Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden

Ähnliche Dokumente
MdB-Büro Pascal Meiser, Ergebnisse im Einzelnen: Tarifbindung in Anteilen

Immer weniger Beschäftigte durch Tarifvertrag oder Betriebsrat geschützt

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

11017Berlin TEL FAX buero. bund. de

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6502. der Bundesregierung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Arbeitsbedingungen im Einzel-, Online und Versandhandel

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009


Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Berlin. o^ä. Juni 2018

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Hoppenstedt-Studie Frauen in Führungspositionen : Frauenanteil im Management steigt weiter an der Spitze sind Frauen aber weiterhin rar

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

5. Änderungstarifvertrag vom 13. November 2009 zum Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 5. Oktober 2000

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Thüringer Landesamt für Statistik

MdB- Büro Susanne Ferschl,

Tarifbindung der Abwärtstrend hält an

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

PS-Leistung von Pkw. Angaben von CHECK24-Kunden im Kfz- Versicherungsvergleich zur Motorleistung ihres Pkw

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Statistischer Bericht

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Statistischer Bericht

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Statistischer Bericht

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

CHECK24-Strompreisindex

Tarifrunde 2017 Einzelhandel

Papier verarbeitende Industrie

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Statistischer Bericht

Pressedienst Das Jahr des Mindestlohns: Alle Daten auf einen Blick WSI: Deutlich bessere Chancen auf existenzsichernde Einkommen

Keine Arbeit ohne Tarifvertrag

Erwerbstätigkeit. Seite 2

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Brutto- und Nettoanlageinvestitionen in Mecklenburg-Vorpommern

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/871. der Bundesregierung

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Betriebliche Berufsausbildung

1.WiehochwarendiedurchschnittlichenZahlbeträgederVersichertenrenten. RentenzugangindenJahren2000,2005,2010und2011insgesamt,bei

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

Kündigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Elternzeit

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Atypische Beschäftigung

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Meinungen zur Kernenergie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.


Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Übersicht Branchen-Mindestlöhne <

Ergebnisse nach Bundesländern

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann u. a. und der Fraktion DIE LINKE. betreffend Flexibles Arbeiten in Deutschland, BT-Drs.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Thüringer Landesamt für Statistik

Transkript:

Die Erosion der Tarifbindung muss gestoppt werden Auswertung der Antwort der Bundesregierung vom 10.12.2018 auf die Kleine Anfrage "Entwicklung der Tarifbindung in Deutschland", (BT-Drs. 19/5853) von Pascal Meiser u.a. und der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Zusammenfassung: Aus der Antwort der Bundesregierung geht hervor, dass die Tarifbindung in Deutschland in den letzten Jahren in jeder Hinsicht zurückgegangen ist. Dies gilt für nahezu jedes Bundesland und für nahezu jeden Wirtschaftszweig mit Ausnahme des Öffentlichen Dienstes sowie für jede Betriebsgrößenklasse. Seit 2013 arbeitet die Mehrheit der Beschäftigten in Unternehmen, die nicht an einen Branchentarifvertrag gebunden sind. Der Anteil der Beschäftigten in Unternehmen, die an einen Branchentarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um 6 Prozentpunkte auf 47% gesunken. Der Anteil der Beschäftigten in nicht-tarifgebundenen Unternehmen ist zwischen 2008 und 2017 um 6 Prozentpunkte auf 45% angestiegen. Der Anteil der Betriebe, die an einen Branchentarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um 7 Prozentpunkte auf 25% gesunken. Der Anteil der Betriebe, die an keinen Tarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um 8 Prozentpunkte auf 73% angestiegen. Der Anteil der nicht-tarifgebundenen Unternehmen ist zwischen 2008 und 2017 in allen Betriebsgrößen, verstärkt aber bei den kleineren Unternehmen, angestiegen. In kleinen Unternehmen ist die Tarifbindung deutlich schlechter als in großen Betrieben: Von den Unternehmen mit 1 bis 9 Beschäftigten waren 78% im Westen und 87% im Osten nicht tarifgebunden, während von den Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten 16% im Westen und 19% im Osten nicht tarifgebunden waren. In den Wirtschaftszweigen Information & Kommunikation (6% im Westen, 3% im Osten), Freiberufliche, Wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen (17% im Westen, 14% im Osten), Verkehr und Lagerei (20% im Westen, 6% im Osten) sowie Gastgewerbe und sonstige Dienstleistungen (24% im Westen, 9% im Osten) sind im Jahr 2017 die wenigsten Unternehmen an einen Branchentarifvertrag In den Wirtschaftszweigen Information & Kommunikation (81% im Westen, 82% im Osten), Handel (60% im Westen, 76% im Osten), Gastgewerbe und sonstige Dienstleistungen (61% im Westen, 75% im Osten), und Freiberufliche, Wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen (51% im Westen, 50% im Osten) arbeiteten im Jahr 2017 die meisten Beschäftigten in nicht-tarifgebundenen Unternehmen. Weniger als ein Drittel (31%) aller Unternehmen sind im Jahr 2017 tarifgebunden und verfügen zugleich über einen Betriebsrat. Rund zwei Fünftel (41%) aller Unternehmen sind im Jahr 2017 weder tarifgebunden noch verfügen sie über einen Betriebsrat. O-Ton Pascal Meiser, gewerkschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Bundestag: Die Zahlen belegen, dass die Tarifflucht von Unternehmen wie Real nur die Spitze des Eisberges darstellt. Quer durch ganz Deutschland und unabhängig von der Betriebsgröße unterminieren immer mehr Arbeitgeber das bewährte Tarifvertragssystem. Durch dieses Lohndumping verschaffen sie sich schmutzige Wettbewerbsvorteile gegenüber denjenigen Konkurrenten, die noch nach Tarif zahlen. Dieser dramatischen Entwicklung darf die Bundesregierung nicht länger tatenlos zusehen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ist in der Pflicht, endlich ein Maßnahmenkonzept zur Stärkung der Tarifbindung auf den Tisch zu legen. DIE LINKE hat dazu bereits konkrete Vorschläge vorgelegt. Tarifverträge müssen endlich auch gegen den Willen der Arbeitgeberverbände für 1

allgemeinverbindlich erklärt werden können und vollumfänglich auch auf aus dem Ausland entsandte Beschäftigte erstreckt werden. Die Vergabe öffentlicher Aufträge und die staatliche Wirtschaftsförderung sind an die Zahlung von Tariflöhnen zu koppeln. Schließlich müssen auch unsichere Arbeitsverhältnisse wie Befristungen und Leiharbeit zurückgedrängt werden. Denn wer über die schwindende Tarifbindung klagt, darf über die Schwächung der Gewerkschaften durch die Agenda 2010 nicht schweigen." Ergebnisse im Einzelnen: Tarifbindung in Anteilen Der Anteil der nicht tarifgebundenen Betriebe, ist zwischen 2008 und 2017 um 8 Prozentpunkte auf 73% angestiegen. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Bremen (88%, +17 Prozentpunkte) und Sachsen (86%, +7 Prozentpunkte) am höchsten. In Rheinland-Pfalz (63%, +1 Prozentpunkt) und Nordrhein- Westfalen (65%, +3 Prozentpunkte) ist der Anteil am niedrigsten. o Der Anteil ist in diesem Zeitraum in Bremen (88%, +17 Prozentpunkte) und Bayern (77%, +17 Prozentpunkte) am schnellsten gestiegen. o Nur in Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil in diesem Zeitraum leicht gesunken (76%, -2 Prozentpunkte). Der Anteil der Beschäftigten in nicht-tarifgebundenen Unternehmen ist zwischen 2008 und 2017 um 6 Prozentpunkte auf 45% angestiegen. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Sachsen (61%, +8 Prozentpunkte) und Thüringen (57%, +11 Prozentpunkte) am höchsten. In Nordrhein-Westfalen (38%, +2 Prozentpunkte) und Rheinland-Pfalz (39%, +3 Prozentpunkte) ist der Anteil am niedrigsten. o Der Anteil ist in Bremen (46%, +13 Prozentpunkte) und Berlin (55%, +12 Prozentpunkte) am schnellsten gestiegen. In Mecklenburg-Vorpommern (54%, +1 Prozentpunkte) und Nordrhein-Westfalen (38%, +2 Prozentpunkte) stieg der Anteil am langsamsten an. Der Anteil der Beschäftigten in Unternehmen, die an einen Branchentarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um 6 Prozentpunkte auf 47% gesunken. Seit 2013 arbeitet die Mehrheit der Beschäftigten in Unternehmen, die nicht an einen Branchentarifvertrag gebunden sind. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Rheinland-Pfalz (57%, -2 Prozentpunkte) und Nordrhein-Westfalen (55%, -3 Prozentpunkte) am höchsten. In Sachsen (31%, -7 Prozentpunkte) und Thüringen (44%, -12 Prozentpunkte) ist der Anteil am niedrigsten. o Der Anteil ist in Bremen (38%, -18 Prozentpunkte) und Thüringen (44%, -12 Prozentpunkte) am schnellsten gesunken. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil gestiegen (39%, +5 Prozentpunkte). Der Anteil der Betriebe, die an einen Branchentarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um 7 Prozentpunkte auf 25% gesunken. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Sachsen (13%, -5 Prozentpunkte seit 2007) und in Thüringen (15%, -6 Prozentpunkte seit 2007) am niedrigsten. In Rheinland-Pfalz (26%, -1 Prozentpunkt) und Nordrhein-Westfalen (33%, -4 Prozentpunkte) ist der Anteil am höchsten. o Der Anteil ist in Bremen (16%, -17 Prozentpunkte) und Bayern (22%, -17 Prozentpunkte) am schnellsten gesunken. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Anteil leicht angestiegen (21%, +3 Prozentpunkte), in Sachsen-Anhalt ist der Anteil gleichgeblieben (20%). 2

Der Anteil der Betriebe, die an einen Haustarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um einen Prozentpunkt auf 2% gesunken. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Niedersachsen (5%, +1 Prozentpunkt) und Bremen (4%, -2 Prozentpunkte) am höchsten. In Rheinland-Pfalz (1%, -1 Prozentpunkt), Bayern (1%, -2 Prozentpunkte), Berlin (1%, -4 Prozentpunkte) und dem Saarland (1%, gleichgeblieben) ist der Anteil am niedrigsten. Der Anteil der Beschäftigten in Unternehmen, die an einen Haustarifvertrag gebunden sind, ist zwischen 2008 und 2017 um einen Prozentpunkt auf 8% gesunken. [s. Tabelle 1-20] o Der Anteil ist in Bremen (17%, +6 Prozentpunkte) und Niedersachsen (15%, +4 Prozentpunkte) am höchsten. In Rheinland-Pfalz (4%, -2 Prozentpunkte), Bayern (5%, -1 Prozentpunkt) und Baden-Württemberg (5%, -3 Prozentpunkte) ist der Anteil am niedrigsten. Wirtschaftszweige In den folgenden Wirtschaftszweigen sind im Jahr 2017 die wenigsten Unternehmen an einen Branchentarifvertrag gebunden [s. Tabellen 22 bis 30]: o Information & Kommunikation (6% (-4 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 3% (-9 o Freiberufliche, Wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen (17% (-1 Prozentpunkt) im Westen, 14% (+0 Prozentpunkte) im Osten; o Verkehr und Lagerei (20% (-5 Prozentpunkte) im Westen, 6% (-8 Prozentpunkte) im Osten); o Gastgewerbe und sonstige Dienstleistungen (24% (-10 Prozentpunkte) im Westen, 9% (-4 o Handel (25% (-9 Prozentpunkte) im Westen, 14% (-2 Prozentpunkte) im Osten). In den folgenden Wirtschaftszweigen sind im Jahr 2017 die meisten Unternehmen an einen Branchentarifvertrag gebunden [s. Tabellen 22 bis 30]: o Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung (78% (-2 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 83% (-5 o Energie, Wasser, Abfall und Bergbau (63% (+3 Prozentpunkte) im Westen, 32% (+5 o Baugewerbe (48% (-13 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 35% (-3 Prozentpunkte) im Osten). In den folgenden Wirtschaftszweigen arbeiteten im Jahr 2017 die wenigsten Beschäftigten in an einen Branchentarifvertrag gebundenen Unternehmen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Information & Kommunikation (16% (-7 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 7% (-7 o o Handel (36% (-12 Prozentpunkte) im Westen, 21% (-3 Prozentpunkte) im Osten). Gastgewerbe und sonstige Dienstleistungen (37% (-9 Prozentpunkte) im Westen, 24% (-2 Prozentpunkte) im Osten. In den folgenden Wirtschaftszweigen arbeiteten im Jahr 2017 die meisten Beschäftigten in an einen Branchentarifvertrag gebundenen Unternehmen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung (91% (+3 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 77% (-5 o Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (78% (-7 Prozentpunkte) im Westen, 64% (+5 Prozentpunkte) im Osten; 3

o Energie, Wasser, Abfall und Bergbau (69% (-5 Prozentpunkte) im Westen, 48% (+1 Prozentpunkte) im Osten). In den folgenden Wirtschaftszweigen sind im Jahr 2017 die meisten Unternehmen nicht tarifgebundenen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Information & Kommunikation (94% (+7 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 96% (+9 o Freiberufliche, Wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen (82% (+2 Prozentpunkte) im Westen, 84% (+2 Prozentpunkte) im Osten; o Landwirtschaft (77% (+20 Prozentpunkte) im Westen, 98% (+9 Prozentpunkte) im Osten; o Verkehr und Lagerei (77% (+6 Prozentpunkte) im Westen, 93% (+12 Prozentpunkte) im Osten). In den folgenden Wirtschaftszweigen sind im Jahr 2017 die wenigsten Unternehmen nicht tarifgebundenen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung (9% (+5 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 14% (+8 o Energie, Wasser, Abfall und Bergbau (27% (-7 Prozentpunkte) im Westen, 63% (+2 o Baugewerbe (52% (+16 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 64% (+5 Prozentpunkte) im Osten). In den folgenden Wirtschaftszweigen arbeiteten im Jahr 2017 die meisten Beschäftigten in nichttarifgebundenen Unternehmen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Information & Kommunikation (81% (+12 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 82% (+25 o Handel (60% (+13 Prozentpunkte) im Westen, 76% (+8 o Gastgewerbe und sonstige Dienstleistungen (61% (+12 Prozentpunkte) im Westen, 75% (+7 Prozentpunkte) im Osten; o Freiberufliche, Wissenschaftliche und technischen Dienstleistungen (51% (+2 Prozentpunkte) im Westen, 50% (+5 Prozentpunkte) im Osten; o Verkehr und Lagerei (42% (+1 Prozentpunkte) im Westen, 80% (+29 Prozentpunkte) im Osten); In den folgenden Wirtschaftszweigen im Jahr 2017 arbeiteten die wenigsten Beschäftigten in nicht-tarifgebundenen Unternehmen [s. Tabellen 22 bis 30]: o Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung (2% (+0 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 2% (-1 Prozentpunkt) im Osten); o Energie, Wasser, Abfall und Bergbau (14% (+2 Prozentpunkte) im Westen, 28% (-3 o Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (18% (+6 Prozentpunkte) im Westen, 34% (-2 o Baugewerbe (48% (-13 Prozentpunkte seit 2009) im Westen, 35% (-3 Prozentpunkte) im Osten); Betriebsgrößen 4

o Der Anteil der an Branchentarifverträge gebundenen Unternehmen ist zwischen 2008 und 2017 in allen Betriebsgrößen gesunken. Besonders schnell sank der Anteil bei Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten im Osten [s. Tabellen 32 bis 40]: o Von den Unternehmen mit 1 bis 9 Beschäftigten waren 21% im Westen (-8 Prozentpunkte seit 2008) und 12% (-5 Prozentpunkte) im Osten an Branchentarifverträge o Von den Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten waren 38% im Westen (-8 Prozentpunkte seit 2008) und 24% (-6 Prozentpunkte) im Osten an Branchentarifverträge o Von den Unternehmen mit 50 bis 199 Beschäftigten waren 48% im Westen (-6 Prozentpunkte seit 2008) und 41% (-4 Prozentpunkte) im Osten an Branchentarifverträge Von den Unternehmen mit 200 bis 499 Beschäftigten waren 59% im Westen (-5 Prozentpunkte seit 2008) und 49% (-3 Prozentpunkte) im Osten an Branchentarifverträge o Von den Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten waren 73% im Westen (-3 Prozentpunkte seit 2008) und 52% (-12 Prozentpunkte) im Osten an Branchentarifverträge Im Westen ist der Anteil der an Haustarifverträge gebundenen Unternehmen etwa unverändert geblieben. [s. Tabellen 32 bis 40] Im Osten ist der Anteil der an Haustarifverträge gebundenen Unternehmen zwischen 2008 und 2017 in großen Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten von 22 auf 29% angestiegen. In allen anderen Größenklassen ist der Anteil um 1 bis 5 Prozentpunkte gesunken. [s. Tabellen 32 bis 40] Der Anteil der nicht tarifgebundenen Unternehmen ist zwischen 2008 und 2017 in allen Betriebsgrößen, verstärkt aber bei den kleineren Unternehmen, angestiegen [s. Tabellen 32 bis 40]: o Von den Unternehmen mit 1 bis 9 Beschäftigten waren 78% im Westen (+9 Prozentpunkte seit 2008) und 87% (+7 Prozentpunkte) im Osten nicht tarif o Von den Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten waren 59% im Westen (+9 Prozentpunkte seit 2008) und 71% (+8 Prozentpunkte) im Osten nicht tarif o Von den Unternehmen mit 50 bis 199 Beschäftigten waren 45% im Westen (+8 Prozentpunkte seit 2008) und 50% (+8 Prozentpunkte) im Osten nicht tarif o Von den Unternehmen mit 200 bis 499 Beschäftigten waren 29% im Westen (+6 Prozentpunkte seit 2008) und 36% (+8 Prozentpunkte) im Osten nicht tarif o Von den Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten waren 16% im Westen (+5 Prozentpunkte seit 2008) und 19% (+5 Prozentpunkte) im Osten nicht tarif Absolute Beschäftigtenzahlen Im Jahr 2017 arbeiteten 90.000 (-28,4% im Vergleich zu 2008) Beschäftigte im Öffentlichen Dienst in Betrieben ohne Tarifbindung. In 2008 waren das 126.000, in 2016 sogar kurzzeitig 169.000 Beschäftigte. [s. Tabelle 51] Im Jahr 2017 arbeiteten 16,3 Millionen (+35,7% im Vergleich zu 2008) Beschäftigte in der Privatwirtschaft in Betrieben ohne Tarifbindung. In 2008 waren das 12,0 Millionen Beschäftigte. [s. Tabelle 51] Im Jahr 2017 arbeiteten 4,1 Millionen (+10,2% im Vergleich zu 2008) Beschäftigte im Öffentlichen Dienst in Betrieben mit Tarifbindung. 2008 waren das 3,8 Millionen Beschäftigte. [s. Tabelle 51] Im Jahr 2017 arbeiteten 14,8 Millionen (+0,3% im Vergleich zu 2008) Beschäftigte in der Privatwirtschaft in Betrieben mit Tarifbindung. In 2008 waren das ebenfalls 14,8 Millionen Beschäftigte. [s. Tabelle 51] 5

Im Jahr 2017 arbeiteten 54.000 (-26,1% im Vergleich zu 2008) Frauen im Öffentlichen Dienst in Betrieben ohne Tarifbindung. In 2008 waren das 73.000 Frauen. [s. Tabelle 52] Im Jahr 2017 arbeiteten 7,2 Millionen (+37,4% im Vergleich zu 2008) Frauen in der Privatwirtschaft in Betrieben ohne Tarifbindung. In 2008 waren das 5,2 Millionen Frauen. [s. Tabelle 52] Im Jahr 2017 arbeiteten 2,4 Millionen (+13,2% im Vergleich zu 2008) Frauen im Öffentlichen Dienst in Betrieben mit Tarifbindung. In 2008 waren das 2,1 Millionen Frauen. [s. Tabelle 52] Im Jahr 2017 arbeiteten 5,5 Millionen (+1,1% im Vergleich zu 2008) Frauen in der Privatwirtschaft in mit Tarifbindung. In 2008 waren das 5,4 Millionen Frauen. [s. Tabelle 52] Im Jahr 2017 arbeiteten 57.000 (-31,3% im Vergleich zu 2008) Vollzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst in nicht tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 83.000 Vollzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 11,1 Millionen (+26,4% im Vergleich zu 2008) Vollzeitbeschäftigte in der Privatwirtschaft in nicht tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 8,7 Millionen Vollzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 2,7 Millionen (+3,2% im Vergleich zu 2008) Vollzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst in tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 2,6 Millionen Vollzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 11,2 Millionen (-4,3% im Vergleich zu 2008) Vollzeitbeschäftigte in der Privatwirtschaft in tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 11,7 Millionen Vollzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 32.000 (-25,6% im Vergleich zu 2008) Teilzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst in nicht tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 43.000 Teilzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 5,1 Millionen (+68,6% im Vergleich zu 2008) Teilzeitbeschäftigte in der Privatwirtschaft in nicht tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 3,0 Millionen Teilzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 1,4 Millionen (+22,4% im Vergleich zu 2008) Teilzeitbeschäftigte im Öffentlichen Dienst in tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 1,2 Millionen Teilzeitbeschäftigte. Im Jahr 2017 arbeiteten 3,5 Millionen (+22,8% im Vergleich zu 2008) Teilzeitbeschäftigte in der Privatwirtschaft in tarifgebundenen Betrieben. In 2008 waren das 2,8 Millionen Teilzeitbeschäftigte. Betriebsrat und Tarifvertrag Ein Fünftel (22%) aller Unternehmen sind im Jahr 2017 an einen Branchentarifvertrag gebunden und verfügen zusätzlich über einen Betriebsrat. [s. Tabelle 109] 7% aller Unternehmen sind im Jahr 2017 an einen Haustarifvertrag gebunden und verfügen zusätzlich über einen Betriebsrat. [s. Tabelle 109] Zwei Fünftel (41%) aller Unternehmen sind im Jahr 2017 nicht tarifgebunden und verfügen nicht über einen Betriebsrat. [s. Tabelle 109] Weiteres Die Zahl der gültigen Verbandstarifverträge ist zwischen 2012 und 2017 leicht gesunken (von 29.600 auf 29.000). Ende 2016 lag die Zahl zwischenzeitlich sogar bei 30.500. [s. Antwort auf Frage 3] Aus Sicht der Bundesregierung besteht (..) kein Änderungsbedarf des 613a BGB, um so die Tarifflucht von Arbeitgebern bei Aufspaltungen, Abspaltungen oder sonstiger Änderung im Rahmen des Umwandlungsrechtes zu verhindern. [Antwort Frage 13] 6