Impulsveranstaltung Hohe Prozessqualität durch schnelles und sicheres Einrichten der Maschinen

Ähnliche Dokumente
Intelligente Optimierung der Prozesseinstellungen mit

Erhöhung der Energie- und Materialeffizienz beim Kunststoffspritzgießen

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie

SPC online im Rahmen von Qualität 4.0. Qualitätskollegium TU Berlin Konrad Wälder. BTU Cottbus-Senftenberg

Zukunft Bau KURZBERICHT

Spritzgießwerkzeuge mit Spezialsoftware noch effizienter abmustern...

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

Assistenzsystem statt Prozessüberwachung Gelebte Industrie 4.0 mit KOMET

Session: 1A Adaptive Qualitätsprüfung in der Lackdrahtproduktion (Schwering & Hasse)

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Systematische Optimierungsverfahren verbessern mit geringem Aufwand Prozesse und Produkte

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Energie- und Ressourceneffizienz verbessern, CO 2 -Emissionen senken Praxisbeispiele aus einem Elektrostahlwerk

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Vorwort. Management Consulting

Prozessoptimierung und Werkzeugkorrektur auf der Basis von 3D-Messdaten. HEMA-CT Albershäuser Straße 5/1 D Uhingen

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Qualitätslenkung und -regelkreise

Workshop/Training. Wir zeigen Ihnen Prozesse auf, die Ihr Business nachhaltig verbessern...

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

ZUSAMMENARBEIT TU MÜNCHEN

Überblick zum Leistungsangebot

Fachpraktikum oder Bachelorarbeit Analyse der gießtechnischen Parameter und der Einfluss auf ausgewählte Qualitätsmerkmale

MitSixSigma zu Business Excellence

Die Gebäude stehen für 41 % des weltweiten Energieverbrauchs. Das ändert sich jetzt.

iq clamp control Schließkraft intelligent optimieren

Datenbasiertes Energiemanagement. Was kann ein produzierendes Unternehmen jetzt tun?

Spritzgießwerkzeuge mit Spezialsoftware noch effizienter abmustern...

Intelligente und effiziente Temperierprozesse

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Pressemitteilung 18. April Genius 2.0 Systec: Spritzgieß- Rechenschieber jetzt auch für den PC

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION VERSION 2018

Top Qualität im Foliendruck mit einzigartiger Inspektionskombination zu besten Ergebnissen

Verbesserte Vorhersage von Einfallstellen mit Autodesk Simulation Moldflow

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Überblick zum Leistungsangebot

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge

Stichwortverzeichnis. G Geschwindigkeitsprofil Werkzeug öffnen 32 Werkzeug schließen 32. B Brainstorming 235

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

Wissensforum Kunststoff 2019

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Erfolgreich mit 3DS-PLM Maßgeschneiderte PLM Standardlösungen

Messung und Bewertung des Qualitätsmerkmals Prozessziele und -anforderungen von Softwareprozessen

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Lean Sigma Management 200 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Statistische Verfahren

Wertschöpfung durch ERP Systeme

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION VERSION 2018

Energieeffizienz als Baustein einer intelligenten Energiewende

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Welche Aufgabenstellung kommt auf Sie zu?

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

LEWA automatisiert komplexe Prozesse der Qualitätskontrolle

Assistenzsystem ToolScope Möglichkeiten der Datennutzung Jan Brinkhaus Besigheim,

Ventilatoren und Ökodesign Nutzen ziehen aus europäischen Vorgaben. Wolf-Jürgen Weber ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Process Performance Management bei CosmosDirekt Prozessoptimierung und Operative Steuerung

Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit

» Ein PLM-System das Ihnen Einsparpotenziale aufzeigt? Aber sicher!

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Intention der IMG-Software

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

IPO.Plan GmbH aus Leonberg erhält Preis für Bestes Produkt der LogiMAT 2013

Versuchspläne CCD, CCF, CCC

Business Process Management. BPM Wer braucht denn sowas?

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

MASSGESCHNEIDERTE CAM SOFTWARELÖSUNGEN

Nachhaltiges Bauen und Smart Home

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Impulsprogramm Materialeffizienz

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Ressourcen schonen Energie sparen

Basiswissen Qualitätsmanagement

Stufenweise Einführung einer einrichtungsübergreifenden Patientenkoordination am Robert-Bosch-Krankenhaus

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Unsere Leistungen

Wenn der Kühlschmierstoff zum flüssigen Werkzeug wird. Unsere Leistungen

HORIZONTALWICKELANLAGEN: VERPACKUNG IN TOP-FORM

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Managed Document Services im Tagesgeschäft. Schnell. Einfach. Präzise. Kundenfragen beantworten bevor sie auftreten!

Erstellung eines Versuchsplanes

SPIKE Profit. Erhöhung der Produktivität und Prozess Sicherheit durch produktionsbegleitende Zerspankraftmessung mit SPIKE direkt am Werkzeughalter

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

STATISTISCHE METHODEN zur Planung und Auswertung technischer Versuchsreihen

Multisensorik für Kunststoffbauteile. von der Entwicklung bis zur Serie. HEMA-CT Heerweg 15a D Denkendorf 1

Einblicke in die Software. Einführung

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Transkript:

Impulsveranstaltung Hohe Prozessqualität durch schnelles und sicheres Einrichten der Maschinen Dr. Philipp Liedl Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH, Stuttgart

Die Herausforderung Fertigungsalltag unsere tägliche Herausforderung Qualität Zeit Kosten Steigende Anforderungen an die Produktqualität Fertigungstoleranzen werden immer enger Zunehmender Kostendruck Weltweiter Wettbewerb Einrichtungsprozess muss verkürzt werden Forderung nach 100%-iger Qualitätskontrolle und Dokumentation Systematische Prozesseinrichtung und -optimierung 2

Zusammenhang zwischen Prozessparametern und Teilequalität? Wie hängen die Abmessungen von den Einstellgrößen ab? Wie beeinflussen die Einstellgrößen optische Merkmale (Oberfläche, Gratbildung, )? Ist die Prozessfähigkeit gegeben? Muss das Werkzeug oder der Prozess korrigiert werden? Wie groß ist das Prozessfenster? Kann es vergrößert werden? Wie wird die Einrichtung dokumentiert? 3

Zusammenhang zwischen Prozessparametern und Kosten? Was ist die energetisch günstigste Einstellung? Kann die Zykluszeit bei gleicher Qualität verkürzt werden? Wie bleibt das Prozesswissen im Unternehmen abrufbar? Was ist die optimale Maschineneinstellung? 4

Herkömmliche Vorgehensweise zur Bestimmung der Optimaleinstellung Zykluszeit Temperatur Druck Optimum Energie Geometrie Oberfläche In der Regel ist nicht genug Information vorhanden, um die Fragen beantworten zu können!

Viele Kombinationen möglich! Zykluszeit Temperatur Druck Optimum Energie Geometrie Oberfläche Könnte man alle Einstellkombinationen Durchprobieren, wäre auch die optimale dabei

Systematik mit wenigen Versuchen Zykluszeit Temperatur Prozessmodell Druck Optimum Energie Geometrie Oberfläche Effiziente Ermittlung der optimalen Prozesseinstellung anhand systematisch durchgeführter Versuche

Systematik mit wenigen Versuchen Zykluszeit Temperatur Prozessmodell Druck Optimum Energie Geometrie Oberfläche Effiziente Ermittlung der optimalen Prozesseinstellung anhand systematisch durchgeführter Versuche

Mit der Software QC wird die Auswertung der Daten automatisiert Prozessparameter Einspritzgeschw., Nachdruck, Temperaturen, Prozessoptimierung Qualitätsmerkmale Abmessungen, Gewicht, Einfallstellen, Gratbildung, Zeit und Kosten Einrichtzeit, Zykluszeit, Energiebedarf, 9

Hintergrund: Selbstlernendes Prozessmodell Qualitätsmerkmal z.b. Durchmesser Optimaleinstellung Sollwert Modell Messwerte, z.b. aus Versuchsplan Prozessparameter, z.b. Nachdruckhöhe Wie ist der Zusammenhang zwischen Prozesseinstellung und Qualität? 10

Wie wird s gemacht? Systematische Erfassung von Prozessdaten und Qualitätsmesswerten über einen maßgeschneiderten Versuchsplan oder eigene Versuche Der Prozessexperte (Anwender) definiert die Maschineneinstellgrößen und Qualitätsmerkmale sowie deren Toleranzen Die Software liefert automatisch einen maßgeschneiderten Versuchsplan Der Anwender fährt diesen ab und bestimmt die Qualitätsmerkmale Die Software berechnet darauf basierend automatisch die Zusammenhänge zwischen Maschineneinstellgrößen und Qualitätsmerkmalen. Die Software berechnet darüber hinaus einen optimalen Arbeitspunkt sowie - wenn möglich Alternativen. Sind für keine Einstellung die Qualitätsvorgaben erfüllt, liefert die Software Hinweise auf notwendige Werkzeugkorrekturen. Der Anwender interpretiert die Ergebnisse und kann in die Arbeitspunktoptimierung zielgerichtet eingreifen (z.b. Wichtung der Qualitätsmerkmale, Festlegung von Nebenbedingungen) 11

Erfahrungen aus der Praxis Einsparpotenziale durch Optimierung Zykluszeitreduzierung in der Regel zwischen 5% und 20% möglich Energieeinsparpotenzial bis zu 15% (BINE-Information Service, Karlsruhe) Reduzierung des Zeitaufwands für die Prozessoptimierung (auf 1/3 bis 1/5, KuZ Leipzig) Für 75% der Firmen ist die Optimierung ihrer Prozesse ein Hauptnutzen bei der systematischen Optimierung In vielen Fällen besteht ein ungenutztes Potenzial zur Verbesserung der Qualität Bessere Erreichung der Qualitätsvorgaben durch systematische Prozesseinrichtung Für 25% der Firmen ist die Qualitätssteigerung ein Hauptnutzen der Systematik Notwendige Werkzeugänderungen können sofort erkannt und quantifiziert werden Dokumentation der Ergebnisse und Systematik schaffen Transparenz Verbesserung des Prozesswissens: für 88% der Anwender ist dies ein zentraler Nutzen der Systematik Systematische Einrichtung macht das Vorgehen nachvollziehbar und liefert Argumentationshilfen für die Einrichter / Projektleiter 12

Die Vorteile der systematischen Vorgehensweise Qualität verbessern Bessere Erreichung der Qualitätsvorgaben durch systematische Prozesseinrichtung Prozessstabilität wird berücksichtigt (6-Sigma) Kosten einsparen Reduktion der Ausschussquote und der Zykluszeit Verbesserung der Energieeffizienz Prozesssicherheit verbessern Einflüsse der Maschineneinstellgrößen werden automatisch ermittelt Verbesserung des Prozesswissens durch Visualisierung der Zusammenhänge Der Optimierungsprozess wird dokumentiert Erleichterung der Auftragsakquisition Qualitätsnachweis wird erbracht Prozessstabilität wird berücksichtigt 13

Anwender Als innovative Softwarelösung wurde QC von der MFG- Stiftung Baden-Württemberg mit dem do it Software-Award ausgezeichnet Auswahl von Firmen, die QC einsetzen: Robert Bosch Nemera (Rexam) Oechsler Ensinger Greiner Bio-One KIMW Lüdenscheid KISW Villingen-Schwenningen SKZ Würzburg Kunststoffzentrum Leipzig ISK Iserlohn Huber+Suhner Elfo ENHA Ept Aptar Group Oras Phillips-Medisize Sartorius Biohit Thermo Fisher Scientific B/S/H HTL Lancet SP Medical Lamela RenyMed Männer Maskpol Norddeutsche Seekabelwerke (Corning) Walter Söhner 14

Praxisbeispiel 1 Zykluszeitoptimierung Interaktive Prozesssimulation Qualitätsmerkmale grün: Toleranzband Maschinenparameter Zykluszeit blau: Ergebnis gelber Balken: six sigma 15

Praxisbeispiel 1 Zykluszeitoptimierung Interaktive Prozesssimulation 16

Praxisbeispiel 1 Zykluszeitoptimierung Optimale Einstellung Prozessfenster, in dem Prozessfähigkeit gegeben ist Optimierung starten Optimale Maschineneinstellung Alle Qualitätsmerkmale prozesssicher innerhalb der Toleranz Deutlich reduzierte Zykluszeit (18%) 17

Praxisbeispiel 1 Zykluszeitoptimierung Analyse der Einflussgrößen Maschinenparameter Einfluss der Maschinenparameter auf das Qualitätsmerkmal Durchmesser 18

Praxisbeispiel 1 Zykluszeitoptimierung Prognose der Six-Sigma-Prozessfähigkeit Werkzeugkorrektur nicht notwendig Qualitätsmerkmale Qualität prozessfähig innerhalb der Toleranz? 19

Praxisbeispiel 2 Notwendige Werkzeugänderung Prognostizierte Prozessfähigkeit und Empfehlungen zur Werkzeugkorrektur Für das Merkmal Position 2 ist eine Werkzeugkorrektur notwendig Maximal möglicher Cpk-Wert 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Philipp Liedl Steinbeis Angewandte Systemanalyse GmbH Schönbergstr. 15 D-70599 Stuttgart www.stasa.de Tel.: 0711 4790181 E-Mail: liedl@stasa.de 21