Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter

Ähnliche Dokumente
Zwischenfrüchte dreschen?

Technik im Zwischenfruchtanbau

Mähdruschsaat die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher. Dipl.-Ing. Willi Peszt Bgld. Landwirtschaftskammer

Zwischenfruchtversuche Baumgarten 2, Unterpullendorf, Neckenmarkt-Ritzing Vordruschsaat

Luzerne-Untersaat mittels Direktsaat-Technik

Zwischenfruchtanbau 2016 in der Rapsfruchtfolge

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Untersaat unter Sonnenblumen

Mulchsaat in Baumgarten Weiterentwicklungen

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Zwischenfruchtanbau in der Biofruchtfolge

Te chnik zum Einkürzen von Zwis chenfrüchten

Umbruch von winterharten Begrünungen mit dem Schälpflug im Südburgenland

Dammkultur 3 Flächenvorbereitung, Einarbeitung von organischer Masse und Herbstanbau

Mulchsaat aktuelle Entwicklung der Kulturpflanzen

Zwischenfruchtversuch 2012

Winterackerbohne eine Alternative?

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Winterharte Begrünungen auch im Trockengebiet?

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Mögliche Begrünungen in der Dammkultur System Turiel

Mulchsaat und weitere Entwicklungen 4. Auswertung

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Zwischenfruchtinfonachmittag , DI Sebastian Friedl

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Teil 1 - Mittels Wasserauszug die Bodenfruchtbarkeit selbst überprüfen! (nach Univ. Lek. DI Unterfrauner)

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Teil 2: ph- Wert und Carbonattest selbst untersuchen (nach Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner)

Strip Till vor winterharten Begrünungen

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Güllemanagement mit Zwischenfrüchten

Stoppelbearbeitung mit dem Strohstriegel

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Reifendruckanpassung in der Praxis

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Begrünungsversuche in Wasserschongebieten

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Vergleich von Winterungen beim Anbau in Dammkultur (System Turiel) und in Drillsaat

Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle - Versuchsberichte Seite 1 Grüne Tellerlinse mit Untersaat Sommergerste Versuchsergebnisse 2017

Zwischenfrüchte als Erosionsschutz

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Wo kann ich drahtwurmgefährdete Kulturen anbauen?

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz der LK erfolgreich gesenkt

Luzerneumbruch mit zapfwellenangetriebenen Geräten Maschinenvorführung bei den Biofeldtagen 2018 (Teil 5)

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Zwischenfruchtmischungen bringen Vielfalt auf die Felder

Begrünungsmanagement und Boden

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Stoppelsturz mit dem Leichtgrubber (Großfeder-Zahnegge)

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Kreisversammlungen 2018

Frühjahrsumbruch einer winterharten Begrünung mit dem Schälpflug

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Zwischenfrüchte. chte Versuchsergebnisse 2009

Jahr der. ppt.: Johann Bußer

Die Leistung von Leguminosen in Vor- und Zwischenfrüchten für Gemüse richtig einschätzen - Stickstoffbindung und Stoffumsetzung -

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Mulchsaat am Betrieb Frank, Zurndorf

Versuchsergebnisse aus Bayern

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Begrünung - Anbauverfahren. Boden.Wasser.Schutz.Beratung (LK OÖ) DI Robert Schütz

Förderung für Reifendruckregelanlagen

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Zwischenfrüchte - was bringen Artenmischungen?

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Winterweizen-Bio-Versuch

Durch Bodenbearbeitung und Ackerhygiene Durchwuchs, Krankheiten und Schädlinge minimieren

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Hoch, Höher, am Höchsten!

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Die Gerste und ihre Geschichte

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Einsaat von Zwischenfrüchten in Getreide Versuchsergebnisse DI Robert Schütz

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Transkript:

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter Die Bgld. Landwirtschaftskammer und die BBK Wr. Neustadt haben im Sommer 2012 einen Versuch zur Saat der Zwischenfrucht während des Drusches initiiert. Darüber wurde schon im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer berichtet. Nachlesen können Sie dies unter www.lk-bgld.at (Grundwasserschutz). Abb.1: Saat der Zwischenfruchtmischung während des Drusches der Wintergerste am 20.6.2012 1 / Mähdruschsaat - 8. Auswertung/ DI Willi Peszt 19. April 2013

Es wurden aber auch Grenzen dieses Systems sichtbar. Weil keine Bodenbearbeitung nach der Ernte erfolgt, wird auch das Gangsystem von Mäusen nicht zerstört. Auf Flächen mit starkem Mäusedruck kann daher eine Mähdruschsaat kritisch sein. Ein geringer Mäusedruck muss aber kein Ausschließungsgrund für die Saat der Zwischenfrucht mit dem Mähdrescher sein. Eine vielfältige Begrünungsmischung kann dazu beitragen, dass trotz Mäusefraß noch eine ganzflächige Begrünung erhalten bleibt. Die Mäuse haben sicherlich auch Ausfallgerste, die an der Bodenoberfläche gelegen ist, gefressen. Im Zusammenwirken mit dem dichten Zwischenfruchtbestand war daher kein Problem durch Ausfallgerste festzustellen. Abb.3: Aufnahme vom 22.8.2012: Mäuse fressen die Begrünungskultur Senf, verschmähen aber Phacelia und Kresse. Kein Problem durch Ausfallgerste 3 / Mähdruschsaat - 8. Auswertung/ DI Willi Peszt 19. April 2013

Durch die Mähdruschsaat und die dadurch ermöglichte frühe Saat konnten manche Zwischenfrüchte sogar keimfähige Samen bilden. Abb.5: Links: Mähdruschsaat am 20.6.2012 Senf in Abreife Rechts: Saat nach einmal Grubbern Ende Juli Senf in Vollblüte Aufnahme vom 1.10.2012 5 / Mähdruschsaat - 8. Auswertung/ DI Willi Peszt 19. April 2013

Im Frühjahr sind die im Herbst gekeimten Senfpflanzen nicht mehr zu finden. Es zeigen sich aber neue Keimlinge. Der Weizen bildet aber schon einen konkurrenzkräftigen Bestand, der sich bei ausreichender Feuchtigkeit und Temperatur weiter bestockt und ins Schossen geht. Es bleibt zu beobachten, wie weit der Senf mitwachsen kann. Abb.7: Aufnahme vom 17.4.2013: im Frühjahr gekeimter Senf unter konkurrenzkräftigem Weizen 7 / Mähdruschsaat - 8. Auswertung/ DI Willi Peszt 19. April 2013

Bei oberflächlicher Betrachtung waren vor Winter die mineralisierten Stickstoffgehalte (Nmin) bis in 90 cm Bodentiefe in beiden Varianten niedrig. Dies ist sehr günstig zu beurteilen. Die Zwischenfrucht hat offenbar ihre Aufgabe, Stickstoff aus dem Boden aufzunehmen und vor Auswaschung zu schützen, erfüllt. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass vor Winter nach der Zwischenfrucht mit Mähdruschsaat etwas geringere Stickstoffgehalte in den Bodenschichten 30-60 cm und 60-90 cm waren. Dadurch ist die Gefahr geringer, dass durch die hohen Niederschlagsmengen im Winter 2012/2013 ein Teil des Stickstoffs in tiefere Bodenschichten verlagert wurde, wo er für die Weizenwurzeln nicht mehr erreichbar ist. 40 35 30 25 20 15 10 60-90 cm 30-60 cm 0-30 cm 5 0 Mähdruschsaat Saat Ende Juli nach einmal Grubbern Abb.9: Mineralisierter Stickstoff in kg/ha am 12.12.2012 in unterschiedlichen Bodenschichten Zum Zeitpunkt Mitte April 2013 kann daher die Saat der Zwischenfruchtmischung mit dem Mähdrescher und ihre Folgewirkungen durchaus als gelungen bezeichnet werden. Ich werde die weitere Entwicklung dieses Versuches beobachten und darüber berichten. Sind auch Sie an Mähdruschsaat interessiert, haben aber nicht die passende Technik zur Verfügung? Sie können die Zwischenfrucht auch vor der Ernte ausbringen (z.b. wenige Tage vor dem Drusch in die Fahrgassen hineinfahren und das Saatgut ausstreuen). Dies wollen wir im Sommer 2013 mit einem Prototypen der Fa. APV ausprobieren. Dazu wird es auch wieder einen Feldtag geben. Eine Einladung dazu erfolgt, sobald alle Details feststehen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Tel. 02682/702/606. Willi Peszt 9 / Mähdruschsaat - 8. Auswertung/ DI Willi Peszt 19. April 2013