Einführung in die Lautsymbolik

Ähnliche Dokumente
IFRS auf einen Blick

Korruption als internationales Phänomen

Management der touristischen Servicekette

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

GRUNDLAGEN DER ROMANISTIK. Herausgegeben von Ulrich Detges, Thomas Klinkert, Elmar Schafroth und Ulrich Winter. Band 24

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 59

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 4

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Marketeasing Werbung total anders

Taschenbuch Arbeitssicherheit

Lexikologie und Lexikographie

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 57

Klassiker-Lektüren. Band 13

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Unternehmenserfolg in der Versicherungswirtschaft

E d i t i o n G o v e r n a n c e

Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte. Herausgegeben von Arnd Koch, Andreas Roth und Jan Zopfs. Band 9

Umwelt- und Technikrecht

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Komplexität und Handlungsspielraum

Lärmmessung im Betrieb

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 36

Blickpunkt Wandertourismus. Band 1

KulturKommerz Band 20

IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

Handbuch Stakeholderkommunikation

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 21

Korruption als internationales Phänomen

Fachberater-Handbücher. Herausgegeben vom Deutschen Steuerberaterinstitut e.v. (DStI)

Wellnessmanagement ERICH SCHMIDT VERLAG. Angebote, Anforderungen, Erfolgsfaktoren. Von Professor Dr. Knut A. Wiesner

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

Storm-Briefwechsel. Herausgegeben von Heinrich Detering und Gerd Eversberg. Band 19

Management und Marketing im Sport

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

St. Galler Schriften für Tourismus und Verkehr. Band 2

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Revision der IT-Governance mit CoBiT

Mediendidaktik Deutsch

Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Anforderungen an die Interne Revision

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Von Dr. Christian Beckert und Dr. Sabine Fabricius

Theodor Storm Neue Dokumente, neue Perspektiven

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Finanzwirtschaft

Wissenstest Arbeits- und Gesundheitsschutz

Industrie und Tourismus

Die Pflegesatzverhandlung

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Kommunales Finanzmanagement

Philologische Studien und Quellen (PhSt) 228. Bildlinguistik. Theorien Methoden Fallbeispiele

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Jürgen Schiewe, Hartmut Steinecke und Horst Wenzel. in Zusammenarbeit mit Jens Pfeiffer.

BEITRÄGE ZUR SOZIALPOLITIK UND ZUM SOZIALRECHT Band 39

Umwelt- und Technikrecht

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Zwischen Mignon und Lulu

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Umweltschutz im öffentlichen Vergabeverfahren

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Straßenbau und Straßenerhaltung

Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

BOKraft Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr

TA Lärm. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen

Internationale Rechnungslegung

Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

KulturKommerz Band 18

Biogasanlagen im EEG 2009

Kosten-Nutzen-Analyse

Transkript:

Einführung in die Lautsymbolik von Hilke Elsen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 16789 0 Umschlaggestaltung unter Verwendung von Zeichnungen von Annalena Hanke Gedrucktes Werk: ISBN 978 3 503 16789 0 ebook: ISBN 978 3 503 16790 6 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Nationalbibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO-Norm 9706. Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Anmerkungen zu Notationskonventionen... 10 1 Einleitung: Was ist Lautsymbolik?... 11 1.1 Das Problem... 11 1.2 Fragestellungen... 12 1.3 Definitionen und Abgrenzungen... 14 1.3.1 Lautsymbolik... 14 1.3.2 Onomatopoesie... 17 1.3.3 Ikonismus... 18 1.3.4 Reduplikation... 19 1.3.5 Ideophone... 20 1.3.6 Phonästheme... 21 1.3.7 Was heißt natürlich?... 22 1.3.8 Begriffsbestimmung, Gegenstandsbereich... 22 Zusammenfassung... 23 2 Linguistische Grundlagen: Laute, Wörter und Bedeutungen... 24 2.1 Phonetik und Phonologie... 24 2.1.1 Konsonanten... 26 2.1.2 Vokale... 29 2.1.3 Formanten... 32 2.2 Wortsemantik... 33 2.2.1 Das sprachliche Zeichen... 33 2.2.2 Bedeutung... 36 2.2.3 Arbitrarität... 37 2.3 Lexikologie... 38 2.3.1 Neologismus und Kunstwort... 38 2.3.2 Onomastik... 38 Zusammenfassung... 39 3 Frühe Überlegungen... 40 3.1 Der Ursprung der Wörter und der Sprache... 40 3.2 Theoretisch-philosophische Betrachtungen... 41 3.3 Erste Wortschatzstudien... 44 5

Inhaltsverzeichnis 6 3.4 Bedeutungen der Laute... 45 Zusammenfassung... 47 4 Forschungsansätze... 49 4.1 Lautsymbolik von Wortschätzen... 50 4.1.1 Lexikalisierte Lautsymbolik... 50 4.1.2 Bewertung eigener Lexik... 51 4.2 Die Erfindung des Kunstwortes... 53 4.3 Visuelle Reize... 56 4.3.1 Abstrakte Zeichnungen und Kunstwörter... 56 4.3.1.1 Studien... 56 4.3.1.2 Mögliche Ursachen... 62 4.3.1.3 Kritik... 65 4.3.2 Abstrakte Zeichnungen und bekannte Lexeme... 68 4.3.3 Farben... 69 4.3.4 Orthographische Zeichen... 70 4.4 Akustische Reize... 72 4.4.1 Wörter aus unbekannten Sprachen... 72 4.4.2 Kunstwörter... 74 4.4.2.1 Studien... 74 4.4.2.2 Mögliche Ursachen... 79 4.4.3 Prosodische Informationen... 81 4.4.4 Geräusche... 83 4.4.5 Gehörlose Versuchspersonen... 86 4.5 Zuordnung von Wortpaaren... 86 4.6 Produktionsdaten... 93 4.6.1 Einzellaute... 93 4.6.2 Zeichnungen für bekannte Wörter... 94 4.6.3 Kunstwörter für Zeichnungen... 94 4.6.4 Kunstwörter für Wörter/Konzepte... 95 4.6.5 Kunstwörter für künstliche Körper... 96 4.7 Lautsymbolik als Verarbeitungsvorteil... 97 4.7.1 Frühe Studien... 98 4.7.2 Aktuelle Studien... 101 4.8 Ergebnisse... 105 4.8.1 Schwierigkeiten der frühen Studien... 105 4.8.2 Präsentationsmethode und weitere Einflussfaktoren... 107 4.8.3 Wiederkehrende Zuordnungen... 108 4.8.4 Ursachen... 109 4.8.5 Der Erwerbsfaktor... 113 4.8.6 Offene Fragen... 113 Zusammenfassung... 116

Inhaltsverzeichnis 5 Die sprachwissenschaftliche Perspektive... 118 5.1 Diachrone Aspekte... 118 5.2 Eigennamen... 120 5.3 Appellativa... 126 5.4 Ideophone... 134 5.5 Phonästheme... 139 5.5.1 Lautgruppen oder auch Einzellaute?... 141 5.5.2 Lautsymbolische Basis... 141 5.5.3 Die ästhetische Wirkung... 144 5.5.4 Produktivität... 144 5.5.5 Schemata... 145 5.5.6 Das prototypische Phonästhem... 146 5.6 Poetisch-kreative Texte... 148 5.6.1 Lautung und Gefühle... 148 5.6.2 Euphonie... 150 5.6.3 Stilistische Interpretation... 153 5.6.4 Erfundene Sprachen... 155 5.6.5 Häufigkeitsanalysen... 159 5.7 Comics... 165 5.8 Lautsymbolik von Okkasionalismen... 166 5.8.1 Literarische Namen... 166 5.8.2 Sprachphysiognomik... 167 5.8.3 Science Fiction und Fantasy... 171 Zusammenfassung... 175 6 Die interdisziplinäre Perspektive... 176 6.1 Werbepsychologie... 176 6.1.1 Werbung... 176 6.1.2 Die linguistische Auseinandersetzung mit Produktnamen.. 179 6.1.3 Namenzusätze... 181 6.1.4 Typographische Effekte... 183 6.1.5 Wie wurden und werden Produktnamen gemacht?... 183 6.1.6 Lautsymbolische Effekte bei Produktnamen... 184 6.1.7 Schemata... 190 6.1.8 Verarbeitung und Zugang... 191 6.1.9 Schwache Synästhesie, Produktnamen und Lautsymbolik.. 191 6.1.10 Fazit... 192 6.2 Synästhesie... 193 6.2.1 Hintergrund... 193 6.2.2 Formen und Typen... 194 6.2.3 Ursachen... 198 6.2.4 Die Beziehung zwischen Synästhesie und Lautsymbolik... 202 7

Inhaltsverzeichnis 6.3 Sprachevolution... 206 6.3.1 Kontinuität... 206 6.3.2 Vorbedingungen und Quellen... 208 6.3.3 Biologische und soziale Evolution... 213 6.3.4 Holistischer oder kompositioneller Einstieg?... 214 6.3.5 Die Position des Kehlkopfes... 217 6.3.6 Der frequency code... 219 6.3.7 Synästhesie und Sprachevolution... 221 6.3.8 Die Rolle der Lautsymbolik für die Entstehung von Sprache 222 Zusammenfassung... 224 7 Die Bedeutung der Lautsymbolik für die Linguistik von heute... 226 7.1 Status Quo... 226 7.1.1 Häufige Laut-Inhaltsentsprechungen... 226 7.1.2 Häufigkeit der Verbreitung... 227 7.1.3 Erklärungsversuche... 227 7.1.4 Lautsymbolik als Motivation für Sprachwandel... 228 7.1.5 Fließende Übergänge... 229 7.1.6 Antworten... 230 7.2 Lautsymbolik als integraler Bestandteil der Sprache... 232 7.3 Die Zukunft der Lautsymbolikforschung... 233 Zusammenfassung... 235 8 Fazit... 236 Forschungsliteratur... 239 Sachregister... 293 8

Vorwort Würden wir bei starken Kopfschmerzen ein Medikament mit Namen Hutzliputz kaufen? Kommentieren wir das Auftreffen einer Feder auf dem Tisch mit peng? Viele kennen auch sicher das Gefühl, dass sich beim Klang von Wörtern bestimmte Bilder einstellen, die zunächst nichts mit der eigentlichen Bedeutung dieses Wortes zu tun haben. Wir verstehen manchmal sogar Ausdrücke, die es gar nicht gibt: One summer, when there was a great drought at Fredriksstad (Norway), the following words were posted in a W.C. Don t pull the string for bimmelim, only for bummelum. This was immediately understood. (Jespersen 1933: 284) Dies sind Beispiele für lautsymbolisches Wirken, das sich auch systematisch ausnutzen lässt. Wir betonen etwas mit Hilfe von Wörtern, Akzent oder Vokallängung: Jemand bekommt richtig großen Ärger jemand bekommt gróßen Ärger jemand bekommt groooßen Ärger. Dann weist die Vokallängung auf Bedeutungssteigerung hin und wirkt ikonisch. Solchen und ähnlichen Phänomenen begegnen wir immer wieder, eine wissenschaftliche Erklärung dafür zu finden ist jedoch schwer. Die moderne Linguistik behandelt das Thema nicht. Der vorliegende Band hat sich deswegen zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu füllen. Er vereint historische Entwicklungen und aktuelle Arbeiten und zeigt auf, wie relevant das Thema Lautsymbolik für einige Nachbardisziplinen ist. Er stellt den Versuch dar, die wesentlichen Aspekte und Arbeiten zum Thema Lautsymbolik zu erfassen und zusammenzustellen, ohne jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Der Band bietet somit eine Bestandsaufnahme, die in vielen Fällen schließlich zu weiteren Fragen führt. Vielen bin ich für ihre Hilfe verpflichtet. Felix Auer, Elisabeth Bunz, Monika Duldner, Sarah Pieles und Marc Ubl, alle Augsburg, lasen das Manuskript in verschiedenen Stadien Korrektur. Verena Haun, ESV, hat den Band sehr intensiv und zuverlässig lektoriert. Stefan Volke (Rostock) sah dankenswerterweise den Text durch und steuerte nützliche Hinweise aus Sicht der Philosophie bei. Ute Hofmann (München) war mir mit ihren kritischen Anmerkungen zum Gesamtmanuskript und den Verbesserungsvorschlägen eine außerordentliche Hilfe. Die Universität Augsburg sorgte für ein effektives und gleichzeitig entspanntes Arbeiten. Dem Erich Schmidt Verlag schließlich bin ich für das Vertrauen und für die Möglichkeit, ein solches Thema in sein Programm aufzunehmen, sehr verbunden. 9