Industrie 4.0 und IoT in der Produktion

Ähnliche Dokumente
OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

6 Referenzarchitekturmodell Industrie4.0 (RAMI4.0)

Shop Floor Integration und Industrie 4.0. Die Umsetzung beginnt

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Linking Industry and Internet

machine meets controlling Steuerung der Produktivität in der Drahtfertigung und -verarbeitung 4. Branchentag-Draht - Wachstum ohne Verschwendung

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

MQTT Dokumentation VERBINDEN VON ENDGERÄTEN ÜBER DAS MQTT-PROTOKOLL VERSION 1.1.0

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Siincos M2M & IoT Lösungen

Klaus Indefrey, DF FA SE DS, Siemens AG. Wissenschaftstag

INDUSTRIAL AUTOMATION. Wie verändert OPC UA die klassischen Kommunikationsstrukturen? , Würzburg Jürgen Lange

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

JavaSpaces. Markus Helbig, Christian Holder, Marco Jilg, Dominik Krautmann, Richard Waschhauser

Einfach anfangen mit dem Werkzeugkasten OPC UA

RAMI 4.0 Toolbox: Vom Konzept zum Modell

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Transfer-Netzwerk Industrie 4.0 ( Pilot-Transferworkshop Verwaltungsschale in Karlsruhe, Stand 25.

Industrial Security. Sicherheit im industriellen Umfeld. Frei verwendbar Siemens AG 2018

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Engineering v on Indus trial Internet Anw endungen Was ist zu beachten?

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

RTnet Open Source Realtime Ethernet

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Digitalisierung als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Smart Maintenance für Industrie 4.0

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Service Modelle in der Industrie IoT Plattform für neue Anwendungen

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLES SOFTWARE ENGINEERING IESE. Die Middleware für Industrie 4.0. BaSys 4.0

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

z.b. PROFInet Aktuelle Lösungen der Verteilten Automatisierung? 10. Gummersbacher Industrieforum am

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

Plug and work integration von maschinen und geräten in die digitale Fertigung

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

GigE Vision: Der Standard

Aus der Praxis für die Praxis

ENERGIEMONITORINGSYSTEME AUFBAU & BESTANDTEILE

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

MyCVC Maintenance. macht Ihnen garantiert das Leben leichter! Viele Fragen werden auf Knopfdruck beantwortet, z.b.: Für den Betriebsleiter:

wienet CLOUD IIoT-CLOUD-SERVICES Praxisorientierte Cloud-Komplettlösung für den Maschinenbau.

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Was macht die B.E.E Advanced

Industrie 4.0 und Smart Data

IUG DRESDEN ERSTELLUNG VON ROBUSTEN NATURAL SERVICES Software AG. All rights reserved. For internal use only

Dineso Software - Technische Daten

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Anwendungsarchitektur für Industrial IT

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

die weltweit erste digitale Plattform für die Wertschöpfungskette

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation.

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

e-health Strategie der Schweiz

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Mobile UI für ios und Android. SIMATIC WinCC Open Architecture

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

Verwundbarkeitsanalyse des Industrial-Ethernet Protokolls PROFINET. Andreas Paul

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Industrie 4.0 zum Anfassen: Web-IO 4.0 Digital mit MQTT

Integration verteilter Systeme über die Cloud

Modellgetriebene Prozesssintegra1on mit BPMN. MID Insight 2013

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Präsentation Bereich IT, Andreas Emmert

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

Condition Monitoring, Sensorik und Maximo

«Logistik Das vernetzte Fahrzeug» Daniel Thommen LOSTnFOUND

Mail Integration Solution White Paper

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

MIT SMART SENSOR BUSINESS 4.0 FIT FÜR INDUSTRIE 4.0. White Paper.

Webinar: Informationssicherheit und die neue Art zu arbeiten: migosens setzt auf Circuit 25. Januar 2018

Service & Support. Mechanismen des CP zum Senden und Empfangen von Daten

Mobile Daten effizient schützen PITS Harry Zorn, Vice President Sales, EMEA Uli Neider, Regional Sales Manager, DACH

Transkript:

Industrie 4.0 und IoT in der Produktion Die Umsetzung von Produktionsanlagen, wie sie mit dem Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) oder der parallelen IoT-Entwicklung mit ihrer Industrial Internet Reference Architecture (IIRA) beschrieben werden, ist mittlerweile in der Realität angekommen. Die Firmen beziehungsweise Betreiber sind bereit, ihre Produktionsanlagen zu digitalisieren. Doch wer kann den Betreiber auf diesen Weg begleiten? Zuerst denkt man natürlich an Firmen wie IBM mit ihrem Watson oder Siemens mit Mindsphere. Und tatsächlich sind die Big Player vor allem im Office Floor von Nöten. Der wichtigste Player ist jedoch der Betreiber selbst mit seinem Servicepersonal und der IT-Abteilung. Nur sie sind in der Lage, die Anforderungen und Prozesse zu definieren. Und es braucht mittelständische Spezialfirmen als dritten Player im Verbund, die in der Lage sind, diese Anforderungen und Prozesse in Zusammenarbeit mit dem Betreiber Maschine für Maschine, Service für Service auf dem Shop Floor zu integrieren. Abb. 1: Teilnehmer bei Digitalisierung von Produktionsanlagen Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) Ziel dieser Norm (DIN SPEC 91345) ist ein gemeinsames Verständnis der grundlegenden Begriffe, ebenso wie ein Konsens über Referenzmodelle und -architekturen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es unumgänglich, sich mit den wichtigsten Kriterien der in der Norm enthaltenen Umsetzungsempfehlungen vertraut zu machen.

Abb. 2: RAMI4.0 Prinzipieller Aufbau einer modernden Produktionsanlage (siehe Literaturverzeichnis) Es ist wichtig zu sehen, dass ein modernes Produktionssystem nicht mehr aus einer Automatisierungspyramide besteht, sondern aus zwei Kommunikationsebenen, die zusammen eine entsprechende Konnektivität bzw. ein gemeinsames semantisches Modell bilden. Die dreidimensionale Darstellung aller relevanten Ebenen ist hier für ein Grundsatzverständnis ebenso wichtig: - Layer-Ebene mit der detaillierten Schichtung vom Asset bis zum Business Layer - Life Cycle und Value Stream mit der Darstellung der Lebensläufe von Assets und Produkten - Hierarchie-Level, der eine funktionale Einordnung von Elementen ermöglicht Abb. 3: Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0)

Für die Integration der Assets bzw. Maschinen wurde in der Norm eine sogenannte "Industrie 4.0-Komponente" definiert. Die Grafik veranschaulicht sehr eindrücklich, wie diese aufgebaut ist. Abb. 4: Industrie 4.0-Komponente (siehe Literaturverzeichnis) "Gegenstand" meint hier Maschinensteuerungen, Antriebe, aber auch manuelle Arbeitsplätze, die in eine einheitliche Serviceschale die sogenannte Verwaltungsschale integriert werden. Kommunikationsmethoden im Shop Floor Klassisch erfolgt die Steuerung von Maschinen mit SPS-Steuerungen. Sie sind Teil der Maschinen, den man aufgrund des Aufwands und des Gewährleistungsverlustes nicht ändern sollte. Hier werden Prozessdaten zyklisch eingelesen, verarbeitet und wieder ausgegeben. Wichtig sind hier nur die neuesten Informationen, die ein zeitnahes Abbild der Realität vermitteln können. Die Datenmenge reduziert sich ganz einfach durch Überschreiben älterer Daten. Abb. 5: Synchrones Kommunikationsmodell

Aufgrund einer fehlenden Persistenz ist das Modell beim Handling von Fehler- oder Statuswerten ungeeignet. Für die persistente Datenkommunikation eignet sich viel mehr die serialisierte Kommunikation von Daten und Kommandos (Messages) über Broker, die deren Verteilung organisieren. Die Daten bleiben dann so lange im System, bis sie von einem Client abgeholt werden. Dieses Verfahren bildet bei den meisten middlewarebasierten Technologien die alleinige Kommunikationsbasis. Das synchrone Prozessdatenmodell wird meist nicht unterstützt, obwohl es für die zyklische Verarbeitung unumgänglich ist. Abb. 6: Asynchrone messagebasierte Kommunikation Dabei ist diese Form der Kommunikation nicht etwa langsam. In der Automatisierung übliche Steuerungsprogrammierung über "State Machines" ist mit Messages schneller und effizienter umsetzbar. Informationen werden nun durch Adressierung an dedizierte Clients versendet. Alternativ dazu können Botschaften an sogenannte Topics (semantisch adressierte, virtuelle Kanäle) versandt werden (publish). Clients können sich nun mit Topics verbinden (subscribe) und erhalten so die Nachrichten des Publishers zugestellt. Mächtige Wildcard-Funktionen erleichtern dabei die Selektion der passenden Topics. Publish/Subscribe ist die einzige Kommunikationsform, die keine direkte Kopplung zwischen Sender und Empfänger aufweist. Sie ist die wichtigste Neuerung in der Kommunikation, da ohne diesen Mechanismus eine Cloud nicht realisierbar ist. Dazu kommen Quality of Service Funktionen, wie zum Beispiel "Last Will"; eine vordefinierbare Message, die verteilt wird, wenn ein Client vom Netz abgemeldet wird oder ausfällt. Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Middleware ist eine Multibroker-Architektur. Die Clients können so über einen eigenen Broker lokal viel schneller und unabhängig von der Vernetzung kommunizieren. Systemübergreifend werden Nachrichten dann nur noch über die Broker verteilt. Die Kommunikation wird redundant und die Industrie 4.0-Komponenten bleiben auch bei einem Ausfall des Netzwerks funktionsfähig.

Abb. 7: Multibroker-System mit Securityfunktionen Obwohl der Shop Floor in der Regel nicht mit dem Internet verbunden ist, sollte man trotzdem auf eine adäquate Absicherung mit Zertifikaten zur Authentifizierung und eine Verschlüsselung der übertragenen Daten nicht verzichten. Empfohlen ist auch eine rollenspezifische Einschränkung der Kommunikation. Services in der Verwaltungsschale Services sind Dienstprogramme, die Informationen aus einer oder mehrerer Maschinen bündeln und weiterverarbeiten. In einer Industrie 4.0-Komponente bilden Services die Verwaltungsschale und kommunizieren über den Resource Manager mit übergeordneten Services. Sie konzentrieren und koordinieren die Informationen maschinenübergreifend. Ein wichtiges Beispiel für Services in einer Produktionsanlage ist das Fehlermanagement. Ein Service in der Verwaltungsschale erkennt aus den ihm vorliegenden Informationen den Fehlerzustand und "published" diesen an ein fest definiertes Topic. Wird aus den vorliegenden Informationen erkannt, dass in Kürze ein Fehler entstehen wird, so nennt man dies auch Predictive Maintenance. Übergeordnete Services abonnieren diese Meldungen und speichern sie in einer Datenbank oder informieren den Servicetechniker.

Abb. 8: Fehlermanagement-Services Umsetzung Zur Umsetzung werden alle Informationen aus den Qualitätsmanagementsprozessen, von Servicetechnikern, Mitarbeitern an der Produktionsstraße und der IT-Abteilung in Form von User Stories und Use Cases zusammengeführt. Daraus werden Spezifikationen abgeleitet, die dann in der Folge in überschaubaren Schritten umgesetzt werden. Zur Implementierung werden bei den bestehenden Steuerungen die Daten auf unterschiedlichsten Wegen versucht auszulesen. Dazu sollte die Middleware bereits Schnittstellen für Feldbusse bereitstellen. Da auf der bestehenden Maschinensteuerung keine Veränderungen erfolgen dürfen oder können, werden die Daten nun in einem digitalen Zwilling, also einem synchronen Prozessdatenmodell, gespiegelt. Auf dieser Ebene kann dann die Weiterverarbeitung der Daten und deren Verdichtung über die Services der Verwaltungsschale erfolgen.

Abb. 9: Abbildung der Industrie 4.0-Komponente auf eine Middlewarearchitektur Werden Maschinen neu entwickelt, kann das gleiche Modell verwendet werden. Anstelle der SPS-Steuerung wird ein Feldbus adaptiert, der die I/O-Signale erfasst und dem Prozessdatenmodell übergibt. Jetzt kann die Steuerungssoftware die Abläufe koordinieren, während die übergeordneten Services der Verwaltungsschale die Daten aufbereiten. Neben unterschiedlichen Werkzeugen für die Steuerungs- und Serviceentwicklung muss die Middleware aber auch Werkzeuge für Test- und Simulation bereitstellen. Denn die vor-ort-programmierung, die bis zur Abwesenheit von Fehlern die Produktion lahm legt, ist nicht mehr möglich. Hier sollte Continuous Integration mit automatischem Rollout angestrebt werden. Auf diese Weise werden nun alle Maschinen in der Fertigung in eine einheitliche Servicelandschaft überführt, in der alle Assets einheitlich verarbeitet und koordiniert werden können. In vielen Fällen muss zusätzlich zu der messagebasierten Kommunikation zwischen den Maschinen und deren synchronen Steuerungen auch ein synchrones Netzwerk etabliert werden. Darüber werden wenn nötig synchronisierte Echtzeitdaten übertragen.

Abb. 10: Beispielhafte Gesamtdarstellung einer Fertigung Erst jetzt wird auch die Kopplung mit dem übergeordneten Office Floor sinnvoll und möglich. Ein Protokollkonverter übernimmt dabei die Übersetzung der Daten zwischen Office Floor und Shop Floor. Somit entsteht eine Konnektivität zu beliebigen Endpunkten und damit ein gemeinsames semantisches Modell. Die erfolgreiche Umsetzung einer digitalisierten Fertigung ist nur möglich, wenn Betreiber, Mittelstand und Big Player zusammenarbeiten. Neben den Umsetzungsstrategien sind vor allem auch Migrationsstrategien zu entwickeln. Einseitige oder planlose Umsetzungen, wie sie leider derzeit vorkommen, gefährden solche Projekte bzw. den Betreiber ganz erheblich. Literatur- und Quellenverzeichnis [1] https://www.zvei.org/themen/industrie-40/das-referenzarchitekturmodell-rami-40-und-die-industrie-40-komponente/ Autor Dipl.-Ing. (FH) Robert Schachner ist Geschäftsführer der RST Industrie Automation GmbH und technischer Vorstand von Embedded4You e.v. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit Middleware basierten embedded- Systemen. Bis heute konnte er mit seinem Team die Effizienz in mehr als 250 verschiedenen Projekten in

der Produktion, Maschinensteuerung und Test nachweisen. Zum Thema Middleware engagiert er sich an der VDI/VDE2657 Richtlinie, hält Informatik-Vorlesungen und Schulungen bzw. Consulting bei Kunden. Kontakt Internet: Email: www.rst-automation.de www.embedded4you.com rschachner@rst-automation.de