Unsicherheit mit Daten

Ähnliche Dokumente
Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Spannungsfeld Datenschutz, Urheberrecht und Schule

Datenschutz und Urheberrecht Bereich Medien und Informatik, IWB

Schuljahresbeginn 2016/17 Erziehungsdirektion des Kantons Bern

OGD Schweiz Arbeitshilfe für Behörden zur Publikation von Daten

Medien und Informatik in der Volksschule Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen

Datenschutz Info für Lehrpersonen

Konzept Medien und Informatik Schule Bümpliz/Höhe

Konzept Lehrpersonen-Qualifikation ICT und Medien an der Berufsschule Lenzburg. Interne Weiterbildungsmodule

ICT INFO NEWS PRIMARSCHULE Mittwoch, Uhr

DSGVO und DSG-Revision Datenschutz im Wandel. GVD-Anlass vom 28. Juni 2018 Zacharias Zwahlen, Rechtsanwalt

Datenklassifizierung

Was ist Datenschutz? Kennst du selbst solche negativen Beispiele? (Botschaft zum Bundesgesetz über den Datenschutz)

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung. Matthias Andrasch Friederike Siller

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen

Mobile Apps für die Gesundheitsbranche und Datenschutz

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

Lehrerfortbildung des Projektes LOERSH der Europauniversität Flensburg Fachspezifische Freie Bildungsmaterialien (OER) recherchieren

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Soziale Netzwerke. Web 2.0. Web 1.0? Erscheinungsformen. Web 2.0: Internet wird interaktiv. Dr. Urs Egli, Rechtsanwalt, Zürich

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

verschlüsselung "Secure Mail Aargau"

PREZI Strukturierte Vorträge zu Themen der Humanbiologie

Du sollst nicht stehlen Ex 20,15

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Datenschutz in der Volksschule

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (

Woche der IT-Sicherheit

Empfehlungen der Erziehungsdirektion. «Bauinventar 2020»

Datenschutz und Archivierung

Daten sind unsterblich was bedeutet das für uns in der heutigen Zeit?

Microsoft Office 365

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Safer Smartphone - Verlaufsbeschreibung Projekt 3. Daten in den Wolken. Projekt 3 Ziele

1 Einleitung. 2 Rechtliche Voraussetzungen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Inhalt. Inhalt Gebrauchsanweisung zum Buch Dieses Buch ist OER! Copy & Paste für Lehrkräfte... 16

Bearbeitungsreglement. Umgang mit Personendaten bei der Atupri Gesundheitsversicherung

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

ICT-Konzept Schulen Zollbrück

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Der Amazonas im Wandel

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

FAN. Mehr Info s unter:

Dissertationen elektronisch auf LORY publizieren

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Online Zusammenarbeit Grundlegende Kenntnisse. von Christoph Grill

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Mittagsinfo zum Thema

Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen. Harry Wiens VDW-Nachwuchsstiftung Adrian Wilke Universität Paderborn

Kommunikationsmittel auf Smartphone und Tablet (WhatsApp, Skype & Co)

Prezi Viewer kostenlos Alle Hr. Hahn Office Um Prezi-Präsentationen darzustellen

ARBEITEN MIT SHAREPOINT-DATEIEN...

Modullehrplan Medien und Informatik

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

Social Media kein rechtsfreier Raum

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Digitale Medien und Medienbildung

Informationssuche und -beurteilung. Lehrplan 21 Deutsch: Medienbildung, Textverarbeitung, Präsentationstechniken

Die Magische Wand. Internet Fotos Filme & Musik Blackbox. Stand: 2017

STEP-AEROBIC MIT DREI GESTALTUNGS- SCHWERPUNKTEN

Persönliche Geräte im Alltag

Kopier- und Urheberrechtbestimmungen Unterrichtsmaterialien

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Herzlich willkommen!

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

ICT-Anleitung: Office 365 Education OneDrive (for Business)

ReFi (Register der Datensammlungen) Handbuch. Organe

Cloud Computing Teil 2

Social Media Manager

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Umgang mit Social Media

Für PC und Mac, Server, Mobiltelefone

Urheberrechtlich geschützte Bilder

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

Informationelle Selbstbestimmung

Kinderbüro Graz, Österreich. Raumplanung, 7. Fachsemester

Was ist das Recht am Eigenen Bild?

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Bildungspläne Leitperspektive Medienbildung Unterstützungsangebote des Medienzentrenverbundes

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Transkript:

Die Schule im analogen Elfenbeinturm? Datenschutz und Urheberrecht in der Schule CC BY-SA, Kleiner Elfenbeinturm von Merlon Drâs, www.niarts.de Unsicherheit mit Daten Datenschutz Urheberrecht C Adrian Amstutz 1

Projektarbeiten im Unterricht http://landschaftswandel.wikispaces.com Abmahnfalle CC-BY-NC, Kuster & Wildhaber Photography, Flickr CC BY-NC-SA, Tim Reckmann, Flickr CC BY-ND, Dennis Sklay, Flickr 2

Kopieren oder einbetten? https://www.flickr.com Creative Commons Lizenzen 3

Creative Commons Search Tipps (Urheberrecht) Bilder mit CC-Lizenzen verwenden Bilder und Videos einbetten Eigene Bilder, Videos verwenden Den Urheber nach Erlaubnis fragen Im Zweifelsfall nicht öffentlich stellen Pragmatischer Umgang innerhalb der Schule 4

Unsicherheit mit Daten Datenschutz Urheberrecht C Adrian Amstutz Daten-Spionage CC BY-SA, RekonDog, Wikipedia www.nzz.ch (25.05.2015) 5

GNU Licence, Mfield, Wikipedia www.derbund.ch (11.06.2015) CC BY-NC, WeissenbachPR, Flickr www.nzz.ch (08.05.2016) 6

www.20min.ch (17.06.2015) Cloud Computing in der Schule CC BY,Micky Aldridge, Flickr 7

können Plattformen gestalten und anpassen und diese interaktiv für gemeinsames Arbeiten, Meinungsaustausch, Kommunikation sowie zum Publizieren einsetzen (z.b. Datenablage und - austausch, Blog, Cloudcomputing). Modullehrplan Medien & Informatik Anwendungskompetenzen: Produktion und Präsentation Unsere Daten Besonders schützenswerte Personendaten Sachdaten 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 Personendaten 8

Datenmanagement 0101 Datenmanagement 0101 9

Datenmanagement Grün = Daten ohne Personenbezug Freie Wahl der technischen Lösung. Daten dieser Art dürfen frei zugängig im Netz stehen. Datenmanagement Gelb = Personendaten Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen Name, Adresse, Noten (Schwyz, Wallis, Luzern...) Die Wahl der technischen Lösung muss geprüft werden. Es eignen sich Cloud-Dienste mit Benutzernamen und Passwortschutz. Beispiele: Dropbox Google Drive OneDrive Educanet2 Maildienste 10

Datenmanagement Rot = besonders schützenswerte Personendaten Religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftlichen Ansichten oder Tätigkeiten Gesundheit, Intimsphäre oder Rassenzugehörigkeit Massnahmen der sozialen Hilfe Administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen Kantonal unterschiedliche Interpretationen: Noten gehören im Kanton Bern zu den besonders schützenswerten Personendaten Beispiele: Client-Verschlüsselte Dateien in Cloud-Diensten Verschlüsselte Dateien mit Maildiensten Verschlüsselte Dateien auf Sticks Verschlüsselte Dateien auf privaten Notebooks Beurteilung Kanton Bern interne Dateiablage mit ev. Vorabkontrolle (Art. 17a KDSG) Papierform mit sicherer Aufbewahrung Verschlüsselungsdienste (Client) Beispiele, Stand August 2015 11

Besonders schützenswerte Personendaten Datenmanagement - Empfehlungen der Schulinformatik, PHBern Stand Mai 2016 Cloud-Speicher E-Mail Chat Personendaten Empfehlungen Datenablage - Erziehungsdirektion Kanton Bern Empfehlung: Wichtige Voraussetzung bei der Speicherung von Daten und der Verwendung von Clouddiensten ist ein bewusster und verantwortungsvoller Umgang der Lehrpersonen, sowie der Schülerinnen und Schüler mit den zu speichernden Daten. Die Thematik Datenschutz und -sicherheit ist deshalb in der Schule als Schulentwicklungsthema aufzunehmen. Im Unterricht sind die beiden Themen gemäss Lehrplan 21 als separater Stoff im Modul Medien und Informatik aber auch als Anwendungskompetenz zu integrieren. Empfehlung: Zur Beurteilung der datenschutzrechtlichen Relevanz von Dokumenten und digitalen Inhalten und für den Einsatz im Unterricht hat der Bereich Medien und Informatik, IWM PHBern, ein Ampelsystem entworfen; die Verwendung dieses Systems in der Schule wird empfohlen. 12

Tipps (Datenschutz) Sensibilisierung für verschiedene Datenarten (Ampelsystem) Mut Pragmatischer Umgang innerhalb der Schule Datenschutz Datenmanagement CC BY, Robert Pittman, Flickr CC BY-NC-SA, Richard Cove, Flickr 13