PROFILKLASSEN. Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg. A. Hackl Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

Ähnliche Dokumente
jojha oh nni an sn.iks s. hb k.d sh e b.de

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Die Schulen der Schulstiftung im Bistum Osnabrück

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Bainvegni. Herzlich willkommen Benvenuto. Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun

Auf dem Weg zur Hochbegabtenklasse

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander


Europa- und Umweltschule

johannis.kshb.de an der St.-Johannis-Schule

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Wichtige Informationsquelle! Bitte unbedingt bis zum Abitur aufbewahren! Google: Oberstufe Bayern

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Information zur Schule

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten Gruppenweise Führungen im Langhaus

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

WP Wahlpflichtbereich

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Herzlich willkommen zum Informationsabend zur Vorbereitung der E-Phase. Info Kurswahl für E , Seite 1

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor-Heuss-Schule. Schuljahr 2015/2016

Tag der offenen Tür

Donnerstag, 12. November Informationen zur den Ausbildungsrichtungen, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Freunde, Fairness, Toleranz

WILLKOMMEN AM GYMNASIUM RUTESHEIM.

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

BORG Mistelbach. Allgemeinbildende Höhere Schule

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

Über uns. Herzlich willkommen!

Informationen über die Profiloberstufe

Information zur Schule

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Herzlich willkommen an der Limesschule

GYMNASIUM BERCHTESGADEN Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Gegründet ca Lernende ca. 110 Lehrende. 4 Abteilungen

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Herzlich Willkommen an der Gesamtschule Gescher

Versetzungsbestimmungen

Schultypenwahl am GRG1

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Sprachliches Profil (Themen)

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Information für die Einführungsphase

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Informationen zur Profiloberstufe

Das Ramsauergymnasium stellt sich vor

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

4. KLASSE - WAS NUN? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Transkript:

PROFILKLASSEN Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

Vorstellung des Deutschhaus-Gymnasium Staatliches Gymnasium Sprachlicher und naturwissenschaftlichtechnologischer Schwerpunkt 1050 Schüler 85 Lehrkräfte Profilschwerpunkte: naturwissenschaftliches Forschen Chorarbeit Theater

Rahmen der Begabtenförderung Organisationsrahmen: 2001: Auftrag des Staatsministeriums eine Förderklasse pro Jahrgang Struktur: Förderklassen (5. 7.Jgst.) und Profilklassen (8. 10.Jgst.) mehrschichtiges Auswahlverfahren Würzburger Netzwerk

Motive Im Respekt vor der individuellen Begabung ist der Erfolg der Begabtenförderung verborgen. Unsere Modellklassen können zu Prototypen für die ganze Schule werden. Leistung ist auch eine Frage der Beziehung zwischen dem Lehrer und dem Lernenden.

Schwerpunkte der Modellklassen AUSBILDUNGS- STRUKTUR (Leistung) INDIVIDUALISIERUNG des Lernens BEGLEITUNG ORIENTIERUNG

Ausbildungsstruktur Schwerpunkte Breite Ausbildung Naturwissenschaftlicher technologischer Schwerpunkt (Physik, Chemie, Informatik) Sprachen (drei modernde Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch) Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Europäisches Denken, Philosophie, Kunstgeschichte, Gestaltprojekte)

Ausbildungsstruktur Enrichment Fach: Personale Kompetenz (5. -12- Jg.) Fach: Ausdruck und Gestalten (5. und 7. Jg.) Fach: Europäisches Denken (8. -10. Jg.) Fach: Philosophie (11. und 12. Jg.) Additum: 7. -10. Jg. (frei wählbare Ergänzungskurse z. B. Archäologie, Relativitätstheorie, Stadtarchitektur usw. )

Ausbildungsstruktur Qualifizierung Personale Kompetenz Auftritte (Theater, Musik) Jahresarbeit (Arbeit mit Theorie und Praxisteil - öffentliche Vorstellung) Präsentationen (Ergebnisse der freien Arbeitszeit) Wettbewerbsteilnahme Praktika A.. Hackl Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

Individualisierung 1 Ziele: individuelle Interessen und Schwerpunkte eigene Lernentscheidungen und Lernerfahrungen Autonomiemoment in einem geregelten System Eigenverantwortlichkeit

Individualisierung Methodik Projektorientierung Fachprojekt Projektzeiten (fächerkooperierende Projekte) Gestaltprojekt Aktionsprojekt Differenzierung x + 1 Methode Stationenlernen Klassenteilung (betreute und SELF-Gruppen) LdL u.ä. Formen Selbststudium Materialgeleitetes Lernen zielbestimmtes Lernen Lerntage Lernverträge

Individualisierung Formen Leistungsdifferenzierung (Assignments) (in der Entwicklung) Eigenzielbestimmung und Selbstevaluation (in der Entwicklung) Individuelles Zeugnis (u.a.lernentwicklung, Jahresarbeit, Praktika, Wettbewerbe, Auszeichnungen, Aufgaben und Verantwortungsbereiche u.a.)

Begleitung und Orientierung 1 1. Teamstruktur in der Klassenführung jeweils vier Lehrer/innen der Klasse bilden ein Klassenteam wöchentliche Besprechung gemeinsame Reflexion der Klassenarbeit (Supervision) gemeinsame Planung der Klassenaktivitäten

Begleitung und Orientierung 2 2. Mentorat Die Schüler/innen wählen sich einen Mentor/in aus dem Kreis der Modellklassenlehrer/innen Ziel: Zielbestimmung, Unterstützung und Evaluation

Begleitung und Orientierung 3 Personale Kompetenz Spezifisches Fach der Modellklassen (einstündig oder als Projekt) Themen der 8. 10. Jg.: Rhetorik, Präsentationstechniken, Selbstevaluation, Gesprächstechniken, Organisationsmanagement u.a.

Begleitung und Orientierung 4 Praktika und soziale Verantwortung Lernen vor Ort Betriebspraktikum Sozialpraktikum (Sozialprojekt) soziale Verantwortlichkeit

Elternarbeit Aufnahmegespräch Vereinbarung (Schulvertrag) regelmäßige Klassentreffen Unterstützung (Projektwoche, Unterricht, Lernen vor Ort, Feste) Mitbestimmung im Leitungsteam Modellforum Begabtenförderverein

Wenn aus Neugierde Interesse, aus Interesse Wissen, aus Wissen Können, aus Können Verantwortung werden, ist das Projekt Begabtenförderung gelungen. (A. Hackl)