POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung

Ähnliche Dokumente
POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung

Spezielle Fragestellungen bei der Entsorgung von POP-Abfällen - Ablaufschemata

Wohin mit den gefährlichen (und den anderen) Abfällen?

Entsorgung problematischer asbesthaltiger Abfälle

HBCD ein neuer Schadstoff in der POP-Verordnung

Auffällige EOX-Gehalte

Auffällige EOX-Gehalte

Wohin mit den gefährlichen Brandabfällen? Was tun, wenn s gebrannt hat? 23. November Ariane Blaschey Leiterin Anlagentechnik

Möglichkeiten und Grenzen thermischer Entsorgungsverfahren Jana Friedrichs

Das A und O der Entsorgung von Bausonderabfällen

Anforderungen an eine umweltgerechte Entsorgung gefährlicher pechhaltiger Ausbaustoffe

Wo beginnt die Entsorgung?

Die Entsorgung von Abfällen, die der EU-POP-Verordnung unterliegen

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Dr. Volker Döring

HBCD-haltige Polystyrol-Dämmplatten - ein neuer gefährlicher Abfall

Wann ist ein Abfall gefährlich?

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung ölhaltiger Abfälle

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

ANHANG. der. Verordnung der Kommission

HBCD-haltige Polystyrolabfälle: Entsorgungswege als nicht gefährlicher Abfall

VERORDNUNGEN. L 223/20 Amtsblatt der Europäischen Union

Sachgemäße und umweltgerechte Entsorgung von Asbest

Die neue POP-Abfall- Überwachungsverordnung

Entsorgungsproblematik von POP-Stoffen am Beispiel von HBCD

Analytikumfang bei der Deklaration gefährlicher mineralischer Abfälle. SBB-Veranstaltung Die Entsorgung mineralischer Abfälle in Berlin/Brandenburg

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Entsorgungsnachweise erfolgreich beantragen

Sachgerechte Entsorgung typischer Abfälle beim Bauen im Bestand

VERORDNUNG (EU) 2016/460 DER KOMMISSION

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Alles im Griff Tipps aus der Praxis....dann klappt's auch mit dem Nachweis! 16. Oktober

Hinweise für die Entsorgung von Dachpappenabfällen mit karzinogenen Fasern (Stand )

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Neues zur Abfalleinstufung

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

HBCD-Abfälle Umgang und Entsorgung

Die novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung nach AVV. Beispiele

Merkblatt zur Abfallentsorgung bei Abbrucharbeiten

POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung - POP-Abfall-ÜberwV - Stand:

Grenzüberschreitende Abfallverbringung in Brandenburg aus Sicht der SBB mbh

Voraussetzungen zum legalen Abfalltransport - 53/54 KrWG

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

POP-Abfall-Überwachungsverordnung Allgemeine Hinweise

Erfassung und Entsorgung von Altholz

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV)

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche. Abfällen aus der Reinigung und Entschichtung von Oberflächen

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV)

Entsorgung HBCD-haltiger Materialien in Rheinland-Pfalz

Informationsblatt Abfall

Amtsblatt der Europäischen Union L 223/29

Entsorgungsfachbetrieb

Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch)

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Ein Jahr novelliertes ElektroG - Neues und Bewährtes

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)

Einstufung von pech-/ teerhaltigen Materialien - Wie mache ich es richtig falsch?

Verordnung des UVEK über Listen zum Verkehr mit Abfällen

Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz Pro und Contra aus Sicht der Privatwirtschaft. Dr. Manuela Hurst Bayer Business Services GmbH

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung - AVV)

Klippen bei der Nachweisführung und wie man sie erfolgreich umschifft. Teil I: Entsorgungsnachweis

Hinweise zur Deklarationsanalyse im Nachweisverfahren

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig!

Für Mensch & Umwelt. Caren Rauert IV 1.1 / Internationales Chemikalienmanagement Umweltbundesamt

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben folgende Verordnung erlassen: Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Die Rolle des Abfallrechts in der Ausschreibung

3 Andienungspflicht. (1) Der Andienungspflicht unterliegen

Die neue Gewerbeabfallverordnung und die POP-Abfallüberwachungsverordnung

IVH-Stellungnahme zum Hamburger Abfallwirtschaftsplan gefährliche Abfälle 2011

Raum für Bild 1 Raum für Bild 2 Raum für Bild 3 Raum für Bild 4. Das PCB-Inspektionsprogramm in NRW

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

Tipps und Tricks Erfahrungen aus vier Jahren Pilotphase

Entsorgungsfachbetrieb

PRTR - Verbringung von Abfällen

ENTSORGUNG VON ASBESTHALTIGEN ABFÄLLEN

Novelle der Abfallverzeichnis- Verordnung (AVV) Vorstellung der relevanten Neuerungen

1. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallbewirtschaftung im Landkreis Stade

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Seite 2 von 22 zu ZZEE

Chemisch-physikalische Behandlungsanlage und Sammelstelle Kassel

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Übersicht über die Mitteilungen der LAGA und ihren Status

Übersicht über die Mitteilungen der LAGA und ihren Status

Kurs Gebäuderückbau 2012, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: zwecks Verwertung (Nr.2.5)

E O X. SBB-Veranstaltung ein Summen/Index-Parameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen

LAGA. - Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung des Vollzuges -

Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben folgende Verordnung erlassen: Artikel 1 Ziel und Anwendungsbereich

Überwachungszertifikat

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung

Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe

Einfach, wirtschaftlich und sicher: Abfallentsorgung durch die HIM. Schulung Sanierung. Partner für Industrie, Gewerbe und Kommunen.

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis- Verordnung

Transkript:

POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung Die Problematik persistenter organischer Schadstoffe 12. Februar 2015 Jana Friedrichs Abteilung Abfallwirtschaft SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-45 Fax (0331) 27 93-20 fr@sbb-mbh.de

Was muss der Abfallerzeuger beachten? Abfall nicht nur gefährlich Hinweise auf Schadstoffe, die der POP-Verordnung unterliegen Kann der gewohnte bzw. geplante Entsorgungsweg genutzt werden? Hinweise z. B. durch erhöhte EOX-Werte >. hoher Anteil an Halogenen Müssen weitere Analysen durchgeführt werden? Information zu POP-Schadstoffen an den Abfallentsorger geben

Praktische Beispiele DDT-haltiges Altholz DDT > 50 mg/kg PCB-Kleinkondensatoren PCB > 50 mg/kg Bodenbehandlung (Wäsche) von Boden mit PCB > 50 mg/kg Bauschutt mit PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) Boden mit COP (Chlororganische Pestizide) Schlackeschüttung (Bauschutt) aus dem Dachbereich mit Lindan oder DDT Dioxinhaltige Filterstäube, Dioxine/Furane > 15 mg/kg I-TE/kg Transformatoren mit PCB-haltigem Öl, PCB > 50 mg/kg Fugenmasse aus Brückenbau, PCB > 50 mg/kg, asbesthaltig

DDT-haltiges Altholz DDT > 50 mg/kg ab DDT > 5 mg/kg gefährlich, ab DDT > 50 mg/kg zusätzlich POP-Abfall vorgegebene Entsorgungsverfahren lt. POP-VO schließen eine Vorbehandlung ohne Abtrennung des POP- Schadstoffes aus keine Entsorgung zu einer Vorbehandlungsanlage (z. B. R12-Verfahren) zur Zerkleinerung des Altholzes für die sich anschließende thermische Behandlung zulässig kann nur direkt in eine Verbrennungsanlage, z. B. Altholzkraftwerk mit integrierter Zerkleinerung Verwertung des DDT-haltigen Altholzes ist möglich (R01-Verfahren)

PCB-Kleinkondensatoren PCB > 50 mg/kg Ab PCB > 50 mg/kg sowohl gefährlich als auch POP-Abfall ACHTUNG: zusätzlich PCB-Abfallverordnung beachten: PCB > 50 mg/kg ist zu beseitigen keine Entsorgung zu einer Vorbehandlungsanlage z. B. zur Zerkleinerung der Kondensatoren für die sich anschließende thermische Behandlung zulässig kann nur direkt in eine Verbrennungsanlage, z. B. Sonderabfallverbrennungsanlage Beseitigung der PCB-haltigen Kleinkondensatoren zwingend (D10-Verfahren)

Behandlung von Boden mit PCB > 50 mg/kg Bodenbehandlung (Wäsche) von Boden mit PCB > 50 mg/kg Ab PCB > 2,5 mg/kg gefährlich, ab PCB > 50 mg/kg auch POP-Abfall ACHTUNG: zusätzlich PCB-Abfallverordnung beachten: PCB > 50 mg/kg ist zu beseitigen D09-Verfahren gemäß POP-Verordnung zulässig Abtrennung des POP-Schadstoffes (Feinkorn) für die sich anschließende thermische Behandlung zulässig Beseitigung der PCB-haltigen Fraktion zwingend (D10-Verfahren)

Bauschutt mit PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) Bauschutt mit PFOS - ehem. Feuerwehrübungsplatz Abfall mit PFOS > 50 mg/kg gefährlich und POP-Abfall PFOS-Wert 60 mg/kg, daher POP-Abfall Bauschutt soll in thermischer Bodenbehandlungsanlage entsorgt werden Beseitigung des PFOS-haltigen Bauschuttes (D10- Verfahren)

Boden mit COP (Chlororganische Pestizide) Abfall mit COP > 50 mg/kg gefährlich und POP-Abfall (z. B. für DDT, Hexachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Toxaphen jeweils > 50 mg/kg) Gesamtbelastung im Boden 10.000 mg/kg COP Boden soll in thermischer Bodenbehandlungsanlage entsorgt werden Beseitigung des COP-haltigen Bodens (D10-Verfahren)

Schlackeschüttung (Bauschutt) aus dem Dachbereich mit Lindan oder DDT Schlackeschüttung (Bauschutt) aus dem Dachbereich mit Lindan > 50 mg/kg gefährlich und POP-Abfall bei DDT > 5 mg/kg gefährlich und DDT > 50 mg/kg POP- Abfall Sekundärkontamination durch Dachbalkenbehandlung mit Holzschutzmitteln Behandlung der Schlackeschüttung (Bauschutt) mittels Wäsche möglich D09-Verfahren gemäß POP-Verordnung zulässig Abtrennung des POP-Schadstoffes (Feinkorn) für die sich anschließende thermische Behandlung zulässig Beseitigung der Lindan oder DDT-haltigen Fraktion (D10- Verfahren) SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung 12.02.2014

Dioxinhaltige Filterstäube PCDD/PCDF > 15 mg/kg I-TE/kg Filterstäube, Dioxine/Furane >1.000 ng I-TE/kg gefährlich, > 15 mg/kg I-TE/kg POP-Abfall (Verfahren optimieren!) Gefährlich + POP-Abfall Bei geringen Mengen Verbrennungsmöglichkeit prüfen (D10-Verfahren) Wenn eine Verbrennung nicht möglich ist: nach Artikel Art. 7 Abs. 4 b) Ausnahmegenehmigung wegen anderem Entsorgungsverfahren notwendig Beseitigung in UTD nach Ausnahmegenehmigung zulässig (D12) D10-Verfahren oder nach Ausnahmegenehmigung D12- Verfahren

Transformatoren mit PCB-haltigem Öl Transformatoren mit PCB-haltigem Öl, PCB > 50 mg/kg Ab PCB > 50 mg/kg sowohl gefährlich als auch POP-Abfall ACHTUNG: zusätzlich PCB-Abfallverordnung beachten: PCB > 50 mg/kg ist zu beseitigen gemäß POP-VO Wenn nur ein Teil eines Produktes oder Abfalls, wie ein Altgerät, POP enthält oder mit diesen verunreinigt ist, so wird dieser abgesondert und dann gemäß dieser Verordnung entsorgt Beseitigung des PCB-haltigen Öles zwingend (D10-Verfahren) Verwertung des Altgerätes möglich (R12/R04-Verfahren)

Fugenmasse aus Brückenbau Fugenmasse aus Brückenbau, PCB > 50 mg/kg, asbesthaltig ab PCB > 50 mg/kg sowohl gefährlich als auch POP-Abfall ACHTUNG: zusätzlich PCB-Abfallverordnung beachten: PCB > 50 mg/kg ist zu beseitigen keine Verbrennung wegen Asbestfasern möglich Ausnahmegenehmigung nach Artikel 7 Abs. 4 b) wegen PCB > 50 mg/kg notwendig hier:..höchstwerte gelten nicht für Salzbergwerke (UTD) Beseitigung in UTD nach Ausnahmegenehmigung zulässig (D12)

Fazit Wenn POP-Abfälle, oft PCB-Belastung, DDT (PSM) Neue POP-Schadstoffe beachten (PFOS, BDE s etc.) Problem POP-Abfall mit krebserregenden Fasern Enge Grenzen der POP-Verordnung führen zu aufwändigen Ausnahmeverfahren Frühzeitig Kontakt zur Behörde suchen!

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Postadresse: Zentrale: (0331) 27 93-0 PF 60 13 52 Fax: (0331) 27 93-20 14413 Potsdam Besuchsadresse: Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Internet: www.sbb-mbh.de