Lysann Horakh Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.2 Landesbetrieb Gewässer Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg am

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Umgestaltung des ehemaligen Wasserfalles in Isenburg

GEK Obere Havel Teil 1b Abschnittsblätter

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Hornbach im Mündungsbereich der Bickenalb

Die Salzach im Tittmoninger Becken

Durchgängigkeitsmaßnahme beim Sandfangwehr- Dreisam

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

22. März 2013 Tag des Wassers

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Gewässerentwicklungsplan

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung -

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

Herzlich willkommen zur Gewässernachbarschaft Gersprenz in der Naturschutzscheune Reinheimer Teich. Bild: Fritz Fornoff

Renaturierung der Mittleren Isar

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding

Stadt Bielefeld Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer und Naturschutz

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

Gewässerunterhaltung gestern und heute

Bauliche Umsetzung der Maßnahmen. Bürger-Informationsabend, Rastatt, Reithalle

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Synergien zwischen technischem Hochwasserschutz und ökologischer Gewässerentwicklung am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederberg

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Hochwasserschutz Donauwörth

Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Hessen

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Die Fischaufstiegsanlagen an der Oker. Von Hans-Jürgen Sauer AOLG und Irene Balaga NLWKN Stand Februar 2009

Gewässerrahmenplan. Untere Schwarza

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Biber und Wasserwirtschaft im Main-Kinzig-Kreis

Gewässernachbarschaft GN Obere Lahn und GN Ohm/Wohra

Gewässerentwicklungskonzept Weiße Elster Vertrags-Nr. 14/N1747/MD. Anlage A Maßnahmenskizze

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

A 6, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Rheinbrücke Frankenthal und Landesgrenze Hessen. Gerd Kemmer / Karin Mihatsch Baureferat Nord

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Biber und Wasserwirtschaft

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT 53.2, GEWÄSSER I. ORDNUNG, HOCHWASSERSCHUTZ, BAU UND BETRIEB. Hochwasserrückhaltebecken.

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Durchgängigkeit der Thüringer Fließgewässer - Vorgehen, Ergebnisse, Ausblick -

Arbeitsgruppensitzung am

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

FISCHWECHSELANLAGEN AN DER DEUTSCHEN MOSEL

Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

Staatliches Umweltamt Suhl. Gewässerentwicklung an der Ulster. Gestaltung eines Lebensraumes

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Hochwasserschutz am Oberrhein

Natürlich tut naturnah gut!


Zum Stand der Renaturierung der Ems Fortbildung für Gewässerwarte Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e.v.

Radverkehrskonzept Waghäusel. Erste Sitzung der AG Rad Waghäusel

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Regionales Wasserforum in Augsburg. Wasserwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme

Präsentation

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerbegehung der Schutter durch Fischereipächter und Funktionäre des Landesfischereiverbandes BW e.v. am

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Pilotprojekt Umsetzung des Masterplans Wanderfische Rhein in Verbindung mit der Umsetzung der Maßnahmen gemäß WRRL und HWSK am Schwarzbach im Taunus

B 39, Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke)

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Transkript:

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim und ausgewählte Projekte an der Pfinz Lysann Horakh Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 53.2 Landesbetrieb Gewässer Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg am 19.10.2017

Gliederung Ausgewählte Projekte an der Pfinz Strukturmaßnahme Durchgängigkeitsmaßnahme Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt in Hockenheim Der Kraichbach Ausgangslage Grundidee Zwei gleichberechtigte Ziele Öffentlichkeitsarbeit Folie 2

Ausgewählte Projekte an der Pfinz Lysann Horakh Regierungspräsidium Karlsruhe Folie 3 Quelle: RPK

Die Pfinz Flussgebiet: südlicher Kraichgau / Rheinebene Quelle bei Straubenhardt Mündung in den Rhein auf der Höhe von Germersheim Länge: ~ 60 km Legende: umgesetzte Struktur- und Durchgängigkeitsmaßnahmen durchzuführende Struktur- und Durchgängigkeitsmaßnahmen Pegel Berghausen: Q 30 0,79 m³/s MQ 1,98 m³/s Q 330 3,06 m³/s MHQ 29,7 m³/s Pegel Berghausen Folie 4 Quelle: LUBW

Ausgewählte Projekte an der Pfinz Absturz an der DB Brücke in Berghausen Strukturmaßnahme Berghausen Legende: umgesetzte Struktur- und Durchgängigkeitsmaßnahmen durchzuführende Struktur- und Durchgängigkeitsmaßnahmen Pegel Berghausen Folie 5 Quelle: LUBW

Strukturmaßnahme Berghausen Ausgangszustand Quelle: LUBW Folie 6 Quelle: RPK

Strukturmaßnahme Berghausen Maßnahmen (Sommer 2015): Entfernen der rechten Uferbefestigung Strukturelemente: unregelmäßig verteilte Biegungen Tiefwasserrinnen Steinblöcke und Totholz Mitteninseln Überschwemmungszonen Gesamtkosten: 140.000 Quelle: River Consult Folie 7

Strukturmaßnahme Berghausen nach der Umsetzung Folie 8 Quelle: RPK

Strukturmaßnahme Berghausen nach der Umsetzung Folie 9 Quelle: IB Gebler

Absturz an der DB Brücke Berghausen ehemaliger Absturz: 1,30 m Wasserspiegeldifferenz Folie 10 Quelle: RPK

Absturz an der DB Brücke Berghausen Eckdaten der Sohlgleite in Beckenstruktur: Höhendifferenz pro Riegel: 0,13 m 10 Querriegel, 9 Becken Beckenlänge: mind. 3,45 m Länge: 40 m Beckenbreite: 8 m zwei Lücken / Riegel, jeweils mind. 0,40 m Quelle: IB Gebler Folie 11 Quelle: IB Gebler

Absturz an der DB Brücke Berghausen nach der Umsetzung Folie 12 Quelle: RPK

Absturz an der DB Brücke Berghausen Gesamtkosten: 225.000 Quelle: RPK Folie 13 Quelle: RPK

Quelle: Alexander Simons Folie 14

Der Kraichbach Hockenheim Flussgebiet: Kraichgau / Rheinebene Quelle bei Sternenfels Mündung in den Rhein bei Ketsch Länge: ~ 59 km Pegel Ubstadt Gewässer I. Ordnung ab Ubstadt-Weiher Pegel Ubstadt: MQ 1,1 m³/s HQ 100 22,7 m³/s Folie 15 Quelle: LUBW

Ausgangslage: der Kraichbach in Hockenheim Ende 19. Jahrhundert: Verlegen des Kraichbachs zur Nutzung der Wasserkraft für den Mühlbetrieb Anlegen des Mühlkanals als Entlastungskanal 1934-1935: Begradigung des Bachbetts 1964 bis 1979: Abriss der drei Mühlen Quelle: LUBW Folie 16

Ausgangslage massive Ufer- und Sohlbefestigung fehlende Durchgängigkeit durch mehrere Querbauwerke fehlender Gewässerrandstreifen naturferne Ufervegetation stark veränderte bis vollständig veränderte Gewässerstruktur Kraichbach Defizit beim Hochwasserschutz keine Zugänglichkeit für die Pflege und Unterhaltung Mühlkanal Quelle: RPK Folie 17

Grundidee: zukünftig ein neuer Gewässerlauf Heute Kraichbach Mühlkanal Zukunft Folie 18 Quelle: BIT Ingenieure AG

Zwei gleichberechtigte Ziele Hochwasserschutz und Aufwerten der Ökologie Herstellen des Hochwasserschutzes durch den Bau von: 700 m Dämmen 700 m Hochwasserschutzmauern 60 m mobile Hochwasserschutzanlagen Quelle: BIT Ingenieure AG Folie 19

Zwei gleichberechtigte Ziele Hochwasserschutz und Aufwerten der Ökologie Flachufer Kleingärten Naturwäldchen Kiesbänke Naturgarten Trockenbiotop Totholz, Steine, Wurzelteller Röhricht und Sumpfpflanzen Folie 20 Quelle: Holger Tuttas

Öffentlichkeitsarbeit Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit: Flyer und Projekthomepage Präsentation beim Neujahrsempfang 2017 der Stadt Hockenheim Bürgerinformationsveranstaltungen Gestaltung: Holger Tuttas Folie 21

Öffentlichkeitsarbeit Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit während der Bauzeit: Besucherlenkung / Besucherturm Termine für die Öffentlichkeit Infoschilder Spatenstich Quelle: RPK Folie 22

Blick vom Besucherturm im Juni / Juli 2017 Blick vom Besucherturm im Juni / Juli 2017 Quelle: Alexander Simons Folie 23 Quelle: RPK

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: RPK Folie 24