SMART SERVICES. Smart Grids Week, 22.5., Mai 2014 // Roland Hierzinger

Ähnliche Dokumente
Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

ECODESIGN- UND LABEL-ANFORDERUNGEN AN WARMWASSERBEREITER UND WARMWASSERSPEICHER

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Ing. Mag. Georg Trnka

Digitalisierung in der

Energieforschung Ausschreibung Elvira Lutter Klima- und Energiefonds

Digitalisierung der Stromnetze. Ulrich Dietz Bitkom-Vizepräsident Berlin, 6. Februar 2017

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

Der Konsument zwischen Low- Involvement und Engagement: empirische Ergebnisse aus Projekten zu Interesse, Zahlungsbereitschaft und Segmentierung

Smarte Energieprodukte - deutsche Erfahrungen

MARKTDESIGN VON PV-KURZFRISTPROGNOSEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Austrian Energy Agency

Blockchain Chance zur Transformation der Energieversorgung?

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Smart Energy und der Endkunde

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Smart Metering für die Schweiz Feedback und variable Tarife zur Steigerung der Energieeffizienz

Smart Metering Hauptinstrument zur Verbrauchsreduktion?

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Austrian Energy Agency

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Austrian Energy Agency

ENERGY Wie wird die Energiewelt im Jahr 2027 aussehen? Ergebnisse einer Umfrage der Österreichischen Energieagentur

SAP CUSTOMER ENGAGEMENT CENTER

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser. Smarte Lösungen für die Zukunft

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Energieforschung Smart Cities, 9. AS Förderungsupdate Graz,

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Smart Meter Dienstleistungen

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Energieforschungserhebung

Smart Services Smarte Dienstleistungen in Smarten Märkten

Smart bauen, günstig wohnen Wohnen in der Smart City

Cascading Funding oder Financial Support to Third Parties

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

SAP CUSTOMER ENGAGEMENT CENTER

Austrian Energy Agency

Smart Metering in Österreich. Aktueller Status zur Entwicklung begleitender Dienstleistungen

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Zusammenfassung Workshop 3: Energiemarkt 2.0: EVUs und Telekommunikations-Unternehmen auf der Suche nach dem zukunftsfähigen Geschäftsmodell

Die Energiewende vorzeigen.

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Vorstellung des Forschungsprojektes ProSHAPE: Ziele, Vorgehensweise und Partner

FLEX-TARIF. Symposium Energieinnovation Entgelte und Bepreisung zur Steuerung von Lastflüssen im Stromnetz

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile

Peer-to-Peer Stromhandel in einem Verteilnetz mit lokaler Photovoltaik- Stromerzeugung unter Berücksichtigung verschiedener Zahlungsbereitschaften

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Die Einführung variabler Stromtarife

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

Highlights der Energieforschung 2016 Die Rolle der Wärmepumpe im zukünftigen Energiesystem

Studie: Zukunft der Mobilität

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

DEFINE Projektkurzvorstellung

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

SB13 Graz. Dipl.-Ing. Michael Berger Energieauditor gem. 17 EEffG 2014

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2016

Herausforderung und Chancen für den Endkunden

WIE WIRD DIE ENERGIEWENDE DIE ZUKUNFT DES E-MARKTES BEEINFLUSSEN? ENOVOS TRENDWATCH 2020

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

ENERGIEAUSWEISDATENBANKEN IN EUROPA. 17. Februar 2017 // Nicole Hartl

Pionierregion Oberösterreich Power Snap Shot Analyse DG DemoNetz Eberstalzell Netze mit hoher PV-Dichte

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Anerkennung von Smart Metering-basiertem Feedback in EVU-Verpflichtungssystemen. Simon Moser

STATIONÄRE BRENNSTOFFZELLEN AUF DEM WEG ZUR SERIENREIFE?

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Vorschlag für Änderungen der Bottom Up Methoden für das Energieeffizienzmonitoring im Rahmen der EED (RL 2012/27/EU)

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data

Wozu Smart Grids? Smart Grids Week Salzburg Kurt Schauer, Lothar Rehse, Michael Hübner

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

PV-Produktionsprognose

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Smart Grids Pionierregion Oberösterreich Smart Grids: Pionierregion Oberösterreich

IPMVP International Performance Measurement & Verification Protocol

Transkript:

SMART SERVICES Smart Grids Week, 22.5., 2014 22. Mai 2014 // Roland Hierzinger

PROJEKTZIEL Erarbeitung von 3 idealtypischen Geschäftsmodellen Marktstimulierung Vorarbeit: Smart Regions (IEE-Projekt) Europaweite Bestandsaufnahme Förderung der Markteinführung innovativer Dienstleistungen 2

ECKDATEN DES PROJEKTS Zeitraum: 01.09.2013 31.06.2014 Konsortium: Österreichische Energieagentur + Research & Data Competence Kleines Projekt; Fokus auf Dienstleistungen rund um Smart Meter Projektbeirat: Dr. Angela Berger (Smartgrids Austria) Mag. Elvira Lutter (Klima- und Energiefonds) Ing. Michael Hübner (BMVIT) Mag. Urban Peyker (FFG) 3

3 PHASEN DES PROJEKTS 1. Skizzierung neuer, innovativer Dienstleistungsmöglichkeiten 2. Bewertung des Kundennutzens, des Marktpotenzials und der Zahlungsbereitschaft (Preisschwellenanalyse) durch die Kunden 3. Entwicklung von Geschäftsmodellen mit Marktdurchdringungsstrategien unter Berücksichtigung möglicher Vertriebswege 4

PHASE 1 1. Experteninterviews (online): Dienstleistungen mit Potenzial 2. Moderierter Workshop Vortrag von Dr. Goette (Green Pocket) Präsentation der Ergebnisse aus der Expertenbefragung 5

EXPERTENBEFRAGUNG Experten-Online Befragung: Smart Metering Zeitraum: Jänner 2014 Zielgruppe: Experten und Expertinnen aus dem Energiebereich Erreichte Interviews: n=20 (von n=30 angeschriebenen Personen) Befragungsinhalte Potenzielle Dienstleistungen/Services Funktion der Smart Meter: Kundenbindung eigenständige Geschäftsfelder Wahrscheinlichkeit von neuen Leistungen/Services Probleme/Barrieren Einschätzung der Zahlungsbereitschaft für Smart Metering 6

Neue Dienstleistungen/Services? Frage: Werden im Zusammenhang mit Smart Metering neue Dienstleistungen/Services entstehen? 17 JA 1 nein, nichts neues 3 weiß nicht/ka Home Automatisierung Neue Tarifmodelle Energieberatung/Energieeffizienz Energiemonitoring/In-House Displays Hausüberwachung Fernwartung/Fernsteuerung; Ökotarife; monatliche Abrechnung; Contracting; technische Lösungen für erneuerbare Energiesysteme; Mitarbeiterausbildung zu betrieblichen Energiemanagern; Lastmanagement ANBIETER: EVU s Telekommunikation Energieberatung/-dienstleister IT Branche Hersteller Elektrogeräte Netzbetreiber Sicherheitsfirmen; KMU s; Zählerhersteller; Elektriker; Baumärkte; Bildungsbereich; neue Anbieter (Absolutzahlen) 7

Ermöglichen Smart Meter neue Geschäftsfelder? Rund um Smart Meter werden auch neue Geschäftsfelder entstehen In Kombination mit neuen Tarifmodellen werden mehr Kunden als bisher den Stromanbieter wechseln Smart Metering-bezogene Dienstleistungen sind eher ein Instrument, um die Kundenbindung zu stärken Es wird sich nichts ändern 3 17 7 4 (Absolutzahlen) 8

Wahrscheinlichkeit von Dienstleistungen? detail. Verbrauchsdarstellung in Echtzeit u. im Zeitverlauf 1 sehr wahrschl. 2 eher wahrschl. 3 unklar/noch offen 4 eher unwahrschl. 5 sehr unwahrschl. variable Stromtarife abhängig v. Peak/Peak-Off Zeiten automat.rückmeldungen bei Abweichg.v. bish.verbrauchsverhalten Fernsteuerung d. Geräte über Apps oder Internet-Portal Automatisch angepasste Energiesparziele übermitteln u. verfolgen automat.steuerung v. HH-Geräten/Raumfunktionen je Tarif/Stromangebot Sonderpreise für Wochenendverbrauch Regelung v.lastflüssen d.variable Ab- u.zuschaltung v. Energiemengen innovat.techn.geräte zb Mikro-Windkraftanlagen 9

Zusätzlich wünschenswerte Leistungen und Services? Abgesehen von den angeführten Dienstleistungen, was erscheint Ihnen noch wichtig? Welche Leistungen/Services wären im Zusammenhang mit Smart Metering noch anzubieten/bzw. wünschenswert? 4 Keine 2 Ambient Assisted Living 1 Emissionen (zb CO2) aufzeigen 1 Intelligente Benchmarks 1 Sicherheitsdienstleistungen 1 IKT-Dienstleistungen 1 Integration Wärmepumpen und Speichern (Absolutzahlen) 10

Welche Barrieren gibt es? Welche Schwierigkeiten/Probleme/Barrieren sehen Sie aus Ihrer Erfahrung heraus, wenn es darum geht, zusätzliche Services rund um Smart Metering zu offerieren? Fehlendes Kundeninteresse Sicherheit Datenschutz/Privacy Netzkosten wären anzupassen Technische Hürden Energiepreis lässt nur geringen Spielraum zu Einsparungspotenzial gering Anfangsinvestitionen hoch Kostenintensiver Serviceaufwand Rollenaufteilung Netzbetreiber Lieferant Zu geringe Bekanntheit Nicht ausreichende Abdeckung im ländlichen Raum Regulatorische Hindernisse Organisatorische Aspekte (Mieter, ) 11

Zahlungsbereitschaft der Endkunden? Wie würden Sie ganz allgemein die Bereitschaft möglicher Endkunden einschätzen, etwas für zusätzliche Dienstleistungen rund um Smart Metering zu bezahlen? Wie schätzen Sie da die Situation ein? sicher bereit eher bereit eher nicht sicher nicht unterschiedl./je nachdem Businesskunden 3 8 6 1 Privatkunden 2 10 2 4 (Absolutzahlen) 12

PHASE 2 Kooperation mit Linz AG Inputgrößen für Geschäftsmodellentwicklungen Kundennutzen Marktpotenzial Zahlungsbereitschaft Onlinebefragung (n= 500) Abgefragt werden die in Phase 1 erarbeiteten Dienstleistungen mit dem größten Potenzial Bei Kunden, die bereits einen Smart Meter haben 13

PHASE 3: GESCHÄFTSMODELL- ENTWICKLUNGEN Kernelemente Value Proposition (Nutzenversprechen) Wertschöpfungsarchitektur Ertragsmodell Mögliche Vertriebsschienen Input für Arbeitsgruppe von Smartgrids Austria 14

KONTAKT Dr. Roland Hierzinger (Energieagentur) Odilo Seisser (Research & Data Competence) ÖSTERREICHISCHE ENERGIEAGENTUR AUSTRIAN ENERGY AGENCY Mariahilfer Straße 136 1150 Vienna Austria office@energyagency.at www.energyagency.at 15