Lars Nelson B e r i c h t Nr. L 537/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes

Ähnliche Dokumente
pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

Lars Nelson B e r i c h t Nr. L 518/19. für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am unter Verschiedenes

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Religion ohne Religion

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Islamischer Religionsunterricht in NRW

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Religionslehrende in Bayern (ReliBa) Eine repräsentative empirische Erhebung zu ihrer Religiosität und Professionalität

Operationalisierung. Unsere Praxis

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Bericht zur Erhebung der SchülerInnenstatistik

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

Islamischer Religionsunterricht in NRW. Dr. Ahmet ÜNALAN, , Bielefeld

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Religion und Werte und Normen: Fragen und Antworten

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Katholische Religionslehre Klasse 5

Überblick zur Entwicklung der schulinternen Evaluation in den Bundesländern Dr. Günter Klein & Dr. Sabine Müller

Auswertung Religionsunterricht Schuljahr 2015/16

Die rheinische ReligionslehrerInnenbefragung Auswertung der quantitativen Teilstudie

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum: Detlef von Lührte Tel.: 4816

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Antrag zur Erteilung von Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen für das Schuljahr 20 /

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Biblische Geschichte

Schulischer Politikunterricht in den Bundesländern

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Zum Stand der Lehrerfortbildung in Schleswig-Holstein: Erreichtes und zukünftige Herausforderungen. Bildungsforum: Dr.

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Übersicht über die Erdkunde-/Geographie-Stunden in der Sekundarstufe I / II in den Bundesländern

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Unterrichtsinhalte Religion

Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn. (Lk 24, 31) Das Fach Religionslehre/Paradigmen und Bewertung (Sek.I und Sek.

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Die Bildungs- und Lehraufgaben des Ethikunterrichts in Europa im Vergleich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Katholische Religion

Interne Evaluation 2013

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Zentralabitur 2018 Griechisch

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

aa) Nach den Worten folgende Modulprüfungen wird das Wort zwingend eingefügt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Nach Ende der 9. Klasse

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Evangelische Theologie

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Transkript:

Lars Nelson 08.06.2017 Sabine Kurz 361-6407 B e r i c h t Nr. L 537/19 für die Sitzung der Deputation für Kinder und Bildung am 21.06.2017 unter Verschiedenes Bericht: Ergebnisse der zweiten Erhebung zur Umsetzung des Fachs Religion A. Problem Der Abgeordnete Herr Dr. vom Bruch bittet um einen Bericht über die Ergebnisse der ersten Erhebung zur Umsetzung des Fachs Religion sowie, nach deren Abschluss, der zweiten Erhebung. B. Lösung / Sachstand Die Deputation Bildung nahm in Ihrer Sitzung am 26.06.2014 den Bericht zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts zur Kenntnis (Vorlage Nr. L 112/18). Das neue Fach Religion ersetzt ab dem Schuljahr 2014/2015 aufwachsend das bisherige Fach Biblischer Geschichtsunterricht. Es handelt sich weiterhin um einen nicht bekenntnismäßigen Unterricht auf der Grundlage des 32 der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen. Die Namensänderung macht deutlich, dass es sich um ein religionskundliches Unterrichtsangebot für alle Schülerinnen und Schüler handelt, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Die Senatorin für Kinder und Bildung begleitet die Implementierung des neuen Bildungsplans gemeinsam mit Vertretungen der Religionsgemeinschaften, der Universität Bremen, des Landesinstituts für Schule und des Verbandes der Religionslehrerinnen und lehrer über den Beirat für das Fach Religion. Der Beirat stimmte die Konzepte für die Erhebungen zur Umsetzung des Fachs im ersten und im zweiten Jahr nach Erlass des Bildungsplans ab und erörterte die Ergebnisse. Ein Bericht über die Ergebnisse der ersten Erhebung zur Umsetzung des Fachs Religion wurde der Deputation mit Vorlage Nr. L 518/19 am 22.06.2016 zur Kenntnis gegeben. In der Vorlage sind die Grundlagen des Fachs und seiner schulischen Umsetzung detailliert dargestellt. 1

Der Bericht zur zweiten Erhebung wird hiermit gegeben: Nach der ersten Befragung der Schulleitungen im Jahr 2015 sind in diese zweite quantitative Erhebung auch Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler einbezogen worden. Die Befragung erfolgte in den Monaten Mai / Juni 2016. Zusätzlich sind im März 2017 zwei qualitative Befragungen in Form von Gruppeninterviews (Lehrkräfte mit Facultas / Lehrkräfte ohne Facultas) auf Grundlage der quantitativen Ergebnisberichte durchgeführt worden. Ziel ist gewesen, die bereits vorliegenden Daten durch Einschätzungen/ Beispiele/ Begründungen zu vertiefen. Die Evaluationsbereiche der zweiten Erhebung umfassten insbesondere den Status der Umsetzung, die Prozessqualität des Religionsunterrichts und (annäherungsweise) seine Wirksamkeit. Zur Teilnahme an der Onlinebefragung eingeladen waren insgesamt 22401 Schülerinnen und Schüler sowie 1041 Lehrkräfte verteilt auf die angegebenen Jahrgänge in beiden Stadtgemeinden. Für beide Befragtengruppen ist die Rücklaufquote gering ausgefallen, was mit dem Zeitpunkt der Befragung gegen Schuljahresende zu erklären ist: 23,4% bei den Schülerinnen und Schülern sowie 22,3% bei den Lehrkräften. Parallel zu den Befragungen der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler waren die Schulleitungen aufgefordert, zu vier ausgewählten Fragestellungen Antworten schriftlich einzureichen. Die von den Schulleitungen eingereichten Antworten sind strukturiert zusammengefasst nach den Aspekten Anzahl der Eltern, die von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, ihre Kinder vom Religionsunterricht abzumelden Benennung der Alternativangebote zum Fach Religion Benennung der Organisationsformen für das Fach Religion Schulinternes Curriculum 1. Ergebnisse der Lehrkräfte-Befragungen 1.1 Facultas und Studienort 36% (N= 103) der befragten Lehrkräfte geben an, dass sie über die Facultas Religion verfügen. Der überwiegende Anteil hat diese auch in Bremen erworben, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die Studieninhalte differieren: Bundesland (Ranking nach Anzahl) Bremen 102 Antworten gesamt / davon 58 Lehrkräfte Religionspädagogik; Biblische Geschichte; Lehramt Religion; 2

Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Schleswig-Holstein Baden-Württemberg Hamburg Hessen Rheinland-Pfalz Sonstige mit unvollständigen Angaben Religionswissenschaften Master of Education; Sachunterricht Schwerpunkt BGU 14 Lehrkräfte Katholische Theologie; Evangelische Religionslehre; Lehramt Religion für Grundschule und Sek.I; Evangelische Religionslehre für Sek I und II mit kirchlicher Lehrerlaubnis 13 Lehrkräfte Evangelische Religionspädagogik; Evangelische Theologie und Religionsdidaktik; Lehramt für katholische Theologie 4 Lehrkräfte Evangelische Religion; Evangelische Religion für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen; Evangelische Theologie und ihre Religionspädagogik 2 Lehrkräfte 2 Lehrkräfte Evangelische Religion 2 Lehrkräfte Evangelische Religion; Evangelische Theologie 1 Lehrkraft Evangelische Theologie 6 Lehrkräfte 1.2 Fortbildung In Bezug auf den Aspekt Fortbildung ist sowohl nach der Anzahl, dem Fortbildungsanbieter, den Inhalten sowie Wünschen gefragt worden. Bezogen auf die Anzahl der besuchten Fortbildungen in den letzten zwei Jahren geben 36% der befragten Lehrkräfte keine, 23% eine, 13% zwei und 28% mehr als zwei an. Wird der Datenfilter ohne Facultas hinzugezogen, so zeigt sich, dass von den 36%, die angeben, in den letzten zwei Jahren keine Fortbildung besucht zu haben, 77% ohne Facultas sind. Dies ist ein bemerkenswertes Datum und insbesondere im Interview mit der Gruppe der Lehrkräfte ohne Facultas sind dazu unterschiedliche Hinweise gegeben worden: Zum einen sei das fachfremde Unterrichten in Religion in der Regel temporär angelegt, so dass deshalb eine Fortbildungsteilnahme nicht angedacht werde; zum anderen verhindere der Zeitfaktor die Wahl, da Fortbildungen so die Befragten - prioritär für Fächer mit Facultas gewählt würden. 3

Bezogen auf den Fortbildungsanbieter (Anwendung Datenfilter keine Fortbildung besucht ) zeigt sich ebenfalls ein bemerkenswertes Datum: Während 55% am LIS, 11% am LFI und 38% in der Religionspädagogischen Medienstelle (RPM) der BEK Fortbildungen besuchten, geben 47% der Befragten an, dass sie eine Fortbildung an einem anderen Ort gewählt haben. In den Gruppeninterviews ist der andere Ort von den Befragten konkretisiert worden. Überwiegend benannt wurde hier Loccum, gefolgt von Veranstaltungen der Herbert Quandt Stiftung. Loccum sei insbesondere deshalb attraktiv, da jeweils namhafte Referierende eingeladen würden und bei diesen Veranstaltungen die Möglichkeit einer bundesweiten Vernetzung bestünde. Veranstaltungen der Herbert Quandt Stiftung fänden in der Regel schulbezogen statt, so dass religionskundliche Aspekte kollegial schulbezogen zum Tragen kämen. Bezogen auf die Themenschwerpunkte der besuchten Fortbildungen (Anwendung Datenfilter keine Fortbildung besucht ) entfallen auf Bildungsplan und schulisches Curriculum 44,8% Religionsfachliche Schwerpunkte 44,8% Didaktische Schwerpunkte 27,2% Religion fachfremd unterrichten 13,0% Andere Schwerpunkte 36,0% Bezogen auf den Aspekt Fortbildungswünsche haben 126 von 232 Befragten eine Bandbreite von Themen benannt, folgende Themen am häufigsten: Weltreligionen N=22 Anwendung neuer Bildungsplan 1 N=18 Religion fachfremd unterrichten N=14 Umgang mit Schüler/innen anderer Religion N= 9 N=10 der Befragten geben an, keinen Fortbildungsbedarf zu haben, davon wird eine begründet: Keine Wünsche RPM hat interessante Fortbildungen. In den Aussagen der Gruppeninterviews wurden die Fortbildungswünsche bestätigt. Beide Interviewgruppen haben den Wunsch nach fachlich-didaktischen Fortbildungen, bezogen auf die Schulart und bezogen auf konkrete Unterrichtsinhalte bekräftigt. 1 Hierunter fallen insbesondere: Unterrichtsmaterialien; Unterrichtsbeispiele; Umsetzung Curriculum; interreligiöser Dialog 4

1.3. Relevanz der Inhalte Mit Blick auf die Schülerinnen und Schüler beurteilen die befragten Lehrkräfte die Wichtigkeit zentraler Inhalte aus dem Bildungsplan folgendermaßen: Ermöglichung Dialog zwischen Schüler/innen unterschiedlichen Glaubens 80,0% Kennenlernen fremder Religionen 68,0% Religionskundliche Werte 43,0% Anderes 19,0% Folgende Rangfolge dessen, was Anderes den Befragten wichtig ist, zeigt sich: Ethik (einschließlich Werte/Normen) N=17 Persönlichkeitsentwicklung N= 9 Dialogfähigkeit N= 6 Abbau von Vorurteilen N= 5 1.4. Unterstützung Bei der Frage, von wem die Lehrkräfte Unterstützung zu ihrem Unterricht erhalten, werden mit 66% am häufigsten Fachkollegen/ Fachkolleginnen benannt (Jahrgangsteam 36%; Schulleitung 19%; LIS/LFI 19%). 24% der Befragten geben Anderes an. Darunter am Häufigsten: RPM N=11 Familie / Freunde N= 9 Literatur (einschließlich Internet) N= 8 Kirchengemeinde N= 3 Die Unterstützungsleistung selbst besteht nach Aussage aller Befragten im Austausch, sowohl von Unterrichtsmaterialien als auch Erfahrungen und Ideen. Benannt werden zudem mehrfach die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsprojekten / Unterrichtseinheiten. Dies bestätigt sich ebenfalls in den geführten Gruppeninterviews. Zusätzlich geben die hier Befragten an, dass in den Schulen gute Bücher in ausreichender Anzahl vorhanden seien, allerdings seien die aktuellen Themen in den Büchern nicht abgebildet und es sei dann schwieriger, entsprechendes Material zu bekommen. 5

1.5. Im Unterricht bearbeitete Inhalte Die Frage nach den im Unterricht bearbeiteten Inhalten wurde sowohl von den Lehrkräften als auch von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet und können deshalb hier nebeneinander abgebildet werden. Bei Diskrepanzen muss bedacht werden, dass die Angaben nicht aufeinander bezogen werden können (Jahrgangsstufen, Stadtgemeinden): Inhalten Lehrkräfte Schüler/innen Gott und Mensch ( zum Beispiel: Ich bin einmalig, Fragen nach Gott, Leben und Tod, Reden von Gott, Reden mit Gott, Propheten) Ethik und Religion (zum Beispiel: Ich und Du, Füreinander da sein, Leben in einer Welt, Verantwortung und Gerechtigkeit, gelingendes Leben, gelingendes Miteinander) Glaube und Religionsgemeinschaften (zum Beispiel: Feste in den Religionen, heilige Räume, Jesus, Abraham, Moses, Mohammed, Weltreligionen, heilige Schriften, Aufgaben von Religionsgemeinschaften) Glaubensfreiheit und Religionskritik (zum Beispiel: Schöpfung, Anfang der Welt, Zukunft der Welt, Glaube und Naturwissenschaft, aktuelle Themen) 53% 46% 67% 29% 82% 65% 36% 27% andere Themen 15% 30% In den Gruppeninterviews konkretisieren die Befragten die behandelten Inhalte. Sie geben an zu versuchen, den Interessen der Schülerinnen und Schülern zu folgen, jedoch sei dies in der Regel nicht möglich, da nach dem Lehrplan für anderes leider keine Kapazität mehr bleibe. 1.6. Leistungsdokumentation Auf die Frage danach, wie die Leistungsdokumentation zum Fach Religion erfolgt geben 77% der Befragten an, dies mittels Kompetenzbeschreibung und 20% dies mittels Notenvergabe zu tun. 14% dokumentieren die Leistung anders. Als Beispiele für anders werden überwiegend Darstellungsformen benannt, z.b. Freitext, Lernentwicklungsberichte, mündliche Rückmeldung bzw. Bewertung im Rahmen des Fachs Gesellschaft und Politik. Die skizzierten Rückmeldungen beziehen sich auf das Interesse am Fach, Beteiligung und Arbeitsverhalten. 6

In den Gruppeninterviews werden Beispiele für die Beurteilung der Arbeitsleistung im Fach Religion benannt. Der überwiegende Teil der hier Befragten arbeitet mit Tests, Klausuren und Präsentationen. Zudem fließe wie in anderen Fächern auch die mündliche Mitarbeit und die Mappenführung in die Beurteilung und damit in die Dokumentationsform (Noten; eigenes Instrument; Lernentwicklungsbericht) ein. Zum Thema Bewertung bietet sich ein konträres Bild. Einige der Befragten äußern, dass es ihnen schwerfalle, das Fach zu bewerten, weil Religion ihrer Meinung nach selbst wertfrei sei und bei ethischen Themen im Gegensatz zu technischen Themen - eine Bewertung weniger gut gelänge. Andere äußern, sie sähen keinerlei Unterschied, welches Fach zu bewerten sei. 7

2. Ergebnisse der Schüler/innen-Befragung Die Gesamtergebnisse der Schülerbefragung werden hier differenziert nach Schulstufen dargestellt, um die Streuungen über die Jahrgänge verteilt abzubilden. Streuungen größer als 15. sind rot markiert, Streuungen kleiner als 5. sind grün markiert Nr. Frage / Antwortoptionen Gesamt Jg. 3/4 Jg. 5/6 Jg. 7/8 1 Das Fach Religion mag ich gerne o trifft nicht zu 9% 6% 9% 12% o trifft eher nicht zu 25% 23% 26% 28% o trifft eher zu 36% 35% 37% 39% o trifft zu 29% 36% 28% 20% o keine Angabe N=171 N=62 N=45 N=60 2 Für mich ist das Fach Religion wichtig o trifft nicht zu 12% 8% 14% 18% o trifft eher nicht zu 25% 22% 26% 31% o trifft eher zu 31% 31% 31% 32% o trifft zu 31% 39% 29% 20% o keine Angabe N=163 N=65 N=46 N=51 3 Religion ist auch in anderen Fächern wichtig o trifft nicht zu 20% 17% 23% 23% o trifft eher nicht zu 35% 31% 35% 41% o trifft eher zu 27% 28% 25% 26% o trifft zu 18% 24% 17% 10% o keine Angabe N=432 N=206 N=137 N=85 8

Nr. Frage / Antwortoptionen Gesamt Jg. 3/4 Jg. 5/6 Jg. 7/8 4 Für mich ist Religion auch zu Hause wichtig o trifft nicht zu 29% 27% 31% 30% o trifft eher nicht zu 25% 29% 23% 24% o trifft eher zu 17% 17% 17% 18% o trifft zu 28% 27% 29% 29% o keine Angabe N=219 N=94 N=68 N=54 5 Welche Themen hast du in diesem Halbjahr (2016) gemacht? (Mehrfachnennung) o Gott und Mensch 46% 57% 40% 34% o Ethik und Religion 29% 40% 21% 22% o Glaube und Religionsgemeinschaften 65% 62% 70% 61% o Glaubensfreiheit und Religionskritik 27% 31% 25% 22% o andere Themen 30% 28% 30% 35% Die Streuungen zu den Fragen 1, 2 und 3 überraschen insofern nicht, da die Kopplung des Interesses an dem Unterrichtsfach Religion an das aufsteigende Alter erwartbar war. Ebenfalls die Erwartung bestätigend ist, dass das Thema Gott und Mensch (Frage 5) am häufigsten in der Grundschule Gegenstand des Religionsunterrichts ist. Hingegen ist interessant, wie gering die Streuung zum Thema Glaubensfreiheit und Religionskritik ausfällt und den höchsten Wert im Bereich Grundschule erreicht. Ebenfalls überraschend ist die Ausgewogenheit in Bezug auf den Stellenwert von Religion im Elternhaus: Die Antworten verteilen sich recht gleichmäßig über die gesamte Skalierung und weisen im zustimmenden Bereich über alle Altersstufen hinweg eine zu vernachlässigende Streuung auf. 9

3. Ergebnisse Schulleitungsbefragung Von den 143 zur Befragung aufgerufenen Schulleitungen haben 131 geantwortet. Zur Frage nach der Anzahl der vom Religionsunterricht abgemeldeten Schülerinnen und Schüler verzeichnen zum Befragungszeitraum Sommer 2016 28 Schulen Abmeldungen, davon haben vier Schulen überproportional viele. Über beide Stadtgemeinden und alle Schulstufen hinweg sind von 22401 Schülerinnen und Schülern 478 Schülerinnen und Schüler vom Religionsunterricht abgemeldet. Differenziert nach Schulstufen bildet es sich wie folgt ab: Grundschulen 73 Schüler/innen Oberschulen 167 Schüler/innen Gymnasien 238 Schüler/innen Die Frage, ob Alternativangebote zum Fach Religion bestünden, haben 25 Schulen bejaht. Im Bereich der Grundschule gibt es keine Alternativangebote, die abgemeldeten Schülerinnen und Schüler besuchen i.d.r. die Parallelklasse (Freiarbeit). In den Oberschulen und Gymnasien sind die Alternativangebote Philosophie bzw. Ethik und Philosophie. In der Gymnasialen Oberstufe stellt sich die Kursfrequentierung in den Fächern Religion und Philosophie wie folgt dar: Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 SuS gesamt davon weibl. Kurse SuS gesamt davon weibl. Kursfreq. Kurse davon SuS gesamt weibl. Kursfreq. Leistungskurse Religion 3 60 37 20,0 2 34 22 17,0 Grundkurse Religion 282 167 14 327 196 23,4 52 1180 676 22,7 Philosophie 468 284 21 474 260 22,6 53 1175 610 22,2 750 451 38 861 493 107 2389 1308 öffentliche allgemeinbildende Schulen Land Bremen 2016/17 ohne Erwachsenenschulen Die Organisationsform des Unterrichts in Religion folgt dem schulinternen Stundenverteilungsplan und bildet sich dementsprechend über alle Schulstufen hinweg differenziert ab: einstündig, zweistündig, epochal, projektbezogen oder integriert in das Fach Gesellschaft und Politik. In den Grundschulen findet der Unterricht überwiegend in der 2. Klasse einstündig und in der 3./4. Klasse zweistündig statt. In den Oberschulen und Gymnasien differiert die Organisationsform je nach Jahrgangsstufe. Die Frage nach dem schulinternen Curriculum haben 120 Schulen beantwortet. An 40 Schulen liegt ein schulinternes Curriculum zum Fach Religion vollständig oder teilweise (hier für bestimmte Jahrgänge) vor. Aus den für die Befragung eingereichten Curricula wird die Kopplung zum Bildungsplan Religion (Themen; Kompetenzbereiche) deutlich. In den 10

Gruppeninterviews haben insbesondere die Lehrkräfte ohne Facultas zum Ausdruck gebracht, dass ein Curriculum als Leitlinie für ihr unterrichtliches Handeln wichtig sei. Die Ergebnisse der Erhebung werden den Schulleitungen zur Kenntnis gegeben. Bei einzelschulischem Handlungsbedarf findet eine spezifische Analyse und Anschlussplanung mit der jeweiligen Schule statt. 11