Stimmungscheck zur starken Schule bei LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen

Ähnliche Dokumente
Befragung Starke Schulen. Präsentation 1. Salzburger Schulbildungs-Forum

Studie Starke Schule für 1. Expertenforum am 25. Juni 2015 in Linz. Ergebnisse einer quantitativen Repräsentativ-Befragung Mai 2015

Die Attraktivität der Lehre

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung

Österreichern fehlt Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

Wie glücklich sind die Österreicher?

LandesschülerInnenvereinigung Bayern

Medienverhalten der Kinder Fernsehen

Medienverhalten der Kinder Lesen

I N F O R M A T I O N

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Bildung(-Standort) als mission impossible?

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

WKO Tourismusbarometer

BUNDESHEER FÜR ÖSTERREICH WICHTIG

Medienverhalten der Kindern Ausstattung

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Schulreform: Gemeinsame Schule der 10 bis 14 Jährigen Ganztagsschule. Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig Achtung*Wichtig*

Neue Niederösterreichische Mittelschule mit sportlichem Schwerpunkt (SMS)

Bildungspolitik in Bayern

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Schule der 10- bis 14-Jährigen

und das Service Hofer schnappt sich Platz 1 im Zufriedenheitsranking Billa bei Werbeerinnerung top Spar bei Service nicht zu schlagen

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

Fordern, Fördern und Zertifizieren. Türkischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund

Remseck. Das ist die Realschule

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Image der Lehre in der Bevölkerung. Telefonische Befragung

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

I N F O R M A T I O N

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Bevölkerungszufriedenheit Stadt Zug 2010

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Fairteilung von Bildungschancen!

Medienverhalten der Jugendlichen Medienkompetenz

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Bankenbarometer in Österreich

Der neue Jugendmonitor

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

Schule am Webersberg Homburg Elternbefragung 2016 Auswertung. Erhebungszeitraum: Schuljahr 2015_16 Erhebungsumfang: n89

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

HR-KonjunkturWirtschaftsinstitut

Das Theodor-Heuss-Gymnasium stellt sich vor

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Dankesanlass vom 31. Mai 2008 Workshop

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Biathlon in Österreich

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

Die Zukunft der Realschule in Baden-Württemberg. CDU-Landtagsfraktion; 21. Januar 2014, Georg Wacker MdL

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Digitale Exzellenz neue Smart Schools in Deutschland. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 19. März 2018

SCHULKINDER AM NACHMITTAG: OHNE OMA KEINE CHANCE

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

I N F O R M A T I O N

Medienverhalten der Kinder Handy

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Der Blick der Eltern auf die Schule - Ergebnisse der 3. JAKO-O-Bildungsstudie 2014

Zufriedenheit der Lehrpersonen

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Der neue Jugendmonitor

Naturschutzgebiet Isel 2015

Leitbild Schulen Rothenburg

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

Schule in der Schweiz

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Einstellungen zur Berufsausbildung. Ergebnisse Online-Befragung Oktober 2016

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Evaluation der Bremer Schulreform. Kommentare und Ergebnisse der ZEB Umfrage März/April 2018

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

OBERÖSTERREICHER FÜHLEN SICH SICHER IM LEBEN

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Transkript:

Chart Stimmungscheck zur starken Schule bei LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. Pfarrhofer David Z..P.O n=., Online-Interviews unter LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen Erhebungszeitraum:. bis. März Vergleichsdaten: n=., ff-interviews durch das Gallup-Institut im Jahr in der österreichischen Bevölkerung Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März

Chart Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung: Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsprojekts wurde die starke Schule einem Stimmungscheck bei LehrerInnen, Eltern von SchülerInnen ab der. Schulstufe und SchülerInnen (ab der. Schulstufe) unterzogen. Im Detail wurden dabei die spontanen Assoziationen zur starken Schule überprüft, eine Bewertung des österreichischen Schulwesens vorgenommen und Maßnahmen zur Stärkung des Schulwesens ausgelotet. Zielgruppe: Befragungsart: Auswertungsbasis: LehrerInnen, Elter (von SchülerInnen ab der. Schulstufe) und SchülerInnen(ab der. Schulstufe) Online Interviews nach Adressen der Veritas(Zielgruppe LehrerInnen) bzw. im market Online-Panel (Zielgruppe Eltern und SchülerInnen). Bei den Eltern und SchülerInnenwurde in der Auswahl der Zielpersonen auf eine repräsentative Verteilung geachtet. n=., davon: - LehrerInnen: n= - Eltern: n= - SchülerInnen: n= Befragungszeitraum:. bis. März Fragebogen: Fragebogen befindet sich im Anhang Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März

Chart Assoziationen zum Begriff Starke Schule Bei starker Schule schwingt bei Lehrkräften und Eltern die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Ausbildung mit, die SchülerInnendenken auch an den Stress Es fällt spontan zum Begriff Starke Schule ein - Selbstbewusstsein wird gestärkt, soziales Lernen, Persönlichkeitsstärkung, starke Kinder, Werte werden vermittelt, gute Vorbereitung auf das Leben Gute/ kompetente Lehrer, gutes Lehrerteam, gutes Klima, engagierte Lehrer, starke Lehrer, motivierte Lehrer Gute Ausbildung, leistungsorientiert, hochwertige Ausbildung, gute Vorbereitung aufs Berufsleben, erfolgreiche Schule Lehrer & Schüler & Eltern arbeiten zusammen, Lehrer kümmern sich um Schüler, gute Gemeinschaft, gutes Teamwork, respektvoller Umgang Schule macht Spaß, ist innovativ, bringt Abwechslung, viel Angebot, moderne Lern- und Arbeitsbedingungen Förderung von Kindern, spezielle Fördermaßnahmen, individuelle Förderung der Stärken und Schwächen, fordern und fördern zugleich Autonome Schule, selbstständige Schule, Eigenverantwortung, Autorität Viel Stress, Überforderung, lange Unterrichtszeit, anstrengend, hohe Anforderung, Leistungsdruck Effizientes Arbeiten ermöglichen, mit ausreichend Mitteln ausstatten, genügend Lehrpersonal, ausreichend Unterrichtsmaterial, Schülerzahl senken Motivierte Schüler, lernwillige Schüler Schulsystem gehört überarbeitet, ist nicht zeitgemäß, keine motivierten Lehrer, veralteter, schlechter Lehrplan Matura, HTL, Gymnasium, Privatschule Mitsprache der Schüler (z.b. Wahlgegenstände), Motivation Gute Präsenz in der Öffentlichkeit, guter Kontakt mit Gemeinden/Stadt, große Akzeptanz in der Region Starke Schule derzeit nicht vorhanden, lässt ziemlich nach, weit davon entfernt, schlechte Reformen, hatten wir in der Vergangenheit, Gut strukturiert, gut organisiert Weniger Bürokratie, keine Parteipolitik, wenig Verwaltung Für Lehrer wird es immer stärker, mehr Anerkennung des Lehrerberufs, Imageaufbesserung des Lehrberufs Eltern, Schüler, Lehrkräfte insgesamt Lehrkräfte Eltern Schüler Neg. Aussagen: schlechter Slogan, unsympathisch, gibt es nicht, ist Blödsinn, Werbung, Wettbewerb Habe keine Vorstellung, was soll das eigentlich bedeuten? Noch nie gehört Frage : Wir haben heute einige Fragen zur Schule vorbereitet. Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie den Begriff "Starke Schule" hören? Woran denken Sie, was geht Ihnen zu "Starke Schule" durch den Kopf? Anderes Weiß nicht, keine Angabe % % % % % % % % Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März Basis: Eltern, Schüler, Lehrkräfte insgesamt (Ergebnisse in Prozent)

Chart Bewertung des österreichischen Schulsystems Urteil über das Schulsystem fällt in allen drei Zielgruppen ähnlich und wenig begeistert aus! Es bewerten die Stärke des österreichischen Schulsystems - Note Note Note Note Note Mittelwert Keine Angabe Lehrer Eltern Schüler Österreichische Bevölkerung*,,,, Bevölkerung: Männer Frauen Bevölkerung: bis Jahre bis Jahre über Jahre Eltern: Männer Frauen Eltern: bis Jahre bis Jahre Jahre und älter Kinder: bis Jahre bis Jahre bis Jahre Kind besucht: NMS, HS AHS BMHS Anderes Lehrer: Volkschule, Grundschule NMS, HS AHS Andere Schulform Frage : Wie bewerten Sie die Stärke des österreichischen Schulsystems? Vergeben Sie bitte eine Schulnote von bis! Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März *Bevölkerungsdaten durch das Gallup Institut erhoben; faceface-befragung

Chart Anforderungen zur Stärkung des österreichischen Schulwesens spontan Lehrkräfte verlangen mehr Personal und mehr Respekt für eine starke Schule, Eltern und SchülerInnensehen die Verantwortung für Optimierungen bei den Lehrkräften bzw. deren Ausbildung. Es müsste geändert werden, um das Schulwesen in Österreich stärker zu machen - Bessere Ausbildung der Lehrer, engagierte Lehrer, Aussortieren der nicht geeig. Lehrkräfte, Kontrolle der Lehrer, keine pragmatisierten Lehrer Individuelle Förderung, auf die individuellen Bedürfnisse eingehen, Zusatzbetreuung falls nötig Mehr Lehrpersonal, mehr Betreuungspersonal, mehr Ressourcen wo nötig (z.b.: Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Unterstützungspersonal, mehr Platz) Respekt vor den Lehrern, mehr Wertschätzung für Lehrer und Schule, in Ruhe arbeiten lassen, positiveres Image Autonome Schule, mehr Selbstständigkeit, mehr Eigenverantwortung Lehrplan aktualisieren, aktuelle Lehrinhalte Mehr Geld in Bildung investieren, mehr Geld für Schulen Kleinere Klassen, Klassenschülerhöchstzahl senken NMS abschaffen, zurück z. alten System, NMS noch nicht ausreichend durchdacht, zurück zu den Leistungsgr. weg vom Gleichmachsystem Gesamtschule einführen Abschaffung der Zentralmatura, Verbesserung der Zentralmatura Nicht ständig neue Reformen, zu schnelle Neuerungen Weniger Bürokratie, weniger Verwaltungsaufwand Politische Einflüsse aus dem Schulleben entfernen Grundwissen vereinheitlichen, Allgemeinbildung verbessern, besser aufs Leben vorbereiten, Sozialverhalten, Moderner Unterricht, mehr EDV, zeitgemäße Lehrmethoden, weg von den Schulbüchern Mehr praxisbezogenen Unterricht, weniger Frontalunterricht, flexibleren Unterricht Mehr Mitsprache der Lehrer, Entscheidungen MIT Lehrern vorher ansprechen Klare Strukturen, sich auf das Wesentliche konzentrieren, Leistung wieder mehr in den Vordergrund rücken Attraktiven, interessanten Unterricht gestalten Eltern haben Pflichten, nicht nur Lehrer, Lehrer sind nicht für die Erziehung der Kinder zuständig Das ganze System gehört überdacht, reformieren, das Niveau wieder erhöhen Wichtige Inhalte fehlen: z.b. Ethikunterricht einführen, Werte lehren, Bewegung, kreative Fächer, Mehr Angebote außerhalb der Schulzeit, Freizeitangebote, freiwillige Interessensgruppen, Nachhilfe,. Zu hoher Leistungsdruck, Ferienaufteilung, Kinder haben zu viel Stress, weniger Hausübung Notensystem überdenken, anderes Notensystem Mehr auf die Schüler eingehen, mehr Mitspracherecht der Schüler Ganztagsschule einführen Schwerpunktsetzung, mehr Vertiefung in gewissen Fächern Lernen soll Spaß machen, Schule soll Freude bereiten Mehr Unterrichtsstunden, Kinder/Lehrer sollen mehr Zeit in der Schule verbringen Eltern, Schüler, Lehrkräfte insgesamt Lehrkräfte Anderes % % % % Weiß nicht, keine Angabe % % % % Frage : Ganz spontan: Was müsste man Ihrer Meinung nach tun, um das Schulwesen in Österreich zu stärken? Was sollte dringend geschehen, was ist hier besonders wichtig? Eltern Schüler Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März Basis: Eltern, Schüler, Lehrkräfte insgesamt (Ergebnisse in Prozent)

Chart Bedeutung der Maßnahmen rund um die Schule Vergleich (Note ) Top-Box-Vergleich: Zwischen den Zielgruppen werden große Unterschiede deutlich der Lehrplan ist bei den Lehrkräften kaum ein Thema, bei der gesellschaftliche Aufwertung sehen hingegen Eltern, vor allem aber SchülerInnen wenig Notwendigkeit für Anstrengungen! Die jeweiligen Maßnahmen sind Österreichische sehr wichtig (Note ) - Bevölkerung* Lehrkräfte Eltern Schüler Entfernen von überholten Inhalten aus dem Lehrplan Zusätzliche Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen Mehr Wirtschaftspraxis für die SchülerInnen in der Oberstufe Mehr Geld für die Schulen Klare Kompetenzregelung zwischen Bund und Ländern LehrerInnen sollten länger in der Schule sein Mehr Nachmittagsbetreuung an den Schulen ("Ganztagsschule") Bessere IT-Infrastruktur an den Schulen Mehr Mitsprache durch Eltern Eine gesellschaftliche Aufwertung des Lehrberufes Mehr Autonomie, mehr Selbstständigkeit der Schulen und DirektorInnen Mehr unterstützendes Personal zur Entlastung der LehrerInnen E-Books für SchülerInnen und LehrerInnen Frage : Gemeinsame Schule der -Jährigen Sie sehen hier nun einige Aussagen zu Maßnahmen rund um die Schule. Beurteilen Sie bitte jeweils nach Schulnoten, ob diese Maßnahme Ihrer Meinung nach sehr wichtig () oder gar nicht wichtig () ist! Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März *Bevölkerungsdaten durch das Gallup Institut erhoben; faceface-befragung

Chart Bedeutung der Maßnahmen rund um die Schule Basis: Lehrkräfte Bei den Lehrkräften ist die gesellschaftliche Aufwertung das Top-Thema für die Schule der Zukunft! Die jeweiligen Maßnahmen sind - Eine gesellschaftliche Aufwertung des Lehrberufes sehr wichtig (Note ) Note Note Note gar nicht wichtig (Note ) Keine Angabe Mehr unterstützendes Personal zur Entlastung der LehrerInnen Mehr Geld für die Schulen Klare Kompetenzregelung zwischen Bund und Ländern Entfernen von überholten Inhalten aus dem Lehrplan Mehr Autonomie, mehr Selbstständigkeit der Schulen und DirektorInnen Bessere IT-Infrastruktur an den Schulen Zusätzliche Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen Gemeinsame Schule der -Jährigen Mehr Wirtschaftspraxis für die SchülerInnen in der Oberstufe Mehr Nachmittagsbetreuung an den Schulen ("Ganztagsschule") LehrerInnen sollten länger in der Schule sein E-Books für SchülerInnen und LehrerInnen Mehr Mitsprache durch Eltern Frage : Sie sehen hier nun einige Aussagen zu Maßnahmen rund um die Schule. Beurteilen Sie bitte jeweils nach Schulnoten, ob diese Maßnahme Ihrer Meinung nach sehr wichtig () oder gar nicht wichtig () ist! Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März Basis: Lehrkräfte (Ergebnisse in Prozent)

Chart Bedeutung der Maßnahmen rund um die Schule Basis: Schüler Auch die SchülerInnen sehen Potential beim Lehrplan und wünschen sich mehr Geld und bessere IT-Infrastruktur für die Schulen. Die jeweiligen Maßnahmen sind - sehr wichtig (Note ) Note Note Note gar nicht wichtig (Note ) Keine Angabe Entfernen von überholten Inhalten aus dem Lehrplan Bessere IT-Infrastruktur an den Schulen Mehr Geld für die Schulen Zusätzliche Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen E-Books für SchülerInnen und LehrerInnen Mehr Wirtschaftspraxis für die SchülerInnen in der Oberstufe Mehr Autonomie, mehr Selbstständigkeit der Schulen und DirektorInnen Mehr unterstützendes Personal zur Entlastung der LehrerInnen Eine gesellschaftliche Aufwertung des Lehrberufes LehrerInnen sollten länger in der Schule sein Klare Kompetenzregelung zwischen Bund und Ländern Mehr Mitsprache durch Eltern Gemeinsame Schule der -Jährigen Mehr Nachmittagsbetreuung an den Schulen ("Ganztagsschule") Frage : Sie sehen hier nun einige Aussagen zu Maßnahmen rund um die Schule. Beurteilen Sie bitte jeweils nach Schulnoten, ob diese Maßnahme Ihrer Meinung nach sehr wichtig () oder gar nicht wichtig () ist! Dokumentation der Umfrage Z: n=. Online-Interviews unter LehrerInnen(n=), Eltern (n=) und SchülerInnen (n=) Erhebungszeitraum:. bis. März Basis: Schüler (Ergebnisse in Prozent)