Lehrpläne Schulen für wirtschaftliche Berufe



Ähnliche Dokumente
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Handelsschule Praxis-HAS

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

NEW SCHOOL ERLEBNIS.SCHULE. Neues Schulgebäude Neue Schwerpunkte Fit & Lifestyle oder Events & Medien SCHULE UND INTERNAT FÜR MÄDCHEN UND BURSCHEN

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

SCHULTYPEN-INFO 3-jähriger Aufbaulehrgang mit Matura (ALW)

5-jährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Gib deinem Leben die Hand. H Ö H e r e L E H r a n s t a L T F ü r S O Z i a L m a n a G e m e n t

Du bist. Du willst. Wir bieten Dir

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK

Das Schulzentrum der Grazer Schulschwestern MATURA. bietet mehrere Möglichkeiten, um von der Volksschule über die Neue Mittelschule zur.

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN. Die Oberstufe. am Konrad Lorenz Gymnasium

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität Lebensjahr

Handelsakademie PraxisHandelsschule Bludenz Stark in die Zukunft.

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Du bist. Du willst. Wir bieten dir

Kaufmännische Berufskollegs

Promotionsreglement! für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Informationen zur Anmeldung Schuljahr 2017/18

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Leitfaden für die Oberstufe

Unterschiede in der Unterstufe

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015


Latein an der Bettinaschule

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

h t t p : / / w w w. p e t e r s g a s s e. a t

FERRARISCHULE Innsbruck

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Das allgemein bildende Gymnasium

Konzeption der Werkrealschule

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Die gymnasiale Oberstufe

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Die Realschule in Bayern

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend vom 26. Oktober 2004 (9321-Tgb.Nr. 236/04)

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

STUNDENTAFELN DER BERUFSBILDENDEN MITTLEREN UND HÖHEREN SCHULEN

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Bildungsberatung Oktober Informationsabend der 4. Klassen

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen O BE RS T UFE

Weiterführende Schulen

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Bundesschulzentrum NEU Donaulände Tulln

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Graz Innsbruck Salzburg Wien

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

STUNDENTAFELN SCHULJAHR

Lehrverpflichtungsordnung für städtische Privatschulen

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Unsere Schule. Schultpyen Handelsakademie (5 Jahre) Handelsschule (3 Jahre) kein Schulgeld. Direktorin Mag. Brigitte Bartmann

Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich willkommen!

Transkript:

Lehrpläne Schulen für wirtschaftliche Berufe Leitfrage: Welche konkreten drei bis fünf Punkte aus der Präsentation betreffen mich als Arbeitsgruppenmitglied und als Lehrkraft besonders? Prozess Steuerungsgruppen - Mitglieder Abt. II/4 (Eva Schönauer-Janeschitz, Karin Dissmann), LSI (Christine Pichler, Josef Lackner, Nikolaus Steiger); FI (Irmgard Dachtler-Freiler, Ilse Novakovics); Direktor/innen (Manfred Derflinger, Gabriele Hohensinner, Leopold Mayer, Jutta Rom); FV (Gertrude Herper-Schachner, Elisabeth Schmid); LQPM (Christian Grote); GÖD (Roland Gangl) ExpertInnen -Beirat Univ.-Prof. Dr. Josef Aff (WU Wien), Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg (Johannes Kepler Universität Linz), Mag. Christoph Ascher (WKO), Mag. Karin Küblböck (ÖFSE); Josef Leitner (AK Wien); Mag. Josef Wallner (IBW) 1

Prozess Aufgaben der Steuerungsgruppe Allgemeines Bildungsziel Allgemeine didaktische Grundsätze Stundentafeln Schulautonome Bestimmungen Aufgaben des Expert/innen-Beirats Input zur inhaltlichen Positionierung Rückmeldungen zu den Ergebnissen der Steuerungsgruppe 4 2

Maximen der humanberuflichen Schulen Berufliche Bildung Allgemeinbildung Schulartspezifische Theorie, Praxis, Praktika Wirtschaft und Recht Sprachen Gesellschaft und Politik Medien und Kommunikation Naturwissenschaften Kultur Direkter Berufseinstieg Zahlreiche Studien und weiterführende Ausbildungen Wissen und Können Praxisbezug und Lebensnähe Persönlichkeit und Haltungen Vielseitigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit Eigenverantwortliches Lernen, kritisches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln Umgang mit Komplexität Reflexionsfähigkeit und Sozialkompetenez Kundenorientierung und unternehmerische Fähigkeiten Dialog und Respekt Positionierung der HLW, FW Citizenship & Employability Allgemeinbildung Praxis Sprachen Wirtschaftliche Bildung Denken und Handeln in Zusammenhängen Schlüsselqualifikationen Kooperation Schule - Wirtschaft 3

Rahmenbedingungen für Lehrpläne Maximale Gesamtstundenanzahl 175 WStd. Max. 38 WStd. / Jahrgang bzw. Klasse Kostenneutralität SchOG ( 2, 52 u. 65 sowie 76 sowie 55 bzw. 62 vorgegebene Pflichtgegenstände) Leitfaden der Sektion II zur kompetenzorientierten Lehrplangestaltung LEO Rahmenbedingungen für Lehrpläne/2 Zusammenfassung von Unterrichtsgegenständen zu Clustern Nicht mehr als 18 Unterrichtsgegenstände Schulautonomie im Ausmaß von 10 WStdan BHS, 6 an BMS Gemeinsamer Ausgangstext zum Allgemeinen Bildungsziel u. den didaktischen Grundsätze 4

Grundlagen der Lehrplanerstellung Expert/innen-Befragung zur Neustrukturierung der Ausbildung an HLW Bildungsstandards (Schulartenübergreifend für D, E, MAM, NAWI, Angew. Informatik, Wirtschaft u. Recht; BIST HLW) Feedback-Prozess zur Einbindung der Schulstandorte (bisher 2 Erhebungen, 3. nach Vorliegen des Gesamtentwurfes) Grundlagen der Lehrplanerstellung / 2 Grundsatzpapier CEBS Grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung neuer Lehrpläne für Sprachen Juni 11 Bildungspolitische Entwicklungen: Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- u. Diplomprüfung, Abschlussprüfung Oberstufenreform NQR /EQF 5

Zeitplan H L W Steuerungsgruppe 30.11. 1. 12. 2010 Kick off, 31. 1. - 1. 2. 2011, 14. 3. 15. 3. 2011; 13. 5. 2011; 27. 9. 2011; 10. 11. 2011, Befragungsrunden Oktober 2010 und Mai 2011 - voraussichtlich Dez. 11 od. Jänner 12 Lehrplan-Arbeitstagung: 28. 30. Sept. 2011 :: H Zeitplan / 2 Lehrpläne der Sonderformen, der Ausbildungszweige, der ein- u. zweijährigen Fachschulen - Ab Jänner 2012: U M Begutachtung Ende 2012, Anfang 2013 In-Kraft-Treten SJ 2013/14 6

Allgemeines Bildungsziel HLW höhere allgemeine und fachliche Bildung Wirtschaft Verwaltung Kultur Studienbe rechtigung Soziales Gesundheit Hotellerie, Gastronomie, Ernährung Allgemeines Bildungsziel HLW / 2 Ganzheitlich ausgerichtete Ausbildung Active citizenship Employability Bereitschaft zu LLL Befähigung zur Höherqualifizierung 7

Allgemeines Bildungsziel HLW - 3 Ausgewogene Kompetenzorientierung Verantwortungsvolles Handeln Kritisches & kreatives Denken Allgemeines Bildungsziel HLW - 4 Kompetenzen: Allgemeinbildung inkl. Naturwissenschaften und Kulturelle Bildung Sprache und Kommunikation Wirtschaftliche Bildung Medien, Informations- & Kommunikationstechnologien Ernährung, Gastronomie, Hotellerie Berufsorientierte Praxis 8

Allgemeines Bildungsziel FW erweitere Allgemeinbildung und fachliche Bildung Wirtschaft Verwaltung Kultur Soziales Gesundheit Hotellerie, Gastronomie, Ernährung Allgemeines Bildungsziel FW - 2 Ausgewogene Kompetenzorientierung Verantwortungsvolles Handeln Kritisches & kreatives Denken 9

Allgemeines Bildungsziel FW - 3 Kompetenzen : Allgemeinbildung inkl. Naturwissenschaften und Kulturelle Bildung Sprache und Kommunikation Wirtschaftliche Bildung Medien, Informations- & Kommunikationstechnologien Ernährung, Gastronomie, Hotellerie Berufsorientierte Praxis Didaktische Grundsätze Unterrichtsplanung: Wissen Können - Haltungen, Schlüsselkompetenzen; Fächerverbindend. Sprache = in allen Unterrichtsgegenständen bedeutsam Unterrichtsmethoden: Vielfalt, Individualisierung, personale und soziale Kompetenzen, z.b Eigenständigkeit u. Selbstverantwortung, handlungs-und praxisorientiert; Medieneinsatz, praxisübliche Hilfsmittel. Systematische Sicherung und Entwicklung der Unterrichtsqualität Pflichtpraktikum 10

Schulautonome Lehrplanbestimmungen HLW 10 WStd., FW 6 WStd. Schwerpunktsetzung durch Schaffung eines zusätzlichen Unterrichtsgegenstandes oder Verstärkung der Unterrichtsgegenstände eines Clusters (mind. 6 bzw. 4 WStd.) Erhöhung der Wochenstundenanzahl bestehender Unterrichtsgegenstände (max. 4 bzw. 2 WStd.) Stundenverschiebungen nur innerhalb des Faches zwischen Schuljahren (Keine Löcher erzeugen, keine 1-Stunden-Fächer) Schulautonome Lehrplanbestimmungen Bsp. HLW Verstärkung Sprachausbildung Neuer Gegenstand Internationale Kommunikation in der Wirtschaft mit 8 Wochenstunden im Cluster Sprache und Kommunikation Erhöhung von Englisch um 1 Wochenstunde Erhöhung von 2. lebende Fremdsprache um 1 Wochenstunde HLW Verstärkung wirtschaftliche Bildung Erhöhung jedes Pflichtgegenstandes um 1 bzw. Officemanagementu. angew. Informatik um 2 WStd. im Cluster Wirtschaft (= 6 WStd.) Erhöhung des Gegenstandes Angewandte Betriebsführung um 4 Wochenstunden 11

Schulautonome Lehrplanbestimmungen Schüler/innen-Autonomie Maximale Varianten der Schulautonomie = Anzahl der Parallelklassen 1, aber in keinem Fall mehr als 3! Wahlmöglichkeit für die einzelnen Schüler/innen nur im Bereich der schulautonomen Stunden Ab dem III. Jahrgang/der 2. Klasse Jahrgangs-/Klassenübergreifende Führung Erreichung der Eröffnungszahlen erforderlich * Lehrplantagung, 28. 30. Sept.2011 Schulautonome Lehrplanbestimmungen Schüler/innen-Autonomie Max. 3 bzw. 2 WStd. der Schwerpunktsetzung in einem Cluster (zusätzlicher Pflichtgegenstand oder Verstärkung der WStd. einzelner Pflichtgegenstände) und max. 3 WStd. bzw. 2 Wstd. der verbleibenden schulautonomen WStd. können zum Angebot von jeweils zwei Wahlpflichtbereichen verwendet werden. 12

Schulautonome Lehrplanbestimmungen Schüler/innen-Autonomie Bsp. HLW Cluster Wirtschaft : Neues Fach Medieninformatik Mit den Wahlpflichtbereichen : Video Audio Erhöhung Officemanagement Mit den Wahlpflichtbereichen Tabellenkalkulation Bildbearbeitung Angewandte Betriebsf. Erhöhung 6 Stunden 2 Stunden oder 2 Stunden 2 Stunden 1 Stunde 1 Stunde 2 Stunden Schulautonome Lehrplanbestimmungen Schüler/innen-Autonomie Bsp. FW Cluster Allgemeinbildung, Sprache und Kreativität Neues Fach Gesundheit und Soziales 4 WStd. Mit den Wahlpflichtbereichen Ordinationsgehilfe/-gehilfin Sozialpsychologie 2 WStd. od. 2 WStd. Erhöhung Küche und Restaurant Mit den Wahlpflichtbereichen Jungsommelier/e Käsekenner/in 2 WStd. 1 WStd.od. 1 WStd. 13

LPL 2003 Clusterbezeichnung Clustervergleich FW Sprache und Kommunikation 18 Anzahl Wochenstunden Anzahl Wochenstunden LPL 2013 Clusterbezeichnung Humanwissenschaften 5 Kunst 6 37 Allgemeinbildung, Sprache und Kreativität Naturwissenschaften 6 Wirtschaft Politik Recht 20 Informationsmanagement 10 27 Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge Ernährung Gastronomie und Hotellerie 19 20 Ernährung, Gastronomie und Hotellerie 4 Wirtschaftswerkstatt Bewegung und Sport 6 5 Bewegung und Sport Autonomie 9 6 Autonomie Summe 105 105 Summe Clustervergleich HLW LPL 2003 Clusterbezeichnung Anzahl Wochenstunden Anzahl Wochenstunden LPL 2013 Clusterbezeichnung Sprache und Kommunikation 43 42 Sprache und Kommunikation Humanwissenschaften 9 Kunst 9 22 Gesellschaft, Kunst und Kultur Naturwissenschaften 18 26 Naturwissenschaften und Ernährung Wirtschaft, Politik, Recht 30 Informationsmanagement 10 38 Wirtschaft Ernährung Gastronomie und Hotellerie 20 16 Gastronomie und Hotellerie 2 Angewandte Betriebsführung Bewegung und Sport 10 9 Bewegung und Sport Autonomie 16 10 Autonomie Summe 175 175 Summe 14

Stundentafel FW DREIJÄHRIGE FACHSCHULE FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE I. Stundentafel 1) Wochenstunden (Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände) Lehrverpflichtun gs- A. Pflichtgegenstände pflich- Klasse Summe tungs- 1 2. 3. gruppe A.1 Stammbereich. 1. Religion 2 2 2 6 2. Allgemeinbildung, Sprache und Kreativität: 2.1 Deutsch 4 2 3 9 2.2 Englisch 3 3 3 9 2.3 Geschichte und Politische Bildung 0 2 2 4 2.4 Naturwissenschaften. 2 2 2 6 2.5 Psychologie und Kommunikation. 3 0 0 3 2.6 Musik, Bildnerische Erziehung und Kreativer Ausdruck 2 2 2 6 3. Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge: 3.1 Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie... 0 2 2 4 3.2 Betriebswirtschaft. 0 3 2 5 3.3 Recht 0 0 2 2 3.4 Rechnungswesen und wirtschaftliches Rechnen 4 2 3 9 3.5 Officemanagement und angewandte Informatik 3 2 2 7 4. Ernährung, Gastronomie und Hotellerie: 4.1 Ernährung 0 3 0 3 4.2 Küche und 5 5 5 15 Restaurant... 4.3 Betriebsorganisation 2 0 0 2 5. Wirtschaftswerkstatt... 0 2 2 4 6. Bewegung und Sport 2 2 1 5 Wochenstundenzahl Stammbereich 32 34 33 99 Schulautonome Wochenstundenzahl 6 Gesamtwochenstundezahl 105 Stundentafel HLW A.1. Stammbereich 1. Religion 2 2 2 2 2 10 2. Sprache und Kommunikation: 2.1 Deutsch 4 3 2 2 3 14 2.2 3 3 3 3 3 15 Englisch 2.3 Zweite lebende 3 3 2 2 3 13 Fremdsprache 3 3. Wirtschaft: 3.1 Globalwirtschaft, Wirtschaftsgeografie und 0 0 2 2 3 7 Volkswirtschaft 3.2 Betriebswirtschaft und 2 2 2 2 2 10 Projektmanagement 3.3 Recht 0 0 0 0 2 2 3.4 Rechnungswesen und Controlling 2 2 2 2 3 11 3.5 Officemanagement und angewandte Informatik 5 2 2 2 2 0 8 4. Gesellschaft, Kunst und Kultur: 4.1 Geschichte und politische 0 3 2 2 0 7 Bildung 4.2 Psychologie, Philosophie und Geistesarbeit 0 0 0 2 3 5 4.3 Musik, Bildnerische Erziehung und 2 2 2 2 2 10 kreativer Ausdruck 5. Naturwissenschaften und Ernährung: 5.1 Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 2 2 2 10 5.2 Naturwissenschaften 2 2 2 2 2 10 5.3 Ernährung und Lebensmitteltechnologie 0 2 2 2 0 6 6. Gastronomie und Hotellerie: 6.1 Küche und Restaurant 4 3 3 4 0 14 6.2 Betriebsorganisation 1 1 0 0 0 2 7. Angewandte 0 0 2 0 0 2 Betriebsführung 5 8. Bewegung und Sport 2 2 2 2 1 9 Wochenstundenzahl Stammbereich 31 34 34 35 31 165 + 10 WStd. Schulautonomie 175 15

Perspektiven www.opportunitiesnowhere.com 16