Sichtung und Selektion der LSV Nachwuchs- und Jugendkader. (Alpin)

Ähnliche Dokumente
Kaderstruktur

Kriterien und Verfahren für die Zuteilung von Swiss Olympic Talents Cards Disziplin: Ski alpin Saison: 2015/2016

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

Selektionsrichtlinen BSV Junioren /innen Kader Ski Alpin 2016 / 2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2017/2018

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2014/15. (Version 1.13, Änderungen vorbehalten)

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Biathlon für die Saison 2018/19

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Snowboard- Kader für die Saison 2016/2017

BOSV JO- und RLZ-Kader für die Saison 2019/20 (Version 1.19, Änderungen vorbehalten)

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2019/2020

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2015/2016. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

NWF-Konzept. Disziplin Dressur

in der Sportwissenschaft 2. Jahrestagung der SGS, 6. März 2010 Institut für Anatomie, Universität Bern, Baltzerstrasse 2, 3012 Bern 2

Kader-Selektion 2013/14

Selektionsgrundlagen BOSV JO und RLZ Kader Saison 2012/13

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein NLZ-Kader Ski Alpin Saison 2018 / 2019

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Damen für die Saison 2016 / 2017

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2016 / 2017

BOSV INFORMATIONS ABEND Entstehung 4 RLZ im Bosv Gebiet Zusammenarbeit BOSV/RLZ/Skiclub Strukturen heute, Trainingsumfänge, Kadersituation Schule im

INFOABEND SKI TEAM Region Thunersee CH-3600 Thun Fax

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

EINSATZSTRATEGIE SELEKTIONSPROTOKOLL

Selektionsgrundlagen. BOSV JO und RLZ Kader für die Saison 2016/17. (Version 1.15, Änderungen vorbehalten)

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Infoabend RLZ Hoch Ybrig / ZSV Kader

2011_ JO - Ski Valais Das Protokoll kann bei Änderung der Rennplanung oder irregulären Wettkämpfen modifiziert werden

Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo

FTEM - Athletenweg Leichtathletik

PISTE Kunstradfahren 2015

REGLEMENT ANIMATIONSRENNEN

Selektionsrichtlinien NLZ Kader Ski Alpin 2017/2018. Swiss-Ski Worbstrasse 52 Postfach Muri b. Bern

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

LS1- Leistungsspieler LS2 - Regionalkader U10 Espoire Ü18 - Elite. Spieler mit Anspruch regionale Spitze zu sein

Selektionskonzept / PISTE Disziplin Voltige (Einzel / Pas de deux / Gruppe) (Nationalkader / Förderstufe 3)

SVV Weisungen Kader und Tafö Voltige Ausgabe: 2014

J+S-Nachwuchstrainerkurs 1. Teil

SFV-Footeco-Projekt Nachwuchsförderung U12 und U13. anlässlich der Präsidenten-Konferenzen in der Region FVRZ

SST JO-CUP REGLEMENT

Neukonzeption Kinder-/Schülerbereich DSV alpin

Selektionskonzept Skisprung Herren für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

DoestheRelative Age Effect Play a Rolein Performance andselectionofswiss Skiers?

Düsseldorfer Modell der Bewegungs-, Sport- und Talentförderung

Selektionsrichtlinien für die Aufnahme in ein Swiss-Ski-Kader Ski Alpin Herren für die Saison 2015 / 2016

Zusammenfassung Selektionskriterien Verbände

Selektionskonzept Ski Alpin für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Planung der Konditionsfaktoren

ALPIN REGLEMENT MARTI-CUP SAISON 2014/2015 UNSERE EVENTSPONSOREN

Nominations- und Selektionskonzept der Disziplin Dressur

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

SST JO-CUP REGLEMENT

OKV Nachwuchsförderung NEWCOMERS 2016

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 2017/18. (Version 1.18)

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Merkblatt Swiss Olympic Talent Card

Selektionskonzept Skisprung Damen für die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen PyeongChang 2018

Wissenschaft trifft Praxis

D-Kader Sichtung 2016

NÖ Landesleistungszentrum Triathlon Amstetten

Reglement für den Bank EKI Ski Cup

Pflichtenheft für die Organisation die Freiburger-Kindercup Alpin Saison

Qualifikationsbestimmungen Drachenboot Nationalmannschaft Premier & Masters

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Bestimmung des biologischen Entwicklungsstands bei Talentselektionen

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

Reglement Leistungsstufe 2 Solothurn Tennis

1. Fachverantwortung Beurteilung der Sichtungsprüfung Ziel Selektion Trainingsplanung Trainer...

Infoanlass PISTE-Verantwortliche 21. Januar 2016

Selektionskonzept Mountain Bike für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2016/17

SST MINI-CUP REGLEMENT

Wettkampfreglement. Swiss Loppet

SST MINI-CUP REGLEMENT

Kaderselektion national & regional Eiskunstlauf 2019/20 - Allgemeine Informationen

Ziele der Nachwuchsförderung

Alle Rennfahrer müssen zum zweiten Lauf nach Kategorie in umgekehrter Reihenfolge starten.

BOSV JO Cup. Wettkampfreglement Saison 13/14. (Version 1.13)

Der Weg der Athleten. Förderkonzept Swiss Rock n Roll Confederation

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Aufnahmeverfahren Bündner Talentschulen 2018

SKF Talent Sichtungstag 2013

ALPIN REGLEMENT SIGMA-CUP 2018/19

Selektionsreglement Swiss Sliding Bob Damen und Herren für die Beschickung internationaler Rennen der Saison 2016 / 2017

Aufnahmeverfahren Bündner Talentschulen 2017

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Transkript:

Sichtung und Selektion der LSV Nachwuchs- und Jugendkader (Alpin)

Autor Bereich Alpin: Mathias Briker Herausgeber: Liechtensteinischer Skiverband Copyright: 2013, Liechtensteinischer Skiverband Erscheinungsdatum: Dezember, 2013 1

Talentsichtung, Talentselektion Einleitung "Talent besitzt oder ein Talent ist, wer auf der Grundlage von Dispositionen, Leistungsbereitschaft und gesellschaftlichen Rahmenvoraussetzungen über dem Altersdurchschnitt liegende entwicklungsfähige Leistungsresultate erzielt. Grundlage hierfür ist ein Talententwicklungsprozess. Talententwicklung versteht sich als ein aktiver, pädagogisch begleiteter Veränderungsprozess, der intentional durch Training gesteuert wird und das Fundament für ein später zu erreichendes hohes sportliches Leistungsniveau bildet." 1 Das Hauptziel des Sichtungs- und Selektionskonzepts ist es, die wirklichen Talente von den Scheintalenten unterscheiden zu können. Das primäre Ziel ist also nicht, die mögliche sportliche Höchstleistung im Jugendalter anzustreben. Juniorenweltmeister zu werden soll nur ein Zwischenziel sein, bestimmt nicht ein Karriere-Endziel. Es gilt nicht die leistungsmässig "Besten", sondern die "Geeignetsten" im Nachwuchsbereich heraus zu filtern. 2 In der Praxis heisst das, dass bei der Selektion von Nachwuchsathleten die technischen, athletischen und mentalen Fertigkeiten eines Athleten, sowie die prognostischen Einschätzungen und das Umfeld der Athleten höher zu gewichten sind, als die reinen Wettkampfresultate. Dieses Konzept dient zusammen mit dem LSV-Sichtungsreglement als Grundlage für die Durchführung des Sichtungstages. 1 Swiss Olympic/12 Bausteine zum Erfolg/Grundlage der Schweizer Nachwuchsförderung 2 Swiss Olympic/12 Bausteine zum Erfolg/Grundlage der Schweizer Nachwuchsförderung 2

Sichtung und Selektion für Nachwuchs- und Jugendkader Ski Alpin 1. Der Selektionsprozess Es gibt eine Sichtung pro Jahr, welche im März stattfindet. Da die Bewerbungsunterlagen für die Sportschule Liechtenstein vor Ablauf der Alpinen Skisaison eingereicht werden müssen, kann es sein, dass die letzten Rennen der Saison für alle Athleten nicht mehr in die Selektionswertung kommen. Die Sichtung findet an einem Tag statt. Am Morgen werden die Athleten auf den Skis gesichtet, am Nachmittag finden die athletischen- und sportmotorischen Tests in der Turnhalle statt. Die Auswertung der weiteren Beurteilungskriterien finden in den folgenden Tagen nach dem Sichtungstag statt. Die Selektionsentscheidungen für das Nachwuchs- und Jugendkader werden spätestens eine Woche nach dem Sichtungstag anlässlich einer JO-Leitersitzung bekannt gegeben. Die Selektionsentscheidungen sind zu akzeptieren. Athleten die Verletzungsbedingt nicht an der Sichtung teilnehmen können oder nur wenige Rennen der Saison bestreiten konnten, werden durch die Entscheidungsträger mittels Trainerurteil berücksichtigt. Weiters ist das LSV-Selektionsreglement Jugend- und Nachwuchskader Alpin zu beachten. 1.2 Zulassung zu Sichtung Der Sichtungstag ist für alle Nachwuchs- und Jugendkaderathleten des LSV obligatorisch, welche auch für die kommende Saison altersbedingt einem dieser Kader angehören wollen. Für die Sichtung zugelassen sind die U11 und U12 Athleten. Teilnahmeberechtigt sind auch alle Athleten bis U15, die in einem früheren Jahr die Selektion nicht geschafft haben. Weitere Bestimmungen zur Zulassung der Sichtung sind dem LSV-Selektionsreglement zu entnehmen. 1.3 Zusammensetzung der Expertengruppe Die Zusammensetzung der Expertengruppe ist dem LSV-Sichtungsreglement zu entnehmen. Diese Experten nehmen sämtliche Benotungen der Sichtung, sowie Auswertungen aller weiteren 3

Beurteilungskriterien vor. Jeder einzelne Experte bewertet die Athleten separat und individuell. Die Bewertungen der Experten werden alle gleich hoch gewichtet. Die Leitung der Sichtung übernimmt der Chef Jugend- und Nachwuchs. 1.4 Trainings-Anforderungen Die unten aufgeführten Trainings-Anforderungen entsprechen der Trainings-Guideline von Swiss-Ski. Kinder die für das LSV Nachwuchs- oder Jugendkader berücksichtigt werden wollen, müssen diese Anforderungen erfüllen. Kids 6-9 Jahre Athletik Sommer 1-2 Einheiten pro Woche Athletik Winter 1 Einheit pro Woche Ski Sommer (Mai-November) 0-10 Tage Ski Winter (Dezember-März) 2x pro Woche U12 Athletik Sommer 3-4 Einheiten pro Woche Athletik Winter 1 Einheit pro Woche Ski Sommer (Mai-November) ca. 25-30 Tage Ski Winter (Dezember-März) 3-5x pro Woche U13/14 Athletik Sommer 4 Einheiten pro Woche Athletik Winter 1 Einheit pro Woche Ski Sommer (Mai-November) ca. 30-40 Tage Ski Winter (Dezember-März) 5x pro Woche U15/16 Athletik Sommer 5-6 Einheiten pro Woche Athletik Winter 1 Einheit pro Woche Ski Sommer (Mai-November) ca. 45-50 Tage 4

Ski Winter (Dezember-März) 6x pro Woche 1 Einheit = Trainingseinheit ca. 2 Stunden 1.5 Selektionskriterien Für die Aufnahme und den Verbleib im LSV dienen mehrere Leistungs- und Beurteilungskriterien, welche nachfolgend einzeln aufgelistet werden. 1.5.1 Sportartspezifische Tests (Skitechnik) 1) Freies Hangabschwingen in unpräparierter Piste Technik: Angepasstes Fahren in unpräparierter Piste (verfahrener Tiefschnee, Buckelpiste, usw.) Dynamisches und Tempo angepasstes Fahren, freie Radienwahl, Kernbewegungen. Bewertung: Techniknote (Skala 1-6) 2) Kurze Radien Technik: Rhythmisches Kurzschwingen in Slalom orientierten Radien (ca. 8-11m) Kernbewegungen und slalomspezifische Bewegungsausführungen. Bewertung: Techniknote (Skala 1-6) 3) Lange Radien Technik: Rhythmisches Fahren in langen orientierten Radien (ca. 20-25m) Kernbewegungen und riesenslalomspezifische Bewegungsausführungen. Bewertung: Techniknote (Skala 1-6) 5

4) Rhythmuswechsel Technik: Rhythmische Riesenslalomschwünge in RS orientierten Radien (ca. 20-25m), in vorgegebenem Korridor wechsel in rhythmische Slalomschwünge, anschliessend wieder Wechsel in RS-Schwünge. Kernbewegungen RS und SL sowie Kernbewegungen RS und SL, dynamische Rhythmuswechsel. Bewertung: Techniknote (Skala 1-6) Skala = 1 unbrauchbar / 2 schlecht / 3 ungenügend / 4 genügend / 5 gut / 6 sehr gut (+/- halbe Noten) 1.5.2 Sportmotorische Tests (Kondition, Physis, Koordination) Für sportmotorischen Tests werden sieben der neun Swiss-Ski Power Tests herangezogen. Es fehlen der Liegestütztest und der 12 Minuten Lauf. Begründung: Der Liegestütztest ist für eine erfolgreiche zukünftige Skikarriere zu wenig aussagekräftig. Da die Sichtung bereits im März durchgeführt werden muss, ist ebenfalls der 12 Minuten Lauf wenig sinnvoll. Ausdauer wird im Skisport vor allem nach der Saison bis in den Sommer trainiert. Die Athleten sind im März jedoch immer noch in der Saison und haben andere Trainingsschwerpunkte, die in den sieben Tests geprüft werden. Der komplette Swiss-Ski Powertest wird im Nachwuchs- und Jugendkader zweimal jährlich (Sommer und Herbst) durchgeführt. Diese Testergebnisse fliessen in die Athletenbiografie und somit in die Entscheidung über den Verbleib im LSV ein. Die detaillierten Testbeschreibungen sind unter www.swiss-ski.ch/ausbildung/swiss-ski-powertest.html zu entnehmen. Folgende Test werden am LSV-Sichtungstag durchgeführt: 1) High-Box Jump (Ausdauer anaerob) Bewertung: Anzahl Sprünge, (Skala 1-6) 6

2) Schweizerkreuz (Schnelligkeit) Bewertung: Zeit, (Skala 1-6) 3) Hindernislauf (Koordination, Schnelligkeit) Bewertung: Zeit, (Skala 1-6) 4) Twist-Rumpftest (Kraftausdauer Rumpf) Bewertung: Anzahl Wiederholungen, (Skala 1-6) 5) Fünfer Hupf links (Schnellkraft Beine) Bewertung: Weite in Meter, (Skala 1-6) 6) Fünfer Hupf rechts (Schnellkraft Beine) Bewertung: Weite in Meter, (Skala 1-6) 7) Standweitsprung (Schnellkraft Beine) Bewertung: Weite in Meter, (Skala 1-6) Die Ergebnisse jedes einzelnen Athleten, jedes einzelnen Tests werden in der Datenbank von www.sporttests.ch erfasst, in welcher über 1500 Testergebnisse von Nachwuchssportlern aus der ganzen Schweiz eingetragen sind. Als Ergebnis resultiert eine Auswertung, aus welcher ersichtlich ist, wo die Athleten prozentual liegen. Aus dem Mittelwert aller einzelnen Tests wird die Note für die LSV-Kader ermittelt: Swiss Power Test Prozent 100-80 79-65 64-50 49-35 34-20 19-7

1.5.3 Athletenbeurteilung nach PISTE Zur Auswertung dient das Dokument "Athletenbeurteilung nach PISTE" von Swiss-Ski. In diesem Dokument werden folgende Bereiche Bewertet: Persönliches Umfeld Persönliche Voraussetzungen Biologischer Entwicklungsstand Bewegungstechnischer Entwicklungsstand Psychologische Voraussetzungen Leistungsentwicklung Athletenbeurteilung nach PISTE Gesamtbeurteilung: Noten 1-6 1.5.4 Wettkampfergebnisse Kategorie U11/U12: Resultate Talente Cup und Brillen Federer Cup, Swiss-Ski Punkte (U12) Bewertung: Ergebnisse nach Rangliste (Skala 1-6) Gesamtwertung Talente Cup U11/U12 Gesamtwertung Brillen Federer Cup U11/U12 Punkte / U12 Mädchen Rang 1 2-3 4-8 9-15 16-25 26- Rang 1-3 4-6 7-10 10-18 19-25 26- Punkte -140 140-150 150-160 160-170 170-180 180-8

Punkte / U12 Knaben Punkte -150 150-160 160-170 170-180 180-190 190- Kategorien U13-U15: Bewertung: Punkte Rangliste pro Jahrgang Punktelisten (Skala 1-6) Punkte / U13 Mädchen Punkte / U13 Knaben Punkte / U14 Mädchen Punkte / U14 Knaben Punkte / U15 Mädchen Punkte / U15 Knaben Punkte -85 85-95 95-105 105-115 115-125 125- Punkte -90 90-100 100-110 110-120 120-130 130- Punkte -75 75-85 85-95 95-105 105-115 115- Punkte -80 80-90 90-100 100-110 110-120 120- Punkte -60 60-70 70-80 80-90 90-100 100- Punkte -65 65-75 75-85 85-95 95-105 105- (Punkte gelten immer bis zur ganzen Zahl, ab Kommastelle (z.b. 65,1) wird die nächst tiefere Note vergeben.) 9

1.6 Gewichtung und Selektionsentscheidungen Die sportartspezifischen und sportmotorischen Tests erhalten die grösste Gewichtung, da sie für eine spätere erfolgreiche Skikarriere entscheidend sind. Je älter die Athleten werden, desto höher werden die Wettkampfergebnisse gewichtet. Die Gewichtung der sportartspezifischen Test nimmt mit höherem Alter ab. Die Selektionskriterien für den Übertritt in die Damen- oder Herrenteams sind dem jeweiligen Selektionsreglement zu entnehmen. U11 -Sportartspezifische Tests (Note Skitechnik): 40% -Sportmotorische Tests (Note Kondition, Physis, Koordination): 35% -Athletenbeurteilung nach PISTE (Gesamtnote): 15% -Wettkampfergebnisse (Note nach Skala): 10% -Gesamtnote (Note über 4 = Aufgenommen in LSV-Nachwuchskader 100% + Vorschlag für Sportschule Liechtenstein) U12 -Sportartspezifische Tests, (Skitechnik): 35% -Sportmotorische Tests (Note Kondition, Physis, Koordination): 35% -Athletenbeurteilung nach PISTE (Gesamtnote): 15% -Wettkampfergebnisse (Note nach Skala): 15% -Gesamtnote (Note über 4 = Verbleib/Aufnahme in LSV-Nachwuchs- 100% kader + Vorschlag für Sportschule Liechtenstein) U13/U14 -Sportartspezifische Tests, (Skitechnik): 30% -Sportmotorische Tests (Note Kondition, Physis, Koordination): 35% -Athletenbeurteilung nach PISTE (Gesamtnote): 15% 10

-Wettkampfergebnisse (Note nach Skala): 20% -Gesamtnote (Note über 4 = Verbleib/Aufnahme in 100% LSV-Nachwuchskader / Note über 5 = Aufstieg in LSV-Jugendkader, + Vorschlag für Sportschule Lie.) U15 -Sportartspezifische Tests, (Skitechnik): 25% -Sportmotorische Tests (Note Kondition, Physis, Koordination): 35% -Athletenbeurteilung nach PISTE (Gesamtnote): 15% -Wettkampfergebnisse (Note nach Skala): 25% -Gesamtnote (Note über 4 = Aufnahme/Verbleib in LSV-Jugendkader) 100% Eine Aufnahme in ein LSV-Alpin Kader gewährt keinen automatischen Eintritt in die Sportschule Liechtenstein. Für die Aufnahme an die Sportschule sind weitere Kriterien, welche in den Promotionsverordnungen der Sportschule festgehalten sind, zu erfüllen (siehe www.rsschaan.li). 1.7 Priorisierung für Aufnahme in Sportschule Liechtenstein Ausschlaggebend für die Prioritätenliste der LSV-Alpin Athleten ist die erreichte Note am Sichtungstag. Bei gleicher ganzer Note wird die nächste Kommastelle betrachtet. 1.8 Aufnahme in LSV-Damen- oder Herren-Elitekader Für alle U16 Athleten, die in ein Damen- oder Herrenkader aufgenommen werden wollen, sind die Selektionskriterien mit den jeweiligen Kaderlimiten beim LSV ausschlaggebend. Die Verantwortlichkeit über die Aufnahme liegt dabei bei den jeweiligen Trainer und dem Chef Alpin. 11

Die Selektionskriterien der LSV-Elitekader werden der Kommission Sportschule übermittelt und sollen ausschlaggebend für die Verbleibkriterien der Alterskategorien U17 bis U20 in der Sportschule sein. 12