Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken



Ähnliche Dokumente
Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Allgemeines zu Datenbanken

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Inf 12 Übungsarbeit Lösungen /pl

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

7. Übung - Datenbanken

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme

Teil VI. Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Definition Informationssystem

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Einteilung von Datenbanken

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Spezialisierung Business Intelligence

Software-Engineering und Datenbanken

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Vorlesung ) Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Einführung Datenbank

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Kapitel 10 Aktive DBMS

Willkommen zum DBS I Praktikum!

ER-Modell. Entity-Relationship-Model

3. Das Relationale Datenmodell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access

Kapitel DB:III. III. Konzeptueller Datenbankentwurf

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

EDV-GESTÜTZTES ENTWERFEN, BERECHNEN UND KONSTRUIEREN IM BAUINGENIEURWESEN Prof. Dr.-Ing. Klaus Wassermann MODULPRÜFUNG

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

Objektorientierte Programmierung OOP

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Grundlagen von Datenbanksystemen

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Datenbanksysteme. Gerhard Wohlgenannt. 14. September 2015

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Datenbanken I - Einführung

Kapitel 04 Strukturiertes Entity-Relationship-Modell. 4 Strukturiertes Entity-Relationship- Modell

Datenbanken I - Übung 1

Kapitelübersicht. Was ist So#waretechnik? Historische Entwicklung der So9waretechnik Prinzipien, Methoden, Werkzeuge. Was bedeutet Objektorien+erung?

Übung Datenbanksysteme

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Grundlagen von Datenbanken

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Entwurf einer einfachen Datenbank zur Wunschzettel- Verwaltung

1 Mathematische Grundlagen

Die Attribute (Feldnamen) dieser Entitäten entnimmst du den nachfolgenden fünf Screenshots.

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

SQL- & NoSQL-Datenbanken - Speichern und Analysen von großen Datenmengen

Informationstechnologie (ITE)

IT-Kompaktkurs. Datenbanken Skript zur Folge 5. Prof. Dr. Georg Herde Fachhochschule Deggendorf

9. Einführung in Datenbanken

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Ein Beispiel: Tabelle DICHTER

LB 5: Astronomische Beobachtungen

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Business Intelligence Praktikum 1

Im Fall einer Personaldatenbank würde eine Relation beispielsweise wie folgt aussehen:

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

MS Access 2010 Kompakt

Übungen zur Softwaretechnik

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Data Quality Management: Abgleich großer, redundanter Datenmengen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Einführung in Datenbanken

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Im Original veränderbare Word-Dateien

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Applikationen für das Qualitätsmanagement

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Data Warehouse Definition (1)

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

QGIS-Eingabemasken für PostGIS-Layer leicht gemacht

Transkript:

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz

Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit und Fachdidaktik Profilspezifische Aspekte

Begriffe zur Einstimmung DBS = DBMS + DB Datenbanksystem (DBS) systematische und strukturierte Zusammenfassung von Daten eines Problembereiches (DB) einschließlich der zur Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe erforderlichen Software (DBMS)

Begriffe zur Einstimmung Datenbank/Datenbasis (DB) Unter Datenbasis (DB) (engl. data base, Datenbank) versteht man die systematische und strukturierte Sammlung von Daten eines Problembereiches. Datenbankmanagementsystem (DBMS) Software zur Eingabe, Verwaltung, Auswertung und Ausgabe des Datenbestandes der DB

Aufgaben eines Datenbanksystems zentrale Speicherung und einheitliche Verwaltung von Daten eines Problembereiches Dienstleistung des Datenzugriffs unter Verwendung von Datenbanksprachen Mechanismen der Datensicherheit (Kontrolle der Legalität des Zugriffs auf die DB, Maßnahmen zur Datensicherheit)

Eigenschaften eines Datenbanksystems Trennung von Programm und Daten Fehlerhafte Anwendungen können den Datenbestand in der Regel nicht direkt zerstören, da die Zugriffe auf die Daten über die Funktionen des DBMS indirekt erfolgt. Vermeidung von Redundanz Durch die Optimierung des Modells und somit der Struktur der Datenbank werden Redundanzen vermieden.

Eigenschaften eines Datenbanksystems Konsistenz des Datenbestandes Aufgrund der Vermeidung von Redundanzen werden Änderungen im Datenbestand für alle Anwendungen auf die Datenbank sofort wirksam. Konsistenz beschreibt die Widerspruchsfreiheit der Daten einer Datenbasis.

Eigenschaften eines Datenbanksystems Integrität des Datenbestandes Integrität schränkt Konsistenz weiter ein. Konsistente Daten können Integritätsbedingungen verletzen, indem sie außerhalb von Definitionsbereichen einzelner Attribute des Datenmodells liegen. Integrität einer DB wird erhöht, indem Integritätsbedingungen formuliert werden.

Eigenschaften eines Datenbanksystems Flexible Auswertbarkeit des Datenbestandes Aufgrund der zentralen und einheitlichen Zusammenfassung der Daten ist eine flexible Auswertung des Datenbestandes sowie eine flexible Anpassung an neue Problemstellungen möglich.

Informatische Modelle Modelle der Informatik Forderungen an ein informatisches Modell : Trennung wesentlicher und unwesentlicher Merkmale des Wirklichkeitsausschnittes entsprechend dem Ziel der Modellbildung Formulierung des Modells entsprechend der zur Verfügung stehenden Informatiksysteme und somit der Arbeit mit dem Modell Kenntnis zu den Grenzen des Modells Das Modell muss einer algorithmischen Behandlung zugänglich sein Quelle [1]

Informatische Modelle Modelle der Informatik Informatische Modellierung Prozess, der als Ergebnis ein informatisches Modell liefert. Modelle der Informatik Alle Modelle im Sinne des Modellbegriffs, die in der Informatik verwendet werden. Ergebnisse informatischer Modellierung können (müssen jedoch nicht zwangsläufig) ein Modell der Informatik darstellen. Quelle [1]

reale Probleme/ reale Prozesse/ Informationen Datenmodellierung für Datenbanken z.b. Objekte, deren Eigenschaften und Beziehungen; relationale Modellierung Abbildung Quelle [2] Abbild auf der Maschine/ Daten

Informatische Modelle Modelle der Informatik Objektorientierung (zum Beispiel) im Sinne objektorientierter Programmierung (OOP) Ein Programmiermodell Programm als Zusammenfassung miteinander kommunizierender konkreter Objekte (Sammlung von Datenstrukturen und Routinen) Ergebnis ist ein informatisches Modell Quelle [1]

Informatische Modelle Modelle der Informatik Objektorientierung im Sinne eines didaktischen Modells, eines didaktischen Werkzeugs Übertragung der objektorientierten Betrachtungsweise als Modell zur Beschreibung und Anwendung von Applikationen Modell der Informatik Quelle [1]

Informatische Modelle Modelle der Informatik bei der Behandlung dieses Schwerpunktthemas Informatische Modellierung erfolgt relational Objektorientierung als Modell der Informatik zur Beschreibung des DBMS

Phasen relationaler Modellierung Entity-Relationship-Modell Darstellung z.b. als Entity-Relationship-Diagramm Normalisierung relationales Modell Darstellung z.b. mittels Relationenschema Auswertung des Datenbestandes auf der Grundlage der Relationenalgebra

Lehrplan ER-Modell, relationales Modell Übertragen des informatischen Modellbegriffs auf die Abbildung von Daten und Datenstrukturen unter Verwendung geeigneter Darstellungsformen - einfaches Entity-Relationship-Modell - einfaches Entity-Relationship-Diagramm - Relationen/Tabellen Quelle: Lehrplan Informatik/Gymnasium - Wahlgrundkurs

ER Modell und ER Diagramm Begriffe (Entity, Entitymenge, Relationship, Attribut, Attributwert, Schlüsselattribut, Kardinalität) Darstellung als ER Diagramm

Lehrplan Normalisierung Anwenden von Verfahren zur Optimierung von Modellen am Beispiel relationaler Modelle Normalisierung unter Verwendung von Normalformen Quelle: Lehrplan Informatik/Gymnasium - Wahlgrundkurs

Normalisierung Optimierung des Modells entsprechend den Forderungen an ein Modell bzw. den Eigenschaften eines Datenbanksystems unter Anwendung von Normalformen

Relationales Modell und Relationenschema Ergebnis der Transformation eines Entity-Relationship- Modells (Diagramms) in ein relationales Modell, welches wiederum die Grundlage für die Implementation des Modells bildet Anwendung von Transformationsregeln Relationenname (Primärschlüssel, Attribut_1,..., Attribut_n, [Fremdschlüssel])

Lehrplan Abbildung des Modells Beherrschen der Abbildung des Modells als Repräsentation in Daten unter Verwendung eines Datenbank-Management-Systems Quelle: Lehrplan Informatik/Gymnasium - Wahlgrundkurs

Lehrplan Auswertung des Datenbestandes Einblick gewinnen in die Auswertung einer Datenbasis mittels einfacher und zusammengesetzter Abfragen -Auswahl von Zeilen und Spalten nach vorgegebenen Kriterien - Verbund von Tabellen Quelle: Lehrplan Informatik/Gymnasium - Wahlgrundkurs

Auswertung des Datenbestandes auf der Grundlage der Relationenalgebra Mithilfe einer Relationenalgebra wird eine Menge von Operationen mit einer Menge von Relationen/Tabellen beschrieben, die eine Auswertung der Datenbank/Datenbasis unter Verwendung verschiedener Anfragesprachen bzw. oberflächen ermöglichen. Das Ergebnis einer solchen Operation ist jeweils wieder eine Relation/Tabelle.

Lehrplan Nutzung der Ergebnisse zur Auswertung des Datenbestandes Übertragen der Kenntnisse zur Auswertung einer Datenbasis auf die Nutzung in weiteren Anwendungen Quelle: Lehrplan Informatik/Gymnasium - Wahlgrundkurs

ursprüngliche Informationen neue Informationen Abbildungsprozess Daten entstehen als Repräsentanten der Information Interpretationsprozess aus Daten entstehen neue Information Darstellung der Informationen als Abbild auf der Maschine in Form von Daten Quelle [1]

[1] R. Buttke: Vortrag Modelle der Informatik, informatische Modellierung Was ist eigentlich Objektorientierung? ; Dresden, Chemnitz, Zwickau, Wurzen Februar 2005 Vortragsfolien: http://www.sn.schule.de/~buttke/files/script_modellierung.pdf [2] R. Buttke: Vortrag Informatische Modellierung; Hohenstein-Ernstthal 09.10.2003 Vortragsfolien: http://www.sn.schule.de/~buttke/files/modellierung.pdf [3] Formeln und Tabellen für die Sekundarstufe I Mathematik und Informatik PAETEC Verlag 2003; ISBN 3-89818-606-7 [4] SMK: Lehrplan Informatik Gymnasium/Sachsen Quelle: http://www.sn.schule.de/~ci/download/lp_gy_informatik.pdf

Kontakt Robby Buttke Fachberater für Informatik Regionalschulamt Chemnitz Annaberger Straße 119 09120 Chemnitz Gymnasium Oelsnitz/Erzgeb. Badstraße 1 09376 Oelsnitz/Erzgeb. Tel.: (037298) 337-14 Fax: (037298) 337-18 Robby.Buttke@gmx.de http://www.sn.schule.de/~buttke/