bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse

Ähnliche Dokumente
Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Dauerpflege

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

G e m e i n s a m e r. S t r u k t u r e r h e b u n g s b o g e n

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege

Gründen, Betreiben, Verändern

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

Was ist im Landespflegegesetz geregelt?

Zukunftsfähige teilstationäre Pflege in Bayern - Erster Rahmenvertrag für die Tages- und Nachtpflege

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

14. Münsterische Sozialrechtstagung am 5. Dezember 2008

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Gemeinsamer Strukturerhebungsbogen

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die Pflege?

Statistischer Bericht

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Quo vadis Heimrecht? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit agiert das Land am Bedarf vorbei?

Mit Recht: Gründen, Betreiben, Optimieren

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Pflege

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Neuerungen in der Pflege

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Zukunftsorientierte Personalentwicklung in der Pflege Schwerpunkt Ambulante Pflege

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Ältere Menschen im Blickpunkt: Pflege

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegesituation in Sachsen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II

Zusammentreffen von Leistungen der Pflegeversicherung und Leistungen der Eingliederungshilfe, 13 Abs. 4 SGB XI

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Pflegepolitische Positionen

28. September 2015 Konstituierende Sitzung Kommunale Konferenz Alter und Pflege im Kreis Wesel. Alten- und Pflegegesetz (APG NRW)

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich ambulante Pflegedienste

QM in der Altenpflege - online

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Stand vom Aktualisierte Leistungsbeschreibung (ersetzt die bisherige Fassung vom )

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Scanned by CamScanner

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Positionspapier zur Begleitung von Menschen mit Behinderungen in der Abgrenzung zwischen Eingliederungshilfe und Pflege - Schwerpunkt Wohnen

3. Nachtrag vom zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege im Freistaat Thüringen in der Fassung vom

Pflege heute und in Zukunft

1 Grundlagen. (3) Zu den vollstationären Pflegeeinrichtungen gehören Pflegeheime mit einem Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI.

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Betreuung als neue Leistung

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung 3. Bericht: Ländervergleich - ambulante Pflegedienste

BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema Junge Pflegebedürftige Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2017 am 9.11.

Pflegesatz vollstationär

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Drs 16/3377 und 16/4284 Schlussbericht

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

Herzlich willkommen zur Schulung!

- 1 - Zu dem Angebot gehören darüber hinaus Mahlzeiten und ein Fahrdienst.

Transkript:

bpa-bawü Fachtag 05.07.2018, Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse Herbert Mauel Geschäftsführer Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v.

Stationäre Pflege in der öffentlichen Wahrnehmung Zur Zukunft der Pflegeheime läuft seit längerer Zeit ein bizarrer öffentlicher Streit, der mittlerweile deutliche Auswirkungen in der öffentlichen Wahrnehmung zeigt. Unwidersprochen wird behauptet, es gäbe immer weniger Personal oder gut lesbare Speiseplan würden in der Bewertung schlechte Pflege kompensieren. Satiriker können mit Vorurteilen komplette Sendungen füllen. Pflegeheime werden als Horrorszenario bezeichnet, ohne die mehr als 800 000 Bewohner zu berücksichtigen, die sich aus gutem Grund für die Versorgungsform entschieden haben. Die stationäre Pflege wird mehr und mehr in die Rolle des Aschenputtels gedrängt. 2 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Stationäre Pflege überflüssig? Niemand kann ernsthaft wollen, dass die stationäre Pflege auf lange Sicht abgeschafft wird. Nirgendwo sonst wird eine verlässliche Pflege an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr geleistet. Die pflegerische wie die ärztliche Versorgung im Pflegeheim ist in der Regel besser als die in der eigenen Häuslichkeit. Keine andere Versorgungsform bietet soviel Sicherheit. Zugleich leistet stationäre Pflege einen spürbaren Beitrag zur Entlastung der Angehörigen. Viele äußere Faktoren erschweren jedoch die stationäre Versorgung. 3 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Herausforderungen in der stationären Pflege Fachkräftesicherung als zentrales Thema Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflege im Heim zu niedrig Ungleichbehandlung bei der Kostenerstattung und bei der Behandlungspflege Entgeltverhandlungen zu komplex Fehlende faire Rahmenbedingungen für Beschäftigte und Betreiber fehlen und gefährden damit eine gesicherte Infrastruktur Schluss mit Wortspielereien zu Lasten der Pflegeheime 4 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Wem ist die Pflegeversicherung wie viel wert? 5 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Erläuterungen zum Gesamtversorgungsvertrag nach 72 SGB XI Nach 72 Abs. 2 Satz 1 zweiter Halbsatz SGB XI kann zwischen dem Träger einer Pflegeeinrichtung und den Landesverbänden der Pflegekassen im Einvernehmen mit den überörtlichen Trägern der Sozialhilfe für mehrere (oder alle) selbständig wirtschaftenden Pflegeeinrichtungen eines Einrichtungsträgers ein einheitlicher Gesamtversorgungsvertrag geschlossen werden. Dabei ist der Abschluss eines Gesamtversorgungsvertrages auch dann möglich, wenn in einer Konzernstruktur mehrere Einrichtungen zwar unter dem Dach getrennter Gesellschaften organisiert sind, deren Schicksal allerdings von derselben Muttergesellschaft bestimmt wird. 6 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Erläuterungen zum Gesamtversorgungsvertrag nach 72 SGB XI Zu beachten ist außerdem, dass ein Gesamtversorgungsvertrag nicht nur bei erstmaliger Zulassung der Pflegeeinrichtungen in Betracht kommt, sondern gerade auch bei bereits zugelassenen Verbundeinrichtungen einen übergreifenden Personaleinsatz ermöglichen soll. Voraussetzung für den Abschluss eines Gesamtversorgungsvertrages ist, dass die Pflegeeinrichtungen "örtlich und organisatorisch miteinander verbunden" sind. 7 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Was fürchtet die Politik? 71 Pflegeeinrichtungen (2) Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime) im Sinne dieses Buches sind selbständig wirtschaftende Einrichtungen, in denen Pflegebedürftige: 1. unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft gepflegt werden, 2. ganztägig (vollstationär) oder tagsüber oder nachts (teilstationär) untergebracht und verpflegt werden können. Pflegeheime können dabei auch die teilstationäre Versorgung anbieten. 8 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Echtes Wahlrecht der Versorgungsform ermöglichen Ambulant und stationär muss Maßstab für die Ausgestaltung der Leistungen der Pflegeversicherung sein. Um den Pflegebedürftigen und Angehörigen eine echte Wahlfreiheit zu bieten, müssen die stationären Sachleistungsbeträge erhöht werden. Für Heimbewohner darf im Vergleich zu Angeboten mit heimähnlicher Versorgungsdichte nicht wie heute der geringste Leistungsbeitrag zur Verfügung gestellt werden. Schon allein mit Blick auf die Versorgungssituation müssen die Heime zukunftsfest gemacht werden. 9 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Was macht BaWü? Landesheimbauverordnung als prominentes Beispiel für selbst kreierten Versorgungsengpass Aufgrund der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird der Bedarf an stationären Pflegeplätzen weiter steigen; nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes von knapp 91.000 Personen im Jahr 2013 auf rund 130.000 Personen im Jahr 2030 Dem steht ein massiver Platzabbau aufgrund der LHeimBauVO gegenüber: Laut einer Studie der Institute for Health Care Business GmbH könnten in Baden-Württemberg allein wegen des Einzelzimmergebots im Jahr 2019 rund 16.400 Pflegeheimplätze fehlen. 10 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Ein Blick nach NRW Die Bürgerinnen und Bürger müssen selbst entscheiden können, wo sie im Falle der Pflegebedürftigkeit leben wollen. Politik und Staat müssen dafür die richtigen Rahmenbedingungen setzen. Die Leistungen der Pflegeversicherung müssen dort zur Verfügung stehen, wo sie benötigt werden im ambulanten genauso wie im stationären Bereich. Die Vorgängerregierung hat die stationäre Pflege in NRW klar benachteiligt. Mit der Novelle wollen wir das beenden. (Karl-Josef Laumann in der carekonkret 25/2018) 11 Herbert Mauel bpa-bawü Fachtag 05.07.2018

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mauel@bpa.de