ITNs aus den Perspektiven eines Projektpartners und eines Gutachters

Ähnliche Dokumente
Die Marie Curie Mobilitätsmaßnahmen der EU

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung

Auswertung des Bewerbungsaufrufs H2020-MSCA-ITN-2015

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission. Patricia Fuchs, KoWi

Erfahrungen aus der Koordinierung von Multilateralen EU - Projekten

Marie Curie Actions. EU-Nachwuchsförderung. Sarah Raphael, KoWi

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

DLR Projektträger, NKS MSC Standardvortrag (Stand Januar 2017)

Auswertung des Bewerbungsaufrufs H2020-MSCA-COFUND-2017

ITN in den Marie Skłodowska- Curie-Maßnahmen

Nationale Auftaktveranstaltung zu Research Fund for Coal & Steel (RFCS) Bericht eines Evaluator Schwerpunktbereich: Kohle

Marie Curie Actions. EU-Nachwuchsförderung. Sarah Raphael, KoWi

DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand Januar 2017

Marie Curie Netzwerke und Individualstipendien. Dr. Simone Heß Referat für EU-Forschungsförderung der MHH

VON GECZENGLOTT ZU TRASANGLOTT: MEINE ERFAHRUNGEN MIT MARIE CURIE IEF PROJEKTEN

IMPRS. The International Max Planck Research Schools. Ralf Petri (IMPRS Molecular Plant Science)

ERFAHRUNGSBERICHT MANAGEMENT EINES ITN AM BEISPIEL VON EDU-GLIA

Alles zum Thema Gutachter

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung

European Centre for Refugee Integration in Higher Education - EUCRITE

Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Erste Erfahrungen mit dem COFUND-Programm

DLR Projektträger, NKS MSC, Januar 2017

Das Semantic Technology Institute (STI)

DLR Projektträger, NKS MSC, Standardvortrag, Stand November

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Capacity building in health systems research and management in Ghana

DLR Projektträger, NKS MSC Standardvortrag (Stand November 2018)

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis


EURAXESS Researchers in Motion. EURAXESS Austria Erfahrungsaustausch Anna Dickermann, BMWFW

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

TALENT MANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Marie Skłodowska-Curie Actions Karriereentwicklung & Wissenstransfer. European Research Council (ERC): Pionierforschung

Relevanz von Qualitätssicherung für die gesundheitsfördernde Hochschule in Zukunft. Christiane Stock University of Southern Denmark

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System

Sprechtag für ITN- Antragsteller Dorothea Ossenberg-Engels, Hanna Pletziger, Dr. Martina May NKS Mobilität Bonn, 24.

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Workshop Interreg IIIB Nordsee. am 19. September 2005 in Bremen

FP7 PEOPLE: Initial Training Networks (ITN)

Vorstellung EU-Büro und 7. Forschungsrahmenprogramm

ProBe. Präsentationscoaching für Forschungsgruppen

Promotionen in Kooperation mit Unternehmen und Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Airbus Intercultural Competencies Programm (Step III)

Vereinbarung zur Betreuung von Doktoranden/-innen Betreuungsvereinbarung

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen

Ordnung. Fakultätsgraduiertenzentrum Elektrotechnik und Informationstechnik Faculty Graduate Center Electrical Engineering and Information Technology

GENDER CONSULTING IN FORSCHUNGSVERBÜNDEN IN RESEARCH PROGRAMMES

Arbeitsbedingungen der Zukunft Bedürfnisse und Wertewandel bei Hochqualifizierten in Wissenschaft und Wirtschaft

Philosophische Betrachtung I

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung

TU Dresden Welcome Center Bridge over troubled water. HRK Tagung Bonn, 15. Juni 2015

Förderungskategorien. Internationale Mobilität. Forschungsprojekte Centers of Excellence. Frauenförderung. SpitzenforscherInnen. Doktorandenstipendien

Marie Skłodowska-Curie- Maßnahmen ITN Antragstellung

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German)

TUDAG. "Forschen mit der TU Dresden" Wissen vermarkten, Zukunft gestalten

Weltnaturerbe Wattenmeer

DLR Projektträger, NKS MSC, November

Berater APPs für Ihre Mitarbeiter!

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

Qualität und Standards in der Berufsberatung. Mag. a Karin Steiner

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Evaluation from outside?

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Einführung in die neue Aktivität Solarvalley International Kick-Off Event Dresden, 25. März 2010

Bericht eines Gutachters von Projektanträgen. Thomas Deuble

PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET

Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten

DRESDEN-concept. Ein synergetischer Verbund. Leipzig,

LEITLINIEN LEITLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG VON DOKTORANDINNEN UND DOKTORANDEN IN DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Tops und Flops aus dem Alltag einer Doktorandin Karoline Holländer, wiss. Referentin, TUM Graduate School. 25. Februar 2010

Graduiertenkollegs 2008

Ordnung Fakultätsgraduiertenzentrum TUM School of Education Faculty Graduate Center TUM School of Education

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

PORTFOLIO. culture consulting coaching

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Politische Ziele der Mobilitätsförderung für Wissenschaftler

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Wie werde ich Chemiker?

Aktuelles aus der ERSTE Stiftung. Stiftungssymposium Österr. Sparkassenverband

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Einführung eines Project Management Office - eine Fallstudie aus Saudi-Arabien

1) Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU: Die Marie Curie-Maßnahmen

DLR Projektträger, NKS MSC Standardvortrag, Stand Januar 2017

HERITAGE PRO Interdisziplinäre Fortbildung für Fachkräfte verschiedener Disziplinen zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung des Kulturerbes

Max Planck Institut. Dortmund. Erfahrungsbericht eines erfolgreichen IAPP Koordinators

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden?

Transkript:

Professur für Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Rüdiger Lange ITNs aus den Perspektiven eines Projektpartners und eines Gutachters Tobias Bauer

Gliederung Teil 1 GASMEMS Multipartner, 2008-2012 Teil 2 Gutachter 2012, 2013

Gas Flows in Micro Electro Mechanical Systems www.gasmems.eu Gasströmung in Mikrokanälen Gasart, Durchsatz Druckverlust Molekühlanzahl Materialeinfluss < 1mm Wärmetransport Chemische Reaktion Entwicklung von theoretischen und experimentellen Methoden. Anwendungsgebiete: Sensoren, Wärmeübertrager, Mikroreaktoren.

UStrath, Glasgow (UK) STFC, Warrington (UK) AOES, Leiden (NL) ULim, Limerick (IE) TUE, Eindhoven (NL) KIT, Karlsruhe (DE) TUD, Dresden (DE) INFICON, Balzers (LI) UNIUD, Udine (IT) INSA, Toulouse (FR) LAAS, Toulouse (FR) UP, Marseille (FR) JRC, Ispra (EC) ENEA, Roma (IT) UNIBO, Bologna (IT) IMechBAS, Sofia (BG) UTH, Volos (GR)

Das Projekt in Zahlen 2008-2012 13 Partner 6 assoziierte Partner 15 Doktoranden (ESR) 5 Postdocs (ER) 3 Gastwissenschaftler 1 herausragender Nicht-EU-Wissenschaftler 1 Kickoff-Meeting 3 Summer Schools 3 Workshops 1 Konferenz 1 Midterm-Review-Meeting 4 Supervisory Board Meetings 9 Executive Bord Meetings ca. 4,2 Mio. EUR Budget

Netzwerkstruktur Network coordinator and assistant Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Modellbildung Experimentelle Materialien und und Simulation Techniken und Herstellung Messmethoden Event coordinator Group coordinator 1 Group coordinator 2 Group coordinator 3 WP1 ESR 1-4 ESR 5 Task coordinator 1 Gasdynamik ER1 ER 2 WP 2 ESR 6-8 ESR 9-11 Task coordinator 2 Wärmetransport ER 3 WP 3 ESR 13 ESR 12 ESR 14-15 Task coordinator 3 Gas-Material-Interaktion ER 4 ER 5

Netzwerkstruktur Network coordinator and assistant Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Modellbildung Experimentelle Materialien und und Simulation Techniken und Herstellung Messmethoden Event coordinator Group coordinator 1 Group coordinator 2 Group coordinator 3 WP1 ESR 1-4 ESR 5 Task coordinator 1 Gasdynamik ER1 ER 2 WP 2 ESR 6-8 ESR 9-11 Task coordinator 2 Wärmetransport ER 3 WP 3 ESR 13 ESR 12 ESR 14-15 Task coordinator 3 Gas-Material-Interaktion ER 4 ER 5 Teilprojekt TU Dresden Professur Chemische Verfahrens- und Anlagentechnik Professor Dr.-Ing. habil. R. Lange mit dem European Project Center Doktorandin Anna Mikos (Polen) Gasphasenreaktionen im Vakuum

Management Gruppen-Koordinator: Organisation von Workshops und Summer Schools und steuert die Kommunikation zwischen ESR und ER Aufgaben-Koordinator: Koordiniert das Training der ESR und ER und den Career Development Plan Netzwerk-Koordinator: Verfolgung des Projektfortschritts, formale Schnittstelle zur EU, Organisation der Treffen vom Supervisory Board und Executive Board, Informationsverteilung Supervisory Board: Verantwortlich für das Training und die Arbeitsergebnisse, 22 Mitglieder aus verantwortlichen Wissenschaftlern, Vertretern aus der Industrie, einem Vertreter der ESR und einem Vertreter der ER sowie einem herausragenden Wissenschaftler von außerhalb der EU, Treffen jährlich Executive Board: Vorbereitung von Supervisory Board Treffen, Mitglieder sind der Netzwerk-Koordinator, die 3 Gruppen-Koordinatoren und die 3 Aufgaben-Koordinatoren

Training-Events Promotionsprojekt: Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Lokale Ergänzungsseminare: Projektmanagement, Forschungsanträge, Sprachkurse Entsendung/Secondments : Forschungsaufenthalte bei Partnern Summerschools : wissenschaftlichen Methoden und übertragbaren Fähigkeiten Workshops: Internationale Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Konferenzteilnahmen: Internationale Präsentation ausgewählter Ergebnisse Abschlusskonferenz: 1st European Conference on Microfluidics Handbuch: Zielgruppen sind Studenten und Industrietätige

Erfahrungen 50 % der Nachwuchswissenschaftler kamen aus Asien damit verbunden waren Visaprobleme wenig finanzieller Spielraum für technische Ausrüstung bessere Abstimmung zwischen den Gruppen möglich Secondments wurden nachträglich verkürzt (3,2) Vorbereitung von Secondments ist sehr wichtig Feedback auf Reports umfangreicher und schneller Zeitdruck für Promotion durch Projektlaufzeit von 36 Monaten

Teil 2 ITN Gutachter 2012, 2013

International Training Network Ziel: Doktoranden bestmöglich und über die gängigen nationalen Standards ausbilden Angestrebte Fähigkeiten Besondere fachliche Expertise Kenntnisse verschiedener Arbeitswelten Sozialkompetenzen Sprachkenntnisse Mobilität Kulturelles Verständnis Unternehmerisches Verständnis

Aktuelle Kriterien Excellence (50 %) Qualität, innovative Aspekte und Plausibilität des Forschungsprogramms Qualität, innovative Aspekte und Plausibilität des Trainingsprogramms Qualität der fachlichen Betreuung Qualität der Interaktion der Partner Impact (30 %) Doktorandenausbildung auf höchstmöglichem Niveau hinsichtlich Karriere Beitrag zur Strukturierung der Forschungslandschaft und Innovationsfähigkeit der EU Evaluationskriterien für Kommunikation und Verbreitung der Resultate Implementation (20 %) Stimmigkeit von Arbeitsplan, Teilaufgaben, Ressourcen Einschätzung der Managementstrukturen (inkl. Qualitäts- /Risikomanagement Infrastruktur und Kapazitäten der Partner Kompetenzen, Erfahrung, gegenseitige Ergänzung der Partner und die Verbindlichkeit der Beiträge.

Ablauf der Begutachtung Web coaching Remote Evaluation Individual assesment reports Consensus week, Brüssel Proposal ranking Proposal assesment reports Zuteilung von 9 bis 12 Proposals und Rapporteur- Nominierung Zuteilung von statistischen Informationen zu den einzelnen Gutachtern

Remote evaluation 9-12 Proposals Sichtung aller Proposals Individuelles Durcharbeiten jedes Proposals Festlegung der Stärken und Schwächen pro Kriterium Festlegung der Punktevergabe pro Kriterium Elektronische Übermittlung der Ergebnisse

Consensus week Brüssel

maps.google.de REA Research Executive Agency

maps.google.de REA Research Executive Agency

Consensus week Typisches Consensus-Meeting für ein Proposal Evaluator 1/Rapporteur* Individual assesment report Evaluator 2 Individual assesment report Evaluator 3 Individual assesment report Pro Kriterium: Besprechung der Stärken und Schwächen sowie die individuelle Punktevergabe. Gemeinsames Festlegen der Stärken und Schwächen sowie der endgültigen Punktevergabe. Die Punktevergabe wird meistens durch Mittelwertbildung bestimmt. *Rapporteur leitet das Consensus-Meeting, stellt das Proposal vor und erzeugt den Evaluation-Report.

Punktevergabe Kriterium Punkte Excellence (50 %) Impact (30 %) Implementation (20 %) 4,9 5,0 4,9 4,9 * (1/2)+ 5*(3/10)+ 4,9*(1/5)= 4,93 Threshold sollte nicht der Orientierung dienen.

Kriterium Excellence Thema mit aktueller und zukünftiger Relevanz (Notwendigkeit) Die Ziele des Programms müssen klar dargelegt werden Stand des Wissens und die Lücken klar präsentieren Was sind die innovativen Aspekte? Warum braucht Europa junge Forscher mit den Fähigkeiten? Warum müssen die beiden Sektoren in der Ausbildung der Forscher kooperieren? Was unterscheidet die Netzwerkausbildung von der fachtypischen Doktorandenausbildung? Welche besonderen Fähigkeiten werden vermittelt? Methodenvielfalt (experimentelle und theoretische Methoden) Netzwerkpartner (international, interdisziplinär, intersektoral) Privatwirtschaft stark einbinden (Anzahl, Secondments, Training) Secondments: für jeden Forscher, bevorzugt in einem anderen Sektor Ist das Netzwerk offen?

Kriterium Impact Was ist Nutzen des Programms für die Doktoranden? Was ist der Nutzen des Programms für Europa? Welche Partner sind dafür notwendig? Gegenseitige Anerkennung der Partner (Können die Erkenntnisse aus dem privaten Sektor in die Doktorarbeit kommen?) Management der IPs Wie werden die Resultate verbreitet und wie ist die Erfolgskontrolle?

Kriterium Implementation Erfahrung des Koordinators und der Partner Beitrag des privaten Sektors zum Projektmanagement (z. B. SB) Klare Regeln z. B. für Entscheidungsprozesse Regeln zur Konfliktbewältigung Kapazitäten der Partner für die Ausbildung von Doktoranden Gender Balance Strategie und Vorgehen bei der Personalgewinnung Klar die verantwortlichen Personen benennen

Jedes Detail ist wichtig aber Seitenzahl nicht überschreiten.