochwasservorhersage

ZENARiO-Kolloquium Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

Elemente der Risikoanalyse im Küstenraum

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

Anlage zum Musterkapitel für den HWRM-Plan: Übersicht über Länder-Projekte, Stand Seite 1 / 6

Mittelfristige Tide- und Seegangsmodellierung für das Einzugsgebiet des Norderneyer Seegats

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Szenarienbildung (SP-101)

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Szenario und Wirklichkeit

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Staatliches Amt für. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Mittleres Mecklenburg. Mittleres Mecklenburg. Knut Sommermeier

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Aufgaben Fristen Grundlagen

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Hochwasserschutz an der Elbe im Land Brandenburg

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Extremsturmfluten an offenen Küsten und Ästuargebieten

Fokusthema 1: Küstenschutz

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Hamburg University of Technology Institute of River and Coastal Engineering. Peter Fröhle

Schiffserzeugte langperiodische Belastung zur Bemessung der Deckschichten von Strombauwerken an SeeSchStr

Transkript:

HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum

HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum Peter Fröhle Universität Rostock Holger Schüttrumpf RWTH Aachen Frank Thorenz NLWKN Norden Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 2

HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum Angelika Gruhn, Dörte Salecker & Christian Schlamkow Universität Rostock Daniel Bachmann & Christian Grimm RWTH Aachen Holger Blum & Hans-Jörg Lambrecht NLWKN Norden Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 3

HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum KFKI/BMBF-Forschungs-Verbundprojekt Laufzeit 1. November 2009 bis zum 30. April 2013 HoRisK-A Versagen von Küstenschutzanalgen und Schäden Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen HoRisK-B Belastungen von Küstenschutzanlagen und Konsequenzen des Versagens im Bereich der Ostseeküste Universität Rostock, Professur Geotechnik und Küstenwasserbau HoRisK-C Konsequenzen des Versagens im Bereich der Nordseeküste und Schadensminimierung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Norden-Norderney HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 4

HoRisK Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum KFKI/BMBF-Forschungs-Verbundprojekt Weitere Projektpartner Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein, Husum Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, Rostock Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg HKV Hydrokontor GmbH, Aachen Ziel des Verbundprojektes Ableitung von küstenschutzbezogenen Ansätzen und Methoden für anwendungsorientierte Schadens- bzw. Risikoanalysen als Grundlage für die Erarbeitung von Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserrisikokarten und Hochwasserrisikomanagementplänen. Weiterführende Informationen http//:www.iww.rwth-aachen.de/horisk HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 5

HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 6

HoRisK Ablauf 2009 2010 2011 2012 2013 AP0 AP1 AP2 AP3 AP4 AP5 AP6 AP7 AP8 ZB / AB N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A Legende: AP Arbeitspaket ZB Zwischenbericht AB Abschlussbericht Beendet in Bearbeitung noch nicht begonnen Projektverlängerung AP0: Definition von Begriffen in Zusammenhang mit Schadens- bzw. Risikoanalyse-Verfahren AP1: Vergleichende Darstellung und Diskussion der verfügbaren Schadens- bzw. Risikoanalyse-Verfahren und Küstenschutzstrategien AP2: Belastungen inkl. Datenerhebung AP3: Versagensmechanismen und Versagenswahrscheinlichkeiten AP4: Konsequenzen des Versagen Überflutung AP5: Schadenspotentiale und Schäden AP6: Risikoanalyse AP7: Schadens- und Risikominderung AP8: Anwendung auf ausgewählte Küstenstandorte in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig Holstein HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 7

HoRisK Projektgebiete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 8

HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 9

HoRisK Ausgewählte Ergebnisse AP 2 - Belastungen Im Arbeitspaket 2 werden Untersuchungen zu den Gefährdungen und Belastungen als Grundlage für schadensbasierte und/oder risikobasierte Ansätze und Methoden durchgeführt. Belastungen resultieren grundsätzlich aus: Wasserständen, Seegang, Strömungen und Eisgang Im Vorhaben werden schwerpunktmäßig die Belastungsgrößen resultierend aus Wasserstand und Seegang behandelt. Beispielsweise: Ermittlung extremer Hochwasserstände und Dauern von Sturmfluten an der Nord- und Ostseeküste univariat, bivariat sowie in Kombination mit Seegangsbedingungen Statistische Schätzung von zugehörigen kombinierten Eintrittswahrscheinlichkeiten Abschätzung von potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Belastungsgrößen in Form von Sensitivitätsanalysen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 10

HoRisK AP 2 Belastungen Arbeitsschritte Zusammenstellung verfügbarer Informationen aus Messungen, Modellierung und administrativen Festlegungen (Bemessungsgrößen) Weitere (Seegangs)simulationen für einzelne Küstenabschnitte zur Ermittlung der räumlichen Verteilung Statistische Bewertung von Wasserständen und Seegang für den Küstenraum ( anwendungsorientiert) Welche Aussagen sind mit verfügbaren Daten im Sinne einer Schadensbewertung / Risikoanalyse möglich? Wie verfahren wir bei schlechter Datenlage? Einfluss des Datenumfangs => Bewertung von Unsicherheiten in den Daten und Konsequenzen für die Schadens- und Risikoanalyse Bauwerksspezifische Sensitivitätsanalysen der resultierenden Belastungsgrößen (auch Grenzwerte) als Grundlage für AP 3 (Versagensmechanismen). Sensitivitätsanalysen der räumlichen Verteilung der resultierenden Belastungsgrößen für ausgewählte Gebiete als Grundlage für AP 4 (Überflutung). Sturmflutsimulator: Monte-Carlo Simulationsrechnungen zur Erzeugung statistisch konsistenter Ganglinien der Belastungsgröße als Grundlage für AP 3 und AP 4 Abschätzungen von potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Belastungsgrößen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 11

HoRisK-B Arbeitspaket 2 Ableitung von Sturmflutganglinien Sturmflutganglinien mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Nordsee) Sturmflutganglinien mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten (Ostsee) Bauwerksversagen AP3 und Numerische Simulation von Überflutungsflächen AP4 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 12

Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Minütliche Daten des Wasserstands seit 2000 Tidescheitelwerte seit 1935 Sturmflutganglinie zusammengesetzt aus Vortide, Haupttide und nachlaufender Tide Ziel: Verlauf wird beschrieben durch 7 Punkte: (3 Thw + 4 Tnw) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 13

Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Normierung der Wasserstände Division durch den Scheitelwasserstand Dimensionslose Sturmflutganglinie HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 14

Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Überlagerung der normierten Ganglinien mit den 30 höchsten Scheitelwasserständen Annahme: Normalverteilung der Wasserstände für jeden Zeitpunkt HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 15

Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Ermittlung des Mittelwertes und der Standardabweichung für die Zeitpunkt e der Thw und Tnw Normalverteilung kann damit für diese Zeitpunkte aufgestellt werden HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 16

Sturmflutganglinien - Nordsee Parametrisierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Ermittlung des Mittelwertes und der Standardabweichung für die Zeitpunkt e der Thw und Tnw Normalverteilung kann damit für diese Zeitpunkte aufgestellt werden HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 17

Sturmflutganglinien - Nordsee Formen von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney Beliebig viele Formen von Sturmflutganglinien können simuliert werden Skalierung erfolgt durch Multiplikation mit dem gewünschten Scheitelwasserstand HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 18

Sturmflutganglinien - Nordsee Skalierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Norderney 200 444,2 Grundlage: Minutenwerte des Wasserstandes 444,2 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 19

Sturmflutganglinien - Ostsee Skalierung von Sturmflutganglinien Beispiel: Warnemünde 2900 2900 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 20

Sturmflutganglinien - Ostsee Vergleich: Simulierte Ganglinien Gemessene Ganglinien Beispiel: Warnemünde HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 21

Zusammenfassung Arbeitspaket 2 - Belastungen Aussagen über die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einzelner Belastungsgrößen (Wasserstand, Sturmflutdauer, Seegang) sowie über die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens können getroffen werden Sturmflutganglinien beliebiger Wahrscheinlichkeit können für Nord - und Ostsee Stationen simuliert werden Aufgrund der Formenvielfalt von Sturmflutganglinien in der Nord- und Ostsee ist eine exakte Nachbildung tatsächlich eigetretener Sturmfluten nicht möglich. Für die Beurteilung des Versagensrisikos eines Bauwerkes können sie jedoch herangezogen werden. HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 22

Ausblick Arbeitspaket 2 - Belastungen Anwendung der vorgestellten Methoden zur Simulation von Ganglinien auf weitere Nord - und Ostsee- Pegel Übertragung der vorgestellten Methoden auf Gebiete mit schlechter Datenlage Entwicklung eines Sturmflutgenerators zur Erzeugung von Ganglinien beliebiger Wahrscheinlichkeit HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 23

HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 24

Zuverlässigkeit und Bauwerksversagen Im Arbeitspaket 3 werden Untersuchungen zu Versagensmechanismen und Versagenswahrscheinlichkeiten verschiedener / typischer Hochwasserschutzbauwerke durchgeführt. Es sind dazu Kenntnisse über die relevanten Versagensmechanismen auf Grundlage idealer und realer Bauwerke sowie in Abhängigkeit des Unterhaltungszustandes in Kombination mit den dazugehörigen Versagenswahrscheinlichkeiten nötig. Ziel soll es sein, maßgebende Versagensmechanismen für verschiedene Bauwerkstypen als Grundlage für schadensbasierte und/oder risikobasierte Ansätze und Methoden zur Ermittlung des Hochwasserrisikos zu identifizieren. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei auf den Bauwerkstypen Deichen (u. a. Breschenbildung und - entwicklung) Dünen Hochwasserschutzmauern und -wänden Vorländern und Sommerdeichen 2. Deichlinien Deichscharts und -stöpen Sielen und Schöpfwerken Sperrwerke Schleusen Kombinationen von Bauwerken Hochwasserschutzdüne Siele & Schöpfwerke Bauwerkskombinationen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 25

Zuverlässigkeit und Bauwerksversagen Modellbasierte Zuverlässigkeit Monte Carlo Lauf RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 26

Definition Versagen Bauwerk verliert komplette Schutzwirkung durch Breschenbildung Definition Einwirkungs-Versagensfunktion (fragility curve) Versagenswahrscheinlichkeit eines Bauwerkes in Abhängigkeit der Einwirkung (Zusammenfassung der Zuverlässigkeit) RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 27

HoRisK AP 3 Bauwerkstypen Deich HWS-Wände Düne Deichschart Siel 2. Deichlinie HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 28

HoRisK AP 3 Arbeitsschritte Schrifttumsanalyse zu möglichen Versagensmechanismen für die betrachteten Bauwerkstypen & Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten Zusammenstellung der Versagensmechanismen Zusammenstellung entsprechender Berechnungsmodelle Zuordnung der Versagenswahrscheinlichkeiten für die jeweiligen Versagensmechanismen (als Grundlage für AP6) Identifizierung maßgebender Versagensmechanismen Ermittlung der Gesamtversagenswahrscheinlichkeit für den jeweiligen Bauwerkstyp Programmtechnische Umsetzung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 29

System Düne Versagensmechanismen Erosion Überströmen / Overflow Overwash Durchströmen Geotechnisches Versagen (Böschungsbruch, Grundbruch, etc.) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 30

System Düne Stand der Arbeiten Ansatz von Van Gent (2008) Basierend auf Gleichgewichtsprofil Numerische Analyse des Versagens Sbeach / XBeach y R = H 0S 7,6 * 0,4714* 250* 12 T p 0,45 + 18 0,5-2 x R =250* H 0S 7,6 1,28 * 0,0268 w 0,56 7,6 y=0,4714* 7,6 H os H 0S 1,28 * 12 Tp 0,45 * w 0,0268 0,56 0,5 *x+18-2,0 Definitionsskizze Van Gent (2008) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 31

System Düne Probabilistische Berechnungen & Ergebnisse Aufstellung einer Grenzzustandsgleichung: Z = m*d Krobr_akt d KroBr_kr d Krobr_akt : mittels Van Gent (2008) bestimmt, d KroBr_kr : 5 m, m: 0,4 Versagen des Bauwerks: Z < 0 Berechnung der individuellen Versagenswahrscheinlichkeiten für definierte Zeiträume als Monte- Carlo Simulation unter Berücksichtigung einer bzw. mehrerer Sturmfluten Versagenswahrscheinlichkeit: rel. Wahrscheinlichkeit für Z < 0 Berücksichtigung von Vorschäden Verwendung eines errechneten Erosionsprofils aus vorangegangen Berechnungen als Initialprofil HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 32

System Düne Ausblick Durchführung erster Modellrechnungen mit den numerischen Model XBeach Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten für weitere Versagensmechanismen (Overflow / Overtopping ) Identifizierung maßgebender Versagensmechanismen Zusammenstellung von Versagensmechanismen und Berechnung von Versagenswahrscheinlichkeiten für Siele/Schöpfwerke & Kombinationen von Bauwerken (Düne / Deich, Strand / Düne / Deich, ) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 33

HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 34

HoRisK AP 4 Konsequenzen des Versagens - Überflutung Beurteilung der Wirkung unterschiedlicher Küstenschutzsysteme in Bezug auf deren Schutzwirkung und Überflutungsausbreitung im Versagensfall als Grundlage für die Schadensermittlung Sensitivitätsuntersuchungen zu relevanten Prozesse sowie maßgebenden Einflussfaktoren Breschenentwicklung bei Deichen und Dünen Wirkung von Küstenschutzsystemen (z.b. Vorland, Sommerdeiche, 2. Deichlinie, Polder, System HW-Schutzdune,. ) Einfluss der Topographie der geschützten Bereiche wie z. B. Geländehohen, linienhaften Strukturen wie Dämme und Entwässerungssystemen auf die Überflutungsausbreitung im Versagensfall Einfluss von Poldergrößen bzw. zur Wirkung von 2. Deichlinien Sensitivitäten der Methodik der Überflutungsmodellierung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 35

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Küstenschutz in Niedersachsen Festlandsküste: Hauptelemente: 610 km Hauptdeiche, 17 Sperrwerke NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 36

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung von Küstenschutzsystemen: Scharliegende 1. Deichlinie NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 37

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung von Küstenschutzsystemen: Vorland mit Sommerdeich 1. Deichlinie - 2. Deichlinie NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 38

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Typisierung der Küstenschutzsysteme Niedersachsen - Vorläufige Ergebnisse Küstenschutzsysteme in Niedersachsen (ohne Ästuardeiche) Scharliegende 1. Deichlinie Scharliegende 1. - 2. Deichlinie 15% 1% 6% 2% 19% 8% Vorland - 1. Deichlinie Vorland - 1. Deichlinie - 2. Deichlinie Vorland mit Sommerdeich - 1. Deichlinie 49% (ohne Ästuardeiche) Vorland mit Sommerdeich - 1. und 2. Deichlinie Andere NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 39

Analyse der Höhenverhältnisse in den Küstengebieten von NI und SH Konsequenzen des Versagens - Überflutung NLWKN HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 40

Fläche [km 2 ] Summe [%] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Einfluss der Topografie Analyse der Höhenverhältnisse in Teilgebieten 45 40 100 35 30 25 MThw = NN + 1,24 m 80 60 20 15 40 10 5 20 0-1,25-0,25 0,75 1,75 2,75 3,75 4,75 5,75 6,75 7,75 8,75 9,75 10,75 11,75 12,75 13,75 Höhe [m über NN] 0 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 41

Konsequenzen des Versagens Überflutung Sensitivitätsanalysen Markgrafenheide Numerische Simulationen Konsequenzen des Versagens - Überflutung Untersuchte Faktoren: Lage & Breite der Bresche, Versagenszeitpunkt während der Sturmflut, Sturmflutscheitelwasserstand Untersuchungsstandorte: Düne & beide Deichstrecken Untersuchungsgebiet: Markgrafenheide (westlich v. Rostock) durch Hochwasserschutzdüne, Landesschutzdeich & Hochwasserschutzwände geschützt HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 42

Markgrafenheide Nordöstlich von Rostock Überflutung von der Ostsee und über den Breitling HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 43

Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Zeitpunkt d. Versagensbeginn (4 Std. vor (links) bzw. nach (rechts) Eintritt des Sturmflutscheitels) Max. Fläche= 685.450 m² Max. Fläche = 488.275 m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 44

Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Breschenbreite (100 m (links) bzw. 50 m (rechts)) Konsequenzen des Versagens - Überflutung Max. Fläche= 685.450 m² Max. Fläche = 454.775 m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 45

Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Lage des Versagensorts (BHW) => Lage spielt bzgl. BHW keine Rolle Max. Fläche = 685.450 m² Max. Fläche = 789.975 m² Max. Fläche = 781.600 m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 46

Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Sturmflutscheitelwasserstand (BHW (links), T = 200 a (rechts)) Konsequenzen des Versagens - Überflutung Max. Fläche= 685.450 m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 47

Arbeitspaket 4 Stand der Arbeiten Konsequenzen des Versagens - Überflutung Lage des Versagensortes (Düne (links) & südl. Deichstrecke (rechts) (T = 200a)) Max. Fläche= 185.425 m² HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 48

Simulationen Markgrafenheide Konsequenzen des Versagens - Überflutung Zeitpunkt des Versagens spielt lediglich untergeordnete Rolle (sofern vor bzw. kurz nach Scheitelwasserstand) Breite der Bresche limitiert einlaufende Wassermenge Maximaler Wasserstand hat (ortsbezogen) den größten Einfluss auf die überflutete Fläche Art und Größenordnung des Bauwerksversagens ist relevant! HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 49

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen Untersuchungsgebiet & Software Untersuchungsgebiet: Markgrafenheide (nordöstlich von Rostock) durch Hochwasserschutzdüne, Landesschutzdeich & Hochwasserschutzwände geschützt Verwendung verschiedener Softwarelösungen: NLWKN Sobek, RWTH Aachen ProMaIDES, Universität Rostock Mike 21 Versagensort südliche Deichstrecke Einfluss der Modellauflösung 03.11.2011 HoRisK, 2009 UNIVERSITÄT Hochwasserrisikomanagement ROSTOCK Institut für den für Küstenraum Umweltingenieurwesen Fachgebiet Küstenwasserbau 50

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen - Randbedingungen Breschenbreite: 100 m Breschenbildung erfolgt linear Versagensdauer: 1 Std. Versagensbeginn: 1 Std. vor Eintritt des Sturmflutscheitels Wasserstandsganglinie : Scheitelwasserstand entspricht Bemessungshochwasser 03.11.2011 HoRisK, 2009 UNIVERSITÄT Hochwasserrisikomanagement ROSTOCK Institut für den für Küstenraum Umweltingenieurwesen Fachgebiet Küstenwasserbau 51

HoRisK-B AP 4 Numerische Simulationen - Auswertungen Auszuwertende Größen max. Überflutungsfläche, 5 Wasserstandsganglinien an 5 Pegelpunkten 4 3 2 1 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 52

Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 1 2 1,8 1,6 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 15.1.10 0:00 15.1.10 12:00 16.1.10 0:00 16.1.10 12:00 17.1.10 0:00 17.1.10 12:00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 53

Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 2 0,16 0,14 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 0,12 0,1 0,08 0,06 0,04 0,02 0 15.1.10 0:00 15.1.10 1:12 15.1.10 2:24 15.1.10 3:36 15.1.10 4:48 15.1.10 6:00 15.1.10 7:12 15.1.10 8:24 15.1.10 9:36 15.1.10 10:48 15.1.10 12:00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 54

Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 3 2,5 Auflösung 5x5m 2 Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1,5 1 0,5 0 15.1.10 0:00 15.1.10 12:00 16.1.10 0:00 16.1.10 12:00 17.1.10 0:00 17.1.10 12:00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 55

Wasserstand [m ü Gelände] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinien Pegelpunkt 4 1,4 1,2 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m Auflösung 25x25m 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 15.1.10 0:00 15.1.10 12:00 16.1.10 0:00 16.1.10 12:00 17.1.10 0:00 17.1.10 12:00 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 56

Wasserstand [m ü Geläde] Konsequenzen des Versagens - Überflutung Wasserstandsganglinie Pegelpunkt 5 0,3 Auflösung 5x5m Auflösung 10x10m 0,25 Auflösung 25x25m 0,2 0,15 0,1 0,05 0 15.1.10 0:00 15.1.10 2:24 15.1.10 4:48 15.1.10 7:12 15.1.10 9:36 15.1.10 12:00 15.1.10 14:24 Zeit [-] HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 57

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Numerische Simulationen maximale Überflutungsfläche (1) 25x25 m 5x5 m HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 58

Konsequenzen des Versagens - Überflutung Vorläufige Ergebnisse (2D-Simulation): Rastergröße [m x m] Anzahl der Zellen Max. überflutete Fläche [m 2 ] MIKE (Uni Rostock) Max. überflutete Fläche [m 2 ] SOBEK (NLWKN) 5 x 5 100651 795.000 789.350 10 x 10 25326 804.700 805.900 25 x 25 4131 818.750 819.375 HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 59

HoRisK Arbeitspakete HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 60

HoRisK AP6 Integration der Arbeitspakete in einer Risikoanalyse ProMaIDes (Protection Measures against Inundation Decision support) Entscheidungsunterstützungssystem zur Bewertung von Hochwasserschutz-maßnahmen auf Risikobasis Modular aufgebautes Programmpaket (C++), mit Verfahren zur Hochwasserrisikoanalyse und ihren Basisanalysen Vergleich mit anderen Methoden und Verfahren RWTH Aachen HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 61

HoRisK Zusammenfassung Projektlaufzeit 2009 2013 Ziel: anwendungsorientierte Schadens- bzw. Risikoanalysen AP2 Sturmflutsimulator als Grundlage für Monte-Carlo-Untersuchungen AP3 Versagensmechanismen als Grundlage für die Ermittlung von fragility curves AP4 Überflutungen und Einfluss von i) Versagensort und intensität, ii) Küstenschutzsystemen, iii) Hinterland, iv) eingesetzte Modellkette AP6 Integration in Risikoanalysesystem (Makroskalige Bewertung) HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 62

Vielen Dank für die Unterstützung HoRisK, Hochwasserrisikomanagement für den Küstenraum 63