Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Untersuchungen zur Abbaustabilität organischer Substanz in Gärprodukten aus Biogasanlagen

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Untersuchungen zur Aufbereitung und Verwertung von Gärrückständen aus der Bioabfallverwertung

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärresten

Humanurin als Düngestoff im Pflanzenbau

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Statischer Nährstoffmangelversuch (D IV) Forschungsthema

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Kohlenstoffvorräte und Treibhausgasbilanzen sandiger Ackerstandorte

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Bewertung von Nährstoff- und Humusbilanzen im Fruchtfolgesystem

Statischer Bodenfruchtbarkeitsversuch (D VI) Forschungsthema Versuchsansteller (Dauerbetreuung) Problemstellung und Zielsetzung

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Wirkungen von Urin als Düngestoff im Pflanzenbau

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Führt die Gärrestnutzung zu höheren Gewinnen für den Landwirtschaftsbetrieb? Ökonomische Bewertung des Einsatzes von Gärprodukten

Nachhaltige Sicherung. der Bodenfruchtbarkeit. unter Beachtung des Klimawandels

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit - Wunsch oder Wirklichkeit?

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Humusversorgung von Ackerböden nimmt ab

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Ergebnisse und Empfehlungen zur Düngung mit Biogas-Gärresten

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Eintrag von pflanzenbürtigem organischem Kohlenstoff in den Boden durch den Anbau von Energiepflanzenarten und Energieanbausystemen

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Agraferm Technologies AG

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Humusbilanzierung als Bewertungsbasis für die

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Rebenhäckselvergärung

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Versuchsergebnisse aus Bayern

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Kompost in der Landwirtschaft

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Optimierung der Verwertung von Grünabfällen - Fehlsteuerungen korrigieren -

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Konservierender Ackerbau ein Anbausystem mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau

Gärrestaufbereitung - Restgaspotentiale und Erfahrungswerte aus der Praxis

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Transkript:

5. Fachtagung Biogas 2010 Gärprodukte aus Biogasanlagen in der pflanzenbaulichen Verwertung Potenziale und Perspektiven Verena Wragge 1, Frank Ellmer 2, Gabriela Bermejo 2, Karen Sensel 1, Kerstin Nielsen 1 1) Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) 2) Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Acker- und Pflanzenbau 20. Oktober 2010, Potsdam

Gliederung 1 Einführung 2 Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten 3 Düngewirkung von Gärprodukten 4 Humusreproduktion von Gärprodukten 6 Perspektiven für die Nutzung von Gärprodukten

Einführung In Deutschland fallen nach Schätzungen pro Jahr ca. 35 Mio Tonnen Gärprodukte an Diese werden in der Regel als Dünger verwertet Insbesondere in Biogas-Betrieben machen Gärprodukte den größten Anteil der Dünger aus

Einführung CO 2 der Luft Bodenatmung Abgas aus Verbrennung Pflanzen Wurzelmasse Durch Düngung mit Gärprodukten können Nährstoffkreisläufe generiert und verbessert werden Nährstoffkreislauf Biogasanlage Boden Kohlenstoffkreislauf Durch die Rückführung organischer Primärsubstanz mit Gärprodukten in den Boden kann unmittelbar zur Humusreproduktion beigetragen werden Gärprodukte

Einführung Um Gärprodukte als Dünger einzusetzen, muss der Landwirt wissen wie die Nährstoffzusammensetzung der Gärprodukte ist wie die Nährstoffwirkungen im Anwendungsjahr und wie hoch die Nährstoffnachlieferungen in den Folgejahren sind Wie hoch die Humusreproduktionsleistung der Gärprodukte ist Untersuchungen zu diesen Fragestellungen werden am Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte zusammen mit der HU Berlin seit dem Jahr 2003 durchgeführt

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten Beispiel 1: Vergleich von Gärprodukten aus Mono- und Kofermentationsanlagen Parameter Anlage A Anlage B Anlage C Verfahren Nassfermentation Nassfermentation Nassfermentation Gärbehälter Fermenter, Nachgärer, Endlager (geschlossen) Fermenter, Nachgärer, Endlager (offen) Fermenter, Endlager (offen) Beschickung kontinuierlich kontinuierlich kontinuierlich Substrate Prozesstemperatur Maissilage, Roggen-GPS Maissilage, Grassilage, Kartoffeln, Getreideschrot, wenig Festmist Maissilage, Rindergülle mesophil (38 C) mesophil (38 C) mesophil (38 C)

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten Beispiel 1: Vergleich von Gärprodukten aus Mono- und Kofermentationsanlagen Parameter Gärprodukt A (Monofermentation) Gärprodukt B (Monofermentation) Gärprodukt C (Kofermentation) TS [%] 7,0 8,4 5,0 ots [% i. TS] 79,1 73,6 71,8 N ges [g kg -1 FM] 5,1 3,8 2,7 NH 4+ -N [g kg -1 FM] 4,1 1,9 2,1 P [g kg -1 FM] 1,0 0,6 0,6 K [g kg -1 FM] 3,8 4,2 3,2

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten Beispiel 2: Vergleich von Gärprodukten aus der Nass- und der Trockenfermentation Anlage A Anlage B Parameter Verfahren Nassfermentation Trockenfermentation Gärbehälter Fermenter, 2 Nachgärer, Endlager 8 Container, Gärrestlager offen Beschickung kontinuierlich diskontinuierlich Substrate Rindergülle, Grassilage, Maissilage, Hirse Maissilage, zeitweise Luzerne Prozesstemperatur mesophil (38 C) mesophil (38 C) Verweilzeit [d] Durchschnittlicher Biogasertrag [m 3 t -1 ots] 42,5 ohne Endlager, 69,7 inkl. Endlager 560 530 32 bzw. 24

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten Beispiel 2: Vergleich von Gärprodukten aus der Nass- und der Trockenfermentation Parameter Gärprodukt A (Nassfermentation) Gärprodukt B (Trockenfermentation) TS [%] 8,0 15,0 ots [% i. TS] 70,8 76,4 N ges [g kg -1 FM] 4,5 6,5 NH 4+ -N [g kg -1 FM] 2,3 2,6 P [g kg -1 FM] 0,7 0,5 K [g kg -1 FM] 3,6 3,3

Stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten Fazit Die stoffliche Zusammensetzung von Gärprodukten kann in Abhängigkeit von den eingesetzten Substraten, den Prozessbedingungen (Trocken-/Nassfermentation, Verweilzeit, Prozesstemperatur, etc.) sowie den Lagerbedingungen sehr stark schwanken. Regelmäßige Untersuchungen der Gärprodukte sind für den Landwirt wichtig.

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Beispiel 1: Parzellenfeldversuch in Berlin-Dahlem mit Sorghum bicolor

Düngewirkung von Gärprodukten Versuchsaufbau Boden Bodentyp: Braunerde-Fahlerde Bodenart: schwach schluffiger bis mittel lehmiger Sand Prüfpflanze Sorghum bicolor var. sudanense, Sorte Lussi Versuchsanlage Einfaktorielle Blockanlage 4. Wdh. 2 6 4 5 1 3 3. Wdh. 6 5 2 3 4 1 2. Wdh. 4 3 1 6 2 5 1. Wdh. 1 2 3 4 5 6 Prüfglieder: 1) Kontrolle 2) Mineraldünger (KAS) 3) Gärprodukt flüssig 4) Gärprodukt fest 5) Rindergülle 6) Stallmist N-Aufwandmenge: 120 kg ha -1 N

Trockenmasse (dt ha -1 ) Düngewirkung von Gärprodukten Ergebnisse: Sorghum-Erträge (TM) im Jahr 2009 in Abhängigkeit von der Düngerart 200 180 160 140 70 % a b 77 % 81 % 90 % 74 % ab ab ab a Prozent der MD-Variante 120 100 80 + 43 % + 10 % + 16 % + 28 % + 5 % Ertragssteigerung gegenüber Kontrolle 60 40 20 0 113 162 124 131 145 119 Kontrolle Mineral MD GRS GP flüssig GRS GP fest Gülle Stallmist Prüfglieder *Mittelwerte und Standardfehler. Tukey-Test α: 0,05 %

Düngewirkung von Gärprodukten Beispiel 2: Praxisversuche am Standort Trebbin mit Winterraps

Düngewirkung von Gärprodukten Versuchsaufbau Boden Bodenart: stark schluffiger Sand Prüfpflanze Winterraps Versuchsanlage Einfaktorielle Streifenanlage Darin fünf Beprobungsflächen á 1 m 2 Verschiedene Düngervarianten Prüfglieder: GP 1 GP 2 Kontr. MD 3 MD 4 MD 1 MD 2 Variante Herbstgabe Frühjahrsgabe Gesamt -N kg ha -1 N Dünger kg ha -1 N Dünger Kontrolle 0-0 - 0 GP 1 40 GP 80 MD 120 GP 2 80 GP 80 MD 160 MD 1 40 MD 80 MD 120 MD 2 80 MD 80 MD 160 MD 3 0-120 MD 120 MD 4 0-160 MD 160

Samenertrag (dt ha -1 ) Düngewirkung von Gärprodukten Ergebnisse: Winterraps-Samenerträge (bei 91 % TS) im Jahr 2009 in Abhängigkeit von der Düngervariante 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 18,7 36,4 38,9 24,4 Kontrolle GRS 1 GRS 2 MD 1 MD 2 MD 3 MD 4 32,3 24,3 26,8 + 95 % + 108 % + 31 % + 73 % + 30 % + 43 % Kontrolle GP 1 GP 2 MD 1 MD 2 MD 3 MD 4 Ertragssteigerung gegenüber Kontrolle Prüfglieder Variante Herbstgabe Frühjahrsgabe Gesamt-N kg ha -1 N Dünger kg ha -1 N Dünger Kontrolle 0-0 - 0 GP 1 40 GP 80 MD 120 *Mittelwerte und Standardfehler GP 2 80 GP 80 MD 160 MD 1 40 MD 80 MD 120 MD 2 80 MD 80 MD 160 MD 3 0-120 MD 120 MD 4 0-160 MD 160

Düngewirkung von Gärprodukten Fazit Bei Sorghum wurden durch die Gärprodukte zwischen 77 und 81 % der Erträge der mineralisch gedüngten Variante erreicht. Eine kombinierte Nährstoffversorgung aus Gärprodukten mit einer mineralischen Ergänzungsdüngung erbrachte in Winterraps die besten Erträge. Gärprodukte können somit Mineraldünger zum Teil substituieren.

Humusreproduktion von Gärprodukten

Humusreproduktion von Gärprodukten

Humusreproduktion von Gärprodukten Humusbilanz bei Anbau von Silomais und Rückführung der Gärprodukte (kg ha -1 Humus-C) Abbau Zufuhr mit 25 t ha -1 Gärprodukt Bilanz -560 +250-310 Nach VDLUFA-Standpunkt Methode zur Beurteilung und Bemessung der Humusversorgung von Ackerland : Gärprodukt mit 8 % TS = 10 kg ha -1 Humus-C je t Substrat

Humusreproduktion von Gärprodukten Humusbilanz einer Biomassefruchtfolge am Standort Thyrow / TF Fruchtfolge Bedarf / Zufuhr kg ha -1 Silomais (35 t FM ha -1 ) Triticale-GPS (22 t FM ha -1 ) Roggen-GPS (22 t FM ha -1 ) Humus-C Gärprodukt t ha -1 FM Organische Düngung Faktor kg Humus-C je t Substrat Zufuhr kg ha -1 Humus-C Bilanz kg ha -1 Humus-C -560 25 10 +250-310 -280 17 10 +170-110 -280 17 10 +170-110 Bilanz FF -1120 +590-530 Bilanz je ha -373 +196-177 Gesamte Biomasse nach Silierung vollständig in Biogasanlage; Gärrestmenge vollständig in Ackerbau zurück; Silierverluste: 12%; Vergärungsgrad: 80%

Humusreproduktion von Gärprodukten Aerobe Inkubationsversuche mit verschiedenen Dünger-Boden-Gemischen Ansatz Respirometer (Respicond, Nordgren Innovations, Sveden) Messprinzip: Konduktometrie 100 Tage Versuchsdauer bei 22 1 C 3 Wiederholungen je Variante Je 50 g Boden gemischt mit entsprechender Düngermenge (0,11 mg Stickstoff je g Boden) Dünger Gärprodukt aus Nassfermentation Gärprodukt aus Trockenfermentation Rindergülle Festmist

Humusreproduktion von Gärprodukten Aerobe Inkubationsversuche mit verschiedenen Dünger-Boden-Gemischen Rindergülle anfänglich höchster mineralisierter C-Anteil, lässt jedoch nach < 20 Tagen nach, 48 % des C sind nach 100 Tagen mineralisiert Nach 100 Tagen höchster mineralisierter C-Anteil beim festen Gärprodukt (55 %) Geringster mineralisierter C- Anteil durch Festmist (13 %), gefolgt von flüssigem Gärprodukt mit 22 %

Humusreproduktion von Gärprodukten VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung, Stand 2004 Bei vergleichbarem TS-Gehalt wird die Humus-Reproduktion von festen Gärprodukten mit der von verrottetem Festmist etwa gleichgesetzt Die Humus-Reproduktion von Rindergülle wird etwa der von flüssigen Gärprodukten gleichgesetzt

Humusreproduktion von Gärprodukten Fazit Bei Fermentation der gesamten Biomasse aus Energiepflanzen-Fruchtfolgen und unmittelbarer Rückführung der Gärprodukte in den Ackerbau ist die Humusreproduktion nach VDLUFA-Bilanzmethode nicht gewährleistet. Dazu sind ausgewogene Fruchtfolgen unverzichtbar. Die Richtwerte der VDLUFA-Methode bedürfen der Überprüfung. Dazu sind langjährige Feldversuche erforderlich.

Perspektiven für die Nutzung von Gärprodukten

Perspektiven für die Nutzung von Gärprodukten Der Anbau von Energiepflanzen sowie die anfallenden Gärprodukte aus Biogasanlagen werden in Deutschland weiter zunehmen. Diese Entwicklungen dürfen nicht zu Lasten des Bodens und der Bodenfruchtbarkeit gehen. Dazu müssen Standort-, Lebensraum-, Filter- und Speicherfunktionen der Böden erhalten bzw. gefördert werden, wobei der Humushaushalt im Mittelpunkt steht. Die Humusreproduktion unterschiedlicher Gärprodukte aus Biogasanlagen ist bislang nicht hinreichend bekannt. Um die Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen gewährleisten zu können, muss die Aufklärung und Sicherung der Humusreproduktion beim Einsatz von Gärprodukten vorrangiges Ziel sein.

Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Gärprodukte aus Biogasanlagen sind im landwirtschaftlichen System unmittelbar als Dünger im Pflanzenbau einsetzbar und führen Nährstoffe sowie organische Substanz in den Boden zurück. Damit können Mineraldünger eingespart und zur Humusreproduktion beigetragen werden. Gärprodukte als Düngestoffe ermöglichen relative Erträge zwischen 70 und 80 % der Mineraldüngung. Insbesondere die Kombination von Gärprodukten mit ergänzender Mineralstickstoffdüngung kann empfohlen werden (Beispiel Winterraps). Die Humusreproduktion von Gärprodukten ist bisher nicht ausreichend bekannt und bedarf der vorrangigen Aufklärung. Der Betrieb einer landwirtschaftlichen Biogasanlage sollte nicht abgekoppelt von anderen Betriebszweigen erfolgen, sondern sinnvoll in ein Betriebskonzept integriert werden, in dem sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte gebührend berücksichtigt werden.

VIELEN DANK FÜRS ZUHÖREN

Humusreproduktion von Gärprodukten Humusbilanz der Modellfruchtfolgen am Standort Thyrow / TF b) Martkfruchtfolge Fruchtfolge Bedarf / Zufuhr kg ha -1 Winterraps (29,5 dt ha -1 ) Winterweizen (38,0 dt ha -1 ) Humus-C Art/Menge t ha -1 Organische Düngung Faktor kg Humus-C je t Substrat Zufuhr kg ha -1 Humus-C Bilanz kg ha -1 Humus-C -280 Stroh / 5 80 +400 +120-280 Stroh / 3 80 +240-40 Futtererbsen +160 - - - +160 Winterroggen (44,0 dt ha -1 ) -280 Stroh / 4 80 +320 +40 Bilanz FF -680 +960 +280 Bilanz je ha - 170 + 240 + 70

Humusreproduktion von Gärprodukten Humusbilanz der Modellfruchtfolgen am Standort Thyrow / TF c) Biomasse-Martkfruchtfolge Fruchtfolge Bedarf / Zufuhr kg ha -1 Winterraps (29,5 dt ha -1 ) Winterweizen (38,0 dt ha -1 ) Silomais (350 dt ha -1 ) Winterroggen (44,0 dt ha -1 ) Humus-C Art/Menge t ha -1 Organische Düngung Faktor kg Humus-C je t Substrat Zufuhr kg ha -1 Humus-C Bilanz kg ha -1 Humus-C -280 Stroh / 5 80 +400 +120-280 Stroh / 3 80 +240-40 -560 GP / 25 10 +250-310 -280 Stroh / 4 80 +320 +40 Bilanz FF -1400 +1230-190 Bilanz je ha - 350 + 310-48