4. Aufgaben des pädagogischen Personals

Ähnliche Dokumente
Kinderkrippe Die Schäfchen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Kindergarten Schillerhöhe

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Kindertagesstätte Radlhöfe

Das Leitbild vom Verein WIR

Schulkindergarten an der Alb

Städt. Kindergarten Hetzerath

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Erziehungspartnerschaft

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Städt. Kindergarten Westpromenade

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

KitaStar 2015 Kita forscht!


Förderzentrum am Arrenberg

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Entwicklung nach der Geburt

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unser Betreuungsangebot

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kindergarten Kastell

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

Miteinander Leben Lernen

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Tagungsraum-Übersicht im Bildungshaus St. Martin

lernen Sie uns kennen...

Nicht über uns ohne uns

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Transkript:

4. Aufgaben des pädagogischen Personals Die Basis unserer Arbeit ist eine religiöse und soziale Grundhaltung. Wir bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an und gewähren allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen. Ebenfalls fördern wir die Persönlichkeitsentfaltung des Kindes sowie soziale Verhaltensweisen und versuchen Entwicklungsmängel auszugleichen. Um diesen Auftrag zu erfüllen, steht uns ein breitgefächertes Spektrum an Methoden und Materialien zur Verfügung. Daraus können wir situationsorientiert auswählen. Sprache: Bilderbücher Geschichten Gespräche Diskussionen Deutschkurs für Migrationskinder Würzburger Trainingsprogramm Logopädie Kreativität: Holzwerkstatt Experimente Gestalten und Malen mit verschiedenen Materialien Bewegung: Balancierbaustelle Bällebad Garten Turnraum mit Geräten Spaziergänge Physiotherapie Ergotherapie Psychomotrik Umweltbildung und -erziehung: Kräuterbeete Gemüseanbau Abfalltrennung Spiele: Tischspiele Rollenspiele Kreisspiele Sprachfördernde Spiele Musik: Lieder Klanggeschichten Instrumente Tanz Musikschule Gesundheit: Körperpflege Kneippanwendungen Trau Dich Gesunde Brotzeit Mathematische Bildung: Zahlenland/Zahlenwald Abzählreime Naturwissenschaftliche und technische Bildung Experimente Kinderschutz: Rauchverbot auf dem gesamten Gelände Religion: Biblische Geschichten Tischgebete Gottesdienste Arbeiten nach Kett Mandalas Stilleübungen Traumreisen Meditationen Sinneserfahrungen Feste im Kirchenjahr Soziales: Brotzeit Mittagessen Kochen Backen Haustierpflege Abmeldetafel Rollenspiele Medienbildung und -erziehung: CD-Player Diaprojektor Laptop Digitalkamera 21

Arbeitsschwerpunkte Arbeitsschwerpunkte und und Methodik Methodik 4.1 Tagesablauf Obgleich jeder Tag in unserem Kinderhaus seine Besonderheiten besitzt und jedes Kind seinen Tagesablauf flexibel gestalten darf, kann trotz allem eine einfache Grundstruktur beobachtet werden. Im Kindergarten: Einstiegsphase - Orientierungsphase In der Kinderkrippe: Ankommen Begrüßen Beobachten Spielpartner suchen Gemeinsamer Morgenkreis Ankommen Begrüßen Spielpartner oder Spielsituation finden Gemeinsames Frühstück Arbeits- und Gestaltungsphase Gleitende Brotzeit Möglichkeit zum Freien Spiel Weiterarbeiten am Projekt Zeit und Raum zum Spielen und Erleben drinnen und draußen Tätig sein Beobachten Erzählen Möglichkeit zum Freien Spiel Zeit und Raum zum Spielen und erleben drinnen und draußen Tätig sein Beobachten Wickeln und Körperpflege Zeit für Einzelzuwendung Mittagessen Ruhezeit Brotzeit Abschlussphase Individuelle Abschlussrunde in den Gruppen Mittagessen Nachmittagsprojekte Verabschieden Gemeinsamer Singkreis Verabschieden Nach Hause gehen 22

Arbeitsschwerpunkte und Methodik 4.2. Sauberkeitsentwicklung Eine Sauberkeitserziehung im Sinne von Töpfchentraining findet bei uns nicht statt. Der Zeitpunkt, an dem das Kind körperlich so weit ist, sauber zu werden ist genetisch festgelegt und nicht trainierbar. Wir unterstützen die Eltern auf dem Weg zur Windelfreiheit, sobald das Kind ein Interesse für die Toilette entwickelt. 4.3. Schlafen Neben dem Gruppenraum der Krippengruppe befindet sich der liebevoll eingerichtete Ruheraum. Alle Krippenkinder haben hier die Möglichkeit, sich eine Auszeit zu gönnen. Ob schlafen oder sich nur etwas ausruhen und kuscheln, das steht den Kindern zu jeder Zeit frei. Eine gemeinsame Schlafenszeit nach dem Mittagessen gibt zusätzlich allen Kindern die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Wer nicht müde ist oder nicht schlafen kann, darf nach einer kurzen Ruhepause im Gruppenraum spielen. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Rhythmus der Kinder im Laufe des Jahres immer mehr an den Krippenalltag anpasst und die Schlafenszeit nach dem Mittagessen nach und nach von fast allen Kindern gerne angenommen wird. Natürlich sind Kuscheltiere, Schmusetücher, Schnuller etc. bei uns willkommen! Auch für die Kindergartenkinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, schaffen wir Raum und Zeit für eine Ruhephase. 4.4 Inklusion Unsere beiden Integrationsgruppen bieten jedem einzelnen Kind, ob mit oder ohne Behinderung vielfältige und der Entwicklung angemessene Erfahrungsmöglichkeiten im Bildungsbereich sowie im sozialen Miteinander. Dies befähigt die Kinder zur Kooperation im täglichen Zusammenleben. Grundvoraussetzungen dafür sind die Basisarbeit, die Vertrauensarbeit und die Verlässlichkeit in den einfachen Dingen des Lebens. Kinder lernen sich in der Gemeinschaft zu verhalten, Kontakt zu Erwachsenen oder anderen Kindern aufzunehmen und zu halten. Diese neu entdeckten Beziehungs- oder Kommunikationsfähigkeiten beeinflussen das Selbstbild und den Selbstwert und tragen zu einem gesellschaftlichen Miteinander bei. Um die Spielfähigkeit der Kinder zu unterstützen, ist Beobachtung und wenn nötig indirekte Lenkung von Spielprozessen eine unserer Aufgaben. 23

Wir schaffen inklusive Spielsituationen, in denen alle Kinder auf Basis ihrer Fähigkeiten am gemeinsamen Spiel teilnehmen können. Der Entwicklungsverlauf des Kindes ist ein Kriterium, um Schwerpunkte in der Einzel- oder Kleingruppenförderung anzubieten. Die gezielte Therapie von speziellen Defiziten findet nach Absprache mit dem Fachdienst in der Gruppe oder in einer Einzelförderung statt. Ziele unserer Inklusionsarbeit sind: die Wahrnehmung der eigenen Persönlichkeit zu fördern; das Erkennen der eigenen Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen und den Umgang damit; das Annehmen des Anderen in seiner Andersartigkeit; 24

4.5. Projektarbeit Beobachtung Situationsanalyse Auswahl durch Beobachtung der Kinder Auswahl des Themas durch das pädagogische Personal Situationsanalyse Stoffsammlung Durchführung des Projektes Auswertung und Reflexion Hier einige Beispiele für beide Auswahlarten: Auswahl durch Beobachtung der Kinder Weltraum Märchen Dinosaurier Ritter Kasperle Auswahl des Themas durch das pädagogische Personal Bürgerheim Kinderbibelwoche Teilnahme an Wettbewerben Religiöser Jahreskreis Durch das ganzheitliche Erarbeiten der Projekte mit den Kindern, vermitteln wir ihnen neues Wissen. 25

4.6. Differenzierte Angebote Wir bieten verschiedene Möglichkeiten in den Bereichen an, Kunst und Kultur Wahrnehmung Naturwissenschaft Mathematik Musik Sprache Bewegung die nicht in der täglichen Arbeit eingebunden sind: Musikschule - 1x die Woche von einer Mitarbeiterin der städtischen Musikschule (separate Anmeldung bei der Städtischen Musikschule) Wohlfühlstunde (Nachmittag) Kunst- und Kultur (Nachmittag) Bewegung (Nachmittag) Zahlenland/Zahlenwald (Nachmittag) Psychomotorik Sprachkurs für die ausländischen Kinder 1x die Woche von einer Mitarbeiterin unseres Hauses. Familientherapeutische Beratung durch eine externe Mitarbeiterin der Beratungsstelle einmal im Monat 4.7. Besondere Förderung Nach unserem Motto Wir nehmen jedes Kind so an wie es ist, begleiten wir es auf seinem Weg. Da dies von Kind zu Kind sehr verschieden sein kann, bieten wir auch individuelle Fördermaßnahmen wie: Frühförderung Heilpädagogik Logopädie Physiotherapie Ergotherapie bei uns im Haus an. Diese Leistungen werden entweder über den Bezirk Oberbayern oder über eine Heilmittelverordnung des Kinder- oder Hausarztes abgerechnet. 26

Arbeitsschwerpunkte Arbeitsschwerpunkte und und Methodik Methodik 4.8. Teamarbeit Es gibt verschiedene Gremien in denen sich die einzelnen Mitarbeiterinnen zur Planung, Organisation und kollegialen Beratung treffen. Dies sind: Gruppenteam, einmal wöchentlich zwischen den Mitarbeiterinnen der jeweiligen Gruppe/einmal monatlich mit der Hausleitung Gesamtteam, einmal wöchentlich mit allen pädagogischen Mitarbeiterinnen Gruppenleiterteam, einmal wöchentlich mit den Gruppenleitungen Gesamtteam, viermal jährlich mit allen pädagogischen Mitarbeiterinnen und dem Träger Regelmäßiger Austausch mit unseren Mitarbeiter/Innen der externen Fachdienste 4.9. Fortbildungen Es ist Bestandteil unserer Arbeit an Fortbildungen teilzunehmen, um das eigene Fachwissen zu erweitern, neue Sichtweisen zu bekommen und sich mit anderen Fachkräften auszutauschen. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten verschiedener externer Anbieter und organisieren drei interne Schulungen für unsere Mitarbeiterinnen. 27

4.10. Elternarbeit Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sollen gerne in das Kinderhaus kommen, sich angenommen fühlen und immer mehr Bereitschaft zeigen, ganz selbstverständlich am Kindehausgeschehen teilzuhaben. Angebote für unsere Familien: Gespräche, Beratung, Kontakt zu einzelnen Eltern Eltern kommen zu einem Besuchstag in das Kinderhaus Interne Elternabende in den Gruppen oder für alle Eltern Elternbriefe und -mitteilungen Eltern engagieren sich einzeln durch bestimmte Tätigkeiten mit Kindern, z.b. Begleitung bei Gruppenfahrten usw. Fotos vom Kinderhausalltag Elternbriefkasten Informationswand und Touchscreen-Monitor CAPITO in beiden Eingangsbereichen Mit- und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Familientherapeutische Beratung durch eine externe Mitarbeiterin der Beratungsstelle einmal im Monat 28