09.04.2008 1 09.04.2008 2 09.04.2008 3



Ähnliche Dokumente
Ethische Probleme psychologischer Forschung

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Theorie qualitativen Denkens

Qualitative Methode zur Rekonstruktion subjektiv gemeinter oder objektiver Sinnstrukturen, z.b.:

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung qualitativer Interviews

Forschen - Schreiben - Lehren

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Methodenwahl. Abhängig von der Fragestellung. den Ressourcen. der Zielgruppe. dem Forschungskontext dem vorhandenen Know-how

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Das Leitbild vom Verein WIR

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Deutschland-Check Nr. 34

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Deutschland-Check Nr. 35

Themenbereich "Trauer"

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Lehrer: Einschreibemethoden

Serien- mit oder ohne Anhang

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Animationen erstellen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Individuelle Formulare

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Meinungen zur Altersvorsorge

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center

Fragebogen Seite 1 von 7

Content Management System mit INTREXX 2002.

AMS Alarm Management System

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Dokumentenverwaltung im Internet

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Internet online Update (Internet Explorer)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Das Hörbuch geht online...

Sozialwissenschaftliche Methoden I

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Psychologie im Arbeitsschutz

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 4 Qualitative Methoden: Grundlagen und Erhebungsmethoden: Interview, Gruppendiskussion und teilnehmende Beobachtung 09.04.2008 1 Postulate qualitativer Forschung Orientierung am Subjekt Ganzheitlichkeit, Historizität, (Problemorientierung) Deskription als Ausgangspunkt Einzelfallbezug, Offenheit, (Kontrolle) Forschung als Interaktion von Forscher/in und erforschter Person (Interpretation) Explikation des Vorverständnisses, Reflexivität Alltagsnähe (Schrittweise Verallgemeinerung) 09.04.2008 2 qualitative Forschung: Unterschiede Qualitative Verfahren können sowohl in zirkuläre (quali- tative) als auch in lineare (quantitative) Forschungsprozesse eingebunden sein z.b. nonstandardisiertes Interview, Inhaltsanalyse Qualitative Forschung ist durch ein Ineinandergreifen von Datenerhebung und auswertung (Zirkularität) gekennzeich- net z.b. gegenstandsbezogene Theoriebildung, deskriptive Feldforschung 09.04.2008 3 1

Erhebungsmethoden: Befragen Wenn eine Situation vorliegt, in welcher die Untersuchungsteilnehmer/innen mit ihren Äußerungen auf eine oder mehrere Fragen der Forscherin oder des Forschers antworten, spricht man auch von Befragung. Eine Befragung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Während in der quantitativen Forschung die schriftliche Befragung mittels Fragebogen überwiegt, wird in der qualitativen Forschung meist mit der mündlichen Befragung gearbeitet. Wichtige Verfahren der mündlichen qualitativen Befragung sind das Interview und die Gruppendiskussion. 09.04.2008 4 Erhebungsmethoden: Interview Allerdings ist die Bezeichnung Interview (im Singular) irreführend: Es existiert nicht das Interview, sondern Interview ist hier als Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe von Verfahren gemeint. So gibt es beispielsweise das Leitfaden-, das biographische, das Tiefen-, das episodische, das kognitive, das fokussierte, das problemzentrierte Interview und dies ist nur eine kleine Auswahl aus den vielen Varianten des Verfahrens. 09.04.2008 5 Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Befragung n qualitative Befragung: n teil- oder non-standardisiert n offen (freie Antworten) n Antworten in der Begriff- lichkeit der befragten Person n Berücksichtigung der Inter- aktion zwischen Forscher/in und befragter Person n Berücksichtigung der Ein- drücke von Forscher/in als Erkenntnisquelle n quantitative Befragung: n standardisiert n geschlossen n Antworten in der Begriff- lichkeit von Forscher/in gleichförmiges Verhalten von Forscher/in 09.04.2008 6 2

Leitfadeninterview Beim Leitfadeninterview handelt es sich um ein halbstandardisiertes Interview. Der Wortlaut der Fragen ist entsprechend variabel, und die Reihenfolge der Fragen kann dem Gesprächsverlauf angepasst werden. Außerdem können jederzeit spontan Nachfragen gestellt werden (auch ad hoc -Fragen genannt). Sie ermöglichen es, individuelle Gesichtspunkte zu vertiefen, die nicht Teil des Leitfadens sind, und auf diese Weise zu ganz neuen Informationen über den Forschungsgegenstand zu gelangen. 09.04.2008 7 Varianten des Leitfadeninterview Auch der Begriff des Leitfadeninterviews stellt seiner-seits einen Sammelbegriff für verschiedene konkrete Interviewarten dar. Zu den wichtigsten Formen des Leitfadeninterviews zählen das problemzentrierte Interview und das fokussierte Interview. Problemzentriertes Interview: Im Mittelpunkt stehen gesellschaftlich relevante Probleme (Witzel), z. B. die Bespitzelung von Mitarbeitern. Fokussiertes Interview: Es sollen die Reaktionen der Interviewten auf ein fokussiertes Objekt (z. B. Spielfilm) ermittelt werden (Merton & Kendall). 09.04.2008 8 Merkmale des Leitfadeninterview Relevante Aspekte des Gegenstandsbereichs sollten durch vorformulierte Fragen abgedeckt sein (Leitfaden). Die genaue Frageformulierung kann im Interview variiert werden. Die Reihenfolge der Fragen im Interview ist variabel. 09.04.2008 9 3

Vorgehen beim Leitfadeninterview theoretische Aufarbeitung des Gegenstandes Erstellung eines Leitfadens Pilotphase Erprobung des Leitfadens Schulung der Interviewer/innen Interviewphase (Transkription und Auswertung) 09.04.2008 10 Fragetypen im Leitfadeninterview Sondierungsfragen Leitfadenfragen ad hoc -Fragen 09.04.2008 11 Anwendung des Leitfadeninterviews Das Leitfadeninterview ist vor allem dann als Methode der Datenerhebung geeignet, wenn über den Untersuchungsgegenstand schon Erkenntnisse vorliegen, die für die Erstellung des Leitfadens nutzbar gemacht werden können. Außerdem ist das Leitfadeninterview gut geeignet, um die Sichtweisen verschiedener Personen oder Personengruppen zu einem Thema zu vergleichen. 09.04.2008 12 4

Beispielsleitfaden (Stellensuche) die Phase der Stellensuche 1. Wie werden Sie bei der Stellensuche vorgehen? 2. Was ist Ihnen bei der Arbeitsplatzsuche am wichtigsten? 3. Werden Sie sich auch in einer anderen Stadt oder in einem anderen Bundesland bewerben? Antizipation des Bewerbungsgesprächs 4. Stellen Sie sich nun konkret ein Bewerbungsgespräch vor. Was meinen Sie, was man von Ihnen in einem Bewerbungsgespräch erwartet? 5. Wie können Sie sich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten? Sicht der Marktwirtschaft Aufstiegswunsch und -attribution zentrale Lebensinteressen 09.04.2008 13 Nonstandardisiertes (unstrukturiertes) Interview Das nonstandardisierte Interview ist diejenige Form des Interviews, die sowohl den Forscher/inne/n als auch den befragten Personen den größten Spielraum lässt. Anders als beim Leitfadeninterview werden keine Fragen vorformuliert, sondern es werden im Vorfeld lediglich relevante Themenbereiche festgelegt, zu denen falls die befragte Person sie nicht spontan thematisiert im Interviewverlauf Fragen gestellt werden. Im Wesentlichen wird der Interviewverlauf jedoch von der befragten Person gesteuert und weniger von der Person des Forschers oder der Forscherin. 09.04.2008 14 Nonstandardisiertes (unstrukturiertes) Interview Auch beim nonstandardisierten Interview handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene konkrete Interviewformen. Zu den bekanntesten Formen zählen das Tiefeninterview (Intensivinterview), sowie das narrative Interview. Tiefeninterview, Intensivinterview: Es sollen unbewusste Prozesse und Motive der Befragten aufgeklärt werden (Orientierung an der Psychoanalyse). Narratives Interview: Es sollen Erzählungen der gesamten Lebensgeschichte oder einzelner relevanter Episoden aus dem Leben der Befragten erhoben werden. 09.04.2008 15 5

Probleme des Interviews Methodologisches Problem: geringe Durchführungsobjektivität Probleme seitens Forscher/in: Unterstellung einer konsistenten Einstellungsstruktur Ausdruck eigener Einstellungen und Bewertungen Probleme seitens der befragten Person: Nicht-Erreichbarkeit Verweigerung Ablehnung von Fragen Antwortverfälschung 09.04.2008 16 Gruppendiskussion Auch die Gruppendiskussion stellt ein Gespräch mit dem Ziel der Informationsgewinnung dar. Während beim Interview jedoch in der Regel ein Forscher einen Untersuchungsteilnehmer befragt, erlaubt es die Gruppendiskussion, mehrere Personen gleichzeitig in die Untersuchung einzubeziehen. Die Gruppengröße kann zwischen etwa 5 und etwa 15 Personen variieren. Bei den Gruppenmitgliedern sollte es sich um Personen handeln, die alle etwas zum Thema beitragen können. 09.04.2008 17 Gruppendiskussion: Ziele Erkundung öffentlicher Meinungen und Einstellungen Untersuchung von Prozessen, die zur Meinungsbildung in Gruppen führen Erkundung von Meinungen und Einstellungen einer ganzen Gruppe Erkundung von Meinungen und Einstellungen einzelner Teilnehmer/innen (Gruppenbefragung) 09.04.2008 18 6

Einflussfaktoren bei Gruppendiskussionen Diskussionsthema Gruppengröße Zusammensetzung der Gruppe bzgl. soziodemographischer Merkmale Bekanntheitsgrad der Mitglieder Meinungsverteilung in der Gruppe Verhalten der Diskussionsleitung 09.04.2008 19 Probleme der Gruppendiskussion keine systematische Untersuchung von Einflussfaktoren keine Trennbarkeit von Themen- und Gruppeneffekten organisatorischer Aufwand aufwändige Auswertung ggf. soziale und sprachliche Benachteiligung einzelner Teilnehmer/innen ggf. unvollständige Beteiligung 09.04.2008 20 Qualitative Beobachtung Bei der Erhebung visueller Daten in der qualitativen Forschung kommt der freien (nonstandardisierten) Beobachtung eine vergleichbar zentrale Rolle zu wie dem Interview bei der Erhebung verbaler Daten. In der qualitativen Forschung findet Beobachtung meist im Feld statt. Von der Beobachtung im Alltag unterscheidet sich die Beobachtung als Methode der Datenerhebung: erstens dadurch, dass sie zu einem bestimmten Zweck ausgeführt wird und daher fokussiert ist. 09.04.2008 21 7

Qualitative Beobachtung Zweitens versuchen die Beobachter/innen, ihre Vorannahmen, Interpretationen und Bewertungen des Gesehenen zunächst auszublenden und in möglichst unvoreingenommener Weise zu erfassen, was sich im Feld ereignet. Drittens ist auch die freie Beobachtung insofern systematisch, als die beobachteten Ereignisse und Handlungen möglichst ohne Verzögerung in einem Beobachtungsprotokoll oder in Feldnotizen festgehalten werden. 09.04.2008 22 Qualitative Beobachtung Qualitative Beobachtung erfolgt in der Regel frei bzw. unstandardisiert, d. h. ohne Beobachtungsschema. Es wird ein Beobachtungsprotokoll im Sinne einer möglichst umfassenden Dokumentation von Ereignisabläufen und deren situativer Einbettung erstellt. Das Beobachtungsprotokoll umfasst auch subjektive Eindrücke und Reaktionen der Forscher/innen. 09.04.2008 23 Formen qualitativer Beobachtung teilnehmende Beobachtung (vgl. deskriptive Feldforschung) Einzelfallbeobachtung Rollenspiel lautes Denken 09.04.2008 24 8

Protokollierung qualitativer Beobachtungen Mit der Beobachtung selbst ist die Datenerhebung noch nicht beendet zunächst muss das Beobachtete in Form eines Beobachtungsprotokolls festgehalten werden. Das Protokoll sollte möglichst detaillierte Beschreibungen des räumlichen Settings (Tageszeit, Raum, Mobiliar usw.), des sozialen Settings (Wie viele Personen sind anwesend, welchen Alters, Geschlechts? Wie verteilen sie sich im Raum?) und der beobachteten Aktivitäten enthalten (Wer ist an der Aktivität oder Interaktion beteiligt?). 09.04.2008 25 9