Jahre Wettbewerb. Großer Preis des MITTELSTANDES Oskar-Patzelt-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES. Top Marketing der Besten

Großer Preis des MITTELSTANDES

Großer Preis des Mittelstandes Die zwölf Tore. 11. Frühjahrstagung der Oskar-Patzelt-Stiftung SCHATZSUCHER

Großer Preis des MITTELSTANDES

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Großer Preis des Mittelstandes Jahre Wettbewerb. Großer Preis des MITTELSTANDES Oskar-Patzelt-Stiftung

Großer Preis des Mittelstandes 2014

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Großer Preis des Mittelstandes Marketing-Tricks der Besten

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung

Wer ist die Oskar-Patzelt- Stiftung?

Großer Preis des Mittelstandes + Ludwig Informationsveranstaltung Ziele

Presseinformation. Roth als Finalist Großer Preis des Mittelstandes ausgezeichnet

OPWERKEN statt Netzwerken

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Daten der ADT? Implementierung von Leitlinien und ihre Erfolge. 29. Deutscher Krebskongress 26. Februar 2010

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Netzwerken mit den Besten!

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Mittelstandspresse - Initiative Mittelstand

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Waldzustandsbericht 2008

Partnerkarten Bundesländer

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg


Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Organspende. in der Region Ost

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 17/5817

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

Arbeiten in Deutschland Eine Einführung für ausländische Ärztinnen und Ärzte in das deutsche Gesundheitswesen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v. Prostatakarzinom - Daten klinischer Krebsregister. B. Kindt

Brandenburg TZ Hannover. Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Kontaktdaten der Ärztekammern

HANDBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Gastgewerbe Thüringen im Vergleich. Bilderquelle: Eigene.

2. Bundesweite onkologische Qualitätskonferenz Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

[ P R E S S E - I N F O ]

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Sehr geehrte Damen und Herren,

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Transkript:

2011 17 Jahre Wettbewerb Großer Preis des MITTELSTANDES

Der Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes wird jährlich bundesweit ausgeschrieben. es gibt 12 Wettbewerbsregionen je Wettbewerbsregion werden ausgelobt: 3 Preisträger 5 Finalisten Sonderpreise: Premier, Premier-Finalist Kommune des Jahres, Bank des Jahres Dialogmarketing (mit der Deutschen Post AG)

Infos zum Wettbewerb Nominierungen zum Wettbewerb erfolgen nur durch Dritte 2011 ist das 17. Wettbewerbsjahr Die Oskar-Patzelt-Stiftung ist Träger dieses Wettbewerbes (mit Unterstützung vieler Kammern und Verbände) Die Teilnahme ist für die Unternehmen kostenlos.

Infos zum Wettbewerb Corporate Governance Kodex Qualitätsmanagement - System gemäß DIN EN ISO 9001:2008 mit Bundesverdienstkreuz (2008) ausgezeichnet Die WELT (2009): Deutschlands begehrteste Wirtschaftsauszeichnung isw-benchmarkstudie (2011): Deutschlands wichtigster Wirtschaftswettbewerb

isw-benchmarkstudie 2011 Von 536 Wirtschaftswettbewerben in Deutschland (www.biz-awards.de) sind 232 nur regional tätig. Nur 304 Wettbewerbe wirken überregional, aber fokussiert: auf einzelne Branchen ausgerichtet, auf einzelne Prozesse (Innovation oder Beschäftigung usw.) fokussiert auf einzelne Gruppen (nur Frauen, nur Gründer, nur Schüler, ) fokussiert nur die Personen, nicht die Unternehmen im Blick habend. Nur 18 Wettbewerbe agieren bundesweit arbeiten branchenübergreifend bewerten Unternehmen nicht nur nach einzelnen Kriterien wie Innovation oder Beschäftigung, sondern in ihrer Gesamtheit, berücksichtigen dabei die Verantwortung und Rolle des Unternehmens in der Region / Gesellschaft.

isw-bewertungs-kriterien 1. Ist die Trägerschaft vorwiegend privat oder staatlich? 2. Ist der Zugang zum Wettbewerb offen oder beschränkt? 3. Ist die Wettbewerbsteilnahme an die Zahlung von Gebühren geknüpft? 4. Ist eine Auszeichnung im Wettbewerb dotiert? 5. Ist die Wettbewerbsorganisation transparent? 6. Sind die Juryentscheidungen transparent und nachvollziehbar? 7. Unterwerfen sich die Organisatoren einem Qualitätsmanagement? 8. Wie ist der Umgang mit Interessenkonflikten der Entscheider geregelt? 9. Wie wird die Wettbewerbsorganisation finanziert? 10. Folgen die Organisatoren einem Corporate Governance Kodex? 11. Wie groß ist die Resonanz auf den Wettbewerb? 12. Wie nachhaltig ist der Wettbewerb selbst, seit wann ist er aktiv? 13. Nutzen des Wettbewerbs in der Gesellschaft (Gemeinwohlorientierung)

isw-ranking 2011 1. Großer Preis des Mittelstands 2. Entrepreneur des Jahres 3. Mutmacher der Nation 4. Förderpreis Nachhaltiger Mittelstand 5. Mittelstandsprogramm 6. Deutscher Gründerpreis 7. Erfolgsgeschichten gesucht 8. EFQM Excellence Award 9. Nachhaltigkeitspreis Unternehmen 10. Ludwig-Erhard-Preis 11. TOP 100 12. Deutschlands Beste Arbeitgeber 13. Unternehmer des Jahres (ASU) 14. TOP JOB 15. Preis Soziale Marktwirtschaft 16. Deutscher Unternehmerpreis 17. Beschäftigung gestalten 18. MuM Awards

"Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren. Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtages, 2010

Wer ist die Oskar-Patzelt-Stiftung? Die Stiftung wird geleitet vom Vorstand Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger Namensgeber ist der Leipziger Arzt Dr. med. Oskar Patzelt (geb. 1919) Die Oskar-Patzelt-Stiftung mit Sitz in Leipzig nimmt sich bundesweit der Würdigung hervorragender Leistungen mittelständischer Unternehmen an und verleiht jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis Großer Preis des Mittelstandes.

Wir sind eine Initiative engagierter Bürger und Unterstützer des unternehmerischen Mittelstandes in Form einer Stiftung grundsätzlich ehrenamtlich organisiert ausschließlich privat finanziert bundesweit aufgestellt

Organigramm Präsidium Kuratorium Wissenschaftlicher Beirat Unternehmerbeirat 40 regionale Servicestellen Botschafter Brainstorming / Strategieberatung Großer Preis des Mittelstandes Oskar-Patzelt-Stiftung www.mittelstandspreis.com Vorstand Pressebeauftragter Beauftragter für regionale Servicestellen Qualitätsbeauftragter Abschlussjury Regionaljury BaWü Regionaljury Bayern Regionaljury B/Br Regionaljury Hessen Regionaljury MV Regionaljury NS/HB Regionaljury NRW Regionaljury Rheinl/Saarl Regionaljury Sachsen Regionaljury Sa.-Anh. Regionaljury S-H/HH Regionaljury Thüringen

Markenstruktur Oskar-Patzelt-Stiftung www.kompetenznetz-mittelstand.de Expertenportal im Netz erlaubt gegenseitige Information, Kommunikation und Geschäftsanbahnung der Gesamtheit der Wettbewerbsteilnehmer untereinander und mit interessierten Dritten www.mittelstandspreis.com jährlicher Leistungsvergleich des Mittelstandes wichtigster branchenübergreifender bundesweiter Mittelstandswettbewerb Einbeziehung hunderter Institutionen und Kommunen www.pt-magazin.de offizielles Informationsmedium von Wettbewerb und Stiftung redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns. Motto: Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze

Organigramm Umsetzung Unternehmerische Ebene Ehrenamtliche Ebene OPS Netzwerk GmbH Oskar- Patzelt- Stiftung betreibt im Auftrag der Oskar-Patzelt-Stiftung das Portal Kompetenznetz-Mittelstand organisiert als Agentur die Veranstaltungen der Stiftung (Beratungen, Konferenzen, Preisverleihungen, ) und kümmert sich um all die Aktivitäten, die mit ehrenamtlichem Engagement allein nicht zu regeln sind, sondern unternehmerische Risiken erfordern (Civil-Privat-Partnership). produziert das P.T. Magazin als offizielles Stiftungsmagazin und die Websites aller Aktivitäten rund um Stiftung und Wettbewerb Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes als jährlicher Leistungsvergleich des unternehmerischen Mittelstandes wichtigster branchenübergreifender deutscher Mittelstandswettbewerb in zwölf Wettbewerbsregionen bundesweit organisiert Einbeziehung hunderter Institutionen, kommunaler Strukturen und Medien

Wir wollen mit dem Großen Preis des Mittelstandes zur öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor beitragen den Zusammenhang Gesunder Mittelstand Starke Wirtschaft Mehr Arbeitsplätze öffentlich kommunizieren die Netzwerkbildung im Mittelstand befördern und Erfolgsbeispiele popularisieren

Entwicklung 1994 Leipzig 1995 Sachsen 1996 Sachsen-Anhalt 1998 Thüringen 1999 Hessen 2000 Berlin/Brandenburg ab 2002 bundesweit

Resonanz Entwicklung der Anzahl nominierter Unternehmen für den Großen Preis des Mittelstandes seit 1995

Servicestellen Bundesgeschäftsstelle Leipzig Baden-Württemberg Ettlingen Heilbronn Ilsfeld-Auenstein Offenburg Mannheim Berlin Brandenburg Cottbus Potsdam Hessen Kelkheim Waldeck-Frankenberg Macklenburg-Vorpommern Ludwigslust Rostock Stralsund Neubrandenburg Niedersachsen Göttingen Hannover Bayern München Neumarkt Neuhaus/Mittlich Burgkunstadt Waldeck Nordrhein-Westfalen Essen Grevenbroich Münster Köln/Bonn Rheinland-Pfalz Kaiserslautern Mayen-Alzheim Saarland Saarbrücken Sachsen Dresden Leipzig Mittweida Sachsen-Anhalt Halle (Saale) Magdeburg Dessau Hamburg Thüringen Jena Gera Suhl Georgenthal Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung

Teilnahme am Wettbewerb mittelständische Firmen werden von Dritten nominiert Nominierte Unternehmen sollten mindestens zehn Arbeitsplätze und einen Umsatz von wenigstens 1,0 Mio Euro haben sollten wenigstens drei Jahre stabil am Markt sein sollten frei von kommunaler oder staatlicher Beteiligung sein können in jeder gesetzlichen Rechtsform auftreten, ausgeschlossen sind gemeinnützige GmbH und Vereine für die Teilnahme am Wettbewerb entstehen den Nominierten keine Kosten

Sie werden Teilnehmer am Wettbewerb weil sie Dritten positiv aufgefallen sind weil Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erfüllen weil Sie sich entsprechend den Bewertungskriterien ein Alleinstellungsmerkmal sichern weil Sie zur Elite des deutschen Mittelstandes zählen

Wettbewerbskriterien

Ablauf bis 31. Januar wurden die Nominierungen eingereicht bis 28. Februar wurden die Nominierten informiert Bis 15. April sind die wettbewerbsrelevanten Daten einzureichen bis 30. Juni werden die Urkunden zur Erreichung der Jurystufe übergeben bis 30. Juli erfolgt die Auswahl durch die Juroren Im September und Oktober finden die Preisverleihungen statt

Großer Preis des Mittelstandes Finalist Für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert zu sein, ist eine öffentliche Anerkennung der Leistungen eines Unternehmens

Was hat ein Unternehmen von der Nominierung? Ein wirksames Alleinstellungsmerkmal für Kommunikation/Marketing Aufmerksamkeit der fachlichen und breiten Öffentlichkeit Das Netzwerk tausender erfolgreicher Unternehmen ist ein Fundus für künftige Geschäftsentwicklungen Zielorientierte Gesprächsthemen mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und (öffentlichen) Partnern Optimierung interner Abstimmungen parallel zur Erarbeitung der Juryunterlagen

Die Nominierung als wirkungsvolles Marketinginstrument Sechs Tipps für Teilnehmer 1. Marktsicherung und Kunden 2. Interne Motivation Ihrer Führungskräfte und Belegschaft 3. Externe Motivation Ihrer Lieferanten 4. Partnerarbeit / Lobbybildung 5. Kommunalverwaltung und staatliche Institutionen 6. Öffentlichkeitsarbeit

Oskar-Patzelt-Stiftung Initiative für den Mittelstand www.kompetenznetz-mittelstand.de ist die Plattform für die Teilnehmer am Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes zur Stärkung Ihrer Marketingeffektivität Basis: Die Wettbewerbsteilnehmer als Elite des unternehmerischen Mittelstandes Inhalt: Kurzdarstellungen der Teilnehmer mit Kommunikationsdaten und der Möglichkeit von News, Terminen, Bildern, Downloads sowie der Verlinkung zu Ihrer Homepage Effekt: Stärkung Ihres Unternehmensmarketings Erhebliche Verbesserung Ihrer Positionierung bei Internet-Suchmaschinen wie Google Steigerung der Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und den Mittelstand als Ganzes

Stufen der Mitgliedschaft im Kompetenznetz Teilnehmer des Wettbewerbs Großer Preis des Mittelstandes erhalten folgende Leistungen kostenfrei: Mitglieder der Nominierungsliste Premium Mitgliedschaft bis 31.10. Mitglieder der Juryliste Premium+ Mitgliedschaft bis 31.10. Mitglieder der Auszeichnungsliste Premium+ Mitgliedschaft dauerhaft Unternehmen außerhalb des Wettbewerbes können kostenpflichtig teilnehmen. Der Datenschutz wird für alle teilnehmenden Unternehmen gewährleistet. Weitere Informationen, Nutzungsbedingungen, AGB usw. finden Sie unter: www.kompetenznetz-mittelstand.de oder bei der Oskar-Patzelt-Stiftung, Melscher Str. 1, 04299 Leipzig Telefon: 0341 2406100, Fax: 0341 2406166, E-Mail: info@op-pt.de www.kompetenznetz-mittelstand.de

Hauptsponsor 17. Oskar-Patzelt-Stiftungstage Sonnabend, 03. September 2011 Länder-Ball im Maritim Hotel Magdeburg für Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Berlin/Brandenburg Sonnabend, 10. September 2011 Länder-Ball im Maritim Hotel Würzburg für Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen Sonnabend, 24. September 2011 Länder-Ball im Maritim Hotel Düsseldorf für Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Rheinland-Pfalz/Saarland Sonnabend, 22. Oktober 2011 Bundesball im Maritim Hotel Berlin Verleihung der bundesweiten Sonderpreise und Ehrenplaketten

Glückliche Preisträger MAPROM GmbH Nordrhein-Westfalen Preisträger 2010 monte mare Unternehmensgruppe, Rheinland-Pfalz, Preisträger 2010 Schoepe Display GmbH, Brandenburg, Premier-Finalist 2010 POLLIN ELECTRONIC GmbH, Bayern, Preisträger 2010 Quintessence Naturprodukte GmbH & Co. KG, Baden-Württemberg Preisträger 2010 Stadt Vilshofen, Bayern Kommune des Jahres 2008 Sachsenküchen Hans-Joachim Ebert GmbH, Sachsen Premier 2010

Höchste Resonanz Von 536 deutschen Wirtschaftswettbewerben, davon sind 18 bundesweit und branchenübergreifend, erzielt der Große Preis des Mittelstandes die höchste Resonanz. Viele der anderen 535 Initiativen sind Reaktion auf unseren Wettbewerb. Nicht umsonst wurde der Große Preis des Mittelstandes im Sept. 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und in der isw-benchmarkstudie 2011 als Deutschlands wichtigster Wirtschaftswettbewerb identifiziert.

Oskar-Patzelt-Stiftung Bundesgeschäftsstelle 04299 Leipzig, Melscher Str. 1 Tel. 0341 240 61 00 Fax 0341 240 61 66 info@op-pt.de www.mittelstandspreis.com www.kompetenznetz-mittelstand.de