Landeshauptstadt München Oberbürgermeister

Ähnliche Dokumente
Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Landeshauptstadt München Oberbürgermeister

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Direktorium Hauptabteilung II Verwaltungsabteilung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Münchner Jugendsonderprogramm

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Büro 3. Bürgermeister

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Münchner Stadtspitze setzt sich für gleichgeschlechtliche Ehe ein

Direktorium Hauptabteilung I Rechtsabteilung D-I-R

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Sitzungsvorlage Nr / V 02270

Landeshauptstadt München Kommunalreferat

Kreisverwaltungsrefera

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Sozialreferat Amt für Wohnen und Migration S III-M/L

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Die Aufsichtsratsmitglieder der Deutsches Theater Betriebs-GmbH werden gemäß 10 (2) der Satzung vom Gesellschafter ernannt.

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/22 P PLAN HA II/22 V

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsrefe - rat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat R 1

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN-HA II/40 VS PLAN-HA II/40 V PLAN-HA II/542

Münchner Bier und Münchner Tradition zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Antrag Nr.: 1595 der FDP vom

Direktorium Hauptabteilung II Abteilung Verwaltung D-HA II/V 1

Referat für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Räumliche Entwicklung, Regionale Kooperation und Einzelhandel

Kreisverwaltungsreferat

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Beschluss des Bezirksausschusses des Stadtbezirkes 21 Pasing-Obermenzing vom Öffentliche Sitzung

Seite Landeshauptstadt München Sozialreferat

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Stadtkämmerei HA II/22

Wie viele Säle und Hallen für Musik- und Konzertveranstaltungen mit einem Fassungsvermögen von über 500 Besuchern gibt es momentan in München?

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat

Referat für Arbeit und Wirtschaft Fremdenverkehrsamt Marketing Kongressbüro München FVA-MA/KB

Direktorium Presse- und Informationsamt

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Kulturreferat. Telefon Telefax

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft

Kommunalreferat Vermessungsamt

Baureferat Verwaltung und Recht

interessierte Bewerber

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Bekanntgabe in der Sitzung des Bauausschusses vom Öffentliche Sitzung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

vom 14. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. September 2018)

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB V

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Gleiche Chancen. Immer. Leichte Sprache. Themenjahr gegen Rassismus

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische Grundsatzfragen Europabeauftragte

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung.Gewerbe

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

Stadtkämmerei HA II/22

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr betreffend Kinderbräute unter Flüchtlingen in Bayern

Kommunalreferat GeodatenService

Direktorium Gesamtstädt. Controlling/ Steuerungsunterstützung D-I/CS

2 Anlagen: 1. Antrag Nr / A Gemeinsames Ausstellungsprogramm Die Museen der Stadt. München Sommer 06

Kommunalreferat Landwirtschaftliche Betriebe

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Freitag, 24. September 2010 Ausgabe 183

Bitte bei Antwort angeben

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V13

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement Stadtwerke und MVV

Referat für Arbeit und Wirtschaft Beteiligungsmanagement

Referat für Stadtplanung. und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS. Telefon: Telefax:

Kreisverwaltungsreferat

Landeshauptstadt München Kommunalreferat

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Tourismusamt Veranstaltungen raw-fb4-abt3

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kommunalreferat Grundstücksverkehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS

Referat für Arbeit und Wirtschaft. Kommunale Beschäftigungspolitik. Qualifizierung. Telefon Telefax Weingärtler

Regierung von Niederbayern

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschafts- und beschäftigungspolitische

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: Hauptabteilung I

Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz

Transkript:

Landeshauptstadt München Oberbürgermeister Landeshauptstadt München, Oberbürgermeister, 80313 München Christian Ude Herrn Stadtrat Karl Richter BIA Rathaus 28.10.2010 Das böse N- Wort - München kämpft gegen rassistische Speisekarten Ihre Schriftliche Anfrage gemäß 68 GeschO vom 24.09.2010, eingegangen am 24.09.2010 Sehr geehrter Herr Stadtrat Richter, in Ihrer Anfrage vom 24.09.2010 beziehen Sie sich auf ein Spezialitätenrestaurant im Münchner Osten, das auf seiner Speisen- und Getränkekarte ein Cola- Mix- Getränk anbietet und für dieses das N- Wort verwendet; weiter, dass diese Gaststätte von der Anti - diskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund AMIGRA in einem Schreiben darauf hingewiesen wurde, dass es sich dabei um einen rassistischen Begriff handelt, verbunden mit dem Appell, diesen Begriff aus der Speise- und Getränkekarte zu entfernen. Ihre Anfrage beantworte ich wie folgt: Frage 1 Geht es AMIGRA und den Panafrikanisten nur um das N- Wort - oder ist beabsichtigt, antirassistische Kampagnen demnächst z.b. auch gegen den Russ'n (ein vor allem in Süddeutschland beliebtes Weizenradler) oder das Zigeunerschnitzel auf Münchner Speisekarten zu eröffnen? Haben sich russische und/oder Roma- Vertreter bereits über die Verwendung ihrer Volkstumsbezeichnungen zur Kennzeichnung von Speisen und Getränken auf Münchner Speisekarten beschwert? Wenn nein: Will die Antidiskriminierungsstelle der Stadt München zur vorauseilenden Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Zu- Rathaus, Marienplatz 8 80331 München Telefon: (089) 233-24 488 Telefax: (089) 233-24 480

Seite 2 sammenlebens in München ggf. von sich aus aktiv werden und entsprechende Bereinigungen von Münchner Speisekarten anmahnen? 2009 verfasste der Arbeitskreis Panafrikanismus München e. V. eine Resolution zur Abschaffung rassistischer Getränkebezeichnungen in Bayern, die bundesweit von vielen Personen und Gruppierungen unterzeichnet wurde. Die Resolution ist auf der website des Vereins einzusehen. Das Bayerische Wirtschaftsministerium, dem die Resolution übergeben wurde, unterstützte das Anliegen und richtete ein entsprechendes Schreiben an den bayerischen Hotel- und Gaststättenverband, damit die rassistische Getränkebezeichnung für ein Cola- Mix- Getränk auch aus den Getränkekarten bayerischer Gaststätten genommen wird. Auch der Ausländerbeirat München schloss sich der Resolution an und forderte die Münchner Gaststätten auf, die rassistische Bezeichnung Neger aus ihren Speise- und Getränkekarten zu nehmen. Im Sommer 2010 erstellte der Arbeitskreis Panafrikanismus e.v. eine Liste der Gaststätten, die der gemeinsamen Aufforderung des Bayerischen Wirtschaftsministerium und des Hotel- und Gaststättenverbandes nicht gefolgt sind und übergaben diese beiden Unterstützern. Folge war ein erneuter Aufruf des Hotel- und Gaststättenverbands an die Mitglieder des Bezirks Oberbayern (vgl. ticker 26/ 10) Frage 2 Um wen handelt es es sich beim Arbeitskreis Panafrikanismus München, der laut AMIGRA- Darstellung bereits im Sommer 2009 mit einer Aktion die Initiative ergriff, um alle rassistischen Getränkebezeichnungen aus den Speise- und Getränkekarten der Gaststätten in Bayern zu entfernen? Wie sah diese Aktion aus? Der Arbeitskreis Panafrikanismus München e.v. setzt sich für die Förderung der Völkerverständigung, den Abbau von (Alltags- ) Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form ein. Frage 3 Über welche Legitimation verfügt der AK Panafrikanismus bzw. das Panafrikanismusfo - rum, um - wie im zitierten AMIGRA- Schreiben erwähnt - bayerische Gaststätten daraufhin kon - trollieren zu können, ob sie ihre ggf. rassistischen Speise- und Getränkekarten politisch korrekt bereinigt haben? Siehe Antwort zu Frage 1 Frage 4 Welche Sanktionen drohen Münchner Gastwirten, die sich trotz Kontrolle durch die Münchner Panafrikanismus - Gremien und die Antidiskriminierungsstelle renitent zeigen und sich weiterhin weigern, die politisch korrekte Säuberung ihrer Speise- und Getränkekarten vorzunehmen. Möglicherweise nicht etwa aufgrund eines rassistischen Berufsverhältnisses, sondern lediglich unter Verweis auf das ehrwürdige Alter und den über Genera-

Seite 3 tionen hinweg unproblematischen Traditionscharakter der beanstandeten Speise- und Getränkebezeichnungen? Das Schreiben von AMIGRA an die Gaststätten, die das N- Wort noch in ihren Getränkekarten führen, war ein dringender Appell, den besagten Begriff nicht mehr zu verwenden. Dabei wurde auf das Schreiben des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und den entsprechenden Aufruf des Präsidenten des Hotel- und Gaststättenverbandes an die Gaststätten hingewiesen. Frage 5 Wie oft musste AMIGRA und/ oder kooperierende Gremien wie die Münchner Panafrikanis - ten seit 2005 tätig werden, um rassistisches Vokabular aus Münchner Speise- und Getränkekarten zu entfernen? Um welches Vokabular handelte es sich im einzelnen? Siehe Antwort zu Frage 1 Frage 6 Der Neudruck von Speise- und Getränkekarten infolge der angemahnten Entfernung des N- Wortes kommt teuer im vorliegenden Fall des Gastwirts im Münchner Osten ist die Rede von 80 bis 100 Euro. Kann der betroffene Gastwirt, bei dem es sich im aktuellen Fall um einen jahrelang unbeanstandet in München tätigen Ausländer handelt, eine Kostenübernahme oder zumindest einen Zuschuß durch die verantwortliche Anti - diskriminierungsstelle der Stadt München gewärtigen? Sind ggf. die Münchner Panafrikanisten bereit, sich mit einem - zumindest symbolischen Betrag an den anfallenden Kosten zu beteiligen? Eine Kostenerstattung für den Druck von Speise- und Getränkekarten von kommerziellen Gastbetrieben ist im Etat der Landeshauptstadt München nicht vorgesehen. Frage 7 Mit welchen anderen möglicherweise diskriminierungs fähigen Minderheiten steht AMIGRA über den genannten Panafrikanismus - Arbeitskreis hinaus ggf. in Verbindung, um jederzeit ein diskriminierungsfreies Zusammenleben sicherzustellen und insbesondere jedwedem Rassismus auf Speise- und Getränkekarten, aber auch auf Werbetafeln im Stadtbild, in den Darbietungen der Münchner Lokalmedien etc. zeitnah entgegentreten zu können? In den alle zwei Jahre erscheinenden Berichten der Antidiskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund AMIGRA sind alle Kontakte statistisch aufbereitet. Diese Berichte liegen allen Stadtratsmitgliedern vor. Der letzte Bericht erschien im Dezember 2009. Mit freundlichen Grüßen gez.

Christian Ude Seite 4

Seite 5 II. Abdruck von I. an das Büro 2. Bürgermeisterin an das Büro 3. Bürgermeister an das Kreisverwaltungsreferat an das Referat für Arbeit und Wirtschaft jeweils mit der Bitte um Kenntnisnahme III. Abdruck von I mit II an das Direktorium HAII/ Verwaltungsabteilung, Frau Riemesch Az. D- HA II/V1 130-3- 0014 IV. Abdruck von I. an das Presse- und Informationsamt m.d.b. um Veröffentlichung der Antwort in der RU V. WV: D- II- AMIGRA/ A. Dellner- Aumann Christian Ude

Seite 6