W A S S E R K R A F T N U T Z U N G Fakten und Zahlen

Ähnliche Dokumente
Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

Swiss Cleantech Jahresanlass Cleantech und Energiewende aus kantonaler Sicht

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energie Wallis 2050 (oder vielleicht 2100!)

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

shutterstock BESTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE WASSERKRAFT

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Hat die Schweizer Wasserkraft Zukunft? Michael Frank, Direktor 23. Juni 2016, naturemade energie arena 16

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Das Potenzial der Schweizer Wasserkraft im europäischen Strommarkt

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Die Rolle der Wasserkraft als Energiespeicher

[Text] Investitionsbeiträge für Grosswasserkraftanlagen

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Erwartungen des Bundes an die Wasserstrategie 2016 des Kantons Bern

Energie-Network-Afterwork Grosswasserkraft in der Schweiz

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Wasserkraft: zwischen Glanz und Elend. Robert Lombardini, Andeer/Hünenberg Chur, 5. November 2016

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Entwicklung der Wasserkraftnutzung in der Schweiz seit 2006

I N F O R M A T I O N

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Energiespeicherung mittels (Pump-)Speicherwasserkraft

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

Potential für überschüssige erneuerbare Energie in der Schweiz

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Umbau des Energiesystems in Basel

Wie man Ecopower Mkkower verkauft

Potenzial zu Steigerung der Stromproduktion aus Kleinwasserkraftwerken

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Strategie Wasserkraftnutzung. Wirtschaftsforum Graubünden, 26. März 2007 Dr. Walter Steinmann, Direktor BFE

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Arbeitsblatt Energiewende

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Zusammenfassung der Ergebnisse der Energiebilanz für Entscheidungsträger

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Statistik Kleinstwasserkraftwerke (< 300 kw)

Gletscherschwund und Chancen der

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

15. September Abstract. Landstatthalter Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Ofenfrische Antworten des BAFU zur brennenden Frage des Holzpotenzials

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Bevölkerungsbestand

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Weltweite Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke und neue Technologien.

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Weissbuch für die Erstellung neuer, grosser Wasserkraftanlagen. Prof. Dr. Robert Boes

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Die Rolle der Pumpspeicher in der Elektrizitätsversorgung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Stromperspektiven 2020

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Entwicklung der Wasserkraftwerke in Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Udo Rindelhardt

Kleine Wasserkraft vs. Gewässerökologie

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

Transkript:

W A S S E R K R A F T N U T Z U N G 12.08.2011 Fakten und Zahlen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft A) 1. Übersicht über den heutigen Stand (1.1.2011) Unbestreitbare Vorteile Das Wasser ist die einzige einheimische Energiequelle grösseren Ausmasses, bei deren Nutzung keine Rohstoffe verbraucht werden Die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung auf die Umwelt sind überschaubar und in den meisten Fällen umweltverträglich Die Wasserkraftnutzung produziert weder Abfälle noch Rückstände, die in die Luft entweichen oder beseitigt werden müssen 2. Bedeutung der Wasserkraftnutzung Anteil der Wasserkraft an der Deckung des Bruttoenergieverbrauchs in der Schweiz: 11.3% Anteil der Wasserkraftnutzung an der Landeserzeugung elektrischer Energie: 56.5% 3. Mittlere Produktionserwartung möglichen Leistung 300 kw (ohne Umwälzbetrieb) - Kraftwerktyp Total Winter Laufkraftwerke rd. 16'800 GWh ( 47 %) rd. 6'100 GWh ( 40 %) Speicherkraftwerke rd. 17 400 GWh ( 49 %) rd. 8'100 GWh ( 53 %) Pumpspeicherkraftwerke rd. 1'600 GWh ( 4 %) rd. 1'000 GWh ( 7 %) Total rd. 35 800 GWh rd. 15 200 GWh - Kantone Total Winter Wallis rd. 9 600 GWh ( 27 %) rd. 4'400 GWh ( 29 %) Graubünden rd. 7'900 GWh ( 22 %) rd. 3'100 GWh ( 20 %) Tessin rd. 3'500 GWh ( 10 %) rd. 1'700 GWh ( 11 %) Jura rd. 33 GWh ( 0 %) rd. 18 GWh ( 0 %) Appenzell A.Rh. rd. 23 GWh ( 0 %) rd. 11 GWh ( 0 %) Appenzell I.Rh. rd. 11 GWh ( 0 %) rd. 3 GWh ( 0 %) Total rd. 35 800 GWh rd. 15'200 GWh 1

- Grösste Zentralen Total Laufkraftwerke: Kembs rd. 860 GWh (Internat. Anlage Anteil CH = 20 %) Speicherkraftwerke: Bieudron rd. 1'240 GWh Pumpspeicherkraftwerke: Ferrera 1 rd. 310 GWh (Internat. Anlage Anteil CH = 70 %) möglichen Leistung 10 MW: rd. 3'400 GWh (rd. 9 % der gesamten mittleren jährlichen Produktionserwartung) möglichen Leistung < 300 kw: rd. 190 GWh Mittlere jährliche Produktionserwartung sämtlicher Wasserkraftanlagen aus Umwälzbetrieb: 1164 GWh 4. Leistung möglichen Leistung 300 kw - Kraftwerktyp Laufkraftwerke rd. 3'770 MW ( 28 %) Speicherkraftwerke rd. 8'070 MW ( 59 %) Pumpspeicherkraftwerke rd. 1'380 MW ( 10 %) Reine Umwälzwerke rd. 460 MW ( 3 %) Total rd. 13'680 MW - Kantone Wallis rd. 4'640 MW ( 34 %) Graubünden rd. 2'650 MW ( 20 %) Tessin rd. 1'450 MW ( 11 %) Luzern rd. 8 MW ( 0 %) Jura rd. 6 MW ( 0 %) Appenzell I.Rh. rd. 4 MW ( 0 %) Total rd. 13'680 MW 2

- Grösste Zentralen Laufkraftwerke: Kembs rd. 160 MW (Internat. Anlage Anteil CH = 20 %) Speicherkraftwerke: Bieudron rd. 1260 MW Pumpspeicherkraftwerke: Mapragg rd. 270 MW möglichen Leistung 10 MW: rd. 800 MW (rd. 6 % der gesamten maximal möglichen Leistung ab Generator) möglichen Leistung < 300 kw: rd. 40 MW Installierte Leistung der Turbinen sämtlicher Wasserkraftanlagen: rd. 16'170 MW Installierte Leistung der Pumpen der Wasserkraftanlagen: rd. 3'350 MW 5. Mittlerer Energiebedarf Mittlerer jährlicher Energiebedarf der Motoren der Wasserkraftanlagen für das Pumpen (ohne Umwälzbetrieb): rd. 840 GWh Mittlerer jährlicher Energiebedarf der Motoren der Wasserkraftanlagen für den Umwälzbetrieb: 1662 GWh 6. Anzahl Zentralen der Wasserkraftanlagen Anzahl Zentralen: Maximal mögliche Leistung 300 kw Laufkraftwerke 453 Speicherkraftwerke 86 Pumpspeicherkraftwerke 14 Reine Umwälzwerke 3 556 Maximal mögliche Leistung < 300 kw rd. 700 Total rd. 1 260 PS: Weitere rd. 400 Anlagen produzieren keine elektrische Energie 3

Anzahl Zentralen der Kleinwasserkraftwerke (maximal mögliche Leistung 10 MW): rd. 1 080 7. Im Bau befindliche Zentralen Anfangs 2011 im Bau befindliche Zentralen mit einer maximal möglichen Leistung 300 kw: - Anzahl Neubauten: 13 - Anzahl Umbauten: 9 - Zuwachs der mittleren jährlichen Produktionserwartung durch diese Um- und Neubauten: 246 GWh - Zuwachs der maximal möglichen Leistung ab Generator durch diese Um- und Neubauten: 1 673 MW Im Bau befindliche grössere Um- und Neubauten: - Umbauten (Produktionssteigerung) Eglisau + 67.37 GWh (CH-Anteil) - Neubauten (Produktionssteigerung) Unteraa (Melchaa) + 37.50 GWh Taschinas + 39.00 GWh - Neubauten (Leistungssteigerung) Nant de Drance, Turbinen + 600.00 MW Nant de Drance, Pumpen + 600.00 MW Limmern, Turbinen + 1 000.00 MW Limmern, Pumpen + 1 000.00 MW 4

B) 1. Mögliche Entwicklung Ausgangslage und Zielsetzung Das technisch nutzbare Wasserkraftpotential der Schweiz wird auf 42'600 GWh geschätzt Die derzeitige mittlere jährliche Produktionserwartung aus Wasserkraftanlagen von 35'800 GWh (ohne Anlagen mit einer Leistung < 300 kw) lässt somit für einen weiteren Ausbau noch einen gewissen Spielraum offen Optimierung der bestehenden Anlagen sowie qualitativer Ausbau stehen im Vordergrund bessere Anpassung der Produktion an die Nachfrage ist erwünscht mittels - Steigerung der Speicherkapazität - Leistungssteigerung 2. Einfluss der Restwasservorschriften Geschätzte Einbussen bei der jährlichen Produktionserwartung infolge gesetzlich vorgeschriebener Restwasservorschriften (Mindestwert): bis 2035 rd. 600 GWh 3. Künftige Rahmenbedingungen Ein weiterer Ausbau der Wasserkraftnutzung setzt voraus - vermehrte Anerkennung in Umweltschutzkreisen, dass Wasserkraftnutzung trotz gewisser unbestrittener Auswirkungen eine äusserst umweltverträgliche Energieerzeugungsform darstellt - entsprechend konstruktives Verhalten während den Bewilligungsverfahren - Bereitschaft, allenfalls teureren Strom aus Wasserkraftwerken zu akzeptieren - angemessene Berücksichtigung der Anliegen der Wasserkraftnutzung in der Regelung der Stromversorgung 5