Stadt Südliches Anhalt

Ähnliche Dokumente
S o n d e r d r u c k

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

Flurbereinigungsverfahren Homberg (Ohm) A 49. Informationstermin zur Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft

Kinderfeuerwehr im feschen Einheitslook

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Grundlagen zur Anordnung eines Verfahrens: Rechtliche Grundlagen

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

Ablaufschema Flurbereinigung

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Kandidaten/innen und Mandatsträger/innen im Landkreis ABI 2009/2010 geordnet nach Verwaltungsgemeinschaften mit Orten

Auseinandersetzungsvereinbarung wegen des Ausscheidens der Gemeinde Schortewitz aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung

Flurbereinigung im Land Brandenburg - ein Kernbereich der ländlichen Entwicklung

Geplante Flurbereinigung Großes Moor

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

GEDENKEN ZUM 159. TODESTAG ( ) DES DICHTERS JOSEPH VON EICHENDORFF

von Annegret Kronenberg

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Stadt Südliches Anhalt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Information der Flurbereinigungsbehörde. Einleitung eines Unternehmensflurbereinigungsverfahrens. Bau der B27, OU Hauneck.

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tor zum Erzgebirge Aufklärungsversammlung gem. 5 Abs. 1 FlurbG

Neufassung der Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Stadt Südliches Anhalt. Wir sagen Danke

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Terminablauf. Antrag. Vorbereitung. Ablauf der Unternehmensflurbereinigung. Flurbereinigungsverfahren Flieden A 66. Stand des Verfahrens

Vorstandswahl. Vereinfachte Flurbereinigung Uhlen Hamm. Willkommen zur Vorstandswahl am

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Büchel Gevenich - Weiler. Informationsveranstaltung

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Flurbereinigungsbeschluss

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Südliches. Happy Halloween. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 5 Nummer 21 Donnerstag, den 30. Oktober 2014

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Hauptsatzung der Einheitsgemeinde Stadt Südliches Anhalt

Herbstferienprojekt im Jugendclub Gröbzig Hereingeflattert

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Jahrgang 45/2018 Dienstag, den Nr. 56 INHALTSVERZEICHNIS

Flurbereinigungsverfahren Schwalmtal-Brauerschwend UF 1049 A N H Ö R U N G S T E R M I N. Terminablauf. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Südliches. Im Namen der Stadtverwaltung und aller Mitarbeiter wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

K o n t a k t e Oktober 2017

Informationsveranstaltung (Anhörungstermin)

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Sommer in der Gemeinde

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Herzlich Willkommen zur Aufklärungsversammlung

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Tag der offenen Tür im Mehrgenerationenhaus Görzig

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Vereinfachte Flurbereinigung Deilinghofen

Gemeindetermine im November 2017

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Amtliches Bekanntmachungsblatt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Stadtkirche Gottesdienste

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Stadt Südliches Anhalt

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Nr. 3/2018

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 3, Nummer 22 Donnerstag, den 1. November 2012 www.suedliches-anhalt.de Herbstlied Ihr Blätter, wollt ihr tanzen? So rief im Herbst der Wind. Ja, ja wir wollen tanzen, ja, ja, wir wollen tanzen, komm, hol uns nur geschwind. Da fuhr er durch die Äste und pflückte Blatt um Blatt. Nun ziehen wir zum Feste, nun ziehen wir zum Feste, nun tanzen wir uns satt. G. Lang

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 22/2012 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße 1 06369 Südliches Anhalt 06388 Südliches Anhalt 06386 Südliches Anhalt OT Weißandt-Gölzau OT Gröbzig OT Quellendorf Tel.: 03 49 78/2 65-0 Tel.: 03 49 76/2 42-0 Tel.: 03 49 77/4 03-0 Fax: 03 49 78/26 5-55 Fax: 03 49 76/24 2-19 Fax: 03 49 77/40 3-27 E-Mail: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - - Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr - Mittwoch: - 1. + 3. Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr 2. + 4. Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr - Freitag: - - Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ergänzung zur Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 26.09.2012 im Amtsblatt Nr. 21 vom 18.10.2012 Zur Klarstellung wird hiermit nachfolgend der Wortlaut des Beschlusses EGSA-SR-94-10/2012 vom 26.09.2012 bekannt gegeben: Der Stadtrat beschließt die Übertragung der Kita Pumuckl in Gröbzig in andere Trägerschaft. Gleichzeitig wird der Sozialausschuss ermächtigt, einen einvernehmlichen Trägerwechsel vorzubereiten. Stadt Südliches Anhalt gez. Bresch In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Südliches Anhalt vom 18.10.2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst B.-Nr. Beschluss über... EGSA-HF-10-09/2012 eine überplanmäßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle 690000.50000 in Höhe von 33.100,00 EGSA-HF-11-09/2012 EGSA-HF-12-09/2012 die Vergabe zum Einbau der digitalen Fahrzeugfunkgeräte in die Einsatzfahrzeuge der FF Südliches Anhalt die Vergabe der Erstellung des Entwicklungskonzeptes für Industrie und Gewerbe der Stadt Südliches Anhalt Stadt Südliches Anhalt - Bürgermeister - Stellenausschreibung Die Stadt Südliches Anhalt stellt zum 1. August 2013 eine/n Auszubildende/n für den staatlich anerkannten Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Kommunalverwaltung zu folgenden Konditionen ein: Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsverlauf: Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Fachbereichen der Stadt Südliches Anhalt. Die theoretische Ausbildung findet im Berufsschulzentrum Bitterfeld, die Vorbereitung auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung am Studieninstitut für Kommunale Verwaltung Sachsen- Anhalt e. V. in Dessau statt. Voraussetzung: - mindestens Realschulabschluss mit guten Ergebnissen - gute Deutschkenntnisse und ein umfangreiches Allgemeinwissen - gute Umgangsformen - Teamfähigkeit, Engagement und Zielstrebigkeit Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Interesse sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Beurteilungen von Praktika) bis zum 30.11.2012 an die Stadt Südliches Anhalt Kennwort: Ausbildung 2013 Hauptstraße 31 06369 Südliches Anhalt - OT Weißandt-Gölzau zu senden.

Seite 3, Nr. 22/2012 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Information über Termine von Ortschaftsratssitzungen Ortschaftsrat Glauzig 05.11.2012, 19:00 Uhr im Gemeindebüro der Ortschaft Glauzig Ortschaftsrat Meilendorf 05.11.2012, 19:30 Uhr im Kulturraum Meilendorf Ortschaftsrat Prosigk 05.11.2012, 19:00 Uhr im neuen Gemeindezentrum Prosigk Ortschaftsrat Radegast 19.11.2012, 19:00 Uhr, Freizeitzentrum Radegast Ortschaftsrat Quellendorf 22.11.2012, 19:30 Uhr, Verwaltungsgebäude der Stadt Südliches Anhalt, Außenstelle Quellendorf, Gartenstraße 1, Raum Volkssolidarität Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt informiert Am 01.12.2010 wurde das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Mildensee für Teile der Fluren 3 und 5 der Gemarkung Mildensee und für Teile der Flur 24 der Gemarkung Oranienbaum angeordnet. Das Flurbereinigungsgebiet soll erweitert werden, um die durch den Ausbau der Deichanlagen und den Neubau von Wegen entstandenen Nachteile hinsichtlich des Privateigentums und der ackerbaulichen Nutzung von landwirtschaftlichen Grundstücken zu minimieren und damit die privaten und öffentlichen Interessen zu entflechten. Die Größe des Verfahrensgebietes wird sich um ca. 26 ha ändern und Teile der Fluren 3 und 5 der Gemarkung Mildensee sowie Teile der Flur 9 der Gemarkung Waldersee betreffen. Auch die voraussichtlich beteiligten Eigentümer der neu hinzuzuziehenden Grundstücke sind über das Verfahren aufzuklären. Die nachfolgenden Ausführungen sollen diesem Zweck dienen. Mit der Anordnung des Verfahrens ist die Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden; auch die neu hinzukommenden Eigentümer von Grundstücken im Verfahrensgebiet und die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten gehören dann dieser Teilnehmergemeinschaft an. 1. Die Teilnehmergemeinschaft wird durch den am 6. April 2011 gewählten Vorstand vertreten. Die Vorstandsmitglieder führen die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Dem Vorstand obliegt auch die Ausführung der Aufgaben, die der Teilnehmergemeinschaft gem. 18 FlurbG zufallen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die Herstellung von gemeinschaftlichen Anlagen und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. 2. Nach dem Flurbereinigungsgesetz hat jeder Teilnehmer Anspruch auf Abfindung in Land von gleichem Wert. Um die Wertgleichheit der Landabfindung zu gewährleisten führt die Flurbereinigungsbehörde unter Mitwirkung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft das Wertermittlungsverfahren durch. Hierbei werden die Ergebnisse der Bodenschätzung nach dem Gesetz über die Schätzung des Kulturbodens - auch Reichsbodenschätzung genannt - zugrunde gelegt und den Erfordernissen der Flurbereinigung angepasst. Die Ergebnisse der Wertermittlung werden für die Beteiligten zur Einsichtnahme ausgelegt und in einem Anhörungstermin erläutert. Nach Behebung begründeter Einwendungen werden die Ergebnisse der Wertermittlung durch die Flurbereinigungsbehörde festgestellt. 3. Die Flurbereinigungsbehörde hat die allgemeinen Grundsätze für die zweckmäßige Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes aufgestellt. 4. Vor der Neueinteilung des Flurbereinigungsgebietes ist jeder beteiligte Grundstückseigentümer zu seinen Wünschen über die Abfindung zu befragen. Dies geschieht in einem Planwunschtermin, zu dem die Flurbereinigungsbehörde jeden Betroffenen persönlich lädt. Die Wünsche sind grundsätzlich unverbindlich. Die Planung der Landabfindungen obliegt allein der Flurbereinigungsbehörde ohne Mitwirkung des Vorstandes. 5. Die Ergebnisse des Flurbereinigungsverfahrens werden im Flurbereinigungsplan zusammengefasst. Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie die alten Grundstücke und Berechtigungen der Beteiligten und ihre Abfindungen sind nachzuweisen, die sonstigen Rechtsverhältnisse sind zu regeln. Der Flurbereinigungsplan wird den Beteiligten bekannt gegeben. Sie haben das Recht, sich die neuen Grenzen in der Örtlichkeit anzeigen und erläutern zu lassen. Widersprüche gegen den bekannt gegebenen Plan müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses in einem Anhörungstermin vorbringen. 6. Begründeten Widersprüchen muss die Flurbereinigungsbehörde abhelfen. Ist über alle Widersprüche entschieden, ordnet die Flurbereinigungsbehörde die Ausführung des Flurbereinigungsplanes an. Mit dem in der Ausführungsanordnung zu bestimmenden Zeitpunkt tritt der im Flurbereinigungsplan vorgesehene neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen. Nach Eintritt des neuen Rechtszustandes werden auf Ersuchen der Flurbereinigungsbehörde die öffentlichen Bücher (Grundbuch, Liegenschaftskataster, usw.) berichtigt. 7. Die persönlichen und sächlichen Kosten der Behördenorganisation trägt das Land (Verfahrenskosten). Die zur Ausführung der Flurbereinigung erforderlichen Aufwendungen fallen der Teilnehmergemeinschaft zur Last (Ausführungskosten). Hierzu kann ein Zuschuss gewährt werden. Die erforderliche Eigenleistung trägt die Stadt Dessau-Roßlau, so dass die Bodeneigentümer durch diese Verfahren mit keinen Kosten belastet werden. 8. Die Flurbereinigungsbehörde schließt das Verfahren durch die Feststellung ab, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und dass den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen. Mit dieser Schlussfeststellung ist das Verfahren beendet. Während des Verfahrens sind die Verfahrensbeteiligten gehalten, sich über öffentliche Bekanntmachungen in den betroffenen Gemeinden zu informieren. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 22/2012 Halle, 10.10.2012 Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Gimritz A14/A143, Verf.-Nr. 611-47 SK0230 Aufgrund einer fehlerhaften öffentlichen Bekanntmachung zum Wahltermin und dem Termin zur Informationsveranstaltung zur beabsichtigten Erweiterung des Verfahrensgebietes Gimritz A14/A143 zum 23.10.2012 wird hiermit erneut zur Bildung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft und Einladung zur Informationsveranstaltung zur beabsichtigten Erweiterung des Verfahrensgebietes Gimritz A14/A143 geladen. 1. Die Obere Flurbereinigungsbehörde beim Landesverwaltungsamt hat durch Beschluss vom 06.06.1996 (ehemalige Verfahrensteile des Verfahren Wallwitz (A 14)) und 28.07.2006 (ehemaliges Verfahren Gimritz (A 143)) und vom 17.04.2012 das Flurbereinigungsverfahren Gimritz A14/143 angeordnet. Nach 21 ff des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), ist der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zu wählen. Hierzu werden die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke und die Erbbauberechtigten (Teilnehmer) für Mittwoch, den 16.01.2013, um 18:00 Uhr in den Versammlungsraum der Gemeinde Petersberg, Götschetalstraße 15 in 06193 Petersberg, OT Wallwitz durch diese öffentliche Bekanntmachung geladen. 2. Die Zahl der Mitglieder des zu wählenden Vorstandes wird gemäß 21 Abs. 1 FlurbG auf 3 festgesetzt. Für jedes Mitglied des Vorstandes ist ein Stellvertreter zu wählen ( 21 Abs. 4 FlurbG). 3. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl des Vorstandes zu beteiligen. 4. Wahlberechtigt sind die Teilnehmer ( 21 Abs. 2; 10 Nr. I FlurbG). Soweit sie das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder nicht voll geschäftsfähig sind, steht das Wahlrecht den gesetzlichen Vertretern zu. Soweit Teilnehmer juristische Personen sind, werden sie durch die in den Gesetzen vorgesehenen Organe vertreten. 5. Bevollmächtigung für die Wahl ist möglich. Der Bevollmächtigte hat sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen. 6. Wählbar ist jeder volljährige und in seiner Geschäftsfähigkeit unbeschränkte Staatsbürger, auch wenn er nicht Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren ist. Wahlvorschläge können bis zum 15.01.2013 beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle eingereicht oder zum Wahltermin vorgebracht werden. 7. Jeder Teilnehmer, der im Wahltermin anwesend ist, hat insgesamt jeweils nur 1 Stimme für jedes zu wählende Vorstandsmitglied und jeden Stellvertreter, selbst wenn er sowohl als Eigentümer als auch als Miteigentümer am Flurbereinigungsverfahren beteiligt ist. Dies gilt auch für den Bevollmächtigten, wenn er selbst Teilnehmer ist oder mehrere Teilnehmer vertritt. 8. Soweit die Wahl im Termin nicht zustande kommt und ein neuer Wahltermin keinen Erfolg verspricht, kann die Flurneuordnungsbehörde gem. 21 Abs. 3 und 4 FlurbG Mitglieder des Vorstandes und Stellvertreter nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen. Des Weiteren ist in diesem Termin beabsichtigt, über die geplante Erweiterung des Verfahrensgebietes zu informieren. Die Erweiterung erfolgt, um den entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen und um die Flurbereinigung als Instrument der ländlichen Bodenordnung möglichst umfänglich nutzen zu können. Mit der Gebietserweiterung wird beabsichtigt, Nachteile für die allgemeine Landeskultur, insbesondere verursacht durch den Bau der A 143, zu lindern, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in Begleitung des Autobahnbaus der A 143 zu sichern und mit den Vorteilen des Flurbereinigungsverfahrens zu begleiten, Landnutzungskonflikte aufzulösen, zersplitterten und unwirtschaftlich geformten Grundbesitz nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammen zu legen und das Wege- und Gewässernetz möglichst zweckmäßig neu zu gestalten. Durch die Erweiterung des Verfahrensgebietes werden somit die Voraussetzungen geschaffen, eine zweckmäßige umfassende Neuordnung durch die Flurbereinigung umzusetzen. Das Flurbereinigungsgebiet umfasst derzeit eine Fläche von 535 ha. Es soll auf Antrag des Unternehmensträgers DEGES um ca. 222 ha erweitert werden und wird sich dann auf eine Fläche von ca. 697 ha erstrecken. Von der beabsichtigten Erweiterung des Verfahrensgebietes werden voraussichtlich die Flur 1 tlw., 3 tlw., 6 tlw., der Gemarkung Gimritz, Flur 8 tlw., Flur 10 tlw., Flur 12 tlw. der Gemarkung Neutz-Lettewitz betroffen sein. Zur Information der Teilnehmer über die beabsichtigte Erweiterung des Verfahrensgebietes des Flurbereinigungsverfahrens Gimritz A14/A143 (einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten samt Kostenträger) wird hiermit geladen. gez. Dr. Lüs Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, den 11.10.2012 Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-v.-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau SCHLUSSFESTSTELLUNG Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Radegast Verfahrens-Nr.: 611/1-01-KOE113 Im Flurbereinigungsverfahren Ortsumgehung Radegast wird hiermit gemäß 87ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i. V. m. 149 Flurbereinigungsgesetz die Schlussfeststellung erlassen und folgendes festgestellt: 1. Die Ausführung der Flurbereinigung nach dem Flurbereinigungsverfahren ist bewirkt. 2. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 3. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft sind abgeschlossen Das Flurbereinigungsverfahren ist nach Unanfechtbarkeit der Schlussfeststellung beendet. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt. Gründe: Der Abschluss des Flurbereinigungsverfahrens durch Schlussfeststellung ist zulässig und begründet. Der Flurbereinigungsplan ist in allen Teilen ausgeführt. Insbesondere ist das Eigentum an den neuen Grundstücken auf die im Flurbereinigungsverfahren Beteiligten übergegangen. Die öffentlichen Bücher sind berichtigt bzw. die entsprechenden Unterlagen an die dafür zuständige Behörde abgegeben worden. Gemeinschaftlich wahrzunehmende Aufgaben der Beteiligten bestehen im Flurbereinigungsverfahren nicht mehr. Die gemeinschaftlichen Anlagen sind entsprechend ihrer Zweckbestimmung in dem gesetzten Umfang ordnungsgemäß ausgebaut. Ihre laufende Unterhaltung ist auf die Unterhaltungspflichtigen übergangen. Die Flurbereinigungskasse ist abgeschlossen. Da somit weder Ansprüche der Beteiligten noch sonstige Angelegenheiten gegeben sind, die im Flurbereinigungsverfahren hätten geregelt werden müssen, war dieses durch Schlussfeststellung abzuschließen.

Seite 5, Nr. 22/2012 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/Radegast Eine Notdienstsprechstunde in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag und feiertags in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt. Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle Anhalt-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen. Bereich Gröbzig 29.10.2012 bis 05.11.2012 Herr Dipl.-Med. A. Petri, Tel. 0 34 96/51 00 34 05.11.2012 bis 12.11.2012 Frau Dipl.-Med. C. Schultz, Tel. 03 49 76/2 22 38 12.11.2012 bis 19.11.2012 Herr Michael Buchheim, Tel. 0 34 96/21 41 52 Mitteilungen Wasser- und Bodenanalysen Am Freitag, dem 9. November 2012 bietet die AfU e. V. die Möglichkeit in der Zeit von 11:00 bis 12:00 Uhr in Gröbzig, Marktplatz 1, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen. Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Auf Wunsch kann die Probe auch auf Trinkwasserqualität überprüft werden. Weiterhin bieten wir Brauchwasseranalyen und Analysen für Aquarienwasser an. Zusätzlich kann außerdem ermittelt werden, ob Sie bei Ihrem Wasser Kupferrohre für die Hausinstallation verwenden können. Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbedarfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Eine Beratung zu weiteren Umweltproblemen ist möglich. Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. Aus dem kirchlichen Leben Gottesdienste in der Region Südost im November 4. November (22. Sonntag nach Trinitatis) Weißandt-Gölzau - 09.15 Uhr (Pangsy/Karras) Cösitz - 10.30 Uhr (Pangsy/Karras) 11. November (23. Sonntag nach Trinitatis) Radegast - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Görzig - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 18. November (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres, wird als Totensonntag begangen) Prosigk - 09.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Gnetsch - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Riesdorf - 14.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) 24. November (Sonnabend vor dem Letzten Sonntag des Kirchenjahres - Totensonntag) Großbadegast - 15.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Maasdorf - 15.30 Uhr (Pangsy/Karras) Schortewitz - 17.00 Uhr (Pangsy/Karras) Zehbitz - 17.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt 25. November (Letzter Sonntag des Kirchenjahres - Totensonntag) Görzig - 09.15 Uhr (Hofmann/Karras) Weißandt-Gölzau - 09.15 Uhr (Hänsch/Zimmermann) Cösitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Karras) Radegast - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann) Hohnsdorf - 14.00 Uhr (Pangsy/Karras) Arbeitseinsatz in Prosigk am 17. November ab 9.00 Uhr Rund um das Pfarrhaus und die Gemeinderäume Prosigk muss alles für die Wintermonate hergerichtet werden. Hier gibt es jede Menge Arbeit: Laub, Unkraut, Äste entfernen, Gemeinderäume in Ordnung bringen u. v. m. Deshalb sucht der Gemeindekirchenrat für einen Arbeitseinsatz viele Helfer mit Arbeitsgeräten (Harken, Laubbesen, Schubkarre ) Der Einsatz soll am 17.11.12 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr stattfinden. Kirchliche Veranstaltungen in der Region Südost im November Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen) Die Christenlehregruppen: dienstags: Christenlehre Radegast 15.00 Uhr in der Kirche Christenlehre Görzig 16.15 Uhr im Pfarrhaus Christenlehre Riesdorf 17.30 Uhr in der Kirche Riesdorf freitags: Christenlehre Prosigk 16.00 Uhr im Prosigker Pfarrhaus In Cösitz findet im Rahmen der Christenlehre am 7. November ein Kindernachmittag in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr in der Kirche statt. In Schortewitz findet im Rahmen der Christenlehre am 14. November ein Kindernachmittag in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr in der Kirche statt. Konfirmandenunterricht Radegast mit Anke Zimmermann Die Konfirmanden der Klasse 6-8 treffen sich immer montags um 17.30 Uhr in der Kirche Radegast zum Konfirmandenunterricht. Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 6. November und lädt am 29. November um 19.00 Uhr zum Adventsgestecke-Gestalten für unsere Kirchen und zu Hause ein (bitte etwas Tannengrün mitbringen) und am 06. Dezember um 19.00 Uhr zur Ehrenamtlichen-Adventsfeier. Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann Der Posaunen-Chor für Anfänger trifft sich freitags um 18.00 Uhr, die Fortgeschrittenen treffen sich um 18.30 Uhr in der Radegaster Kirche zur Probe. Junge Gemeinde in Radegast Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich montags um 18.30 Uhr in der Kirche. Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig 20. November um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Bibelgesprächskreis für junge und jüngere Leute 27. November um 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig Gemeindekirchenratssitzungen 13. November 19.00 Uhr Maasdorf 15. November um 18.00 Uhr Prosigk 19. November 19.00 Uhr Görzig (Kirchengemeinde an der Fuhne) 22. November um 19.00 Uhr Radegast (Radegast-Zehbitz) Cösitz, Großbadegast, Prosigk und Weißandt-Gölzau nach Vereinbarung Frauenkreise und Seniorenkreis 6. November um 14.30 Uhr Schortewitz mit Maasdorf 8. November um 14.30 Uhr Radegast mit Hohnsdorf 15. November um 14.30 Uhr Radegast-Zehbitz in Radegast 22. November um 14.30 Uhr Prosigk Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen - montags um 17.00 Uhr zur Probe. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus anderen Orten herzlich willkommen sind.

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 22/2012 Martinsfest in Prosigk Am 10. November um 17.00 Uhr laden die Kinder der Christenlehre zum Martinsspiel in die Kirche Prosigk ein. Es erklingen Lieder mit dem Posaunenchor Radegast und anschließend wird es mit einem Lampionumzug durch Prosigk gehen. Der Heimatverein hat wieder heiße Getränke und einen Imbiss vorbereitet. Krippenspielproben Im November beginnen wieder die Proben für die Krippenspiele. Dazu sind herzlich alle Vor-, Grund- und größere Schulkinder bzw. Konfirmanden eingeladen, in unseren Kirchengemeinden für die Heilig-Abend-Gottesdienste ein Anspiel einzuüben. Infos dazu bei Pfarrerin Anke Zimmermann (Tel.: 03 49 78/2 05 74) Weihnachtstüten für die Gefangenen der JVA Dessau-Roßlau Im Matthäusevangelium heißt es: Ich bin im Gefängnis gewesen, und ihr seid zu mir gekommen. Dieses Bibelwort ist Grundlage der Gefängnisseelsorge. Dass Gefangene resozialisiert, damit sie nicht wieder straffällig werden, liegt im Interesse der ganzen Gesellschaft. Resozialisierung kann gelingen, wenn die Gefangenen zunächst und zuerst als Menschen betrachtet und behandelt werden. Weihnachten im Gefängnis zu verbringen, ist besonders hart. Ein Zeichen dafür, dass wir die zu unserer Gesellschaft gehörenden Gefangenen nicht vergessen und - uns allen zum Schaden - sich selbst überlassen, ist das Geschenk einer (unbedingt unverschlossenen) Weihnachtstüte mit Inhaltsverzeichnis. Folgenden Inhalt kann eine Weihnachtstüte haben: Kaffee, Tee, Tabak, Blättchen, Hülsen, Zigaretten, Süßwaren (ohne Alkohol), Lebkuchen, Bonbons, Kekse, Stollen (max. 500 g). Wenn es Ihnen finanziell möglich ist, packen Sie bitte eine Weihnachtstüte und geben Sie diese bis zum 11. Dezember im Pfarramt Görzig ab. Bankverbindungen zur Überweisung für Spenden für Brot für die Welt Kirchengemeinde Cösitz: Kto.-Nr. 302 017 364, BLZ 800 537 22, Kreissparkasse ABI Kirchengemeinde An der Fuhne: Kto.-Nr. 302 014 950, BLZ 800 537 22, Kreissparkasse ABI Kirchengemeinde Großbadegast: Kto.-Nr. 2 101 947, BLZ 80063628. Volksbank Köthen Kirchengemeinde Maasdorf: Kto.-Nr. 302 011 188, BLZ 800 537 22, Kreissparkasse ABI Kirchengemeinde Prosigk: Kto.-Nr. 2 102 110, BLZ 800 636 28, Volksbank Köthen Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz: Kto.-Nr. 302 020 004, BLZ 800 537 22, Kirchengemeinde Riesdorf: Kto.-Nr. 302 005 226, BLZ 80053722, Kreissparkasse ABI Kirchengemeinde W-Gölzau: Kto.-Nr. 302 010 190, BLZ 800 537 22, Kreissparkasse ABI Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung Pfarrerin Anke Zimmermann (Radegast): Tel. (03 49 78) 2 05 74 donnerstags von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr in der Kirche Radegast dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarramt Weißandt- Gölzau Tel.: (03 49 78/2 13 88) Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax (03 49 75) 2 15 65 Die nächste Ausgabe erscheint am Donnerstag, dem 15. November 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 5. November 2012 Melden Sie sich unter: 03 49 78/26 5-10 per E-Mail: info@suedliches-anhalt.de KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften: Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 0 34 96/21 22 40, Fax: 0 34 96/21 22 53 E-Mail: koethen.st-maria@bistum-magdeburg.de Home: www.st.maria-koethen.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 08.00-12.30 Uhr, 13.15-16.30 Uhr Sekretärin: Andrea Reich Konto-Nr. 30 20 23 690, BLZ 800 537 22 Kreissparkasse Anhalt - Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 0 34 96/21 22 54, Fax: 0 34 96/21 22 53 E-Mail: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, 06366 Köthen (Anhalt) Tel.: 0 34 96/30 93 08, Fax: 0 34 96/21 22 53 E-Mail: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter www.st.maria.koethen.de. Freitag 08.11./23.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 04.11/18.11., 08.00 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag 11.11./25.11. Hochfest Christkönig 08.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Donnerstag 01.11., Hochfest Allerheiligen, 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe 08.45 Uhr Kita St. Anna Köthen: Morgenkreis 17.00 Uhr St. Anna Köthen: Hl. Messe (außer Plan) 19.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Freitag 02.11., Gedächtnis Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 08.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe 17.00 Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe 19.00 Uhr Herz-Jesu Osternienburg: Hl. Messe Familiengottesdienst Sonntag 04.11., 10.00 Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe, anschl. Frühschoppen im Pfarrhaus, Gräbersegnungen Die Gräbersegnungen beginnen mit einer Andacht in bzw. an der Friedhofskapelle. Bitte das Gebet- und Gesangbuch GOTTES- LOB mitbringen! Samstag 03.11.2012 09.00 Uhr Maasdorf 09.30 Uhr Reinsdorf 10.00 Uhr Schortewitz 10.30 Uhr Piethen 11.00 Uhr Werdershausen 11.30 Uhr Hohnsdorf 15.00 Uhr Weißandt-Gölzau

Seite 7, Nr. 22/2012 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Sonntag 04.11.2012 14.00 Uhr Gröbzig 15.00 Uhr Edderitz 16.00 Uhr Görzig 15.00 Uhr Köthener Friedhof Samstag 10.11.2012 10.00 Uhr Dohndorf 10.30 Uhr Wörbzig 11.30 Uhr Gerleborgk 15.00 Uhr Preußlitz 15.30 Uhr Cörmigk Veranstaltungen Kirchenchor: jeden Montag, 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen Religionsunterricht und Jugendstunde: Donnerstag, 15.11., 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Firmvorbereitung Donnerstag, 29.11., 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Jugendstunde/Firmvorbereitung (außer Plan) Ökumenische Studentengemeinde (ÖSG) Dienstag, 06.11., 20.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna Köthen: Gemeindevormittag: Freitag, 09.11., 08.30 Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe, anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig Ökumenische Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des vergangenen Jahres im SPH Freitag 09.11., 15.30 Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Köthen: Sonntag, 11.11., Hl. Martin von Tours 17.00 Uhr Schulstraße, Spitze am Bach-Denkmal: Stellplatz, anschl. Laternenumzug (Wallstr., Stiftstr., Springstr.) 17.30 Uhr Markt in Köthen: Ökumenische St. Martinsfeier mit Martinsspiel und Teilen der Martinshörnchen Ökumenische Friedensdekade Mutig für Menschenwürde Sonntag 11.11. - Mittwoch 21.11. Bistumsversammlung Samstag, 17.11., 09.30-17.45 Uhr Kath. Norbertus-Gymnasium Magdeburg Joseph von Eichendorff - Gedenken der Pfarrei St. Maria Köthen in Zusammenarbeit mit der AG Eichendorf-Ehrung in der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft Köthen (Anhalt) Sonntag, 18.11., 10.00 Uhr St. Maria: Hl. Messe mit Kirchenchor 11.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Literarisch-musikalische Veranstaltung Montag, 19.11., Fest der Hl. Elisabeth von Thüringen (+1231), Patronat vom Kath. Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth 09.15 Uhr Kapelle: Hl. Messe 14.30 Uhr Pavillon: Kaffeetrinken der Bewohner, Gäste und vom Seniorenkreis 15.00 Uhr Pavillon: Feierstunde 19.00 Uhr Gemeinderaum St. Anna: Kirchenchor Mittwoch, 21.11., 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Pfarrgemeinderat (PGR) Samstag, 24.11.,10.00 Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth: Singen des Kirchenchores zu Ehren der Hl. Cäcilia Montag, 26.11., 14.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Gemeinsamer Seniorennachmittag der Pfarrei Dienstag, 27.11., 18.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Blumenschmuck-Gruppe 19.30 Uhr Pfarrhaus St. Maria: Lektoren Kranken- und Hauskommunion: Do., 22.11., 09.30 Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Fr., 23.11., 09.30 Uhr Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Christkönig der Jugend im Bistum Magdeburg Freitag, 23.11. - Sonntag, 25.11., Jugendhaus Rossbach Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter www. st.maria.koethen.de. Vereine Es war ein schöner Sommer 2012! Das aktuelle Jahr ist schon weit fortgeschritten. Die Kinder haben bereits Herbstferien. Da ist es für Jugendwart Heiko Winzer an der Zeit, Resümee über die diesjährigen Veranstaltungen zu ziehen. Das alljährliche Highlight war auch im Jahr 2012 das Jugendlager in Sandersdorf, welches traditionell in der ersten Woche der Sommerferien stattfand. Die Kinder verlebten von Sonntag bis Freitag eine spaßige Woche, in der sie viel erlebten. Montag früh hieß es für die Kinder zeitig aufstehen, denn es ging nach Leipzig in den Zoo zur Sommerferien-Party von Hitradio RTL. Das tolle war, dass alle Kinder samt Betreuer freien Eintritt hatten. Einzige Bedingung war es, bis 8:00 Uhr das Eingangstor des Zoos zu passieren. Also hieß es 5:30 Uhr aufstehen, fertig machen und ab nach Leipzig. Während es auf der Hinfahrt nach Leipzig noch recht still im Bus war, konnte man auf der Rückfahrt nach Sandersdorf eine lustige Meute lauthals singen hören. Der Dienstagvormittag wurde den Kindern zur freien Gestaltung überlassen und am Nachmittag konnten sie sich bei einer Partie Minigolf in Köthen duellieren. Am Mittwoch wurde der Adrenalinspiegel im Belantis in die Höhe getrieben. Da es an diesem Tag sehr heiß war, wurde der Tag mit einer Badespaßrunde am Sandersdorfer See beendet. Vor allem für die technikbegeisterten Jungs war die Flughafenführung in Halle/Leipzig, welche am Donnerstag stattfand, ein spannender Ausflug. Alle Kinder waren sehr traurig, als es am Freitagvormittag ans Koffer packen ging. Doch insgesamt war dieses Jugendlager eine für alle Beteiligten unvergesslich schöne Woche. Doch nicht nur auf dieses tolle Jugendlager kann Jugendwart Heiko Winzer stolz zurückblicken. Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Weißandt-Gölzau haben in diesem Sommer auch erfolgreich an einigen Wettkämpfen teilgenommen, z. B. in Aken,

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 22/2012 Löberitz und in Sandersdorf. Dort konnten sie erfolgreich ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen und erlangten durch ihre guten Resultate einen ordentlichen Schub an Selbstbewusstsein und Motivation. Am Kreisjugendfeuerwehrtag am 03.10.2012 an der Goitsche in Bitterfeld waren die Gölzauer Kids auch mit von der Partie und verlebten mit gleichgesinnten Jugendlichen aus anderen Wehren einen schönen Tag. Doch sich nun auf seinen Lorbeeren auszuruhen kommt für Heiko Winzer nicht in Frage. Er organisiert mit seinen Kameraden bereits die Unternehmungen für das Jahr 2013 und da steht für die Jugendfeuerwehr Weißandt-Gölzau ein ganz besonderer Termin ins Haus. Die Jugendfeuerwehr hat 2013 bereits 20-jähriges Jubiläum und dieses soll gebührend gefeiert werden. Allerdings wollte Herr Winzer noch keine geheimen Informationen preisgeben. Neben den großen Ereignissen, muss sich Heiko Winzer mit seinem Betreuerteam Stefan Ritter, Martin Schumann, Marko Riedel und Enrico Gode auch um die wöchentliche Ausbildung der Jugendfeuerwehr kümmern. Die Kinder üben altersgerecht den Umgang mit Feuerwehrtechnik, auch eine regelmäßige Erste Hilfe Ausbildung steht auf dem Plan. Falls auch Ihr Kind Interesse an großen roten Autos mit Blaulicht hat, dann lädt Sie der Jugendwart gemeinsam mit Ihrem Kind ein, wöchentlich donnerstags ab 17:00 Uhr an einem Jugenddienst teilzunehmen. Diesen wunderschön mit Dahlien arrangierten Blumenkorb brachte Frau Reichert mit. Auch das Stillleben aus Obst und Gemüse war gelungen. In Zeiten von Technikwahn, Facebook, schüler-cc und Mobbing, finde ich es lobenswert, dass es Menschen wie Heiko Winzer und sein Betreuerteam gibt, die die Kids spielerisch an wichtige Themen unserer Gesellschaft heranführen. Es ist schön zu sehen, dass in der Gölzauer Jugendfeuerwehr 15 Kinder unterschiedlicher Altersklassen, unabhängig von Bildungsstand und sozialer Herkunft Hand in Hand lernen und sich gegenseitig unterstützen. Eine Förderung solcher Jugendarbeit sollte unser aller Ziel sein! Andrea Zschörner Bei uns ist immer etwas los! Wir, die Senioren der Quellendorfer Ortsgruppe der Volkssolidarität, trafen uns am 4. Oktober 2012 zu einem Herbst- und Erntefest im Saal des Verwaltungsgebäudes der Stadt Südliches Anhalt, Außenstelle Quellendorf. Die Tische waren sehr schön eingedeckt und von Frau Greye herbstlich dekoriert. Beim Kaffee und Kuchen kam dann richtig gute Stimmung auf. Nach der Kaffeetafel erfreuten uns die Kleinen aus der Kindereinrichtung Quellendorf mit einem sehr schönen Programm. Das war ganz toll! Zum Abend haben wir unseren Gaumen mit Speckkuchen vom Hinsdorfer Bäcker verwöhnt. Es war wieder einmal ein gelungener Nachmittag. Wir sammelten Lebensmittel sowie Erntegaben. Diese spendeten wir für die Tafel in Dessau. Karin Starke war auch in diesem Jahr unser größter Spender. Wir möchten uns an der Stelle bei allen Spendern für die vielen schönen Gaben bedanken. Ein großes Dankeschön auch an Rosemarie, Manfred und Heidrun, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Die Mitglieder der Volkssolidarität Ortsgruppe Quellendorf

Seite 9, Nr. 22/2012 Wer kann beim Edderitzer Weihnachtsmarkt helfen? Am Nachmittag des 1. Dezember findet im Edderitzer Park der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Um ihn noch erlebnisreicher gestalten zu können, bittet der Heimat- und Kulturverein e. V. Einwohner und Gäste um ihre Mithilfe. Wer kann vor allem durch die Gestaltung eines Verkaufsstandes dazu beitragen, für zusätzliche Adventsstimmung zu sorgen? Viele Ideen sind gefragt. Außerdem wird auch noch Weihnachtsdekoration gesucht, um die Stände und den Platz festlich zu schmücken. Meldungen nimmt der Vereinsvorsitzende Herr Mike Schroller, Hüttenweg 2, Tel.: 03 49 76/3 20 32, gern entgegen. Schulnachrichten/Kindergärten Tag des Singens in der Grundschule Edderitz In jedem Jahr im Herbst heißt es an unserer Grundschule Tag des Singens. Der Speiseraum wird zur Konzerthalle und alle Schüler zeigen ihr musikalisches Können. Ob Rock und Pop, Line-Dance oder andere Showeinlagen - jeder zeigt, was er kann. Auch in diesem Jahr staunten alle Gäste über unsere kleinen Talente. Unser Schulchor führte uns musikalisch durch den Märchenwald und Herr Schuster präsentierte die Musikschüler unserer Schule mit einem kleinen Programm. Eine rundum gelungene Sache. Ein großes Dankeschön an alle Verantwortlichen und die Gäste. Grundschule Edderitz Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Wir erkunden die Orte unserer Stadt Südliches Anhalt Auf diese Idee kamen wir zu Beginn des 5. Schuljahres, um die Ortschaften kennen zu lernen, in denen wir zuhause sind. Denn nicht jeder von uns wusste zu dem Zeitpunkt, wo genau die Ortschaften der neuen Mitschüler liegen. Exkursion nach Weißandt-Gölzau Im März unternahmen wir während unserer Gesundheitswoche, die jährlich im Frühjahr stattfindet, eine Exkursion nach Weißandt-Gölzau. Wir trafen uns vor dem Sport- und Kulturzentrum. Unsere Eltern organisierten den Transport. Dort begrüßte uns unser Bürgermeister Herr Bresch, der uns die Räumlichkeiten zeigte und Fragen geduldig beantwortete. Wir durften sogar einen Blick hinter die Bühne riskieren. Anschließend spielten wir Fußball. Dabei konnten wir uns so richtig auspowern. Nachdem wir wieder unsere Sportkleidung gegen unsere Alltagskleidung getauscht hatten, gingen wir noch zur Freiwilligen Feuerwehr. Dort warteten schon einige Kameraden auf uns. Sie hatten sich nämlich etwas Besonderes überlegt. Es wurde extra für uns ein Unfallauto zur Feuerwehr gebracht. Die Kameraden zeigten, wie die Bergung von Menschen nach einem Verkehrsunfall abläuft. Das war sehr lehrreich. Wir staunten nicht schlecht, wie mit einer elektrischen Spezialschere, die Türen oder das Dach abgetrennt wurden. Zum Schluss durften wir auf ein Feuerwehrauto klettern. Natürlich nur unter Aufsicht, damit niemanden etwas passiert. An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Eltern, Herrn Bresch und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Herrn Kirschstein, Herrn R. Amler, Herrn T. Amler, Herrn Zick, Herrn Ritter und Herrn Brand recht herzlich bedanken, die diesen Tag zu einen schönen und erlebnisreichen werden ließen. Auf den Spuren unserer (Ur)Großeltern Bevor wir in die Sommerferien starteten, hielten wir es schon nicht mehr hinter unseren Schulbänken aus. Deshalb machten wir uns trotz schwarzer Wolken auf den Weg nach Radegast, um die berühmte Geschichte des Falschmünzers zu hören und ihm über die Schulter zu schauen. Dass er auch einen Verbündeten in Gröbzig hatte, wussten wir noch nicht. Gedicht von 2 Mädchen Klasse 4 Der Igel Der Herbst lockt viele Igel heraus. Natürlich auch eine kleine Maus. Wir sehen die Winde wehen. Da wollen wir raus gehen. Die Blätter wehen im Winde, wie der Drachen vom Kinde. Isabell Diener und Janina Herrmann

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 22/2012 Die kleine Falschmünzerei ist wirklich sehenswert. Vor der Tür empfing uns Herr Teuchler in seinem Apothekerkleid und führte uns in den Keller, wo wir Interessantes hören und sehen konnten. Aber Radegast hat ja noch seine Heimatstube, die von Frau Gravenhorst und Frau Steinmetz mit viel Liebe eingerichtet wurde. Was unsere Großeltern und Urgroßeltern so alles hatten, ist ganz schön erstaunlich. Und lustig war der Besuch der Heimatstube auch, als wir wie Uroma und Uropa behütet wurden. Uns haben die Heimatstube und die Falschmünzerei toll gefallen. Ein Besuch lohnt sich. Noch einmal vielen Dank an Frau Gravenhorst, Frau Steinmetz und Herrn Teuchler für die interessanten und lustigen Stunden. Natürlich macht ein Museumsbesuch auch hungrig und so marschierten wir los, um in Weißandt-Gölzau noch zu grillen. Auch im 6. Schuljahr wollen wir weitere Heimatorte erkunden. Die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 5a Sekundarschule Gröbzig Ferienzeit In den Oktoberferien werden wir Kinder des Hortes Abenteuerland uns mit vielen Bastelarbeiten in Vorbereitung unseres Adventsmarktes am 23.11.2012 beschäftigen. Wir haben viele Pläne für diesen Tag, um die Eröffnung der Vorweihnachtszeit fröhlich zu beginnen. So werden wir ein Programm einüben, welches wir unseren Eltern, Geschwistern, Omas und Opas vorführen. Es gibt viele Leckereien zum Probieren und um den kleinen Hunger zu stillen. Damit sich unsere viele Arbeit auch lohnt würden wir uns freuen, viele Besucher begrüßen zu dürfen. Kinder des Hortes Abenteuerland Verschiedenes Goldene Hochzeit Polnischer Thementag im Gröbziger Jugendclub Im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung findet in diesem Jahr im Gröbziger Jugendclub die Projektreihe Multikulturelle Lebensweisen statt. Seit Januar starten wir monatlich zu einen Thementag, welcher sich mit einen bestimmten Land beziehungsweise einer Region, deren Menschen, Mentalitäten und Kulturen befasst. Bereichert werden die einzelnen Vorhaben mit Informations- und Medienpräsentationen, audiovisuellen Länderreisen, intensiven Gesprächsrunden und der Zubereitung eines landestypischen Gerichtes. Am 13. Oktober war es wieder so weit, diesmal drehte sich der Themenbereich um Polen. Den Auftakt hierfür bildete natürlich wieder eine Präsentation mit verschiedenen Sachbüchern und Dokumentationen, teilweise auch aus der Bibliothek. Der Gröbziger Jugendfeuerwehrwart Herr Skotnik, selbst gebürtiger Pole, gestaltete einen sehr informativen Beitrag zu Land und Leuten, regte dadurch auch die Gesprächsaktivitäten der Teilnehmer an. Anschließend rundete der Filmbeitrag Polen für Anfänger das Programm ab. Kulinarisch orientierten wir uns an Krakauern (Würstchen) und selbst gemachten Apfelkompott. Die Projektreihe setzt sich im November mit einem türkischen und im Dezember mit einem russischen Thementag fort, wobei letzterer unter dem Motto Russische Weihnachten stehen wird. Wir möchten uns natürlich auch bei Herrn Skotnik für seine tolle Unterstützung bedanken. JC Gröbzig Kreativ in den Herbst Auch im Jugendclub crazy Gröbzig hat die Herbstzeit Einzug gehalten. Mitte Oktober fand unser öffentlicher Projekttag Kreativ in den Herbst statt. Aus verschiedenen Naturmaterialien gestalteten wir tolle und individuelle Herbstdekorationen. Natürlich waren auch hier der Ideenvielfalt keine Grenzen gesetzt. Der nächste öffentliche Projekttag wird unsere vorweihnachtliche Begegnung Einstimmung in den Advent sein. A. Meiling Ihren 50. Hochzeitstag feierten am 13. Oktober 2012 Gerlinde und Franz Höse aus Kleinbadegast. Die herzlichsten Glückwünsche im Namen der Stadt Südliches Anhalt überbrachten die stellvertretende Bürgermeisterin Rita Wagner und die Ortsbürgermeisterin Monika Reinbothe und wünschten alles Gute für noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de IMPRESSUM Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Telefon 0 35 35/4 89-0, Telefax 0 35 35/4 89-1 15 - Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT 06369 Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31 - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (03 49 78) 26 5-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06 Funk: 01 71/4 14 40 18

Seite 11, Nr. 22/2012 Autorenlesung im Foyer des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt im Ortsteil Weißandt-Gölzau Am 13.11.2012 um 17.00 Uhr liest Siegfried Schwarz aus seinem Buch Mord nach Mittag. Siegfried Schwarz, geboren 1935, trat 1955 in den Polizeidienst ein, wechselte bald zur Kriminalpolizei. Als er den Dienst 1988 als Hauptmann der Kriminalpolizei quittierte und in Rente ging, hatte er in über 400»unnatürlichen Todesfällen«ermittelt: Mord, Totschlag, Körperverletzung mit Todesfolge, Kindstötung. Er ist ein bundesweit bekannter Autor und wir sind froh, ihn für eine Lesung im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt gewinnen zu können. Er liest aus seinem Buch Mord nach Mittag und wird über authentische Kriminalfälle berichten. Einer seiner vielen Ermittlungserfolge war die Aufklärung des so genannten»kreuzworträtselmordes «, der später durch die Verfilmung als»polizeiruf«bekannt wurde. Siegfried Schwarz schildert acht Fälle von Mord und Totschlag, in denen er als Mitarbeiter und später Leiter der Morduntersuchungskommission Halle, die Täter überführte. Ein aufschlussreicher Rückblick auf die Kriminalität in der DDR, der die Hintergründe der Verbrechen sowie die akribische Ermittlungsarbeit und geschickte Vernehmungstechnik der Polizei darstellt. Spannung garantiert! Der Eintritt beträgt 3,00 pro Person. Platzreservierungen können in der Buchhandlung Mein Buchladen unter der Telefonnummer 0 34 96/5 11 64 01 vorgenommen werden. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Gezacktes Sammlertreffen in Mößlitz mit Ausstellung zu 115 Jahre Saftbahn Der Philatelistenverein Zörbig 1950 e. V. veranstaltet am 10. November 2012 auf dem Gut Mößlitz bei Zörbig einen Großtausch. Die Veranstaltung wird im Theatersaal des Fördervereins Gut Mößlitz in der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr stattfinden. Getauscht werden überwiegend Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten. Darüber hinaus wird auch alles was als sammelwürdig betrachtet werden kann, wie z. B. Zollstöcke oder Kugelschreiber, getauscht. Alle Interessenten für diese Veranstaltung sind selbstverständlich recht herzlich eingeladen, dem Tausch beizuwohnen oder selbst etwas von ihrem Sammelsurium mitzubringen. Der Verein möchte das diesjährige Tauschtreffen nutzen, um mit einer Werbeschau an die Eröffnung der Eisenbahnverbindung Bitterfeld-Zörbig-Stumsdorf vor 115 Jahren am 27.09.1897 zu erinnern. Zugleich erfolgte vor 10 Jahren am 28.09.2002 die Einstellung des Schienenpersonennahverkehrs der im Volksmund bezeichneten Saftbahn. Deren geschichtlicher Abriss sowie eine Chronik ihrer Jubiläumfeiern wird zu sehen sein. Jubiläumfeiern gab es nach 1990 unter Beteiligung des Philatelistenverein Zörbig 1950 e. V. in den Jahren 1997, 2007 und 2008. Neben der Werbeschau können zudem Reste der Erinnerungsbelege, Postkarten und die Festschrift von 2008 erworben werden. Der Verein besteht derzeit aus 10 Mitgliedern und ist immer offen für Anfragen und Interessierte. Benny Berger Vorsitzender Philatelistenverein Zörbig 1950 e.v. Das HAUS AM SEE lädt ein zum Igelsonntag am 4. November 2012 Am 4. November 2012 sind Sie im HAUS AM SEE Schlaitz genau richtig, wenn Sie Rat und Hilfe benötigen bei der Überwinterung eines Igels. Ab 13.00 Uhr werden Ingrid und Johann Dorschner über ihre Arbeit in der Igelpension Wittenberg berichten. Der Igelvater von den Igelfreunden Sachsen-Anhalt e. V. betreut u. a. gemeinsam mit seiner Frau Jahr für Jahr zahlreiche Igel. Er kann also viele interessante Erlebnisse erzählen. Und er hält viele Informationen bereit, wann ein Igel in der kalten Jahreszeit wirklich Hilfe braucht und wie man den eigenen Garten igelfreundlich gestalten kann. Filmaufnahmen über das Leben der Igel werden ebenfalls gezeigt. Das HAUS AM SEE hat am 4. November in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit kann die Ausstellung mit über 80 heimischen Wildtieren, Streichelfellen, einer Bienenschaubeute und einer großen Schmetterlingssammlung besucht werden. Natürlich halten wir auch die spannendsten Aufnahmen unserer Fischadler-Livecam aus den Jahren 2006 bis 2012 bereit. Susanne Grießbach Leiterin HAUS AM SEE Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 22/2012 Wir gratulieren Folgenden Bürgerinnen und Bürgern gratulieren wir recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute Ortsteil Weißandt-Gölzau Kirchhoff, Karl Weisenbilder, Jürgen Paasch, Marta Ladny, Viktor Ortsteil Wieskau Suwald, Helga zum 91. Geburtstag zum 80. Geburtstag Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Breesen Schadewald, Willi Frömmigen, Gustav Ortsteil Diesdorf Müller, Edith Ortsteil Edderitz Liebscher, Roland Pauli, Ludmilla Jabin, Wolfgang Probsthayn, Annemarie Ortsteil Gnetsch Brettschneider, Rut Ortsteil Görzig Freitag, Günther Friedel, Gertraud Schrimpf, Hannelore Finsch, Monika Block, Werner Ortsteil Gröbzig Florian, Gudrun Ortsteil Hinsdorf Meier, Christa Homann, Rotraut Mahring, Erika Ortsteil Kleinbadegast Richter, Berta Ortsteil Maasdorf Brömel, Anna Möllers, Christa Ortsteil Pfriemsdorf Schwarz, Marlies Ortsteil Piethen Maier, Emilie Kummer, Marlene Ortsteil Quellendorf Zander, Margarete Ortsteil Radegast Elze, Gerhard Kaiser, Helga Michelson, Inge Retzlaf, Rudolf Ortsteil Reinsdorf Asche, Hildegard Uhlemann, Fritz Ortsteil Trebbichau a.d. Fuhne Dammhahn, Irmgard zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 80. Geburtstag Ortsteil Zehmitz Müller, Charlotte zum 90. Geburtstag Einige Geburtstage werden auf Wunsch nicht veröffentlicht. Zum Ehejubiläum gratulieren wir folgenden Ehepaaren Goldene Hochzeit Am 10.11.2012 zum 50. Hochzeitstag Karin und Kurt Hädicke, Ortsteil Edderitz. Am 17.11.2012 zum 50. Hochzeitstag Marlis und Wilhelm Schilling, Ortsteil Scheuder. Diamantene Hochzeit Am 08.11.2012 zum 60. Hochzeitstag Charlotte und Siegmund Schwenke, Ortsteil Werdershausen. Am 15.11.2012 zum 60. Hochzeitstag Jutta und Helmut Giersberg, Ortsteil Radegast. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Rita Smykalla berät Sie gern. Tel.: 03 42 02/3 41 042 Fax: 03 42 02/5 15 06 Funk: 01 71/4 14 40 18 rita.smykalla@wittich-herzberg.de www.wittich.de