Inhalt. Das ist in Österreich anders 2



Ähnliche Dokumente
A9 Unfallversicherung

2. Unfallversicherung

Stellungnahme zu Petition

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

A7 Pflegeversicherung

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Unfallversicherung. 1 Versicherungsfälle der Unfallversicherung. Wirtschafts und Sozialstatistisches Taschenbuch 2012

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Hinweise zur Auslandsreisekrankenversicherung

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Unfälle von Studierenden/im Lehrbetrieb

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

Rente und Hinzuverdienst

Kurzinformation zur Freizeit-Unfallversicherung

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

GKV-Spitzenverband Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland Postfach Bonn

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Reha-Sport und Funktionstraining

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Leichte-Sprache-Bilder

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Wenn die Schulzeit in Aschau zu Ende geht. Welche Versicherungen braucht ein behinderter Erwachsener?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Holen Sie sich Ihren kostenlosen elektronischen Ausweis auf Ihr Handy oder Ihre e-card!

Beitragsgrundlage nach dem Einheitswert. Mag. Gabriele Hebesberger/Sozialreferat

Sonderbeitrag ab

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

A5 Arbeitslosenversicherung

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

privaten Unfallversicherung

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

30 Fragen zur Sozialversicherung

Schärfen Sie Ihren Blick!

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Online bezahlen mit e-rechnung

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Die Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Teil 3: Abgabenrecht Sozialversicherung Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) Sparten der Sozialversicherung

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Aufwendungen bei Krankheit

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

AUV-Richtlinien / Seite 1 von RICHTLINIEN. für die Auslandsunfallversicherung

Transkript:

Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Versicherungspflicht und Leistungserbringung im Beschäftigungsland 2 Arbeitsunfall 3 Berufskrankheit 3 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Träger der Unfallversicherung 4 Beitragszahlung 4 Sachleistungen 4 Geldleistungen 5 Das sollten wissen 6 Wer ist versichert? 6 Anmeldung und Kosten übernimmt Arbeitgeber/Arbeitgeberin 6 Anspruch auf Sachleistungen im Wohnsitzland 6 Formalitäten bei einer Behandlung am Wohnort 6 Unfallmeldung 7 Wie sieht der Versicherungsschutz aus? 7 Information und Beratung vor Ort 7 An wen kann ich mich mit Fragen wenden? 7-1 -

Das ist in Österreich anders Bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten werden die Behandlungskosten im Rahmen der Vorleistungspflicht vom zuständigen Krankenversicherungsträger übernommen. In Österreich ist für den Großteil der Personen die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) als Träger zuständig. In Slowenien gibt es keine eigenständige Sozialversicherung, die Arbeitsunfälle abdeckt. Diese Risiken werden von der obligatorischen Krankenversicherung abgedeckt (Zavod za zdravstveno zavarovanje Slovenije). Das regelt die EU EG-Verordnung Die Unfallversicherung fällt unter Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Versicherungspflicht und Leistungserbringung im Beschäftigungsland Im Regelfall werden Sie als Grenzgänger/Grenzgängerin durch Ihren Arbeitgeber/Ihre Arbeitgeberin bei einer Unfallversicherung im Beschäftigungsstaat versichert. Dort werden Sie auch im Fall eines Arbeitsunfalls, eines Wegunfalls oder einer Berufskrankheit behandelt. Allerdings ist die Erbringung von Sachleistungen (z.b. einer medizinischen Behandlung) auch im Wohnsitzland möglich. Die erbrachten Leistungen werden mit der Unfallversicherung im Beschäftigungsland über eine Verbindungsstelle abgerechnet. Stehen Sie allerdings noch in einem weiteren Beschäftigungsverhältnis bei einem Arbeitgeber/einer Arbeitgeberin im Staat des Wohnsitzes, sind Sie dort für beide Arbeitsverhältnisse zu versichern, wenn der wesentliche Teil Ihrer Tätigkeit im Wohnsitzstaat stattfindet. Wenn Sie gleichzeitig in mehreren Mitgliedstaaten selbstständig und unselbstständig erwerbstätig sind, sind Sie dort versichert, wo sie unselbstständig erwerbstätig sind. Im Zweifelsfall wird Ihre Versicherungszuständigkeit (welcher der beiden Mitgliedstaaten ist für Ihre Sozialversicherung zuständig?) von den für das Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen zuständigen Institutionen der beiden Staaten zu klären sein. Im Falle einer Entsendung gelten folgende Regelungen: Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber im Wohnsitzstaat nur vorübergehend zur Arbeit ins Ausland entsendet werden, bleiben Sie grundsätzlich in dem Staat Ihres Wohnsitzes versichert und erhalten - 2 -

Sachleistungen vom aushelfenden Träger des Staates, in den Sie entsendet wurden, nach dortigem Recht. Geldleistungen erhalten Sie weiterhin nach dem Recht des Staates, in dem Sie versichert sind (Entsendestaat). Arbeitsunfall Arbeits- bzw. Berufsunfälle sind Unfälle, die im inhaltlichen, zeitlichen und ursächlichen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Unter Arbeitsunfällen sind aber beispielsweise auch Wegunfälle zu verstehen, also Unfälle, die sich auf einem mit der Beschäftigung zusammenhängenden Weg zur oder von der Arbeitsstätte ereignen. Berufskrankheit Als Berufskrankheit gilt eine Krankheit, die bei der beruflichen Tätigkeit ausschließlich oder überwiegend durch schädigende Stoffe oder bestimmte Arbeiten verursacht worden ist. Für jedes Land existiert eine offizielle Liste der Erkrankungen, die als Berufskrankheiten anerkannt werden. Es kann im Einzelfall jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Krankheit, die nicht auf der Liste steht, als Berufskrankheit berücksichtigt werden, wenn nachgewiesen wird, dass sie durch die berufliche Tätigkeit verursacht wurde. A So ist die Situation in Österreich Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der Sozialversicherung und bietet den Bürgern/Bürgerinnen eine Absicherung gegen das Unfallrisiko am Arbeitsplatz, Unfälle auf dem direkten Weg zur Arbeit und von dort nach Hause sowie gegen Berufskrankheiten. Als Berufskrankheiten gelten die in einer Anlage zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) vom 9. September 1955 bezeichneten Krankheiten, die unter folgendem Link zu finden ist: http://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bundesnormen/nor12115996/nor12115996.ht ml - 3 -

Träger der Unfallversicherung In der Unfallversicherung hat die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die "Generalkompetenz". D. h. die AUVA führt die Unfallversicherung für alle Personen (Arbeiter/Arbeiterinnen, Angestellte, Selbstständige, Schüler/Schülerinnen, Studierende) durch, für die kein anderer Unfallversicherungsträger zuständig ist. Die Unfallversicherung wird auch von der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) durchgeführt. Eine Übersicht aller gesetzlichen Unfallversicherungsträger finden Sie auf der Website der Sozialversicherung unter folgendem Link: http://www.sozialversicherung.at/portal27/portal/esvportal/channel_content/cmswind ow?action=2&p_menuid=835&p_tabid=4. Beitragszahlung Die Beiträge für die unselbstständig Beschäftigten in Höhe von 1,4% der Beitragsgrundlage (Bruttolohn) werden vom Arbeitgeber/von der Arbeitgeberin getragen. Lehrlinge und Beschäftigte über 60 Jahren sind beitragsfrei versichert. Sachleistungen Unfallheilbehandlung in den Einrichtungen der Unfallversicherungsträger, wie Unfallkrankenhäuser, Rehabilitationszentren und Kuranstalten der AUVA, Maßnahmen der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation, Körperersatzstücke, orthopädische Behelfe und andere Hilfsmittel sowie Zahnersatz In Österreich sind die Behandlungskosten nach Arbeitsunfällen im Rahmen der Vorleistungspflicht vom zuständigen Krankenversicherungsträger zu erbringen. Lediglich bei nicht versicherten Personen gehen diese Kosten zu Lasten der Unfallversicherung. Freizeitunfälle fallen immer unter die Leistungspflicht der Krankenkassen. - 4 -

Geldleistungen Versehrtenrente, wird gezahlt, wenn die Erwerbsfähigkeit des Versicherten über 3 Monate nach Eintritt des Versicherungsfalles hinaus um mindestens 20% vermindert ist. Für die Höhe der Versehrtenrente sind eine Bemessungsgrundlage und das Ausmaß der Erwerbsunfähigkeit ausschlaggebend. Bei völliger Erwerbsunfähigkeit besteht Anspruch auf eine Vollrente in Höhe von 2/3 des Jahresarbeitseinkommens bis zur Höchstbeitragsgrundlage im Kalenderjahr vor dem Unfall sowie eine Zusatzrente und einen Kinderzuschuss für Kinder des Versicherten, die das 18. bzw., wenn sie in Ausbildung sind, das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Versehrtengeld für Schüler/Schülerinnen und Studierende wird als einmalige Leistung gezahlt Integritätsabgeltung wird als einmalige Kapitalleistung gewährt, wenn der Arbeitsunfall oder die Berufskrankheit durch die grob fahrlässige Außerachtlassung von ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften verursacht wurde, die körperliche oder geistige Integrität erheblich und dauernd beeinträchtigt ist und ein Anspruch auf Versehrtenrente besteht. Hinterbliebenenrenten, werden bei Tod in Folge eines Unfalls an Witwen und Witwer, Waisen sowie, falls der Verstorbene/die Verstorbene überwiegend deren Lebensunterhalt bestritten hat, an bedürftige Eltern, Großeltern und unversorgte Geschwister gezahlt. einmalige Witwen-/ Witwerbeihilfe, Teilersatz der Bestattungskosten. - 5 -

Das sollten wissen Wer ist versichert? Versichert sind Arbeitnehmer/Arbeitnehmerinnen, selbstständig Erwerbstätige, Schüler/Schülerinnen und Studenten/Studentinnen sowie Personen, die andere in Lebensgefahr retten oder zu retten versuchen. Unfallversicherungsträger ist für alle Personen mit Ausnahme von Eisenbahn- und Bergbauangestellten, öffentlich Bediensteten und Bauern die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Anmeldung und Kosten übernimmt Arbeitgeber/Arbeitgeberin Im Regelfall werden Sie als Grenzgänger/Grenzgängerin durch Ihren Arbeitgeber/Ihre Arbeitgeberin bei einer Unfallversicherung im Beschäftigungsland versichert und er/sie zahlt auch die Beiträge. Anspruch auf Sachleistungen im Wohnsitzland Sie haben am Wohnort Anspruch auf Sachleistungen nach den Rechtsvorschriften Ihres Wohnsitzstaates. Die Kosten werden bis auf etwaige nach dem Recht des Wohnsitzstaates vorgesehene Selbstbehalte mit dem leistungszuständigen Träger im Beschäftigungsstaat verrechnet. Wenn es sich um Leistungen der Unfallversicherung handelt, muss der Anspruch auf den Erhalt von Leistungen durch ein Formular (Portable Document PD DA1 oder das Formular E 123), das der zuständige Träger (im Beschäftigungsstaat) auszufüllen hat, nachgewiesen werden. Bis zur Bestätigung dieses Anspruchs durch den zuständigen Unfallversicherungsträger wird eine erbrachte Leistung dem Krankenversicherungsträger zugeordnet. Formalitäten bei einer Behandlung am Wohnort Für die ärztliche Behandlung nach einem Unfall wird meist der Nachweis einer bestehenden Krankenversicherung durch die Krankenversicherungskarte oder den Vordruck E 106 bzw. S 072 akzeptiert (siehe Kapitel II.1. Krankenversicherung). Die für die Sachleistungsaushilfe vorgesehene Bescheinigung PD DA1 (E 123) der Unfallversicherung wird in der Regel erst nach Prüfung des Unfallgeschehens ausgestellt und an den Sachleistungsträger im Staat des Wohnsitzes und/oder an den Versicherten geschickt. Falls Sie vom Arzt/von der Ärztin eine Rechnung für die Behandlung der Unfallfolgen erhalten, sollten Sie diese an die Unfallversicherung im Beschäftigungsstaat weiterleiten. Diese prüft, ob eine Kostenübernahme durch die Unfallversicherung möglich ist und der Rechnungsbetrag den geltenden Leistungstarifen entspricht. Es wird drin- - 6 -

gend davon abgeraten, die Rechnung selbst zu begleichen, da bei überhöhter Rechnungsstellung zu viel gezahlte Beträge nicht von den Leistungserbringern wie Ärzten/Ärztinnen, Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen usw. zurückgefordert werden können. Unfallmeldung Der Arbeitgeber/die Arbeitgeberin ist verpflichtet, jeden Arbeitsunfall, durch den eine unfallversicherte Person mehr als 3 Tage arbeitsunfähig geworden ist, innerhalb von 5 Tagen dem zuständigen Versicherungsträger zu melden. Im Falle einer Arbeitskräfteüberlassung obliegt die Meldepflicht dem Beschäftigten. Im Zweifelsfall sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Unfall der Unfallversicherungsanstalt tatsächlich gemeldet wurde. Wie sieht der Versicherungsschutz aus? Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Arbeits- und Wegunfälle, Berufskrankheiten und auf Unfälle, die Arbeitsunfällen gleichgestellt sind, beispielsweise bei der Lebensrettung. Als Berufskrankheiten gelten in erster Linie die in der Anlage 1 zum Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz (ASVG) ausdrücklich verzeichneten Krankheiten, wenn sie durch die berufliche Tätigkeit hervorgerufen wurden. Eine Auflistung finden Sie im Internet unter: http://www.auva.at/portal27/portal/auvaportal/channel_content/cmswindow?action=2 &p_menuid=63191&p_tabid=3 (Liste der Berufskrankheiten) i Information und Beratung vor Ort An wen kann ich mich mit Fragen wenden? Auskünfte zur österreichischen gesetzlichen Unfallversicherung erhalten Sie bei der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Adalbert-Stifter-Straße 65 A - 1200 Wien Tel.: +43 (0)1 331 11-0 Fax: +43 (0)1 331 11 855 E-Mail: hal@auva.at Internet: www.auva.at/hauptstelle - 7 -

Wenn Sie in Österreich wohnen und hier Sachleistungen nach einem Arbeitsunfall oder bei einer Berufskrankheit in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich auch an die zwischenstaatliche Stelle beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger wenden: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Zwischenstaatliche Verbindungsstelle Kundmanngasse 21 A - 1031 Wien Tel.:+43 (0) 1 711 32 Fax: +43 (0) 1 711 32 3777 E-Mail: posteingang.allgemein@hvb.sozvers.at Internet: www.sozialversicherung.at www.hauptverband.at Landesstelle Graz Göstinger Straße 26 A - 8020 Graz Tel.: +43 (0)316 505 0 Fax: +43 (0)316 505 2709 E-Mail: gvr@auva.at Internet: www.auva.at/graz Außenstelle Klagenfurt Waidmannsdorfer Straße 35 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: +43 (0)463 5890 4000 Fax: +43 (0)463 5890 4040 E-Mail: ak@auva.at Internet: www.auva.at/klagenfurt - 8 -