Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 /

Ähnliche Dokumente
Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 /

Rahmenbedingungen der Diagnosenverschlüsselung im vertragsärztlichen Bereich in Deutschland

Patientenklientel und Diagnosenspektrum

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

BARMER GEK Arztreport 2012

Krankengeldrelevante Indikationsbereiche

Zi-ADT-Panel. Koordination und beteiligte Einrichtungen. Diplom-Volkswirt Joachim Heuer. Berlin, 26. Juli 2018

Stand und Weiterentwicklung der ICD-10-GM, der Grundlage der Diagnosenverschlüsselung

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet

BARMER GEK Arztreport 2016

Medizinische Versorgung im Pflegeheim. Versorgungsforschung mit Routinedaten

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

AGENS Methodenworkshop Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten

Entwicklung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Thüringen und Westfalen-Lippe auf Basis der Bevölkerungsprognose bis 2025

AGENS METHODEN WORKSHOP 2013

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

Relevanz und Berücksichtigung von angebotsseitigen Merkmalen in der morbiditätsorientierten Mittelzuweisung

BARMER GEK Arztreport 2013

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Morbiditätsatlas Hamburg

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)

Patientenzentrierte Berichterstattung Welche Chancen bietet die externe QS?

Handlungsempfehlungen

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Umfrage belegt großes Interesse, aber auch Skepsis

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Case Management hat viele Namen

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Berücksichtigung von sozioökonomischen Kriterien in morbiditätsorientierten Versichertenklassifikationssystemen

Publikationen Dr. Christina Reese

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Neues aus dem Versorgungsatlas

Versorgungsrealität besser abbilden!

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Sicht der Versorgungsforschung

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

P C - I. 1. Fachübergreifender Kongress zur interventionellen Kardiologie. München ****** Ernst Bruckenberger

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Räumliche Versorgungsforschung

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Potentiale und Grenzen von GKV-Routinedaten am Beispiel einer regionalisierten Analyse zur leitliniengerechten Therapie bei Herzinsuffizienz

Vier Jahre Internetplattform wurde in der Praxis erreicht? Wo sind die Grenzen?

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Gutachten zur ambulanten psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung Formen der Versorgung und ihre Effizienz

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Steuert die Praxisgebühr in die richtige Richtung? Analyse des Versorgungsgeschehens nach Einführung der Praxisgebühr

Medizinische Versorgung im regionalen Vergleich - Vorstellung des Konzeptes

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Übersichten zum Qualitätsbericht 2011 der onkologischen Schwerpunktpraxen

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Zielsetzung des Projektes

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Symposium Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsrealität von Herzinfarktpatienten in Berlin. 17. November 2008 ****** Ernst Bruckenberger

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht -

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung

4 ERGEBNISSE. 4.1 Die Studienärzte ERGEBNISSE 20

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung?

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten

Anstellungsverhältnisse in Praxen und psychotherapeutischen MVZ aus arbeitsund zulassungsrechtlicher Sicht , Düsseldorf

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Polypharmazie und PRISCUS-Liste Einführung

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Wenn es Krankenversicherung

Transkript:

Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel.: 030 / 4005 2450 Fax: 030 / 39 49 37 39 ZI-ADT-Panel Publikationen Koordination und beteiligte Einrichtungen Ansprechpartner: Diplom-Volkswirt Joachim Heuer Dipl.-Kfm., Med.Dok.Ass. Hedy Kerek-Bodden Dr. rer soc. Heinz Koch Berlin, 15. März 2012

ZI-ADT-Panel Publikationen 15.3.2012 Seit e 2 Heuer J, Kerek-Bodden H: Häufigkeit der Diagnose Depressive Episode in Hausarzt- und Nervenarztpraxen im Zeitverlauf, Poster zum 10. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung und 18. GAA-Jahrestagung 20.-22.10.2011 Köln Heuer J, Kerek-Bodden H: F32 Depressive Episode in endstelliger Verschlüsselungstiefe. Sonderauswertung für den Gemeinsamen Bundesausschuss nach Geschlecht und Altersgruppen, in: Arbeitsgruppe Versorgungsorientierung / Priorisierung des Plenums des Gemeinsamen Bundesausschusses, Modellprojekt Verfahren zur verbesserten Versorgungsorientierung am Beispielthema Depression, Abschlussbericht, Berlin 2011 Koch H, Kerek-Bodden H, von Stillfried D, Diagnosenstatistiken in der vertragsärztlichen Versorgung: Vom Behandlungsfall- zum Patientenbezug und von der Quartalszur Jahresbetrachtung. Vortrag des Zentralinstituts auf der 54. GMDS-Jahrestagung. Essen, 7.-10. September 2009 Koch H, Graubner B, Kerek-Bodden H, Brenner G, Stillfried D: Qualitätsverbesserung der vertragsärztlichen Diagnosenkodierung durch computergestützte Fehlervermeidung, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 102 (2008) 101-109 Von Stillfried D, Heuer J, Czihal T, Lang A: Herzkrankheiten in der vertragsärztlichen Versorgung. In: Bruckenberger E (Hrsg.). Herzbericht 2007 mit Transplantationschirurgie. Hannover, 2008 Heuer J, Brenner G, Kerek-Bodden H, Koch H, Franke A, Lang A. Herzkrankheiten in der hausärztlichen ambulanten Versorgung. In: Bruckenberger E (Hrsg.). Herzbericht 2006 mit Transplantationschirurgie. Hannover, 2007. Heuer J,; Brenner G; Kerek-Bodden H; Koch, H: Herzkrankheiten in der hausärztlichen ambulanten Versorgung, Gastbeitrag in: Bruckenberger E (Hg): Herzbericht 2005 mit Transplantationschirurgie. 18. Bericht Sektorenübergreifende Berichterstattung zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Mit vergleichenden Daten aus Österreich und der Schweiz. Hannover 2006, S 121-126 (www.herzbericht.de) Kerek-Bodden H; Heuer J; Brenner G; Koch H; Lang A: Morbiditäts- und Inanspruchnahmeanalysen mit personenbezogenen Abrechnungsdaten aus Arztpraxen, in: Swart E; Ihle P (Hg.), Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, Bern 2005, S 35-55

ZI-ADT-Panel Publikationen 15.3.2012 Seit e 3 Brenner G, Koch H, Franke A: Steuert die Praxisgebühr in die richtige Richtung? Analyse des Versorgungsgeschehens nach Einführung der Praxisgebühr. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 81 (2005) 377-381 Heuer J, Lang A, Brenner G, Kerek-Bodden H, Koch H: Art und Umfang ausgewählter Herzkrankheiten in der hausärztlichen Versorgung, Gastbeitrag in: Bruckenberger, Ernst: Herzbericht 2004 mit Transplantationschirurgie. 17. Bericht Sektorenübergreifende Berichterstattung zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Mit vergleichenden Daten aus Österreich und der Schweiz. Hannover 2005, S 119-124 (www.herzbericht.de) Koch H: Morbiditätsanalysen auf Basis des Arzt-Patienten-Panels (ADT-Panel) des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Brenner G, Graubner B (Hg) Was heißt und zu welchem Ende betreibt man medizinische Dokumentation? Symposium des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland am 28. Januar 2005 in Berlin, Tagungsberichte Band 10, Berlin 2007 Koch H, Brenner G, Graubner B: ICD-10 als Basis der morbiditätsbezogenen Honorierung von Ärzten. Vortrag beim 4. Drei-Länder-Treffen Deutschland - Schweiz Österreich, Medizinische Universität Innsbruck, 1.10.2004 (im Tagungsband veröffentlicht) Koch H, Brenner G: Datenauswertung ambulanter Abrechnungsfälle im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ADT- Panel). Vortrag bei der 49. GMDS-Jahrestagung, 26. - 30.9.2004, Innsbruck 2004 (im Tagungsband veröffentlicht) Heuer J, Graubner B, Kerek-Bodden H, Koch H, Lang A: Steigende Behandlungsprävalenz von Hypertonie in hausärztlichen Praxen zweier deutscher Regionen zwischen I/2000 bis I/2003. Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Magdeburg, im September 2004 Heuer J, Kerek-Bodden H, Bertram B, Graubner B, Brenner G: Verbreitung des Glaukoms unter Augenarztpatienten. Gesundheitswesen 2003; 65 (2003) 648-652 Kerek-Bodden, H.; Brenner, G.; Heuer, J.; Koch, H.; Lang, A.: Patienten über 60 Jahre. Wie krank und teuer sind sie?. Der Allgemeinarzt 25 (2003) 4, S 268 273 Koch H, Brenner G: Das ADT Panel des Zentralinstitutes für die Kassenärztliche Versorgung. Expertenworkshop zur Vorbereitung des Projektes CONTENT - Aufbau eines Forschungsnetzes zur kontinuierlichen Erfassung von Morbidität, Erkran-

ZI-ADT-Panel Publikationen 15.3.2012 Seit e 4 kungsverläufen und Ergebnissen in Allgemeinpraxen, Sektion Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universität Heidelberg, 8. November 2002 Heuer J: Patienten mit Krankheiten des Ösophagus, des Magens und des Duodenums und gastroskopische Diagnostik. Beitrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Halle, im September 2002 Arzneiverordnungen: Zentralinstitut legt Studie vor. Deutsches Ärzteblatt 2002; 99(34-35) A-2220 / B-1892 / C-1776 Heuer J: Behandelte Morbidität erklärt regionale Unterschiede von Arzneiverordnungen in Arztpraxen. Unveröffentlichtes Manuskript, Köln 2002 Heuer J, Brenner G, Kerek-Bodden H, Koch H, Lang A, Schalkhäuser K: Prostataerkrankungen: Strukturelle Veränderungen durch Demografie, Morbidität und Innovation der Behandlung. Der Urologe [B] 42 (2002) 1, S 64-71 Brenner G, Heuer J, Kerek-Bodden H, Koch H, Lang A: 5 Prozent der Patienten verursachen 20 Prozent der hausinternistischen Behandlungskosten. Der Internist (2001) 2, M35 - M41 Heuer J, Brenner G, Kerek-Bodden H, Koch H: Behandlungsmorbidität und Behandlungsaufwand von Allgemeinarztpatienten in ausgewählten Praxen in Brandenburg und Nordrhein im I. Quartal 2000, Beitrag zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention. Bielefeld, im September 2001 Zinke M, Koch H, Kerek-Bodden H, Graubner B, Brenner G: Patientenklientel und Diagnosespektrum in der ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Kinder- und Jugendarzt 32 (2001) 9, S 712-718 Brenner G, Altenhofen L, Kerek-Bodden H, Koch H, Lang A, Weber I, Willms S: Behandlung von Patienten mit Kreislauferkrankungen in der Arztpraxis. Herz 25 (2000) 5, S 502-514 Brenner G, Koch H, Kerek-Bodden H, Heuer J: Was kostet welche Krankheit? Morbiditäts- und Kostenbelastung durch chronisch kranke Dauerpatienten. Der Allgemeinarzt 22 (2000) 16, S 1204-1210 Kerek-Bodden H, Brenner G, Koch H: Morbiditäts- und versichertenbezogene Leistungsanalyse auf der Basis von Routineabrechnungsdaten niedergelassener Ärzte - Probleme und Potenziale der Sekundäranalyse. Das Gesundheitswesen 62 (2000) A72 - A73 (Kurzfassung der Beiträge zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Berlin 2000)

ZI-ADT-Panel Publikationen 15.3.2012 Seit e 5 Kerek-Bodden H, Koch H, Brenner G, Flatten G: Diagnosenspektrum und Behandlungsaufwand des allgemeinärztlichen Patientenklientels. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung (ZaeFQ) 94 (2000) 21-30 Brenner G, Koch H, Kerek-Bodden H, Graubner B: The Patient Panel of the Central Research Institute of Ambulatory Health Care in the Federal Republic of Germany - Perspectives and Limitations of Patient related Follow-up Analysis. In: Victor, N. et al. (Ed.): Medical Informatics, Biostatistics and Epidemiology for Efficient Health Care and Medical Research. Contributions from the 44th Annual Conference of the GMDS. Heidelberg 1999, S 93 96