FIT-Modul Gesundheitskommunikation und Patienteninformation

Ähnliche Dokumente
Informationen zum FIT-Modul Einführung in Evidenzbasierte Therapie

Informationen zum FIT-Modul Qualitätssicherung und -management im Gesundheitswesen

Anmeldung zum FIT-Modul Public Health Theorien

Anmeldung zum FIT-Modul Public Health Methoden

FIT-Modul Propädeutikum der Gesundheitswissenschaften - Medizingeschichte und Medizinisches Grundverständnis für Public Health -

FIT-Modul Einführung in die Biostatistik und Epidemiologie

Anmeldung zum Zertifikatsmodul

Anmeldung zum Zertifikatsmodul Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen

Anmeldung zum Zertifikatsmodul Interprofessionelle Zusammenarbeit

Bewerbungsformular zum Auswahlverfahren im Masterstudiengang Palliative Care

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium im Wintersemester 2019/2020

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelor-Studiengang Musiktheaterwissenschaft

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

Checkliste Bewerbungsunterlagen

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis

Stipendium für nicht-eu Studierende in akuten Notlagen. Straße: PLZ: Ort: Aufenthaltsstatus:

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Teilprojekt: BSc Pflege

Anmeldung Weiterbildung Institutionsleitung J + K IL 3 März Oktober 2019 (Anmeldefrist bis 30. November 2018)

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Durchlässige Studienangebote

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Antrag auf Zulassung zum Studium

Bewerbungsbogen M. A. Communication & Leadership

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Studiengang Master Parodontologie & Implantattherapie. Anmeldeformular. Für die Einzelmodule im Studiengang Master Parodontologie & Implantattherapie

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

Georgius Agricola Stipendien 2017

Berater/in für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung beim Türkischen Bund in Berlin-Brandenburg (TBB)

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR EXTERNENPRÜFUNG AN DER HOCHSCHULE AALEN

Bewerbungsantrag für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studium ohne Abitur

Z u l a s s u n g s a n t r a g für den Master-Studiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

Straße: PLZ: Ort: Staatsbürger sind, seit wann sind Sie in Deutschland?:

Bewerbungsantrag für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studium ohne Abitur

Georgius-Agricola-Stipendium 2019

B E W E R B U N G S B O G E N

Bewerbungsbogen. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Anrede: O Frau O Herr Vor- und Nachname: Straße, Nr.: Postleitzahl, Wohnort:

Antrag auf Zugang zum Masterstudiengang Chemie der Universität Bonn (Beginn WS20 / )

Bewerbungsbogen. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Anrede: O Frau O Herr Vor- und Nachname: Straße, Nr.: Postleitzahl, Wohnort:

Hiermit stelle ich den Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Führung und Management in Bildungseinrichtungen (M.A.) zum Sommersemester 2018.

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem Bayerischen Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BayBQFG)

Information für Bewerberinnen und Bewerber um ein Stipendium der Nicolai-Thiel-Stiftung (NTS)

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin

Finanzgruppe Hochschule

Bewerbungsformular. für den Masterstudiengang Journalistik

PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR FERNSTUDIENANGELEGENHEITEN

Bewerbungsformular. (Bitte geben Sie unbedingt eine aktuelle -Adresse an, da ein Großteil der Kommunikation per abgewickelt wird.

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Sozialwissenschaften (ab 11/12)

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Deutschland-Stipendium

für den Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Hinweise zur Bewerbung für ein Deutschlandstipendium im Wintersemester 2017/2018

Bewerbung um ein Unternehmensstipendium. des AWO Krankenhaus Calbe (Saale) an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mentoringprogramm für Studierende des 1. bis 3. Semesters an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Bewerbung für den Studiengang Master of Arts Klassische Philologie

Bewerbung. um ein Deutschlandstipendium an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Deutschlandstipendium Bewerbungsantrag

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

Checkliste für Bewerberinnen und Bewerber Verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) in Vollzeit

KU Stipendium 2017 für internationale Studierende ANTRAGSFORMULAR

STIPENDIUM 2018/2019 BEWERBUNG 1. ANGABEN ZUR PERSON. 1 von 7 POWERED BY POWERED BY

Hiermit stelle ich den Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Führung und Management in Bildungseinrichtungen (M.A.) zum Wintersemester 2017.

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Bewerbung um einen Platz im Studienorientierungsprogramm Lehramt MINToring in Baden-Württemberg

Deutschlandstipendium

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien auf der Seite

Bewerbung für Smart for Study [BQ] TalentKolleg Ruhr UDE

IQ-Brückenmaßnahme an der Hochschule Augsburg

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

Antrag auf Immatrikulation

Anmeldung zur Zusatzqualifizierung für Kursleitende in Orientierungskursen in Bielefeld 2019

Anmeldung für den Bachelor-Master-Studiengang Sekundarstufe I sur dossier

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Transkript:

FIT-Modul Gesundheitskommunikation und Patienteninformation Das Modul auf Bachelorniveau richtet sich an ausgebildete an alle Angehörigen der Gesundheitsfachberufe (mit abgeschlossener Ausbildung) in Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, aber auch Homöopathie, Diätetik, Podologie u.a. Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von Kenntnissen wesentlicher Aspekte und Grundlagenwissen über Gesundheitskommunikation und Patienteninformation. Was erwartet mich? Das Modul Gesundheitskommunikation und Patienteninformation umfasst die Themen: Definitionen von Gesundheitskommunikation, Patienteninformation, Informationsbedürfnis und Aufklärungsbedarf Grundlagen der Kommunikation Patientenorientierung in Aushandlungsprozessen und Qualitätssicherung Digitale und Massenkommunikation Soziale Lage und Gesundheit Diese Themen umfassen das Handwerkszeug, um im Studium bzw. im Arbeitsleben viele spannende Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel: Welche Informationsangebote für Patient_innen gibt es? Wie kann die Rolle des Patienten/Klienten im Gesundheitswesen gestärkt werden? Was ist gesundheitliche Chancengleichheit im Kontakt digitaler Veränderungen? Woran kann man Informationsdefizite erkennen und welche und Konsequenzen habe diese? An zahlreichen anschaulichen Beispielen verdeutlichen wir Ihnen die Grundlagen der oben genannten Disziplinen. Wir versetzen Sie z. B. in die Lage Kommunikationstheorien und -formen zu definieren Organisationale und multidisziplinäre Kommunikation zu gestalten die Entwicklung von Informationsverhalten und Gesundheitsbedürfnissen zu erkennen und darauf zu reagieren gesundheitsbezogene Kommunikation nachhaltig zu gestalten.

Welche Lernformen werden angewendet? Wir haben für unsere FIT-Module (FIT steht für Fertigkeiten Individuell Trainieren) den Blended Learning-Ansatz gewählt. Dies ist eine Lernform, bei der Präsenzveranstaltungen mit Selbstlernanteilen kombiniert werden. Dieser Ansatz bietet Ihnen weitestgehend Flexibilität unabhängig von Ort und Zeit. Durch die hohen Selbstlernanteile sind Sie sehr frei darin, wann und wo Sie sich die Wissensinhalte aneignen, Aufgaben lösen usw. Mit Beginn des Moduls wird Ihnen von uns kostenlos ein Studienheft zum Selbststudium zur Verfügung gestellt. In den Selbstlernphasen lösen Sie dann verschiedene Onlineaufgaben, unter anderem auf unserer Lernplattform Moodle. Während des kompletten Moduls werden Sie durch Mentor_innen betreut. Zwei Präsenzwochenenden dienen Ihnen dazu, die Jade Hochschule und weitere Teilnehmer_innen kennen zu lernen, Fragen zu beantworten und Themen zu vertiefen bzw. Gruppenaufgaben mit den anderen Teilnehmer_innen zu lösen oder vorzustellen. Wann findet das Modul statt? Das Modul startet am 12. November 2018 und geht bis zum 17. Februar 2019, es hat eine Gesamtlaufzeit von 12 Wochen (14 Wochen abzgl. zwei Wochen im Dezember, s.u.). Weitere wichtige Termine für Sie sind: 12.10.2018: Ende der Anmeldefrist 19.10.2018: Verbindliche Zusage, ob Sie einen Platz erhalten haben Präsenzwochenende I Freitag, 30.11., von 13:30 bis 17:45 Uhr und Samstag, 01.12.2018, von 9:00 bis 16:30 Uhr. Präsenzwochenende II Freitag, 01.02., von 13:30 bis 17:45 Uhr und Samstag, 02.02.2019, von 9:00 bis 16:30 Uhr. In der zweiten Dezemberhälfte ruht das Modul. Es steht Ihnen frei, weiter an Ihren Materialien zu arbeiten oder einfach die Weihnachtszeit zu genießen. Das Modul- Programm setzt in dieser Zeit aus, weiter geht es dann Anfang Januar. Zeitlicher Ablauf zum Modul Gesundheitskommunikation und Patienteninformation Anmeldung: 12.10. Zu-/ Absage: 19.10. Modulstart 12.11.2018 Onlinephase 12.11.-30.11. 1. Präsenzwochenende 30.11./01.12. Onlinephase 03.12.-31.01. 2. Präsenzwochenende 01./02.02. Onlinephase/ Prüfungsphase 03.-17.02. Modulende 17.02.2019

Wo werden die Präsenzveranstaltungen durchgeführt? Die Präsenzwochenenden finden an der Jade Hochschule am Studienort Oldenburg statt, die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Wer kann an dem Modul teilnehmen? Das Modul richtet sich an alle Angehörigen der Gesundheitsfachberufe (mit abgeschlossener Ausbildung) in Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, aber auch Homöopathie, Diätetik, Podologie u.a., die möglicherweise bereits Berufserfahrung sammeln konnten. Gehören Sie zu einer anderen Zielgruppe, nehmen Sie bitte mit der Ansprechpartnerin des Projektes Kontakt auf. Wir versuchen, eine Lösung zu finden. Wie kann ich mich anmelden? Das Anmeldeformular finden Sie unten. Neben der ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldung reichen Sie ein einseitiges Motivationsschreiben, einen kurzen tabellarischen Lebenslauf, die Kopie Ihres Abschlusszeugnisses und ggf. Kopien von Arbeitszeugnissen ein. Beachten Sie, dass bei wesentlich gleicher fachlicher Eignung das Motivationsschreiben über Ihre Annahme entscheidet. Das Modul wird ab sechs Personen durchgeführt, die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 25. Sollten sich mehr Personen bewerben, werden wir anhand des Motivationsschreibens eine Auswahl treffen. Mögliche Punkte, die das Schreiben enthalten könnte sind z. B.: was motiviert mich zur Teilnahme?, wie lassen sich die Inhalte mit meinen bisher erworbenen Kompetenzen verknüpfen?, wie werde ich die Teilnahme mit anderen Lebensbereichen (Arbeit, Kinder etc.) miteinander verbinden?. Diese Fragen dienen lediglich der Orientierung. Sie sind frei in der Formulierung. Sie bekommen von uns binnen zwei Werktagen per E-Mail eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung. Bis zum oben genannten Termin erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung der Teilnahme am Modul, andernfalls erhalten Sie eine Absage. Die Teilnahme am Modul ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden. Durchführung FIT steht für Fertigkeiten Individuell Trainieren. Mit dem FIT-Modul möchten wir Sie im wahrsten Sinne des Wortes fit für ein weiteres Studium machen: Unser Angebot ist bewusst so aufgebaut, dass es berufsbegleitend studiert werden kann. Das Modul wird im Blended Learning-Format angeboten. Das heißt, neben der Teilnahme an Onlinephasen wird es jeweils von Freitag bis Samstag zwei

Präsenzphasen geben. Wir stellen Ihnen bei Zulassung zu Beginn des Moduls ein Studienheft zum Selbststudium zur Verfügung. Darüber hinaus werden Sie, um Ihr Wissen auch anzuwenden, verschiedene Online-Aufgaben zu lösen haben. Die Bearbeitung ist größtenteils zeit- und ortsungebunden, kann also beispielsweise auch abends von zu Hause aus durchgeführt werden. Allerdings gilt es Abgabefristen einzuhalten. Das Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung wiederholt werden. Während der kompletten Laufzeit werden Sie fachlich sowie organisatorisch betreut. Zur Qualitätsverbesserung unseres Angebotes werden wir regelmäßig Evaluationen durchführen. Das Modul läuft vom 12. November 2018 bis zum 17. Februar 2019. Einzelne Leistungen (z. B. die Nachprüfung bei Nichtbestehen) können auch später von Ihnen erbracht werden. Das Modul umfasst fünf Leistungspunkte, was einem Arbeitsaufwand von 125 Stunden entspricht. Verteilt auf 12 Wochen abzüglich Präsenzphasen entspricht dies ca. 10 Stunden Workload pro Woche. Bis auf die oben angesprochenen Präsenzphasen und eventuelle Abgabetermine bestimmen Sie die Geschwindigkeit des Lernens weitestgehend selbst. Nach erfolgreicher Teilnahme inklusive erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten Sie von uns eine benotete Teilnahmebescheinigung über fünf Leistungspunkte. Unsere Leistungen beinhalten für Sie: die Bereitstellung eines Studienheftes zu Beginn des Moduls die Organisation der Präsenzzeiten des Moduls. die Beratung durch Projektmitarbeiterinnen vor und während des Moduls die Begleitung durch Mentor_innen während des Moduls die Bereitstellung einer internetgestützten Lernumgebung die Durchführung und Bewertung der studienbegleitenden Prüfungen nach erfolgreicher Teilnahme die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung mit Angabe der Inhalte und des Arbeitsumfangs, Abschlussnote und der Angabe von 5 Leistungspunkten.

Was muss ich sonst noch wissen? Ihnen entstehen keine Teilnahmegbühren, da die Erprobung des Moduls im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG) stattfindet. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen keine Unterkunft stellen, diese müssen Sie selbst organisieren. Wir können Ihnen gerne dabei helfen, sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an. Bitte beachten Sie außerdem, dass die öffentliche Projektförderung keine Verköstigung vorsieht. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich während der Präsenzphase selbst zu verpflegen. Die Jade Hochschule bietet andere, ähnlich aufgebaute Module an. Informationen dazu finden Sie unter www.jade-hs.de/fit-module. Nehmen Sie sich bitte Zeit, für sich selbst die folgenden Fragen zu beantworten: Besitze ich einen Computer bzw. Laptop mit Internetzugang? Bringe ich Eigenmotivation mit, mir selbständig Wissen anzueignen? Bin ich bereit, an zwei Präsenzveranstaltungen von Freitag bis Samstag in Oldenburg (Oldb.) teilzunehmen? Habe ich die Zeit, im Modulzeitraum ca. 10 Stunden pro Woche für das Modul aufzuwenden? Bin ich bereit, an der Modulevaluation - auch bei einem Abbruch der Teilnahme - teilzunehmen? Haben Sie alle Fragen mit ja beantwortet? Dann kann es losgehen! Reichen Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen entweder auf dem Postweg oder als ein zusammenhängendes PDF per E-Mail ein. Alle Adressen finden Sie unten.

Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Ihrer Teilnahme, den Zugangsvoraussetzungen, der Durchführung und den Inhalten steht Ihnen die Projektmitarbeiterin Lena Stange gerne telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Lena Stange Tel.: +49 (0)441 7708-3731 E-Mail: lena.stange@jade-hs.de Postanschrift: Jade Hochschule Abt. Technik und Gesundheit für Menschen Ofener Str. 16/19 26121 Oldenburg Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Checkliste: habe ich alle Unterlagen zusammen? Informationen gelesen Tabellarischen Lebenslauf erstellt Motivationsschreiben verfasst Zeugnis der berufsfachschulischen Ausbildung kopiert Anmeldung vollständig ausgefüllt und unterschrieben Datenschutzerklärung unterschrieben

Anmeldung zum FIT-Modul Gesundheitskommunikation und Patienteninformation Jade Hochschule, Abt. TGM Frau Lena Stange Ofener Str.16/19 26121 Oldenburg Angaben zur Person Name Vorname Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum:.. Staatsangehörigkeit Straße, Hausnr. PLZ, Ort E-Mail Telefon Berufsausbildung in: (bitte Kopie beifügen) Logopädie Ergotherapie Physiotherapie Abschlussjahr: Anmeldung Gesundheitskommunikation und Patienteninformation - Seite 1 von 2

Anmeldung Bitte reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen bis zum 12.10.2018 per Post oder per E-Mail bei uns ein. Unvollständige oder nicht fristgerecht eingegangene Unterlagen können im Zweifel nicht berücksichtigt werden. Beachten Sie, dass die vollständige Einreichung der Unterlagen nicht automatisch zur Anmeldung führt. Eine verbindliche Zusage seitens der Hochschule erhalten Sie bis zum 19.10.2018 per E-Mail. Mit der Anmeldung erkläre ich mich bereit, an einer Modulevaluation teilzunehmen, auch im Falle eines vorzeigen Beendens der Teilnahme am Modul. Datum, Unterschrift Datenschutzerklärung Die Jade Hochschule wird die im Rahmen dieser Anmeldung übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Anmeldung speichern und nutzen, die Daten werden alleine für diesen und keinen anderen Zweck verwendet. Die Jade Hochschule versichert, dass die personenbezogenen Daten vertraulich behandelt und Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Innerhalb von vier Wochen nach Modulende werden die in diesem Anmeldeformular angegebenen personenbezogenen Daten, Ihre eingereichten Unterlagen zur Anmeldung am FIT-Modul sowie sämtliche Daten, die Ihre Person und Ihre Studienleistung betreffen in datenschutzgerechter Weise gelöscht. Zu Zwecken der Evaluation und Verbesserung der Module wird Ihr Motivationsschreiben in anonymisierter Form erhalten (sollten Sie nicht einverstanden sein, diesen Satz bitte streichen). Hiermit erkläre ich, dass ich über die Datenspeicherung und -nutzung durch die Jade Hochschule informiert worden bin und dieser einwillige. Datum, Unterschrift Anmeldung Gesundheitskommunikation und Patienteninformation - Seite 2 von 2